Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/N

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(AUNJETITZ)

Naumburg]], Fundbericht im Jahr 1935 R. Taubert, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O mit Kind, Bericht Archiv Halle, Mus. Naumburg]]. — HA.

(AUNJETITZ)

Neinstedt]], ehemaliger [[Kreis Quedlinburg, Erdgrab, Skelett, Material K. Schirwitz.</ref> Sammlung: Museum in Quedlinburg. ·— HA- Niederröblingen, ehemaliger Kreis Sangerhausen, Fundbericht im Jahr 1878, Steinkiste, GHZ. 126.</ref> Sammlung: Museum in Sangerhausen. Nienhagen, ehemaliger [[Kreis Oschersleben, um 1870, Erdgräberfeld, Jahresschrift Halle 7, 1908, 16 f., Mus. Braunschweig. -— HA, FA.

(AUNJETITZ)

Nienstedt]], ehemaliger Kreis Sangerhausen, Fundbericht im Jahr 1879 F. Klopfleisch, Riesenhügel, Steinkern, Holzkammer N-S, Grab unter Steinplatte, G. Eichhorn, Jahresschrift Halle 7, 1908, 85 f..</ref> Sammlung: Museum in Halle. — FG.

(AUNJETITZ)

Nienstedt]], ehemaliger Kreis Sangerhausen, Fundbericht im Jahr 1935 A. Spengler, Steinkiste mit Bodenplatte, 2 re. Kindho. N-S/O.</ref> Sammlung: Museum in [[Sangerhausen.

(AUNJETITZ)
  • Nikolausrieth, ehemaliger Kreis Sangerhausen, Fundbericht im Jahr 1934 A. Spengler, Steinkiste, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O, Bericht Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in [[Sangershausen.
(AUNJETITZ)
  • Nohra, ehemaliger Kreis Hohenstein, Fundbericht im Jahr 1930—33 P. Grimm, 22 Erd- und Steinpackungsgräber;

1. auf beiden Langseiten je 4 Kalkblöcke, 2 rechte Hocker, übereinander; — 2. Steinpackung, 3 rechte Hocker, überein- ander; — 3. zerstört 4. zerstört; — 5. Erdgrab, Ho. S-N; — 6. Grab der Schnurkeramik; — 7. Steinpackung, Ho. ohne Beigaben; —

8. Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O; —

9. Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O ohne Beigaben; —•

10. Steinsetzung an Schmalseiten, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O ohne Beigaben; —

11. Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O; —

12. Erdgrab, Körpergrab: linker Hocker, N-S/O, Bauchlage; —

13. Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O ohne Beigaben; —

14. linker Hocker NNO-SSW/O ohne Beigaben; —

15. Holzschrein, Körpergrab: linker Hocker, NNO-SSW/O; —

16. Glockenbechergrab; —

17.—19. Leernummern; —

20. Erdgrab, 2 rechte Hocker, SSW-NNO/O aufeinander; —

21. rechte Hocker, S-N/O, Flintdolch, Erdgrab; —

22. Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, SSW-NNO/O; —

23. Steinrahmengrab, 2 rechte Hocker, SSW-NNO/O, Flintdolch, zerstörtes älteres Grab ? —

24. Erdgrab, Ho. NNW-SSO; —

25. Erdgrab, 3 Ho. S-N/O aufeinander, dabei ein Kind]]. — P. Grimm, Mannus 24, 1932, 244 f. Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 9, 1933, 94 f. Mus. Halle]]. — FA. — Unsere Tafel 38.

