Benutzer:Der Lange/Archiv August 2007 - Juli 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielleicht hast du mal etwas Zeit, meine umfangreiche Überarbeitung zu lesen, den humanmedizinischen Teil konnte ich nur anhand von Literatur beschreiben, bei Tieren habe ich selbst einige Fälle gesehen. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 15:45, 12. Aug. 2007 (CEST)

Schreibwettbewerb: Lust auf Zusammenarbeit?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, es wäre doch wirklich ein tolle Sache, wenn wir sozusagen als Redaktion Medizin es schaffen würden, einen sehr guten Artikel beim Schreibwettbewerb teilnehmen zu lassen. Es würde sicher eine Menge Spaß bringen. Nach einer kleinen Diskussion in der Redaktion halte ich einen Übersichtsartikel über interstitielle Lungenerkrankungen für sehr aussichtsreich und interessant (man muß ja irgendwie anfangen ;-)). Da dies ein relativ komplizierter Artikel ist, würde ich mich über Deine Hilfe sehr freuen. Uwe Gille und Andreas Werle sind schon bereit, an diesem Artikel zu helfen. Die Entwicklung eines Konzepts steht noch ganz am Anfang. Zu erst sollte natürlich eine Grundstruktur festgelegt werden, so dass sich dann die Teilnehmer für die Bearbeitung bestimmter Abschnitte bereit erklären können. Die Diskussion und ein erster Gliederungsvorschlag stehen unter Wikipedia:Redaktion_Medizin/SW Interstitielle Lungenerkrankungen. Auch wenn das Gebiet nicht dein Fachgebiet sein sollte, kannst du bestimmt irgendetwas sinnvolles beitragen. Voraussetzung wäre, dass du etwas Zeit in den nächsten 3-4 Wochen mitbringen kannst. Es wäre schön, wenn du Interesse hättest! Liebe Grüße, --Christian2003 21:26, 21. Aug. 2007 (CEST) Dies ist ein Serien-Diskussionsbeitrag. Du erhälst die Nachricht, weil du bei den Ansprechpartnern eingetragen bist oder weil du in der Redaktion Medizin aktiv bist.

Hallo Langer, bitte, bitte, kannst Du mal schauen, was aus Deinem Schreibaby-Werk geworden ist? Es ist wirklich zum Heulen, Widescreen will das alles mit einer Regulationsstörung erschlagen. Ein Machtwort (oder "Machtschlag") von Dir wäre jetzt wirklich hilfreich, sonst ist Deine tolle Arbeit dahin! Lieben Dank und viele Grüße, Angela 22:21, 2. Feb. 2008 (CET)

Habt Ihr doch ohne mich auch ganz gut hingekriegt... ;-) -Der Lange 17:22, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ja. Aber wenn Du Dir die Zwischenversionen anschaust... Uffa! Ich alleine gegen Widescreen hatte keine Chance, Dein Werk zu retten, aber zum Glück kam Hilfe, und auch wenn von Deiner Arbeit nicht mehr viel übrig ist, ist der neue Artikel nun wieder ok. ;-) Liebe Grüße, Angela 11:12, 15. Apr. 2008 (CEST)

Ein ganz herzliches Willkommen. Wir haben Dich vermisst! Hoffe Du wirst wieder aktiv sein. Liebe Grüße -- Andreas Werle 19:38, 13. Apr. 2008 (CEST)

+1 (!!!, :o)) --Kalumet. Kommentare? 19:55, 13. Apr. 2008 (CEST)
Wow, ich bin ganz gerührt! --Der Lange 11:55, 14. Apr. 2008 (CEST)
Sogar ich als Jungfux in der RM (jung an WP-Erfahrung, nicht an Jahren) habe (nachdem ich auf der Basis in der RM kolportierter Legenden mal in Deine UserContribs geschaut habe), Deine Abwesenheit sehr bedauert und freue mich, dass Du offensichtlich wieder mitmachen willst. Welcome back home! -- TH?WZRM 18:04, 14. Apr. 2008 (CEST)
Auch von mir (unbekannterweise? ich bin - wie 2 Mio Menschsn - auch aus OWL) ein welcome-back! Die Seite Wikipedia:Archiv/WikiProjekt Medizin/Medizin-Stubs wird übrigens nicht mehr gepflegt (könnte mE auch entsorgt werden); alle Einträge wurden nach Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen übertragen. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 12:29, 15. Apr. 2008 (CEST)
:-))) Beste Grüße, Christian2003 23:41, 15. Apr. 2008 (CEST)

