Benutzer:Einsamer Schütze/Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns umfasst den Zeitraum von der ersten menschlichen Besiedelung des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern bis zum Einsetzen schriftlicher Quellen im Frühmittelalter.

Naturräumliche Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maximale Gletschervorstöße in Nord- und Mitteldeutschland während der letzten drei Kaltzeiten:
  • Eisrandlage der Elster-Kaltzeit
  • Eisrandlage der Saale-Kaltzeit
  • Eisrandlage der Weichsel-Kaltzeit
  • Elster-Kaltzeit

    Saale-Kaltzeit

    Altsteinzeit (Paläolithikum)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Altpaläolithikum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mittelpaläolithikum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Jungpaläolithikum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Hamburger Kultur

    Mittelsteinzeit (Mesolithikum)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Maglemose-Kultur Wohnplatz Hohen Viecheln, Tribsees

    Steinreihe in der Mecklenburger Bucht vor Rerik[1]

    Oldesloer Gruppe

    Ertebölle-Kultur

    Lietzow-Kultur Lietzow, Ralswiek

    Bestattungen Nehringen, Plau am See, Rothenklempenow, Steinhagen

    Jungsteinzeit (Neolithikum)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Rössener Kultur

    Rössener Kultur

    Siedlungen

    Keramik

    Geräte

    Bestattungen

    Trichterbecherkultur

    Großsteingrab bei Lancken-Granitz, Rügen

    Trichterbecherkultur

    Siedlungen

    Keramik

    Geräte

    Bestattungen Großsteingräber bei Lancken-Granitz und Burtevitz

    Liste der Großsteingräber in Mecklenburg-Vorpommern

    Havelländische Kultur

    Havelländische Kultur (3100–2650 v. Chr.)

    Siedlungen

    Keramik

    Geräte

    Bestattungen

    Kugelamphoren-Kultur

    Kugelamphoren-Kultur

    Siedlungen

    Keramik

    Geräte

    Bestattungen

    Einzelgrabkultur

    Einzelgrabkultur (2800–2300 v. Chr.) Parchim

    Siedlungen

    Keramik

    Geräte

    Bestattungen

    Bronzezeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Aunjetitzer Kultur

    Siedlungen

    Keramik

    Geräte

    Depotfunde der Aunjetitzer Kultur

    Bestattungen

    Nordische Bronzezeit

    Lausitzer Kultur (1300–750 v. Chr.)

    Siedlungen

    Keramik

    Geräte

    Bestattungen

    Uckermärkisch-Westpommersche Gruppe

    Der Kultwagen von Peckatel

    Kultwagen von Peckatel

    Schlachtfeld im Tollensetal

    Eisenzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Usedom-Woliner Gruppe

    Boitiner Steintanz, Kreis 2

    Boitiner Steintanz

    Römische Kaiserzeit (15 v. Chr./0–375 n. Chr.)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Semnonen

    Langobarden

    Reudigner

    Farodiner

    Warnen

    Rugier

    Lemovier

    Völkerwanderungszeit (375–500 n. Chr.)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Frühmittelalter (ab 500 n. Chr.)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    rekonstruiertes slawisches Dorf in Groß Raden
    Svantevitstein, Stralsund Museum

    Slawen

    Jaromarsburg

    Lutizen

    Hiddenseer Goldschmuck

    Wikinger

    Hiddenseer Goldschmuck

    Schiffssetzungen im Alten Lager bei Menzlin

    Altes Lager (Menzlin)

    Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Georg Christian Friedrich Lisch

    Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

    Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde

    Museum Stadt Landkreis Gründung Anmerkungen Foto
    Museum im Steintor Anklam VG
    Museum der Stadt Bergen auf Rügen Bergen auf Rügen VR
    Demminer Regionalmuseum Demmin MSE seit 2015 geschlossen
    Pommersches Landesmuseum Greifswald VG
    Heimatmuseum Grimmen Grimmen VR
    Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden Sternberg, OT Groß Raden LUP 1987 Freilichtmuseum
    Regionalmuseum Neubrandenburg Neubrandenburg MSE 1872
    Pasewalker Stadtmuseum Pasewalk VG 1996
    Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern Schwerin SN ehemals „Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin“, aktuell keine ständige Ausstellung
    Stralsund Museum Stralsund VR 1859 gegründet als „Provinzialmuseum für Neuvorpommern und Rügen“, bis 2015 „Kulturhistorisches Museum“
    Stadtmuseum im Malchiner Tor Teterow LRO
    Ukranenland Torgelow VG Freilichtmuseum
    Haffmuseum Ueckermünde VG

    Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Allgemeiner Überblick

    • Joachim Hermann (Hrsg.): Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik. 2 Bände, Theiß, Stuttgart 1989, ISBN 978-3806205312 / Urania, Leipzig/Jena/Berlin 1989, ISBN 978-3332003086.
    • Kulturbund der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.): Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte. Kulturbund der Deutschen Demokratischen Republik, Weimar 1972.
    • Ewald Schuldt: Mecklenburg – urgeschichtlich. Eine gemeinverständliche Einführung. Petermänken, Schwerin 1954.

