Benutzer:Heebi/Helikopt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Traffic steigerte sich seitdem kontinuierlich. Allein aus dem deutschsprachigen Raum wurden Anfang 2016 rund 2,2 Mio. Suchanfragen pro Tag registriert (weltweit rund 6 Mio.).[1][2]



In den Jahren von 1998 bis 2013 betrug die Ausschüttung wie folgt:[3]

„Umvolkungen“ bei Kriegsende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Integration dieser Gebiete in das polnische Staatsgebiet existierte bis 1949 das sogenannte „Ministerium für die Wiedergewonnenen Gebiete“

sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund[4] [5] der hohen Eidechsendichte ist Borreliose auf Madeira praktisch unbekannt. Auslöser für diese Infektionskrankheit sind Borrelia-Bakterien, die im Blut von Mäusen (Reservoirwirt) leben. Die Übertragung zum Menschen erfolgt durch den Stich einer infizierten Zecke. Im Blut einer Eidechse ist dieses Bakterium jedoch nie anzutreffen. Da Zecken sowohl Mäuse als auch Eidechsen befallen, und die Anzahl der Eidechsen bei weitem die der Mäuse übertrifft, ist die Zeckenpopulation nur sehr gering borrelien-infiziert.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. MED engineering: StartPage verzeichnet enorme Zuwächse, am 09.02.2016, geladen am 9.11.2016
  2. Unternehmenseigenes Traffic-Tracking: Direct queries per day (28 Day Average)
  3. Alaska Permanent Fund Corporation The Permanent Fund Dividend (englisch) (eingesehen am 20. August 2012)
  4. Gareth Roderique-Davies: Neuro-linguistic programming: Cargo cult psychology? In: Journal of Applied Research in Higher Education. Band 1, Nr. 2, 2009, ISSN 2050-7003, S. 57–63.
  5. Neuro‐linguistic programming: cargo cult psychology? (Abstract)
  6. Deutsches Ärzteblatt (Jg 98, Heft 20): Vom Nutzen der Madeira-Mauereidechse vom 18.05.2001, geladen am 22.06.2016

.[1] [2]

[3]

bessere Quelltechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Prozesses gegen den mutmaßlichen Mörder Ömer Güney[4] gehen deutsche und französische Sicherheitsbehörden inzwischen davon aus, daß dieser als V-Mann des türkischen Nachrichtendienstes MIT handelte. Unklar ist, ob er auch einen gezielten Tötungsauftrag erhalten hatte.[5]

Liste von Gerüchte in Massenmedien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste von Gerüchten in Massenmedien umfasst Gerüchte in den digitalen Massenmedien, die in Umfang und Auswirkung.

Liste von Gerüchte in Massenmedien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

erstes Auftreten Schlagwort Medien Umfang Beschreibung
September 2015 Flüchtling als IS-Kämpfer Facebook 70.000 Shares, 7.000 Likes Bild eines Flüchtlings, der vorgeblich IS-Kämpfer gewesen sei.[6]
ca. Juli 2012 Sonderschraube bei Apple Reddit NN Am [7]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Massenungluck Liste von Massenunglucken Kategorie:Handlung und Verhalten Kategorie:Sozialpsychologie

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Spiegel: Schrecken der Nacht vom 29.04.2006, geladen am 21.06.2016
  2. Mitteldeutsche Zeitung: Pömmelte-Opfer Kevin stirbt mysteriös vom 09.01.2009, geladen am 21.06.2016
  3. Die Zeit: Schlaftherapie: Happy End für Albträume vom 04.08.2011, geladen am 08.06.2016
  4. Frankfurter Rundschau: Attentat in Paris: Wer ist Ömer Güney? vom 01.02.2013, geladen am 08.06.2016
  5. Der Spiegel: Geheimdienste: Türkische Agenten sollen in Morde an PKK-Aktivistinnen verwickelt sein vom 08.06.2016, geladen am 08.06.2016
  6. Mimikama: Die gefälschten ISIS-Kämpfer Bilder auf Facebook vom 09.09.2015
  7. Falsches Foto, echtes Gerücht: Die Mär von der schrägen Apple-Schraube vom 14.08.2012