Benutzer:C.Reinboth/Disk10-19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausgelagerte Diskussionen 2010 - 2019

Museumsgut im Harz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, du suchst für dein Projekt erfahrene Mitstreiter aus der Region, vielleicht kann ich dir dabei helfen? Heute, am 60. Geburtstag eines Urgesteins des bedeutendsten Harzer Museums, ist sicherlich ein guter Anlass dazu. Einige deiner Weblink-Eintragungen habe ich heute mit dem Verweis auf WP:Weblinks oder WP:WEB/O wieder rückgängig machen müssen. Ich bitte um Verständnis. Viele Grüße --Hejkal 20:12, 1. Jul. 2010 (CEST)

Mitstreiter sind natürlich jederzeit Willkommen - eventuell sollten wir uns hierzu mal via E-Mail austauschen. Mir schwebt da im Grunde so etwas wie die Kollaboration des British Museums mit den Londoner Wikipedianern vor, natürlich in sehr viel kleinerem und überschaubarerem Maßstab. Interesse seitens einiger Museen aus der Region (wie beispielsweise dem Harzmseum Wernigerode) wäre auf jeden Fall vorhanden.
Zu den Links - ich bin mir teilweise noch unsicher, wann eine Verlinkung angebracht ist und wann nicht. Ich nehme an, der Link auf die Digitalisate des Schachmuseums im Schachdorf Ströbeck entspricht nicht den WP:WEB/O, weil es sich um den Artikel zum Ort und nicht zum Museum handelt - da hätte ich genauer hinsehen müssen. Aber das Kloster Michaelstein? Die verlinkte Sammlung wird m.W.n. direkt im Kloster ausgestellt und durch die Stiftung Kloster Michaelstein verwaltet, zudem ist die verlinkte Webseite nicht-kommerziell und bietet m.E.n. auch einen inhaltlichen Mehrwert, da die gezeigten Bilder aufgrund von Copyright-Bestimmungen nicht freigegeben werden können, d.h. es keine Möglichkeit gibt, sie in den Artikel zu integrieren (was ja auch für in Zukunft noch dort eingestellte Digitalisate gilt).
In diesem Sinne bitte nicht als Kritik sondern als ernstgemeine Frage verstehen - was spricht nach WP:Weblinks gegen diesen Link? Die Punkte 1-13 scheint er doch zu erfüllen...
Ja, beim zweiten Blick auf die von dir eingestellte Homepage erfüllt diese die Kriterien im weitesten Sinne. Ich habe den Link daher inzwischen wieder eingefügt. Was die Unterstützung des von dir geplanten Projektes für den Harz betrifft, so glaube ich aus eigener langjähriger WP-Erfahrung kaum, dass du in dieser Region die erforderlichen Mitstreiter dafür finden wirst. --Hejkal 17:00, 2. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Warnung, aber die Hoffnung gebe ich frühestens in ein paar Monaten auf. Würden sich drei oder vier Wikipedianer aus Wernigerode und Umgebung finden, könnte es für die schrittweise Erfassung bedeutender Exponate zumindest aus der unmittelbaren Region schon ausreichen. Ansonsten werde ich bei Gelegenheit mal beim Harzmuseum anfragen, ob sie mir Literatur zu den wichtigsten Harzmalern zur Verfügung stellen könnten. Die Länge des Artikels beispielsweise zu Wilhelm Pramme steht nämlich in keinem Verhältnis zu seiner Bedeutung - leider fehlen mir hier und in anderen Fällen zitierfähige Quellen.
Ansonsten bitte ich natürlich noch um die Auflösung der Frage, welches Museum heute seinen 60sten feiert... --Christian 20:04, 2. Jul. 2010 (CEST)
Zwar soll man immer positiv denken, aber in diesem Fall rechne ich damit, dass wir uns in ein paar Monaten wieder sprechen werden und du mir meine Vermutung bestätigst. Statt im Harzmuseum nach Literatur zu fragen, würde ich dir vorschlagen, gleich in die Harzbücherei zu gehen und dich nach Pramme-Literatur zu erkundigen. Abschließend noch zur offenen Frage: mit Urgestein meinte ich eine Persönlichkeit aus dem Museumsbereich, die gestern 60 Jahre alt wurde. --Hejkal 22:33, 2. Jul. 2010 (CEST)
So, nachdem 3 1/2 Monate vergangen sind, wollte ich mal hören, wieviele Mitstreiter du schon gefunden hast. Wollen wir noch warten oder starten? Gruß -- Hejkal 23:38, 15. Okt. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Nachfrage - tatsächlich haben sich immerhin zwei Mitstreiter gefunden - allerdings beide nicht in der Wikipedia aktiv - die mir demnächst bei der fotografischen Erfassung von Exponaten im Museumshof Ernst Koch für museum-digital behilflich sein wollen, mit der wir hoffentlich noch diesen Monat beginnen können. Ich will bei der Gelegenheit versuchen, die Bilder in Absprache mit dem Museumsverband unter CC-Lizenz freigeben zu lassen, so dass sie auch in Wikimedia und Wikipedia (wo passend) eingepflegt werden können und hoffe, damit nächsten Monat starten zu können - soweit der Stand der Dinge. Was die Suche nach Mitstreitern für ein WP-exklusives Projekt angeht, hattest Du also leider Recht... --Christian 09:33, 18. Okt. 2010 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort und viel Erfolg bei deinen Projekten. Man(n) sieht sich ... -- Hejkal 18:06, 18. Okt. 2010 (CEST)
Im Gegenteil: Danke vielmehr der Nachfrage und vielen Dank auch für die bisherigen Tipps hinsichtlich Form, Verlinkungen etc. Weitere Hinweise sind wie immer erwünscht, nicht dass die Arbeit aus formalen Gründen nach und nach wieder aus der WP gelöscht wird... --Christian 07:13, 19. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Christian, nach fast einem Jahr wollte ich mal horchen, wieviele Mitstreiter du für dein Projekt bereits gefunden hast? Gruß --Hejkal 21:26, 6. Apr. 2011 (CEST)
Mit der Annahme, dass sich leicht noch weitere Mitstreiter finden lassen, lag ich bedauerlicherweise falsch. Dafür habe ich gerade vor einer Woche damit angefangen, erste Exponate aus dem Museumshof 'Ernst Koch' in Silstedt für museum-digital zu erfassen. Die Bilder sollen nach und nach auch unter freien Lizenzen bei Flickr eingestellt und damit in die Wikipedia einbindbar gemacht werden, z.B. das Bild der Harzkäse-Zange im Wikipedia-Artikel über Harzkäse. Das wäre zwar erst mal nur ein kleiner Schritt, aber wenigstens (zumindest meiner Ansicht nach) einer in die richtige Richtung. Mehr als ein paar Exponate pro Monat werden sich auf diesem Weg zwar nicht einbinden lassen - aber immerhin wäre das ja schon mal besser als nichts... --Christian 10:14, 7. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Christian Reinboth,

