Benutzer:HorstKMahler/Arbeitsblatt SMTE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sammlung Mainfränkische Trias Euerdorf/Museum Terra Triassica Euerdorf
Germanische Trias
Skalenmarkierungen Start
-250 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-245 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-240 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-235 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-230 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-225 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-220 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-215 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-210 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-205 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
-200 —
Skalenmarkierungen Ende

Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende

Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende









  • System: Trias (251,9–201,3 mya)
    • Serie: Obertrias (235–201,3 mya)
    • Serie: Mitteltrias (247,2–235 mya)
    • Serie: Untertrias (251,9–247,2 mya)
Serie Stufe Unterstufe ≈ Alter (mya)
höher höher höher jünger
 Mitteltrias  Ladinium   Longobardium  239,1–235
 Fassanium 242–239,1
 Anisium  Illyrium  244–242
 Pelsonium  244,9–244
 Bithynium  246,3–244,9
 Aegeum  247,2–246,3
tiefer tiefer tiefer älter
Early-Triassic-Marine-Biotic-Recovery-The-Predators-Perspective-pone.0088987.g004

MITTELTRIAS

LADINIUM

Longobardium
  • Obergrenze: Mittlerer Keuper, unterhalb Estherienschichten der Grabfeld-Formation
  • Untergrenze: Unterer Keuper, vermutlich Bereich Werksandstein
Fassanium
  • Obergrenze: Unterer Keuper, vermutlich Bereich Werksandstein
  • Untergrenze: Oberer Muschelkalk, noch Bereich Cycloidesbank zugeordnet, vermutlich aber Bereich Spiriferinabank

ANISIUM

Illyrium
  • Obergrenze: Oberer Muschelkalk, noch im Bereich Cycloidesbank gelegt, vermutlich aber Bereich Spiriferinabank
  • Untergrenze: Unterer Muschelkalk, Schaumkalkbank 1
Pelsonium
  • Obergrenze: Unterer Muschelkalk, unterhalb Schaumkalkbank 1
  • Untergrenze :Unterer Muschelkalk, Obere Oolithbank, FAD Nicoraella kockeli (TATGE)
Bithynium
  • Obergrenze: Unterer Muschelkalk, unterhalb Obere Oolithbank, FAD Nicoraella kockeli (Tatge)
  • Untergrenze: Oberer Buntsandstein, Dolomitische Grenzbank (DGB) Thüringen / vulgaris/costata-Bank Franken
Aegeum
  • Obergrenze: Oberer Buntsandstein, unterhalb Dolomitische Grenzbank (DGB) Thüringen / vulgaris/costata-Bank Franken
  • Untergrenze: Oberer Buntsandstein, unterhalb Stammen-Subformation der Solling-Formation









Links Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Äußere Merkmale eines Hais
Äußere Merkmale eines Hais

To Do[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angekommen! Die triassische Kammmuschel Chlamys (Praechlamys) reticulata (SCHLOTHEIM, 1820) immigrierte in der Zeit des ausgehenden Anisiums von der Tethys in das damalige mitteleuropäische Muschelkalkmeer und erreichte vor etwa 242 Mio Jahren auch das Gebiet des heutigen Unterfrankens. Sie kommt nur in einem Schichtbereich von wenigen Metern vor und wird als sogenanntes Leitfossil zur genaueren Einordnung der in einem Aufschluss anstehenden Schichten genutzt. Ihre wesentlich jüngere Verwandte, die atlantische Jakobsmuschel, wurde in Form der rechten Schalenhälfte das Erkennungszeichen der Jakobspilger nach Santiago de Compostela, das seit dem späten 9. Jahrhundert Grabstätte des Heiligen Jacobus und heute immer noch einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte des Christentums ist.

Kerninformationen zu triassischen Haien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hybodontiformes waren während der Trias weltweit verbreitet und sind gegen Ende der Kreidezeit ausgestorbenen.

  • Acrodus, Palaeobates und Hybodus kommen in der Germanischen als auch der Alpinen Trias vor und deuten auf eine Verbindung des Muschelkalk-Meeres mit der Alpinen Trias hin (RIEPPEL, 1981).
  • Die in der Germanischen Trias häufigen altertümlichen Gattungen Asteracanthus, Lissodus und Polyacrodus fehlen hingegen in der Alpinen Trias.
Acrodus sp.
Flossenstacheln der Hybodontiformes

Alle Hybodontier besaßen zwei Rückenflossen mit je einem Flossenstachel an der Vorderkante. Die Stacheln sind sehr einheitlich gebaut. Die Flanken sind meist in Längsrichtung berippt, der untere Teil des Stachels, der im Körper der Haie steckte, trägt keine Rippen. Die ebenfalls rippenfreie konvex gekrümmte Rückseite trägt in der Mitte zwei dicht beieinander stehende Reihen nach unten gekrümmter Häkchen.

Haifischhaut mit der typischen Rillenstruktur stark vergrößert
Hautschuppen der Hybodontiformes

Wilczewski (1967) bildete erstmals Hautschuppen (Placoidschuppen) von Elasmobranchiern aus dem Muschelkalk ab.


Kopfstacheln der Hybodontiformes

Männchen hybodonter Haie trugen oberhalb der Augen ein oder zwei Paar Kopfstacheln, was einzigartig unter allen lebenden und fossilen Haien ist. Auf einer dreistrahligen Stachelbasis sitzt die nach hinten gekrümmte Stachelkrone mit einem Widerhaken (MAISEY 1987). Ob dieser Widerhaken bei allen triassischen Formen entwickelt war ist unbekannt, da die Stachelkronen fast immer abgebrochen sind und meist nur die Basalplatten gefunden werden. Die abgebrochenen Stachelkronen sind dagegen merkwürdigerweise bisher noch nie gefunden worden.

  • 1834 – Psammodus heteromorphus Agass. – AGASSIZ in ALBERTI, S. 90 (MDZ)
  • 1838 - Ceratotus heteromorphus Agass. - AGASSIZ, Tome III, S. 136 (archive.org)
  • 1843 - Ceratotus heteromorphus Agass. - AGASSIZ, Atlas Tome III, Tab. 18, Fig. 32, 33, 34 (archive.org)
  • 1870 - Ceratotus heteromorphus Ag. - ENDLICH, S. 12 (books.google.de ) und Tab. 1 Fig. 24—36 (books.google.de )
  • 1885 - Ceratotus heteromorphus - QUENSTEDT, S. 298 (archive.org) und Tab. 24, Fig. 9—13 (opendigi.ub.uni-tuebingen.de)
  • 1889 - Kopfstacheln von Hybodus und Acrodus (Acrodonchus und Hybodonchus)- FRAAS, S. 233–240 (archive.org) und Taf. 5, Fig. 9–13 (archive.org)
  • 1928 - Hybodonchus FRAAS - SCHMIDT, S. 338-340
  • 1928 - Acrodonchus FRAAS - SCHMIDT, S. 340
  • 1933 - Kopfstachel - HUENE, S. 90, 93, Taf. II, Fig. 17 und 22—24 (PDF)
  • 1938 - Hybodontenkopfstachel - SCHMIDT, S. 48
  • 2015 - Kopfstacheln der Hybodontiformes - BÖTTCHER, S. 157—159 und Abb. 8.10


Zählung der Haizähne nach Reihen (rows) und Serien (series)
Zähne der Hybodontiformes

Haie produzieren und ersetzen ihr ganzes Leben lang Zähne.