    Altsteinzeit


    Mittelsteinzeit

    • Bernhard Gramsch: Das Mesolithikum im Flachland zwischen Elbe und Oder (= Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam. Band 7). Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1962.

    Jungsteinzeit

    • Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Band 1). Beier & Beran, Wilkau-Haßlau 1991.
    • Erika Beltz: Zum Problem der Südausdehnung der mecklenburgischen Einzelgrabkultur zwischen Elbe und Oder unter besonderer Berücksichtigung der Keramikfunde. Diplomarbeit. Humboldt-Universität, Berlin 1968.
    • Jörn Jacobs: Die Einzelgrabkultur in Mecklenburg-Vorpommern (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Band 24). Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin 1991.
    • Dieter Kaufmann: Keramische Funde der Einzelgrabkultur bzw. Oderschnurkeramik in den mecklenburgischen Bezirken. In: Hermann Behrens, Friedrich Schlette (Hrsg.): Die neolithischen Becherkulturen im Gebiet der DDR und ihre europäischen Beziehungen. Vorträge der Tagung 1967 (= Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle. Band 24). Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1969, S. 115–123.
    • Erika Nagel: Die Erscheinungen der Kugelamphorenkultur im Norden der DDR (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Band 18). Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1985.
    • Ingeburg Nilius: Das Neolithikum in Mecklenburg zur Zeit und unter besonderer Berücksichtigung der Trichterbecherkultur (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Band 5). Museum für Ur- und Frühgeschichte, Schwerin 1971.
    • Ingeburg Nilius: Beitrag zur Stellung der Einzelgrabkultur in Mecklenburg. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 64, 1981, S. 63–87 (Online).
    • Joachim Preuß (Hrsg.): Das Neolithikum in Mitteleuropa. 3 Bände. Beier & Beran, Wilkau-Haßlau/Weißbach 1996–1999.
    • Hans Priebe: Die Westgruppe der Kugelamphoren (= Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder. Band 28). Gebauer-Schwetschke, Halle (Saale) 1938.
    • Knut Rassmann: Spätneolithikum und frühe Bronzezeit im Flachland zwischen Elbe und Oder (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Band 28). Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin 1993.
    • Roland Schroeder: Die Nordgruppe der Oderschnurkeramik (= Vorgeschichtliche Forschungen. Band 14). De Gruyter, Berlin 1952.
    • Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Band 6). Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1972.
    • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 2: Mecklenburg – Brandenburg – Pommern. Rudolf-Habelt Verlag, Bonn 1967.
    • Manfred Woidich: Die Westliche Kugelamphorenkultur. Untersuchungen zu ihrer raum-zeitlichen Differenzierung, kulturellen und anthropologischen Identität. De Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-030929-4.

    Bronzezeit

    • Hans-Jürgen Hundt: Die jüngere Bronzezeit in Mecklenburg (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Band 31). Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin 1997.
    • Jens Martin: Die Bronzegefäße in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (= Prähistorische Bronzefunde. Abteilung 2, Band 6). Steiner, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-515-09388-0.
    • Hermanfrid Schubart: Die Funde der älteren Bronzezeit in Mecklenburg (= Untersuchungen aus dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig, dem Landesamt für Vor- und Frühgeschichte von Schleswig-Holstein in Schleswig und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Kiel. Neue Folge. Band 26). Wachholtz, Neumünster 1972.
    • Hermannfrid Schubart: Jungbronzezeitliche Burgwälle in Mecklenburg. In: Praehistorische Zeitschrift. Band 39, 1961, S. 143–175.
    • Harry Wüstemann: Die Dolche und Stabdolche in Ostdeutschland (= Prähistorische Bronzefunde. Abteilung 6, Band 8). Steiner, Stuttgart 1995, ISBN 3-515-05788-9.
    • Harry Wüstemann: Die Schwerter in Ostdeutschland (= Prähistorische Bronzefunde. Abteilung 4, Band 15). Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08441-X.