schön, dass Du Dich so engagierst. Ich habe Deinen Namen im Anhang meines Buchprojektes über den Quedlinburger Maler Wilhelm Steuerwaldt mit aufgenommen, da Du ja auch etwas über das Kloster Walkenried bei Wikipekia,nicht unter pseudonym, verfasst hast. Steuerwaldt besuchte übrigens Walkenried mehrmals. Der Maler hat sich sehr verdient gemacht,besonders die romanischen Hinterlassenschaften des Harzes in Bildern festzuhalten. Auch herausragende Kunstschätze der Quedlinburger Stiftskirche verewigte der Künstler in einem 1855-56 erschienen Werk. Das Buch wird voraussichtlich zum 195. Geburtstag des Malers am 01. Sept. 2010 erscheinen. Zum Zeitpunkt des Erscheinens des Buches werde ich eine Seite für den Maler bei Wikipekia einrichten. Buchtitel wird sein: Auf den Spuren eines romantischen Harzmalers. Mach weiter so. Herzliche Grüsse Heiko Günther

Hallo Herr Günther - freue mich natürlich über die Aufnahme, die aber eigentlich unnötig ist, da zahlreiche andere Schreiber einen sehr viel größeren Anteil am Artikel zum Kloster Walkenried haben. Für das Buchprojekt wünsche ich viel Erfolg - Wilhelm Steuerwaldt ist mir als Maler schöner Quedlinburger Stadtansichten durchaus bekannt und hat sicher ein eigenes Buch verdient. Ein Steuerwaldt-Bild des Klosters Walkenried ist mir jedoch nicht bekannt - existiert ein solches denn? --Christian 12:06, 12. Jul. 2010 (CEST)

Museen und Zusammenarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian! Da Du an Zusammenarbeit interessiert bist, ist vielleicht das MuseumsWiki etwas für Dich (z.B. museum-digital)? Gruß, --ThT 15:40, 13. Okt. 2010 (CEST) (ThT im MuseumsWiki)

Vielen Dank für den Hinweis auf das MuseumsWiki, das mir noch gar nicht bekannt war. Wäre auf jeden Fall für einen Artikel über museum-digital geeignet - wäre es denn gestattet, den Wikipedia-Eintrag zum Thema als Grundgerüst zu kopieren und von dort aus weiterzubearbeiten? --Christian 13:16, 15. Okt. 2010 (CEST)
Da beide Projekte die gleichen Lizenzen verwenden, wäre das problemlos möglich. Mit der Vorlage Wikipedia kann lizenzkonform auf den Ursprungsartikel verwiesen werden. Gruß, --ThT 03:54, 23. Dez. 2010 (CET)
Bin endlich dazu gekommen, den Artikel zu übertragen. Nochmal vielen Dank für den Hinweis auf das MuseumsWiki - wenn ich es zeitlich einrichten kann, werde ich mich daran in Zukunft sicher ebenfalls beteiligen. --Christian 17:04, 11. Mär. 2011 (CET)

Hallo C.Reinboth!

Die von dir stark überarbeitete Seite Lichtverschmutzung wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:05, 19. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Hallo C.Reinboth!

Die von dir überarbeitete Seite Möve (Fahrrad) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:39, 8. Nov. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo C.Reinboth/Disk10-19, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)