Eier der Hybodontiformes

Bei allen Knorpelfischen werden die Eier innerhalb des Körpers der Weibchen befruchtet. Die Mehrzahl der heutigen Haie bringt lebende Junge zur Welt, es gibt aber auch zahlreiche Arten, die Eier ablegen, in denen die Embryonen heranwachsen. Die Eier sind von einer ledrigen Hülle umgeben, weshalb sie unter günstigen Bedingungen fossil überliefert werden können. Die Eikapseln der meisten heutigen Arten sind mehr oder weniger rechteckig, nur die der Stierkopfhaie sind spiralig gewunden. Ähnliche gewundene Eikapseln, die an beiden Enden in lange Spitzen auslaufen, haben vermutlich auch die Hybodontier produziert. Man kennt derartige Gebilde vom Karbon bis zur Kreide (FISCHER et al.2014), in der Germanischen Trias aus dem Oberen Buntsandstein, dem Lettenkeuper und aus dem Rhätsandstein.

Rhät
  • Palaeoxyris muensteri Presl, 1838
  • Palaeoxyris muelleri Frentzen, 1932
  • Palaeoxyris ventricosum - Schimper 1870/72

Palaeoxyris

Lettenkeuper
  • Palaeoxyris friessi Böttcher, 2010
Oberer Buntsandstein
  • Palaeoxyris becksmanni (Ortlam), 1967)
  • Palaeoxyris regularis Brongniart, 1828

BRONGNIART, A. (1828a): Essai d'une Flore du grès bigarré. – Annales des sciences naturelles, 15: 435–460, Pl. XX. BRONGNIART, A. (1828b): Prodrome d'une histoire des végétaux fossiles. – F. G. Levrault, Paris: 223 pp.

Fischer, J. Kogan, I., 2008. Elasmobranch egg capsules Palaeoxyris, Fayolia andVetacapsula as subject of palaeontological research. An annotated bibliography. Paläontologie, Stratigraphie, Fazies (16), Freiberger Forschungshefte, C 528: 75–91 (academia.edu)

FRENTZEN, K. (1932): Beiträge zur Kenntnis der fossilen Flora des südwestlichen Deutschland. IX. Revision der Rhätflora Schwabens. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines - Neue Folge, Band XXI: 75–94.

(16) (PDF) Hai-Eier im Unterjura Nordbayerns. Available from: https://www.researchgate.net/publication/378205946_Hai-Eier_im_Unterjura_Nordbayerns [accessed Apr 06 2024].


PRESL, D.K. (1838): Restiacites. – In: STERNBERG, K.M. (ed.): Versuch einer geognostisch-botanischen Darstellung der Flora der Vorwelt. Vol. II, part VII–VIII, Prag: 189, Pl. LIX.

SCHIMPER, W.P. (1870–1872): Traité de paléontologie végétale ou la flore du monde primitif dans ses rapports avec les formations géologiques et la flore du monde actuel. – 2. Bailliére, Paris: 514–519, Pl. LXXX

Systematik der Haie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik der triassischen Haie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gattungs- und Artebene

Nach Böttcher, 2015, verwendete ALBERTI in seiner grundlegenden Monographie über die Trias (ALBERTI, 1834) bereits etliche der von AGASSIZ begründeten Artnamen vor der Veröffentlichung der entsprechenden Lieferungen des Werkes von AGASSIZ, was auf einen engen Kontakt der beiden hindeute und impliziert damit, dass die 1834 veröffentlichte Beschreibung nicht von AGASSIZ selbst stammt und es somit 1834 keine gültige Erstbeschreibung sei.


ALBERTI führt jedoch wörtlich aus, dass die Bearbeitung der Fischzähne durch AGASSIZ erfolgte: ALBERTI 1834, S. 88 § 115 (S. 88–90)


Zu Palaeobates angustissimus: BÖTTCHER weist 2015 das Taxon als Palaeobates angustissimus (AGASSIZ in GEINITZ, 1837) aus. In Umsetzung der Annahme, dass ALBERTI die von AGASSIZ vorgesehenen Namen in seiner Monographie nur verwendet habe, springt BÖTTCHER zu GEINITZ 1837, der in diesem Jahr unter anderem angustissimus vom thüringischen Fundort Mattstedt beschreibt und auch abbildet.

Dieses Vorgehen kann nicht im Sinne des Autors AGASSIZ sein, da dieser bei seinen Beschreibungen in seinem Werk Tome III mehrfach auf die Aussagen in ALBERTI, 1834, verweist, in diesem Fall 1838 bei seiner ersten in einem eigenen Werk veröffentlichten Bearbeitung explizit die Veröffentlichung Psammodus angustissimus Agass. Msc. — d' Albert! Mon. Trias pag. 9o. aufführt und ergänzend vermerkt: Es war Herr d'Alberti aus Wilhelmshall, der mich als Erster mit dieser Art bekannt machte; später schickte mir Herr Mougeot welche aus der Umgebung von Lunéville. Die getroffenen Aussage sind eindeutig, Geinitz findet 1838 keine Erwähnung und es war sicher nicht Wunsch des Autors, sich die Bearbeitung in ALBERTI 1834 unterdrücken zu lassen und unter Wechsel zu GEINITZ den Locus typicus nach Thüringen zu verlegen.


1838 – Strophodus augustissimus Agass. – AGASSIZ, III, S. 128 (Schreibfehler Artname) Übersetzung des Textes 1838, S. 128 Wir finden im Muschelkalk recht häufig sehr kleine Zähne, die in ihrer Struktur denen der Psammodien ähneln, sich aber von den eigentlichen Psammodien durch ihre längliche Form und durch die Ausdünnung ihrer beiden Enden unterscheiden. Ich ordne sie vorläufig der Gattung Strophodus zu, der sie am nächsten stehen, obwohl ich immer noch Zweifel an ihrer generischen Stellung habe, da ich nicht feststellen konnte, ob sie die gesamte Reihe von Formveränderungen aufweisen, die die Gattung Strophodus charakterisieren. Ihre extreme Kleinheit, die über die Grenzen hinausgeht, die wir normalerweise bei den Dimensionen von Arten derselben Gattung beobachten, lässt mich sogar glauben, dass sie von einem Fisch stammen, der eines Tages, wenn er besser bekannt ist, eine eigene Gattung bilden wird. Diese Zähne sind flach, im Mittelteil leicht eingedrückt, an den Rändern abgerundet, an den beiden Enden dünner, aber an den Enden keineswegs schmaler oder zur Seite gebogen. Ihre Oberfläche ist gleichmäßig netzartig und in der Mitte gepunktet, mit sehr kleinen Falten an der Peripherie. Es war Herr d'Alberti aus Wilhelmshall, der mich als Erster mit dieser Art bekannt machte; später schickte mir Herr Mougeot welche aus der Umgebung von Lunéville.