Hallo! Magst Du vielleicht auch gelegentlich einen Blick auf diesen Artikel in der QS-Med. werfen? Bin auf dem Gebiet eher OmA und hab keine Literatur. Bei der Gelegenheit, denke ich, könnte ein Blick auf Caroli-Syndrom auch nicht schaden. Wenn Du Zeit und Lust hast?? -- TH?WZRM 18:45, 22. Apr. 2008 (CEST)

Ehrlich gesagt hab' ich da schon mal einen Blick drauf geworfen, muss aber selbst erstmal nach Literatur fahnden. Mal sehen ob es für solche Kolibris genügend Material gibt... --Der Lange 08:21, 23. Apr. 2008 (CEST)
Erstaunlich was man so alles findet und man lernt ja nie aus. Das ist das spannende an der Mitarbeit hier! --Der Lange 18:21, 23. Apr. 2008 (CEST)

Das ist doch nur ein redirect und keine BKL. Links dorthin gelten doch nicht als schädlich, oder?

Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 11:56, 27. Apr. 2008 (CEST)

wo du Recht hast, hast du Recht! Das spart auch eine Menge Arbeit --Der Lange 11:59, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Langer, wärst Du mal so nett, eine pädiatrisches Konsil in Hypothyreose durchzuführen - ist ein Teil unseres "Projektes Schilddrüse" - ich persönlich denke, der kinderärztliche Part ist ausreichend dargestellt - aber letztlich bist Du der Pädiater. Viele Grüße und danke im Voraus RedlinuxRM 13:33, 27. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Anregungen, kannst, wenn Du magst gerne das ein oder andere im Artikel ändern! - Viele Grüße RedlinuxRM 18:51, 28. Apr. 2008 (CEST)

..Wow, ist ja toll geworden Dein Artikel !!! Viele Grüße RedlinuxRM 13:48, 8. Mai 2008 (CEST)

Danke für die Blumen! ;-) --Der Lange 11:42, 9. Mai 2008 (CEST)

Hallo, hättest du vielleicht Lust und Zeit, etwas zu diesem Artikel beizutragen? Ich denke da an den Abschnitt "Ernährungsphysiologische Bewertung", vielleicht hast du da ja Fachliteratur zur Hand. Mir geht es vor allem darum, sowohl Muttermilch als auch Fertignahrung fair und ausgewogen zu beurteilen nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand, ohne jeden ideologischen oder werblichen Hintergrund (Stillbewegung bzw. Herstellerseite) Gruß --Dinah 13:18, 1. Mai 2008 (CEST)

