Benutzer:Herr Andrax/Der Diderot-Club für eine freie Wikipedia/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Diskussion gestellt:

Keine Rechtshinweise auf Nazisymbole in der Wikipedia?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liberaler Humanist 21:12, 31. Dez. 2008 (CET)

Eine "Abstimmung" unter Umgehung der Community. [1]

Einerseits wird mit Benutzersperre gedroht [2], wenn Rechtsradikale als solche bezeichnet werden, andererseits hält man Nazisymbole ohne Rechtshinweise für das Maß der Neutralität [3],[4],[5]. Hält mancher sich, via Wikipedia und ihrer Community einer Sekte gleich für den Mittelpunkt der Welt? Die Wikipedia darf mit Nazisymbolen die Gefühle der Leserinnen beleidigen. Nazis in der Wikipedia gelten kritikresistenten [6] Promi-Admins hingegen für besonders schützenswert? Was ist davon zu halten, wenn "Verantwortliche" äußern: Antisemitismus ist kein Sperrgrund [7] und nachdenkliche Stimmen gemobbt werden [8]? --andrax 16:42, 12. Jan. 2008 (CET)

Hallo Andrax,

Symbole des Nationalsozialismus ohne prominenten Rechtshinweis auf der Artikelseite finde ich unerträglich. Gut, dass sie gerade in Deutschland gesetzlich verboten sind. Mir ist es ein Anliegen, hier klarzustellen, dass Benutzer: Sebmol seine von dir zitierte Äußerung zurückgenommen hat. Es wäre nicht fair, das hier nicht noch einmal zugänglich zu machen.

Antisemitische Äußerungen als Sperrgrund
Hallo sebmol, deine bisher in meinen Augen nicht geklärte Behauptung: "Antisemitische Äußerungen sind kein Sperrgrund;" halte ich für so gravierend, dass ich dir, nicht weil du das geschrieben hast, sondern weil du das auch jetzt noch weiter aufrecht erhältst, meine Stimme nicht geben werde. Du bist mir schon oft positiv aufgefallen, aber hier fehlt mir die Berücksichtigung der Konsequenzen, die diese Position nach sich ziehen würde, sollte sie sich allgemein hier durchsetzen. Das scheint mir geradezu eine Einladung an Rechtsradikale darzustellen, bei Wikipedia mitzuarbeiten. --Anima 20:55, 16. Nov. 2007 (CET)
Das mag dir so erscheinen, der Schein trügt aber. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Rechtsradikale (und Radikale jeder Couleur) mit mir nur wenig Freude haben dürften. Meine administrativen Handlungen solcher Art Benutzern gegenüber sprechen da eigentlich für sich. Zu dieser Äußerung konkret empfehle ich aber noch diese Diskussion, da wird hoffentlich nochmal deutlich, warum ich das damals geschrieben habe und was ich, rückblickend betrachted, schon zu dem Zeitpunkt mit in den Beitrag hätte aufnehmen sollen. Die Formulierung in der Form, wie sie geschehen ist, war ein Fehler. Der zugrundeliegende Gedanke (Sperren sollen Störungen verhindern, die durch bestimmtes Verhalten verursacht wird - das eigentliche Verhalten spielt keine wesentliche Rolle) ist aber mMn weiterhin richtig. Dass diese Ansicht nicht unbedingt von jedem anderen geteilt wird, ist in einem pluralistischen Projekt wie der Wikipedia zu erwarten und auch gut so. Wenn der Dissens dazu führt, dass du mir nicht deine Stimme geben willst, dann ist das dein gutes Recht und deine Entscheidung allein. sebmol ? ! 02:44, 17. Nov. 2007 (CET)
schliesse mich hier Anima an. --SchallundRauch 03:05, 17. Nov. 2007 (CET)
Guten Tag Sebmol, danke für deine Antwort, mit der ich vollständig zufrieden bin. Damit ist aus meiner Sicht, diese Äußerung vom Tisch und sollte auch in zukünftigen Diskussionen hoffentlich keine Rolle mehr spielen. Wie du, sehe auch ich Wikipedia als pluralitisches Projekt, und das könnte sich ruhig noch häufiger zeigen als es jetzt schon geschieht. In letzter Zeit gefällt mir das Arbeitsklima hier nicht mehr so gut wie frühler. Und das ist für Autoren und Autorinnen schade, die mit Lust und Freude mitarbeiten. Wenn diese Grundlage gestört ist, ... --Anima 13:06, 17. Nov. 2007 (CET)
P.S. Meine Stimme bekommst du jetzt.
Ich denke, dass das Thema erledigt ist. Allgemein habe ich noch hier meinen Senf kundgetan. Gruß--KarlV 15:24, 19. Nov. 2007 (CET)“
(Kopie Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2007/sebmol, Absatz)

Mein Wunsch wäre es, die angesprochenen Themen und noch einige andere nicht nur auf deiner (oder einer anderen) Benutzerseite zu erörtern, sondern darüber hinaus an prominenterer Stelle wikipediaintern. Herzlichen Gruß --Anima 23:53, 12. Jan. 2008 (CET)

+1 -- Das wäre auch mein Anliegen. Auch können wir - wenn das gewünscht ist - diese Initiativ-Seite völlig entprivatisieren und in den WP-Raum verschieben. -- andrax 02:32, 14. Jan. 2008 (CET)

@Sebmol. Die Formulierung in der Form, wie sie geschehen ist, war ein Fehler. Das tut wirklich gut so deutlich zu hören. Danke. -- andrax 01:27, 14. Jan. 2008 (CET)