Probematik Acrodus lateralis / Acrodus gaillardoti'
  • Acrodus lateralis: Heterodontes Gebiss. Die Zähne haben eine ebene Kaufläche ohne Spitzen und waren zu einem Quetschgebiss angeordnet. Die vorderen Zähne sind kurz, die Kaufläche ist in der Mitte stark aufgewölbt und verbreitert, wodurch beim Zubiss ein mehrpunktueller Druck erzeugt wurde. Mit diesem Gebiss wurden vermutlich die Schalen und Panzer von Muscheln, Schnecken, Brachiopoden und Krebsen geknackt.
  • Acrodus gaillardoti besaß ein Pflastergebiss aus sehr langen, schmalen Zähnen, die über vier Zentimeter Länge erreichen können. Viele dieser Zähne sind von der Seite betrachtet nahezu gerade, andere leicht aufgewölbt, jedoch niemals so stark wie die vorderen Zähne von A. lateralis. Der Größenunterschied zwischen beiden ist beträchtlich. Außerdem gibt es reiche Vorkommen von A. lateralis im Lettenkeuper, während A. gaillardoti oberhalb des Vitriolschiefers nahezu fehlt. Folglich muss es sich nach Böttcher 2015 um zwei Arten handeln.

Literatur mit Bezug Knorpelfische[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

de la Beche,  H. T. (1822) - Remarks on the geology of the south coast of England, from Bridport Harbour, Dorset, to Babbacombe Bay, Devon. In: Trans. Geol. Soc., ser. 2, J (1): 40–47 (biodiversitylibrary.org), pls. 3–8 (biodiversitylibrary.org)

Agassiz in Alberti 1834
  • Alberti, F. A. v. (1834): Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers und die Verbindung dieser Gebilde zu einer Formation. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1834 (MDZ)


Erstbeschreibungen
Acrodus Agassiz in Alberti, 1834 (S. 90) (MDZ)


Acrodus gaillardoti Agassiz in Alberti, 1834 (S. 90) (MDZ)


Acrodus braunii Agassiz in Alberti, 1834 (S. 201)(MDZ)


Hybodus Agassiz in Alberti, 1834 (S. 90) (MDZ)


Hybodus plicatilis Agassiz in Alberti, 1834 (S. 90) (MDZ)


Hybodus obliquus Agassiz in Alberti, 1834 (S. 90) (MDZ)


Palaeobates angustissimus (Agassiz in Alberti, 1834)
  • Psammodus angustissimus Agass. 1834 (S. 90) (MDZ)


Palaeobates elytra (Agassiz in Alberti, 1834)
  • Psammodus elytra Agass. 1834 (S. 133) (MDZ)


Psammodus heteromorphus Agass. 1834 (S. 90) (MDZ) = Kopfstachel eines Haies


Psammodus reticulatus Agass. 1834 (S. 133) (MDZ)



  • Voltz, P. L. (1835): Notice sur le grès bigarré de la grande carrière de Soultz-les-Bains: avec observations de M. Schimper. In: Mémoires de la Société du Muséum d’Histoire Naturelle de Strasbourg, 2, 1 – 14, Strasbourg/Paris (biodiversitylibrary.org)


  • Zenker, J.C. (1836): Historisch-topographisches Taschenbuch von Jena und seiner Umgebung: besonders in naturwissenschaftlicher u. medicinischer Beziehung ; mit dem Plane von Jena und einem geognostischen Profile, Verlag: Frommann, Jena
  • Fische: S. 232–234 (MDZ)


  • Bronn, H. G. (1835–1837): Lethaea Geognostica oder Abbildungen und Beschreibungen der für die Gebirgs-Formationen bezeichnendsten Versteinerungen, Erster Band, Das Übergangs- bis Oolithen-Gebirge enthaltend. E. Schweizerbart´s Verlagshandlung, Stuttgart 1835–1837, S. 186–187 (archive.org)


  • Bronn, H. G. (1837): XLVII Tafeln mit Abbildungen zur Lethaea Geognostica, Schweizerbart´s Verlags-Buchhandlung, Stuttgart 1837, Tafel XIII (archive.org)


  • Egerton, P. (1837): A systematic and stratigraphical catalogue of the fossil fish in the cabinets of Lord Cole and Sir Philip Grey Egerton; together with an alphabetical and stratigraphical catalogue of the same species with references to their published figures and descriptions. Richard and John E. Taylor, London 1837 (biodiversitylibrary.org)


  • Geinitz, H. B. (1837): Beitrag zur Kenntnis des thüringischen Muschelkalkgebirges, 33 S., Taf. I–III, (2 Steindrucktafeln), Bran´sche Buchhandlung, Jena 1837, S. 21/22 (archive.org) Tafel III (archive.org)


  • Hogard, H. (1837): Description géologique et minéralogique des régions granitiques et arénacées du système des Vosges, Épinal, 1837 (MDZ), (books.google.de)


  • Voltz, P. L. (1838): Notiz über den bunten Sandstein des grossen Steinbruchs von Sultz-Bad: mit Bemerkungen von W. P. Schimper. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde 1838, 338–342 (biodiversitylibrary.org)



  • Zieten, C. H. v. (1839): Geognostisches Verzeichnis sämmtlicher Petrefakte Württembergs mit Citaten ihrer Abbildungen und Fundorte. Correspondenzblatt des landw. Vereins, Band I, Heft 1, 1839


  • Murchison, R.I. & Strickland, H.E. (1840)(Read June 14, 1837): On the Upper Formations of the New Red Sandstone System in Gloucestershire, Worcestershire, and Warwickshire; showing that the Red or Saliferous Marls, including a peculiar Zone of Sandstone, represent the “Keuper” or “ Marnes Irisées;” with some account of the underlying Sandstone of Ombersley, Bromsgrove, and Warwick, proving that it is the “Bunter Sandstein” or “Grès Bigarré” of Foreign Geologists. Transactions of the Geological Society, Ser. 2, 5, S. 331–348 (biodiversitylibrary.org), Tafel 28 (biodiversitylibrary.org)


  • Agassiz, L. (1840): Recherches Sur les Poissons fossiles. Tome I. Tableau général des Poissons fossiles Imprimérie de Petitpierre, Neuchatel, 1840, S. XXXVII (archive.org)


  • Agassiz, L. (1833–1843): Recherches Sur les Poissons fossiles. Tome III. Imprimérie de Petitpierre, Neuchatel, 1833–1843 (archive.org)
  • Agassiz, L. (1833–1843 ): Recherches Sur les Poissons fossiles. Atlas Tome III. Imprimérie de Petitpierre, Neuchatel, 1833–1843 (archive.org)


    • VIII. Strophodus angustissimus Agass. - S. 128 (1838) (archive.org), Atlas Tome III, Tab. 18, Fig. 28, 29, 30 (1843) (archive.org)
    • IX. Strophodus elytra Agass. - S. 128b (1838), Atlas Tome III, Tab. 18, Fig. 31 (1843) (archive.org)


    • Chapitre V. Ceratotus heteromorphus Agass. - S. 136 (1838) (archive.org), Atlas Tome III, Tab. 18, Fig. 32, 33, 34 (1843) (archive.org)