Lust ja, Zeit diese Woche nicht mehr, erstmal ist die angeborene Hypothyreose dran und danach muss ich erstmal Material sammeln. Wenn du also etwas Geduld mitbringst, will ich mich da gerne einbringen... --Der Lange 10:59, 2. Mai 2008 (CEST)
sicher, auf ein oder zwei Wochen kommt es da gar nicht an, ich bin mit den anderen Abschnitten ja auch noch nicht endgültig fertig bzw. habe noch nicht damit angefangen. Gut Ding braucht Weile ;) Einen Fachartikel dazu habe ich schon mal gefunden, der mir sehr ausgewogen erscheint, da geht es aber nur um die Bewertung von Fertignahrung: [1] --Dinah 12:43, 2. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Quelle! Nachdem die angeborene Hypothyreose jetzt auf den Weg gebracht ist, habe ich begonnen, mich deiner Anfrage zu widmen. Dabei ist mir beim Lesen des Artikel und der Diskussion die Frage gekommmen, was genau ich wohl beitragen könnte. Die ernährungsphysiologischen basics hast du ja schon im Abschnitt allgemeines gut dargestellt. Der Anfang des Abschnitts mutet mich so an, als ob es darin um die Einschätzung von - selbsthergestellten - alternativen Säuglingsnahrungen gehen soll. Dann müsste man den Abschnitt aber auch so überschreiben und sehr sorgfältig formulieren, denn sonnst läuft man unweigerlich in eine POV-Falle... Meld' dich doch noch mal! lg --Der Lange 17:03, 7. Mai 2008 (CEST)
es geht mir eigentlich darum etwas ausführlicher darzustellen, was der aktuelle medizinische Forschungsstand ist zu Muttermilch und zu Fertignahrung, so wie das in dem verlinkten Beitrag ja ein bisschen angerissen ist. Muttermilch gilt ja als optimal, aber als ausschließliche Nahrung auch nur ein halbes Jahr lang. Ich hätte schon gern ein paar Infos zur Zusammensetzung der Muttermilch und den diversen Inhaltsstoffen, die gut sein sollen für das Immunsystem und evtl. ein paar Studienergebnisse dazu, z.B. auch zum Allergieschutz (da gibt es wohl uneinheitliche Studienergebnisse). Auch die Schadstoffbelastung der Muttermilch sollte angesprochen werden, dazu gibt es einen Link im Artikel Muttermilch (im Artikel selbst steht dazu nichts). Für Fertignahrung liegen die Grenzen für diese Werte ja sehr niedrig. Und dann eben eine Bewertung moderner Säuglingsfertigmilch, die ja dem Nährwert der Muttermilch in etwa gleichwertig ist, aber eben verschiedene Inhaltsstoffe der Muttermilch nicht hat. Was ich da zu alternativer Säuglingsnahrung schon geschrieben habe, wäre dann der Schluss. So dachte ich mir das jedenfalls in etwa. Grüße --Dinah 13:37, 8. Mai 2008 (CEST)
Nun gut, ich schau mal, was sich machen lässt... Allerdings würde ich den Abschnitt gerne "Ernährungsphysiologische Einschätzung" oder so ähnlich nennen. Bewertung klingt in meinen Ohren nicht neutral. --Der Lange 20:04, 8. Mai 2008 (CEST)
die Überschrift ist ja nur ein Arbeitstitel --Dinah 22:55, 8. Mai 2008 (CEST)
Ein Anfang ist gemacht, wie du vielleicht schon mitbekommen hast. Nebenbei habe ich mir noch eine kleine Ergänzung bei den Zubereitungshinweisen im Abschnitt "Allgemeines" erlaubt. Schau mal drüber. Die Quellenlage ist schier unüberschaubar, ich hoffe ich habe das wichtigst erstmal "kodensiert"... lg --Der Lange 11:29, 14. Mai 2008 (CEST)
vielen Dank für deine Arbeit, ich denke das ist deutlich mehr als ein "Anfang". Viel ausführlicher muss das an dieser Stelle IMHO gar nicht werden, denn es gibt ja noch den Artikel Muttermilch, der sich ausbauen ließe, was Studien dazu angeht. - Gestolpert bin ich vor kurzem mal über den Artikel Stilltyp, den ich ehrlich gesagt nicht Ernst nehmen kann. Was meinst du dazu? LG --Dinah 13:20, 14. Mai 2008 (CEST)

Moin ... schöne Arbeit! Sollte man nicht vielleicht Säuglinsakne als Synonym einfügen? Viele Grüße, Christian2003 18:11, 6. Mai 2008 (CEST)

Moin, schöne Anregung, wird gemacht! --Der Lange 18:13, 6. Mai 2008 (CEST)
Danke ... zur Info Benutzer_Diskussion:TrueBlue#Acne_infantum. Grüße, Christian2003 19:08, 6. Mai 2008 (CEST)

Epiglottitis - Gerücht vom reflektorischen Kreislaufstillstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer, woher stammt eigentlich das Gerücht vom reflektorischen Kreislaufstillstand? (Bitte kein pädiatrisches Lehrbuch als Quelle angeben, sondern Einzelpublikation). Was natürlich nicht heißen soll, dass es bei "Manipulationen" (Herumstochern mit Tubus) nicht zur sofortigen Obstruktion und damit zum Atemstillstand kommen kann. Herzlichen Gruß! --Brunosimonsara 17:51, 28. Mai 2008 (CEST)

Ich hab's zu Beginn meiner Ausbildung mal so gelernt. In der Literatur lässt es sich allerdings tatsächlich nicht belegen, daher habe ich es im Artikel auch wieder geändert. Es erschien mir aber immer naheliegend, dass bei einer entsprechend starken Entzündung ein Vagus-Reiz mit nachfolgender Bradykardie-Asystolie ein großes Risiko bei diesem - glücklicherweise extrem selten gewordenen - Krankheitsbild darstellt. --Der Lange 09:30, 29. Mai 2008 (CEST)

Halo Langer,

danke für die Meldung der URV bei diesem Allergie-Dingsda. Bitte aber nicht versäumen die URV bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen einzutragen. (Ich hab's in diesem Fall gemachtt.)