    Eisenzeit

    • Hans Jürgen Eggers, Peter Stary: Funde der Vorrömischen Eisenzeit, der Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit in Pommern (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Band 38). Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin 2001, ISBN 3-935770-02-2.
    • Horst Keiling: Beiträge zur Hagenower Gruppe der Jastorf-Kultur in Westmecklenburg (= Beiträge für Wissenschaft und Kultur. Monografie 2). Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, Wentorf bei Hamburg 2022, ISBN 978-3-9812916-9-8.

    Römische Kaiserzeit

    • Werner Budesheim, Horst Keiling (Hrsg.): Zur Geschichte und Archäologie der Germanen zwischen Rhein und Oder um die Zeitenwende (= Beiträge für Wissenschaft und Kultur. Band 6). Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, Wentorf bei Hamburg 2003, ISBN 3-00-012707-0.
    • Rudolf Laser: Terra Sigillata-Funde aus den östlichen Bundesländern (= Materialien zur römisch-germanischen Keramik. Band 13). Habelt, Bonn 1998, ISBN 978-3-7749-2882-4.
    • Rudolf Laser (Hrsg.): Römische Funde zwischen Thüringer Wald und Ostsee (= Insel-Bücherei. Band 1032). Insel-Verlag, Leipzig 1979.
    • Hermannfrid Schubart: Die Funde der frühen römischen Kaiserzeit in Vorpommern. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Jahrgang 4, 1954/55 (1955), S. 53–80.
    • Ewald Schuldt: Germanische Grabfunde der Jahrhunderte nach Beginn unserer Zeitrechnung aus Mecklenburg (= Inventaria archaeologica. Band 5). Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1958.
    • Hans-Ulrich Voß, Michael Erdrich: Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Deutschland. Band 3: Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Habelt, Bonn 1998, ISBN 3-7749-2852-5.

    Völkerwanderungszeit


    Frühmittelalter

    • Felix Biermann (Hrsg.): Slawisches Siedlungswesen im nordostdeutschen Raum. Archäologische Forschungen auf früh- und hochmittelalterlichen Fundplätzen von der Insel Rügen bis zur Uckermark (= Studien zur Archäologie Europas. Band 33). Habelt, Bonn 2019, ISBN 978-3-7749-4194-6.
    • Sebastian Brather: Feldberger Keramik und frühe Slawen. Studien zur nordwestslawischen Keramik der Karolingerzeit. (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. Band 34; Schriften zur Archäologie der germanischen und slawischen Frühgeschichte. Band 1). Habelt, Bonn 1996, ISBN 3-7749-2768-5.
    • Sebastian BratherSlawische Keramik. Elbslawen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 29, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-018360-9, S. 79–88.
    • Sebastian Brather: Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 30). De Gruyter, Berlin ²2008, ISBN 978-3-11-020609-8 (online).
    • Joachim Herrmann: Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert. Ein Handbuch (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Band 14). Akademie-Verlag, Berlin 1985.
    • Joachim Herrmann, Peter Donat (Hrsg.), Willy Bastian: Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. bis 12. Jahrhundert). Lieferung 1. Bezirke Rostock (Westteil), Schwerin und Magdeburg. 2 Bände. Akademie Verlag, Berlin 1973.
    • Joachim Herrmann, Peter Donat (Hrsg.), Hansdieter Berlekamp: Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. bis 12. Jahrhundert). Lieferung 2. Bezirke Rostock (Ostteil), Neubrandenburg. 2 Bände. Akademie Verlag, Berlin 1979.
    • Ewald Schuldt: Die slawische Keramik in Mecklenburg (= Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Band 5). Akademie-Verlag, Berlin 1956.

    Wichtige Zeitschriften

    • Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch. (seit 1952, 1952 Denkmalpflege in Mecklenburg. 1955–1990 Bodendenkmalpflege in Mecklenburg.)
    • Mecklenburgische Jahrbücher. (1836–1940, seit 1985, bis 1930 Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.)
    • Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg. (1906–1941)
    • Baltische Studien. (seit 1832)
    • Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde. (1887–1942)
    • Mitteilungen aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Universität Greifswald. (1924–1940, 1924–1930 Mitteilungen aus der Sammlung Vaterländischer Altertümer der Universität Greifswald. 1931–1935 Mitteilungen aus der Sammlung Vorgeschichtlicher Altertümer der Universität Greifswald.
    • Ausgrabungen und Funde. Nachrichtenblatt der Landesarchäologie. (1956–1995)

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt. In: archaeologie-online.de. 16. Februar 2024, abgerufen am 18. Februar 2024.