    • Chapitre VII. Du genre Acrodus. S. 139–140 (1838)(archive.org)
    • I. Acrodus nobilis Agass. - S. 140–144 (1839), Atlas Tome III, Tab. 21 (1837) (archive.org)
    • II. Acrodus latus Agass. - 144 (1839), Atlas Tome III, Tab. 22, Fig. 1 (1843) (archive.org)
    • III. Acrodus gibberulus Agass. - S. 144 (1839), Atlas Tome III, Tab. 22, Fig. 1 und 3 (1843) (archive.org)
    • IV.Acrodus undulatus Agass. - S. 144–145 (1839), Atlas Tome III, Tab. 22, Fig. 4 (1843) (archive.org)
    • V.Acrodus leiopleurus Agass. - S. 145 (1839), Atlas Tome III, Tab. 22, Fig. 5 (1843) (archive.org)
    • VI.Acrodus minimus Agass. - S. 145 (1839), Atlas Tome III, Tab. 22, Fig. 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 (1843) (archive.org)
    • VII.Acrodus acutus Agass. - S. 146 (1839), Atlas Tome III, Tab. 22, Fig. 13, 14, 15 (1843) (archive.org)
    • VIII.Acrodus gaillardoti Agass. - S. 146–147 (1839), Atlas Tome III, Tab. 22, Fig. 16, 17, 18, 19, 20 (1843) (archive.org)
    • IX.Acrodus lateralis Agass. - S. 147 (1839), Atlas Tome III, Tab. 22, Fig. 21, 22 (1843) (archive.org)
    • X.Acrodus larva Agass. - S. 147 (1839), Atlas Tome III, Tab. 22, Fig. 23, 24, 25 (1843) (archive.org)
    • XI.Acrodus brauni Agass. - S. 147–148 (1839), Atlas Tome III, Tab. 22, Fig. 26 (1843) (archive.org)
    • XII.Acrodus hirudo Agass. - S. 148 (1839), Atlas Tome III, Tab. 22, Fig. 27 (1843) (archive.org)
    • XI.Acrodus rugosus Agass. - S. 148–149 (1839), Vol III, Tab. 22, Fig. 28, 29 (1843) (archive.org)
    • Chapitre IX. De la structure des dents des Cestraciontes. Du genre Strophodus. S. 163 (1843), Atlas Tome III, Tab. K, Fig. 3, 4, 5 (1844) (archive.org)
    • Chapitre IX. De la structure des dents des Cestraciontes. Du genre Acrodus. S. 163–164 (1843), Atlas Tome III, Tab. L, Fig. 1 (1844) (archive.org)




  • Owen, R. (1840–1845): Odontography; or a Treatise of the comparative Anatomy of the teeth, their physological relations, mode of development and microscopic structure in the vertebrate animals, Vol. I, Text, London 1840–1845 (archive.org)
  • Owen, R. (1840–1845): Odontography; or a Treatise of the comparative Anatomy of the teeth, their physological relations, mode of development and microscopic structure in the vertebrate animals, Vol. II, Atlas, London 1840–1845 (archive.org)


  • Meyer H. v. & Plieninger, T. (1844) – Beiträge zur Paläontologie Württemberg’s: Enthaltend die fossilen Wirbelthierreste aus den Triasgebilden mit besonderer Rücksicht auf die Labyrinthodonten des Keupers, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart (archive.org)


  • Pictet, F.-J. (1845): Traité élémentaire de paléontologie; ou, Histoire naturelle des animaux fossiles, considérés dans leurs rapports zoologiques et géologiques. Paris, Langlois et Leclerq, 1844–46, vol. II, S. 259–310 (biodiversitylibrary.org), u.a. Taf. XIII (biodiversitylibrary.org)


  • Geinitz, H. B. (1846): Grundriss der Versteinerungskunde, 815 S., 26 Steindrucktafeln, 1. Tab. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1848, S. 166 (archive.org) Tafel VII (archive.org)



  • Giebel, C. G. (1848): Gaea Excursoria Germanica, Deutschlands Geologie, Geognosie und Paläontologie als unentbehrlicher Leitfaden auf Excursionen und beim Selbststudium, 510 S, 24 Taf., Eduard Kummer, Leipzig 1848 (archive.org)


  • Meyer, H. v. (1849): Fossile Fische aus dem Muschelkalk von Jena, Querfurt und Esperstädt. In: Palaeontographica, 1, 1849, S. 195–208 (archive.org)


  • Meyer, H. v. (1849): Fische, Crustaceen, Echinodermen und andere Versteinerungen aus dem Muschelkalk Oberschlesiens. In: Palaeontographica, 1, 1849, S. 216–242, Taf. XXVIII (archive.org)


  • Gervais, P. (1848–1852): Zoologie et Paleontologie Francaises (animaux vertebres): ou nouvelles recherches sur les animaux vivants et fossiles de la France, Tome II, Paris 1848–1852, S. 13 (archive.org)


  • Gervais, P. (1848–1852): Zoologie et Paleontologie Francaises (animaux vertebres): ou nouvelles recherches sur les animaux vivants et fossiles de la France, Tome III, Paris 1848–1852, Pl. 77 (books.google.de)


  • Giebel, C. G. (1852): Deutschlands Petrefacten, Ein systematisches Verzeichnis aller in Deutschland und den angrenzenden Ländern vorkommenden Petrefacten nebst Angaben der Synonymen und Fundorte, Verlag von Ambrosius Abel, Druck von J. S. Wassermann, Leipzig 1852, S. 663 (Online)


  • Quenstedt, F.A. (1852): Handbuch der Petrefaktenkunde. Verlag H. Laupp, Tübingen 1852, S. 178 (MDZ)


  • Giebel, C. G. (1856): Ueber Saurier- und Fischreste aus dem Thüringer Keuper. Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften, Achter Band, 422–429 (archive.org), Tafel I (archive.org), Halle


  • Chop, C. (1857): * Neue Mittheilungen über die Zähne und Fischreste aus dem Schlotheimer Keuper. In: Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften. Band 9, 1857, S. 127–132, Tafel IV.


  • Schauroth, C. von (1859): Kritisches Verzeichniss der Versteinerungen der Trias im Vicentinischen. In: Sitzungsberichte Akad. Wiss. Wien 1859, S. 283–356, Taf. 1–3 (archive.org)


  • Schmid, E. E. (1861): Die Fischzähne der Trias bei Jena. Nov Act. Leop., Band 29, Frommann, Jena 1861, 42 S., 4 Taf. (archive.org)


  • Alberti, F. A. v. (1864): Ueberblick über die Trias, mit Berücksichtigung ihres Vorkommens in den Alpen. Verlag der J. G. Cottaschen Buchhandlung, Stuttgart 1864, S. 203 (MDZ)



  • Eck, H. (1865): Über die Formationen des bunten Sandsteins und des Muschelkalks in Oberschlesien. Berlin, H. Friedländer & Sohn, Berlin 1865, S. 60 (MDZ)


  • Hellmann, A. (1866) – Die Petrefacten Thüringens. Nach dem Materiale des Herzogl. Naturalien-Kabinets in Gotha bearbeitet. Verlag von Theodor Fischer, Cassel (books.google.de)


  • Gümbel, C. W. (1867): Naturwissenschaftliche Darstellung der Rheinpfalz. I. Die geognostischen Verhältnisse. In: Landes- und Volkskunde der Bayerischen Rheinpfalz, Cotta, München 1867, S. 1–61 (books.google.de)


  • Endlich, F. M. (1870): Das Bonebed Württembergs, Inaugural-Dissertation, Frederick Miller Endlich, Hochschule zu Tübingen, Druck von Ludwig Friedrich Fues, Tübingen (books.google.de)


  • Roemer, F. (1870): Geologie von Oberschlesien, Eine Erläuterung, Druck von Robert Nischkowsky, Breslau 1870 (archive.org)


