Benutzer:Ha-Jo.Goegl/Hans-Joachim Gögl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Joachim Gögl (*1968 in Lauterach, Österreich) ist ein österreichischer Formatautor und Kurator.

Die von ihm gestalteten genreübergreifenden Performances, Konzerte, Ausstellungen bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaftspolitik. Methoden aus der Innovationsforschung, religiöse Rituale und künstlerische Strategien sind Elemente, die sich in zahlreichen seiner Arbeiten wiederfinden.

Kooperationen u.a. mit den Musikern Marino Formenti, Nik Bärtsch, Johannes Hiemetsberger, den Philosophinnen und Philosophen Ariadne von Schirach, Thomas Macho, Robert Pfaller, den Autorinnen und Autoren Franz Schuh, Verena Roßbacher oder den bildenden Künstlern Erwin Redl, Thomas Bohle, Roos van Haaften.

Montforter Zwischentöne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit dem Berliner Konzertdesigner Folkert Uhde ist er Gründer und Künstlerischer Leiter der "Montforter Zwischentöne" in Feldkirch/Vorarlberg. Ein Festival, das sich mit neuen Formen des Konzerts in Resonanz auf Stadtraum und regionale Entwicklung beschäftigt.

Seit 2018 kuratiert Hans-Joachim Gögl die von ihm konzipierte Reihe "INN SITU – Fotografie, Musik, Dialog" im BTV Stadtforum Innsbruck.

Ihre Dramaturgie verbindet ein internationales Residency- und Ausstellungsprogramm für Fotokünstler mit darauf reagierenden Konzertentwicklungen Musikschaffender der Region.

Alle Ausstellungen werden in einer begleitenden, zweisprachigen Publikationsreihe bei Fotohof edition, Salzburg publiziert.

Tage der Utopie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Joachim Gögl ist Mitbegründer und Programmleiter der "Tage der Utopie", die seit 2003 biennal in Vorarlberg stattfinden.

Die Reihe mit rund 1600 Teilnehmenden beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Zukunftsbildern und verbindet diese mit Auftragskompositionen zeitgenössischer Musikschaffender, dokumentiert in einer laufenden Musik-Edition.

Autor Hans-Joachim Gögl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Joachim Gögl ist Autor zahlreicher Publikationen. 2011 wurden die Tage der Utopie mit dem Österreichischen Staatspreises des Bildungsministeriums ausgezeichnet.

  • Reihe INN SITU, FOTOHOF edition, Salzburg, zwei Bände pro Jahr, Herausgeber, seit 2018
  • CD-Reihe Tage der Utopie, Dokumentation aller Auftragskompositionen, Verlag Tage der Utopie (Herausgeber seit 2003)
  • Artikel: Eine Dramaturgie der Nähe, Hans-Joachim Gögl, In: Das Konzertpublikum der Zukunft, Forschungsperspektiven, Praxisreflexionen und Verortungen im Spannungsfeld einer sich verändernden Gesellschaft, Hrsg. Müller-Brozovic, Irena, Weber, Barbara Balba, transcript Verlag 2021
  • Hannes Ludescher, Über dem Wasser die Sonne, Hannes Ludescher im Gespräch mit Hans-Joachim Gögl, Herausgeber: Vorarlberg Museum, Bucher Verlag, 2018
  • Thomas Bohle, Ceramic Objects, Inner Spaces, Darin: Ein Biographisches Gespräch mit dem Keramiker Thomas Bohle, Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart 2015
  • "Das Einzige was stört, ist die Zeit vor und nach der Pause", In: Der Kongress tanzt, Hrsg. Michael Gleich, Springer Verlag, 2014
  • Reihe Tage der Utopie, Bucher Verlag Hohenems, Herausgeber von 2003 bis 2021
  • Strategien des Handwerks – Sieben Porträts außergewöhnlicher Projekte in Europa, Hrsg. Hans-Joachim Gögl, Clemens Schedler im Auftrag des Vereins »Landschaft des Wissens«, Haupt Verlag 2005, 2009 bei Palgrave MacMillan unter dem Titel "Big Strategies for Small Business". (Österreichischer Staatspreis für Buchgestaltung. Silbermedaille der deutschen Stiftung Buchkunst »Schönste Bücher aus aller Welt«, Gestaltung Clemens Theobert Schedler)

www.goegl.com

www.tagederutopie.org

www.montforterzwischentoene.at

www.innsitu.at