Kurze Zeit später kam von Sebmol die Äußerung, dass es "unverantwortlich" sei, nationalsozialistische Äußerungen wie "Heil Hitler" in Wikipedia zur Anzeige zu bringen, weil dies die Staatsanwaltschaft daran hindern könnte, ihrer eigentlichen Aufgabe (zum Beispiel "Aufklärung von Kindermorden"), nachzugehen. (Meine Stimme bekam Sebmol nicht ;-)) -- schwarze feder 04:01, 15. Jan. 2008 (CET)

Meinungsbild: Wiederkandidatur für Administratoren einführen

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Wiederkandidatur für Administratoren einführen
Ist es nicht eine Selbstverständlichkeit, dass Gewählte auch wieder abgewählt werden können? Wer will Funktionsträger auf Lebenszeit? Dieses Meinungsbild in Vorbereitung glänzt durch inhaltsleere Beiträge. Zu welchen Eskapaden die Bürokratie fähig ist, wird hier demonstriert. Wo ist hier etwas über die Interessen und Bedürfnisse der Autorinnen und Autoren zu hören? Wenn zum Beispiel 10 erfahrenen Autorinnen einen Admin zur Wiederwahl auffordern, halte ich es für eine Selbstverständlichkeit, dass er sich einer erneuten Kandidatur stellt. Aber helfen allein Wahlen? Die Probleme sind strukturell: So gibt es offensichtlich eine riesige Diskrepanz zwischen dem Selbstbild mancher Admins, die sich mal als Gralshütern von Grundsätzen wähnen, und wenn sie in der Pflicht genommen werden, auf ihre angeblich unbedeutende Funktionserweiterung verweisen, und den Anforderungen für unsere Arbeit in einer freien Wikipedia. -- andrax 16:40, 12. Jan. 2008 (CET)

Zwischenstand

um ca. 21:30 am 18.01.

Wer möchte die Wiederwahlen und wer nicht:

ca. 21:30 am 18.01. Pro Adminwiederwahl Contra Adminwiederwahl
Admins 6 (ca. 15 % der Admins) 35 (85%)
Benutzer mit eingeschr. Rechten 51 (59 %) 34 (41 %)
Gesamt 57 (45%) 69 (55%)

Die Tabelle könnte mal aufgefrischt werden. Es sind inzwischen deutlich mehr Admins auf der Pro-Seite, glaube ich.--Bhuck 09:12, 1. Feb. 2008 (CET)

Brockhaus online – Wikipedia out?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liberaler Humanist 21:12, 31. Dez. 2008 (CET)

Angeregt durch diese Diskussion Wie weiter? Wozu noch Wikipeida? – Die Konkurrenz ist auch eine Chance, die verfahrenen Strukturen der Wikipedia zu verändern. Das gilt ganz sicher für bessere Facharbeit durch Fachredaktionen, die ja nicht erst seit Günter Schuler, seitdem allerdings verstärkt allen Ortes ängstlich diskutiert werden. Dabei muss auch der größte Fehler abgestellt werden, Brockhaus zu kopieren. Der Brockhaus ist ein Kind der Aufklärung, ist aber in Mythos zurück gefallen: Wissen wird zu unhinterfragtem Zement, weil es kein kritisches Wissen mehr ist. Das Wissen im Brockhaus ist immer nur die Spitze des gefrorenen Wissens, während es gleichzeitig viel lebendigeres, weitergehendes und den Verhältnissen entsprechenderes Wissen gibt. Schon unser NPOV, endlich einmal fortschrittlich angewandt, ist viel flexibler, die Vielfältigkeit des Wissens offen zulegen. Wenn etwas als "Wissen" zementiert wird, das andere Lebensrealitäten ausgrenzt, ignoriert und ausblendet, dann ist erst recht die Aufklärung auf der Höhe unserer Zeit gefragt. Aber auch personell muss einiges in der Wikipedia geschehen. Mit inhaltsleeren Hobby-Administratoren, die sich noch immer auf die Plackerei der vielen Ehemaligen ausruhen, werden wir keine Diskussionsforum auf Stammtischniveau verhindern. Es ist peinlich, dass ein selbstverwaltetes Projekt nach dem Klo-Schüsselprinzip gehandhabt wird: ran an die Knöpfe, play Wikipedia? Statt fachlicher Auseinandersetzungen strukturell zu ermöglichen, werden immer mehr unzufriedene Fachautoren mittels Bagatellen gesperrt und in den Wahnsinn getrieben durch idiotische Störsocken. Deshalb möchte ich hier noch einmal meinen administrativ gelöschten Vorschlag wiederholen, dass der Betreiber ausgebildete Administratoren zur Verfügung stellt, die dann auch zur Rechenschaft gezogen werden können. Die konkreten Arbeitsbedingungen müssen verbessert werden – dazu gehört auch der verbesserte Zugang zu Fachliteratur, Presseausweisen … Darüber hinaus ist es das mindeste für ein akzeptables Arbeitsklima, dass wir auch in der Wikipedia zivilisierte Strukturen einführen, wie wir sie draußen einigermaßen vorfinden: demokratische Umgangsformen, Rechtssicherheit, keine Posten auf Lebenszeit, eine Interessenvertretung der Fachautor_innen, Schutz vor Diskriminierungen und Willkürmaßnahmen … Gruß, -- andrax 19:23, 14. Feb. 2008 (CET)

Ich habe aufgrund der Vorfälle um Benutzer Brummfuss ein lange schon in meinem Hinterkopf sitzendes Meinungsbild Vorbereitet. Hier soll erst einmal generell entschieden werden ob die Community es für nötig hält eine weitere, gerechtere aber vielleicht auch demokratischere Adminkontrollinstanz zu installieren. Leider habe ich noch nicht viele Rückmeldungen erhalten, und würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen. Gruß -- Widescreen ® 19:18, 24. Jul. 2008 (CEST)