  • Roemer, F. (1870): Geologie von Oberschlesien, Atlas von 50 Tafeln mit Abbildungen von Versteinerungen, Druck von Robert Nischkowsky, Breslau 1870, Taf. 12 (archive.org)


  • Huxley, T. H. (1880): On the application of the laws of evolution to the arrangement of the Vertebrata and more particularly of the Mammalia. Proceedings of the Zoological Society of London 43, 1880, S. 649–662 (biodiversitylibrary.org)


  • Winkler, T. C. (1880): Description de quelques restes de poissons fossiles des terrains triasiques des environs de Wurzbourg. Archives du Musée Teyler 5, 1880, S. 109–149, pl. V–IX. (PDF)



  • Bassani, F. (1886): Sui fossili e sull’ età degli schisti bituminosi triassici di Besano in Lombardia. Atti della Società italiana di scienze naturali, Milano 29, 15–72 ([1])


  • Jaekel. O. (1889): Die Selachier aus dem oberen Muschelkalk Lothringens. In: Abhandlungen zur Geologischen Specialkarte von Elsass-Lothringen, Band 3, Heft 4, 1889, S. 273–332 (archive.org)


  • Fraas, E. (1889): Kopfstacheln von Hybodus und Acrodus, sog. Ceratodus heteromorphus AG. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 45, Tafel V, Stuttgart 1889, S. 233–240 (archive.org), Taf. 5, Fig. 9–13 (archive.org)


  • Woodward, A. S. (1889): Palaeoichthyological notes. 1. On the so-called Hybodus keuperinus, Murch. and Strickl. 2. On Diplodus Moorei, sp. nov., from the Keuper of Somersetshire. 3. On a symmetrical Hybodont tooth from the Oxford Clay of Peterborough. 4. On a maxilla of Saurichthys from the Rhaetic of Aust Cliff, near Bristol. Ann. Mag. Nat. Hist. 3(6), 1889, S. 297–302 (archive.org)


  • Woodward, A. S. (1889): A catalogue of the fossil fishes in the British Museum (Natural History), Part I, Elasmobranchii, London 1889 (archive.org)


  • Jaekel. O. (1890): Fossile Ichthyodorulithen. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, 1900, S. 117–131 (archive.org)


  • Brown, C. (1900): Über das Genus Hybodus und seine systematische Stellung, Palaeontographica, 46: 5. bis 6. Lfg, S. 149–174, Taf. XV–XVI, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1900 (archive.org)


  • Hay, O. P. (1902): Bibliography and catalogue of the fossil vertebrata of North America. Washington 1902 (archive.org)


  • Frech, F. (1903–1908): Lethaea geognostica. Handbuch der Erdgeschichte mit Abbildungen der für die Formationen bezeichnenden Versteinerungen. II. Teil. Das Mesozoicum. 1. Band Trias. E. Schweizerbarth’sche Verlagsbuchhandlung (E. Nägele), Stuttgart
    • E. Philippi: S. 9–13: Die Fische der Trias. (archive.org)


  • Walther, K. (1906): Zwölf Tafeln der verbreitetsten Fossilien aus dem Buntsandstein und Muschelkalk der Umgebung von Jena. Verlag von Gustav Fischer, Jena (PDF)


  • Koken, E. (1907): Ueber Hybodus. Geologische und Paläontologische Abhandlungen N. F. 5, Heft 4, 18 S, 4 Tafeln, 5 Abb., Jena 1907 (archive.org) Tafeln (archive.org)


  • Allessandri, G. de (1910):  Studii sui pesci triasici della Lombardia. Società Italiana di Scienze Naturali e del Museo Civico di Storia Naturale di Milano, Memorie 7, 1, 1–145, Pavia 1910 (biodiversitylibrary.org/)


  • Fraas, E. (1910): Der Petrefaktensammler. Ein Leitfaden zum Sammeln und Bestimmen der Versteinerungen Deutschlands. 249 S, 72 Tafeln, 139 Textfiguren, K. G. Lutz´ Verlag, Stuttgart 1910, Tafel 57 (archive.org)


  • Deecke, W. (1913): Paläontologische Betrachtungen. IV. Über Fische. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1913, II. Band, 69 – 92, Stuttgart (archive.org)


  • Frentzen, K. (1920): Über einige Versteinerungen aus dem Muschelkalk des Kraichgaues. Jb u. Mitt. oberrhein. Geol. Ver. N.F., 9, 1920 S. 42–56 (PDF)



  • Deecke, W. (1926): Pisces triadici.  [In:] Diener, C. (ed.): Fossilium Catalogus. I: Animalia. 33: 1–201; Berlin. PDF


  • Deecke, W. (1927): Über die Triasfische. — Paläontologische Zeitschrift, 8: 184–198; Berlin (PDF)


  • Huene, E. v. (1933): Zur Kenntnis des württembergischen Rhätbonebeds mit Zahnfunden neuer Säuger und säugerähnlicher Reptilien. Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg, Stuttgart,89, S. 65–128 (PDF)


  • Gudger, E. W. (1937) – Abnormal dentition in sharks, Selachii. Bulletin of the AMNH, 73, 2 (PDF)


  • Seilacher, A. (1943): Elasmobranchier-Reste aus dem oberen Muschelkalk und dem Keuper Württembergs. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaontologie, Monatshefte. B (10), 256–271 (PDF)


  • Kuhn, E. (1945): Über Acrodus-Funde aus dem Grenzbitumenhorizont der anisischen Stufe der Trias des Monte San Giorgio (Kt. Tessin). Eclogae Geologicae Helvetiae, Vol. 38/2, S. 662–673 (e-periodica)


  • Seilacher, A. (1948): Ein weiterer altertümlicher Elasmobranchier (Phoebodus keuperinus n. sp.) aus dem württembergischen Gipskeuper. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1948 (1–4): 24–27 (PDF)


  • Glikman, L. S. (1964): Class Chondrichthyes, subclass Elasmobranchii; pp. 196-237 (PDF)



  • Jörg, E. (1969): Eine Fischfauna aus dem Oberen Buntsandstein (Unter-Trias) von Karlsruhe-Durlach (Nordba­den). Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland, 28: 87-102. (PDF)


  • Liszkowski, J. (1973): Stanowisko warstwy kostnej ("bone bed") w "warstwach falistych" dolnego wapienia muszlowego południowego obrzeżenia Gór Świętokrzyskich w Wolicy koło KieIc. Przeglad Geologiczny, 12, 644–648 (pgi.gov.pl)


  • Schaeffer, B & Mangus, M. (1976): An early Triassic fish assemblage from British Columbia. Bulletin of the American Museum of Natural History Volume 156, article 5, pages 515-564, figures 1-23 (PDF)


  • Maisey, J. G. (1978): Growth and Form of Finspines in Hybodont Sharks. Palaeontology, Vol.21, Part 3. (PDF)


  • Oosterink, H. W. & Poppe, W. (1979): Vissen en visresten uit de Onder-Muschelkalk van Winterswijk. Grondboor & Hamer, 3, 1979, S. 95-112 (PDF)


  • Xue, X.-X. (1980): New materials of Hybodontidae in Gansu and Shaanxi. Vertebrata Palasiatica, 18 (1), 9–14 (archive.org)