C FERTIG
(DENKMÄLER)
*30. Naumburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Hügelgräber Buchholz, 1,5 Kilometer südlich von zzz, Gruppe von 6 Hügeln; wohl Neolithikum;[1] (Koordinaten: S 14,7; 0 7,3.
(DENKMÄLER)
*31. Naumburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Grabhügel, 0 vom Bürgergarten, S-Stadtrand; wohl Neolithikum;[2] (Koordinaten: S 19,1; 0 5,2.
(DENKMÄLER)
*32. Naumburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuz, S-Stadtrand, Str. nach Neidschütz — Saal Nr. 83.</ref>
(DENKMÄLER)
*33. Naumburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuzgruppe, 2 Stück, im Garten des Museums, ursprünglich an der Eselshohle, S-Stadtrand — Saal Nr. 80, 81.</ref>
(DENKMÄLER)
*34. Niedermöllern, Ortsteil von Möllern von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Hügelgräber Schenkenholz, 1,0 Kilometer östlich von zzz, Gruppe von 4 Hügeln; wohl Neolithikum;[3] (Koordinaten: N 19,8; W 15,4.
(DENKMÄLER)
*35. Niedermöllern, Ortsteil von Möllern von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuz, SO-Ortsrand, Str. nach Fränkenau — Saal Nr. 77.</ref>
(DENKMÄLER)
*36.Steinkreuz von Niedermöllern - Niedermöllern, Ortsteil von Möllern, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: (Taf. 8,3) Steinkreuz, 1,4 Kilometer östlich von zzz, an der Str. [[Nach Naumburg, Schwertzeichnung — Saal Nr. 76.</ref>
(DENKMÄLER)
*26. Nebra von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Talrandburg]] Altenburg, N-Ortsrand; jüngere Bronzezeit, Mittelalter;[4] (Koordinaten: N 2,9; W 20,5).[5]
(DENKMÄLER)
*21. Neinstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Grabhügel Schwedenlinde, O-Ortsrand; wohl Neolithikum;[6] (Koordinaten: N 21,6; O 20,1.
(DENKMÄLER)
*22. Neudorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Wüstung Abtsföhren, 1,3 Kilometer nordöstlich von zzz; Mittelalter;[7] (Koordinaten: S 7,2; O 7,0.
(DENKMÄLER)
*23. Neudorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Kreuzstein, am Wegebaus, horizontal eingemauert, 2,0 Kilometer nordöstlich von zzz — Saal Nr. 186.</ref>
(DENKMÄLER) , 428300692
*9. Niedereichstädt, Ortsteil von Langeneichstädt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Burgwall Die Borg, O-Ortsrand; Mittelalter;[8] (Koordinaten: S 21,0; O 21,7).[9]
(DENKMÄLER)
*10. Niederschmon, Ortsteil von Schmon von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Grabhügel Höhe 239, 1,5 Kilometer südöstlich von zzz; Neolithikum;[10] (Koordinaten: S 17,3; O 20,9.
(DENKMÄLER)
*26. Neutz, Ortsteil von [[Neutz-Lettewitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Steinplatte, Näpfchenstein, an der Kirche eingemauert ; wohl Mittelalter;[11] (Koordinaten: S 3,6; W 2,1.
(DENKMÄLER)
*27. Niemberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Gipfelburg Burgstetten, 0,8 Kilometer nordwestlich von zzz; Mittelalter;[12] (Koordinaten: N 20,0; W 21,5).[13]

(DENKMÄLER) :*53. Nienstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Grabhügel]], 1,0 Kilometer südlich von zzz, W der Str. [[Nach Allstedt; Neolithikum — Bronzezeit;[14] (Koordinaten: S 13,9; W 16,3.

(DENKMÄLER)
*26. Niederklobikau, Ortsteil von Klobikau von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Steinkreuz im Ort, Inschrift — Saal Nr. 66.</ref>
FERTIG
Naumburg (STICHBANDKERAMIK)
Nickern (STICHBANDKERAMIK) - Kreisgrabenanlage
Niederschmon (BERNBURG wohl II) Steinhügel - Grabhügel von Niederschmon
Nienstedt (BERNBURG II) Ofen
Nietleben (BERNBURG II) - Grabhügel von Nietleben, Petroglyphen ???
Nohra (MENHIR) - Hünenstein
Nordhausen (WALTERNIENBURG I-II) - Steinkiste
Nordhausen (WALTERNIENBURG I-II) Doppelbestattung
  1. Vgl. Mbl. 2809 (4836).
  2. Vgl. Mbl. 2809 (4836).
  3. Vgl. Mbl. 2809 (4836).
  4. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  5. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 405.
  6. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  7. Vgl. Mbl. 2454 (4332).
  8. Vgl. Mbl. 2678 (4636).
  9. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 469.
  10. Vgl. Mbl. 2677 (4635).
  11. Vgl. Mbl. 2459 (4337).
  12. Vgl. Mbl. 2533 (4438).
  13. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 527.
  14. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  15. H. Butschkow 1935, S. 127.
  16. Vgl. N. Niklasson 1925, S. 93-94.
  17. Vgl. N. Niklasson 1925, S. 95-96.
  18. Vgl. N. Niklasson 1925, S. 81-82.
  19. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 191, (Stichwort „Wollersleben").
  20. Vgl. Paul Grimm: Gräberfeld, Siedlung und Menhir der Endsteinzeit bei Nohra, Kr. Grafschaft Hohenstein. In: Mannus 24. 1932, S. 244–256, hier S. 244-245.
  21. N. Niklasson 1925, S. 101.
  22. Vgl. Mannus 24. 1932, S. 256-257.