Viele Grüße! --Drahreg·01RM 15:01, 8. Jun. 2008 (CEST)

Werd's mir hoffentlich merken, war mir auch nicht bewusst, dass es eine solche Seite gibt! --Der Lange 11:36, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Langer, tut mir leid, wenn ich gleich mit einer Bitte komme, aber könntest Du Dir vielleicht diesen von mir überarbeiteten Artikel mal bei Gelegenheit anschauen? An der Uni hat man mir ja gelehrt, daß es nie und niemals Wachstumsschmerzen gäbe, aber offensichtlich gibts doch Literatur dazu... Liebe Grüße und vielen Dank, --Mesenchym 17:46, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hallo zurück, du glaubst gar nicht, wozu es alles Literatur gibt... Seit ich hier mitarbeite, bin ich schon einige Male überrascht worden, gerade wenn ich zu POV-Themen Belege gesucht habe, das macht ja die Mitarbeit hier gerade so spannend. Deinen lobenswerten Artikel werde ich mir aber erst morgen nach den Spielen der Gruppe A zu Gemüte führen ;-)) lg, --Der Lange 17:53, 11. Jun. 2008 (CEST)
Oh ha, Fussball geht natürlich vor, keine Frage! :) --Mesenchym 20:47, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wie schon gesagt, eine sehr lobenswerte Arbeit, die du da abgeliefert hast. Lediglich zwei Anmerkungen: "Korrelation" würde ich im Sinne der Oma-Tauglichkeit nicht nur verlinken sondern auch noch mit einem deutschen Ausdruck (Zusammenhang) übersetzen - so wie du es in der Einleitung mit Bewegungsapparat (muskuloskelettales System) sehr schön gemacht hast. Außerdem würde ich Aspirin ganz aus dem Artikel rausschmeißen. Abgesehen davon, dass ich nicht nur in Wikipedia-Artikeln sondern auch in Artzbriefen lieber den Wirkstoff als den Handelsnamen verwende - und Aspirin auch eine Weiterleitung auf Acetylsalicylsäure ist - hat eben diese Acetylsalicylsäure in der Kinderheilkunde wegen der möglichen Auslösung eines Reye-Syndroms im Zusammenhang mit Virusinfekten bei Kindern nur einen ganz eingeschränkten Indikationsbereich. Für solche harmlosen Symptome wie Wachstumsschmerzen sollte man es nicht einsetzen. lg --Der Lange 09:07, 12. Jun. 2008 (CEST)
Hab Deine Empfehlungen umgesetzt. Vielen Dank nochmal fürs Korrekturlesen! --Mesenchym 11:22, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Langer!

Ich hab ein kleines Problem mit o.g. Artikel. Was hat der Mann eigentlich erwiesenermaßen angestellt? Ich habe versucht den Artikel etwas zu neutralisieren; vielleicht guckst du noch mal drüber. Ich will bestimmt keine Verbrecher von ihrer Schuld freisprechen, aber ohne Urteil kann man mE bestimmte Formulierungen über eine lebende Person nicht bringen. Und: was ist ein NS-Arzt? Gruß, --Drahreg·01RM 00:18, 14. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Drahreg, wenn du dir die Versionsgeschichte anschaust, wirst du feststellen das weder die Formulierung zur Ehrung mit der Günter-Budelmann-Medaille von mir stammt. Auch den link zur Liste von NS-Ärzten habe ich nicht erstellt. Also meinerseits keine Probleme mit deinen Änderungen! lg, --Der Lange 16:37, 14. Jun. 2008 (CEST)

schätzing, die dunkle seite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

da sind einige fehler drin.. 1. üsker wurde mit 3 bauchschüssen getötet 2. nicht vera gemini lockt marmann nach köln, sondern lubold (der sich als bathge ausgibt), indem er marmanns schester entführt 3. kein sprengstoffanschlag auf das nachtlokal.. das flog nur in die luft, weil da waffen gelagert waren (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 153.96.200.9 (DiskussionBeiträge) 15:32, 30. Jul. 2008)

Ich habe das Buch dummerweise nicht mehr in meinem Besitz und habe das so aus der Erinnerung geschrieben. Wenn du es besser weißt, steht es dir frei, den Artikel ensprechend zu ändern. Sei mutig! --Der Lange 16:43, 30. Jul. 2008 (CEST)