  • Rieppel, O. (1982): A new genus of shark from the middle Triassic of Monte San Giorgio, Switzerland, Palaeontology, Vol. 25, Part 2, p. 399–412 (archive.org)


  • Maisey, J. G. (1982): The anatomy and interrelationships of Mesozoic hybodont sharks. American Museum novitates ; no. 2724, pp. 1-48, figs. 1-17(PDF)


  • Maisey, J. G. (1985): Cranial morphology of the fossil elasmobranch Synechodus dubrisiensis. American Museum novitates ; no. 2804 (PDF)


  • Maisey, J. G. (1986): Anatomical Revision of the Fossil Shark Hybodus fraasi (Chondrichthys: Elasmobranchii). American Museum Novitates, no. 2857. 1–16.(PDF)


  • Maisey, J. G. (1987): Cranial anatomy of the Lower Jurassic shark Hybodus reticulatus (Chondrichthyes, Elasmobranchii) : with comments on hybodontid systematics. American Museum novitates ; no. 2878, pp. 1-39, figs. 1-19 (archive.org)


  • Flörke, K. & Flörke, M. L. (1987): Wirbeltierfunde im Oberen Muschelkalk Ceratitenschichten mo2. Arbeitskreis Paläontologie Hannover, 3, 58–65 (PDF)


  • Kindlimann, R. (1990): Ein Nachweis von Acrodus nobilis Agassiz aus dem Sinemurien der Tongrube Gruhalde, Frick, Kt. Aargau (Nordschweiz). In: Eclogae Geologicae Helvetiae, 83/3, 1990, S. 829–843 (e-periodica)


  • Delsate, D. (1992): Chondrichthyens mésozoïques du Luxembourg. Note préliminaire. Bulletin de la Société des Naturalistes Luxembourgeois, 93, 181–193 (PDF)


  • Mutter, R. J. (1998): Zur systematischen Stellung einiger Bezahnungsreste von Acrodus georgii sp. nov. (Selachii, Hybodontoidea) aus der Grenzbitumenzone (Mittlere Trias) des Monte San Giorgio (Kanton Tessin, Schweiz). In: Eclogae Geologicae Helvetia, 91, 1998, 513–519 (e-periodica)


  • Delsate D. & C. J. Duffin (1999): A new fish fauna from the Middle Triassic (Upper Muschelkalk) of Moersdorf (Grand Duchy of Luxembourg). Travaux Scientifiques du Musée National d'Histoire Naturelle de Luxembourg, 32, 5–53 (PDF)


  • Oosterink, H. W. (2001): Rugvinstekels van Acrodus (kraakbeenvis) uit de Winterswijkse Onder-Muschelkalk. Grondboor & Hamer, vol 55 (2001), nr. 4, S. 16–18 (PDF)


  • Diedrich, C.G. (2003): Die Wirbeltier-Fauna aus einer Bonebed-Prospektionsgrabung in der enodis/posseckeri-Zone des Oberen Muschelkalkes (Unter-Ladin, Mitteltrias) von Lamerden (NW-Deutschland). Philippia, 11 (2), S. 133–150 (PDF)


  • Blazejowski, B. (2004): Shark teeth from the Lower Triassic of Spitsbergen and their histology. Polish Polar Research, 25(2), 153–167 (PDF)


  • Chrzastek, A. (2008): Vertebrate remains from the Lower Muschelkalk of Raciborowice Górne (North-Sudetic Basin, SW Poland). Geological Quarterly, 52(3), 225–238 (pgi.gov.pl)


  • Schindler, T., Uhl, D., Schoch, R. u. Wuttke, M. (2009): Die Fossilgemeinschaften des Buntsandsteins und des basalen Muschelkalks in der Pfalz – Abbilder einer stufenweisen Floren-/Faunen-Erholung nach der Perm-Trias-Krise? Mitteilungen der POLLICHIA, 94: 11 – 37 (PDF)


  • Böttcher, R. (2010): Description of the shark egg capsule Palaeoxyris friessi n. sp. from the Ladinian (Middle Triassic) of SW Germany and discussion of all known egg capsules from the Triassic of the Germanic Basin, Palaeodiversity 3, 123–139; Stuttgart 2010 (PDF)


  • Hagdorn, H. u. Mutter, R.J. (2011): The vertebrate fauna of the Lower Keuper Albertibank (Erfurt Formation, Middle Triassic) in the vicinity of Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg, Germany). Palaeodiversity 4: 223–243; Stuttgart 2011 (PDF)


  • Henz, M. und Hertel, S. (2011): Die Selachierfauna der „Mainfränkischen Trias“. In: Naturwissenschaftliches Jahrbuch Schweinfurt, 25, 2011, S. 133–157 (PDF)


  • Yamagashi, H. & Fujimoto, T. (2011): Chondrichthyan Remains from the Akasaka Limestone Formation (Middle Permian) of Gifu Prefecture, Central Japan. Bull. Kanagawa prefect. Mus. (Nat. Sci.), no. 40, pp.1-6, Mar. 2011 (PDF)
  • Schädel, M. (2012): Bemerkungen zur taxonomischen Einordnung der südwestdeutschen, mitteltriassischen Acrodus-Funde in die Arten A. lateralis und A. gaillardoti. www.steinkern.de (PDF)


  • Cuny, G. & Liard, R. & Deesri, U. & Liard, T. & Khamha, S. & Suteethorn, V. (2014): Shark faunas from the Late Jurassic—Early Cretaceous of northeastern Thailand. Paläontologische Zeitschrift, 88(3), 309–328 DOI: 10.1007/s12542-013-0206-0


  • Ferrón, H. & Pla, C. & Martínez-Pérez, C. & Escudero-Mozo, M.J. & Botella, H. (2014): Morphometric Discriminant Analysis of isolated chondrichthyan scales for palaeoecological inferences: the Middle Triassic of the Iberian Chain (Spain) as a case of study. Journal of Iberian Geology, 40(1), 87–97 DOI: 10.5209/rev_JIGE.2014.v40.n1.44089


  • Scheyer T, Romano C, Jenks J, Bucher H (2014): "Early Triassic Marine Biotic Recovery: The Predators' Perspective". PLOS ONE. 9, 3, 2014 e88987. PMID 24647136 (PDF)


  • Diedrich, C.G. (2015): The vertebrates from the Lower Ladinian (Middle Triassic) bonebed of Lamerden (Germany) as palaeoenvironment indicators in the Germanic Basin. Open Geosciences, 7(1), 755–782 DOI: 10.1515/geo-2015-0062


  • Bratvold, J. (2016): Chondrichthyans from the Grippia bonebed (Early Triassic) of Marmierfjellet, Spitsbergen. Master Thesis, University of Oslo (PDF)


  • Bratvold, J. & Delsett, L.L. & Hurum, J.H. (2018): Chondrichthyans from the Grippia bonebed (Early Triassic) of Marmierfjellet, Spitsbergen. Norwegian Journal of Geology, 98(2), 189–217 (PDF)


  • Manzanares, E. & Escudero-Mozo, M.J. & Ferron, H. & Martinez-Perez, C. & Botella, H. (2020): Middle Triassic sharks from the Catalan Coastal ranges (NE Spain) and faunal colonization patterns during the westward transgression of Tethys. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 539, Article 109489, DOI: 10.1016/j.palaeo.2019.109489 (PDF)


  • Niedźwiedzki, Robert; Surmik, Dawid; Chećko, Agnieszka; Salamon, Mariusz A. (2021): A regurgitalite of the Middle Triassic (Muschelkalk) from Upper Silesia (Poland). In: Geology, Geophysics and Environment, 47 , 1, 2021, S. 33–40 (edu.pl)


  • Brignon, A. (2023): Les premières découvertes de vertébrés fossiles dans le Trias moyen de la Moselle (nord-est de la France). Bulletin de la Société d'Histoire naturelle et d'Ethnographie de Colmar, 79(5), 51–88 (PDF)

Literatur in der Cloud[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Casier, E. (1959): Contributions a l'étude des poissons fossiles de la Belgique XII. Sélaciens et Holocéphales sinémuriens de la province de Luxembourg. Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique Bulletin (35), 1-27
  • Corroy, G., (1928): Les vertebres du Trias de Lorraine. Ann. Paleont., 17, 3: 81-136, figs. 16-19, pls. 10-14. Paris.


  • Duffin, C.J. (1998): New shark remains from the British Rhaetian (latest Triassic). 2. Hybodonts and palaeospinacids. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1998 (4), 240–256


  • Diedrich, C.G. (2009): The vertebrates of the Anisian/Ladinian boundary (Middle Triassic) from Bissendorf (NW Germany) and their contribution to the anatomy, palaeoecology, and palaeobiogeography of the Germanic Basin reptiles. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 273(1), 1–16 DOI: 10.1016/j.palaeo.2008.10.026


  • Pawlak, W. & Rozwalak, P. & Sulej, T. (2022): Triassic fish faunas from Miedary (Upper Silesia, Poland) and their implications for understanding paleosalinity. Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology, 590, Article 110860 DOI: 10.1016/j.palaeo.2022.110860

Hybodontiformes Patterson 1966[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hybodontiformes en.wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hybodontoids Muschelkalk MHI

Acrodus Agassiz in Alberti, 1834[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acrodus Agassiz in Alberti, 1834
  • Alberti, F. A. v. (1834): Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers und die Verbindung dieser Gebilde zu einer Formation. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1834, S. 90 (MDZ)
  • Diagnose:
  • 1834 – Acrodus Agass. – Agassiz in Alberti, 1834, S. 90

Genus Acrodus Agass.; hat eine Längsfalte im Schmelz der Zahnkrone, und viele zusammenlaufende Querfalten.

  • Typusart: Acrodus gaillardoti Agassiz in Alberti, 1834
    • Stratum typicum/Alter: „Kalkstein über dem Rogenstein“, Oberer Muschelkalk, Mittlere Trias
    • Locus typicus: Baden Württemberg (Marbach und Umgebung)
    • Bemerkungen: Beschreibung ohne Abbildung


Acrodus affinis Reuss, 1844
  • Reuss, A. E. (1844): Geognostische Skizzen aus Böhmen. Die Kreidegebilde des westlichen Böhmens, ein monographischer Versuch: Nebst Bemerkungen über die Braunkohlenlager jenseits der Elbe und eine Uebersicht der fossilen Fischreste Böhmens. – 2. Band, VI + 304 S., Prag (Medau & Comp.) (archive.org)
    • Erstbeschreibung: Reuss, A. E. 1844, S. 218; ergänzende Beschreibung/Abbildung 1845: S. 1 und Taf. II, Fig. 3 und 4[1]
    • Stratum typicum/Alter: Unterer Plänerkalk, Kreide
    • Locus typicus: Kostitz in Böhmen
    • Bemerkungen: 2 Exemplare


Acrodus alexandrae Wemple, 1906
  • Wemple, E. M. (1906): New cestraciont teeth from the West-American Triassic. University of California Publications, 5 (4), 71–73 (biodiversitylibrary.org)
    • Erstbeschreibung: Wemple, E. M. 1906, S. 71–72 und Plate 7, Figs. 5 und 6
    • Stratum typicum/Alter: Mittlere Trias
    • Locus typicus: Fisher Canon, West Humboldt Range, Nevada
    • Bemerkungen: Holotyp: No. 9874, Univ. Calif. Col. Vert. Palae.


Acrodus angustus Giebel, 1848
  • Giebel, C. G. (1848): Die Fauna der Vorwelt, mit steter Berücksichtigung der lebenden Thiere. Erster Band: Wirbelthiere. Dritte Abtheilung: Fische: i-xii, Brockhaus, Leipzig 1848 (biodiversitylibrary.org)
    • Erstbeschreibung: Giebel, C. G. 1848, S. 327
    • Stratum typicum/Alter: Jura, Lias
    • Locus typicus: Quedlinburg
    • Bemerkungen:


Acrodus anningiae Agassiz, 1839
    • Acrodus undulatus = Acrodus anningiae, L. Agassiz, Tom. III, S. 175 und Taf. XXII. Fig. 4


Acrodus biscrasseplicatus Xue, 1980
  • Xue, Xing-Xu (1980): New materials of Hybodontidae in Gansu and Shaanxi. Vertebrata Palasiatica, 18 (1), 9–14 (archive.org)
    • Erstbeschreibung: Xue, X.-X. 1980, S. 11 und Plate 1, Figs. 3
    • Stratum typicum/Alter: Trias
    • Locus typicus: Yaojie, Provinz Gansu, China
    • Bemerkungen: Zahngröße bis 5 mm


Acrodus braunii Agassiz in Alberti, 1834
  • Alberti, F. A. v. (1834): Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers und die Verbindung dieser Gebilde zu einer Formation. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1834
    • Erstbeschreibung: Agassiz in Alberti 1834, S. 201 (MDZ): Krone flach punktirt, scharf zugestuzt, nach den beiden Enden etwas schärfer zulaufend, als Acrodus Gaillardoti Agass.
  • siehe auch Agassiz 1839 - Tome III, S. 147–148 (archive.org) und Agassiz 1843 -Tome III Atlas Tab. 22, Fig. 26 (archive.org)
    • Übersetzung Agassiz 1839 - Tome III, S. 147–148: Ich kenne nur einen einzigen Zahn dieser Art, der von Herrn Alexander Braun im bunten Sandstein der Umgebung von Deux-Ponts gefunden wurde. Obgleich ich nur ein Fragment dieses Zahnes kenne, so ist er doch so charakteristisch, daß die Züge, welche er darbietet, keinen Zweifel über die Notwendigkeit lassen, ihn als den Typus einer besonderen, von allen vorhergehenden abweichenden Art zu betrachten. In der Tat, der Zahn meines Acrodus Braunii hat geradere und kantigere Kanten als seine Artgenossen; Sein Ende, das nur auf einer Seite erhalten ist, ist abgeschrägt. Der Längsvorsprung, der aus dem prominenten Teil des Zahnschmelzes entsteht, nimmt genau die Mitte des Zahnes ein, wie beim Acrodus Gaillardoti, aber mit dem Unterschied, dass die emaillierte Oberfläche nicht gewölbt, sondern die Form eines Daches hat, dessen zwei Seiten flach sind. Schließlich besteht der spezifische Hauptunterschied in den Querfalten, die viel weiter voneinander entfernt sind als die des Acr. Gaillardoti, nicht miteinander anastomosieren; Sie verzweigen sich kaum zu den glatten Rändern des Zahnschmelzes und bilden längs des Zahnes rechtwinklig zum medianen Vorsprung und neigen sich an beiden Enden kaum zu den Zahnenden. Nach diesem Exemplar zu urtheilen, müssen die übrigen Zahnmodifikationen dieser Species flacher und breiter sein als die irgend einer andern Species.
Stratum typicum/Alter
  • „Bunter Sandstein“ = Oberer Buntsandstein, Trias
Locus typicus


Synonymie
  • *1834 - Acrodus Braunii Agass. – AGASSIZ in ALBERTI, S. 201 (MDZ)
  • 1835 - Acrodus Braunii AG. – VOLTZ, S. 3 (biodiversitylibrary.org)
  • 1837 - Acrodus Braunii Agass. – BRONN, S. 139 und 187 (archive.org)
  • 1838 - Acrodus Braunii AG. – VOLTZ, S. 339 (biodiversitylibrary.org)
  • 1839 - Acrodus Braunii Agass. – AGASSIZ, Tome III, S. 147–148 (archive.org)
  • 1843 - Acrodus Braunii Agass. – AGASSIZ, Tome III Atlas, Tab. 22, Fig. 26 (archive.org)
  • 1849 - Acrodus Braunii Ag. – MEYER, S. 231–232 (archive.org)
  • 1852 - Acrodus Braunii Ag. - QUENSTEDT, S. 179
  • Non 1857 - Acrodus Brauni – CHOP, S. 130 und Tafel IV Fig. 4.
  • 1867 - Acrodus Brauni – GÜMBEL, S. 51 (S. 52 Profil Typlokalität Bubenhausen) (books.google.de)
  • 1889 - A. braunii L. Agassiz. – WOODWARD, S. 279 (archive.org)
  • 1928 - A. Brauni AG. – SCHMIDT, S. 336, Fig. 931


Bemerkungen 1
  • Acrodus Braunii Agass. Ein Zahn dieser Spezies wurde von Alexander Braun (1805–1877) im Oberen Buntsandstein von Zweibrücken/Pfalz gefunden und durch Agassiz 1834 und 1839 beschrieben und 1843 abgebildet.
  • Ein weiterer Zahn von Acrodus Braunii Ag. wird von Voltz (1835) aus dem Oberen Buntsandstein des großen Steinbruchs von Soultz-les-Bains (Sulzbad) im Elsaß, allerdings ohne Abbildung, aufgeführt.
  • Carl Chop stellt einen Zahn aus dem Schlotheimer Keuper zu Acrodus Brauni und bildet diesen ab (1857, S. 130 und Taf. IV, Fig. 4).
  • GÜMBEL (1867, S. 51) führt Acrodus Brauni in seiner Bubenhausener Fossilliste auf und beschreibt auf S. 52 ein Profil des Steinbruchs Bubenhausen
  • Woodward (1899, Bd. 1, S. 279) untersucht den Holotyp Acrodus Braunii und stellt diesen Zahn zu Acrodus gaillardoti Agass.
  • M. Schmidt (1928, S. 336) gibt für den von ihm gezeichneten Zahn als Fundort irrtümlich „Vogesen“ an.


Bemerkungen 2

Agassiz wurde 1852 Professor in Charlestown und 1853 am Harvard College in Cambridge, wo er das Museum of Comparative Zoology gründete, als dessen Grundstock er seine eigene Sammlung einbrachte.

Bemerkungen 3
Bemerkungen 4
    • Zahlreiche Originale zu den Beschreibungen von Agassiz befinden sich an der ETH Zürich
  • Kurator ETH Zürich
    • Dr. Iwan Stössel
    • phone+41 44 632 37 87
    • email: istoessel@ethz.ch
    • Dep. Erdwissenschaften, Sonneggstrasse 5, 8092 Zürich, Schweiz


Acrodus caledonicus Rees & Underwood, 2006
  • Rees, J. & Underwood, C.J. (2006): Hybodont sharks from the Middle Jurassic of the Inner Hebrides, Scotland. Transactions of the Royal Society of Edinburgh, Earth Sciences, 96(4), 351–363


Acrodus cuneocostatus Cuny, Rieppel & Sander, 2001
  • Cuny, G. & Rieppel, O. & Sander, P.M. (2001): The shark fauna from the Middle Triassic (Anisian) of North-Western Nevada. Zoological Journal of the Linnean Society, 133(3), 285–301


Acrodus curtus Agassiz, 1837
Acrodus flexuosus Schafhäutl, 1863
  • Schafhäutl, K. E. (1863): Süd-Bayerns Lethaea Geognostica. Der Kressenberg und die südlich von ihn gelegenen Hochalpen geognostisch betrachtet in ihren Petrefacten. Leopold Voss, Leipzig (e-rara.ch)
    • Erstbeschreibung: Schafhäutl 1863 S. 244 und Tafel LXIV, Fig. 2
    • Locus typicus: Emmanuelflöz
    • Holotypus: Sammlung Paur
    • Bemerkungen: Einziges Exemplar Sammlung Paur


Acrodus gaillardoti Agassiz in Alberti, 1834
  • Alberti, F. A. v. (1834): Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers und die Verbindung dieser Gebilde zu einer Formation. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1834 (MDZ)
    • Erstbeschreibung: Agassiz in Alberti 1834, S. 90 (MDZ)
    • Diagnose: Krone gewölbt, Zähne nach beiden Enden schmal zulaufend.
    • Stratum typicum/Alter: „Kalkstein über dem Rogenstein“ = Oberer Muschelkalk, Mittlere Trias
    • Locus typicus: Baden Württemberg (Marbach und Umgebung)
    • Bemerkungen: Beschreibung ohne Abbildung, Holotypus nicht festgelegt.
    • Synonomie:
    • *1834 – Acrodus Gaillardoti Agass. – Agassiz in Alberti, S. 90 (MDZ)


Acrodus georgii, Val Porina, Monte San Giorgio
Acrodus georgii Mutter, 1998
  • Mutter, R. J. (1998): Zur systematischen Stellung einiger Bezahnungsreste von Acrodus georgii sp. nov. (Selachii, Hybodontoidea) aus der Grenzbitumenzone (Mittlere Trias) des Monte San Giorgio (Kanton Tessin, Schweiz). In: Eclogae Geologicae Helvetia, 91, 1998, 513–519 (e-periodica)
    • Erstbeschreibung: Mutter, R. J., 1998: S. 517
    • Stratum typicum: Mittlere Grenzbitumenzone des Monte San Giorgio, Tessin (Schweiz)
    • Alter: Anisium Mittlere Trias
    • Locus typicus: Grabungsstellen Valporina, Cava Tre Fontane P. 902
    • Bemerkungen: Holotyp: PIMUZ T 3926


  • Acrodus gibberulus Agassiz, 1843
  • Acrodus hirudo Agassiz, 1843


Acrodus kalasinensis Cuny, Liard, Deesri, Liard, Kamha & Suttethorn, 2013
  • Cuny, G. & Liard, R. & Deesri, U. & Liard, T. & Khamha, S. & Suteethorn, V. (2014): Shark faunas from the Late Jurassic—Early Cretaceous of northeastern Thailand. Paläontologische Zeitschrift, 88(3), 309–328 DOI: 10.1007/s12542-013-0206-0


Acrodus keuperinus Murchison & Strickland, 1840
  • Murchison, R.I. & Strickland, H.E. (1840)(Read June 14, 1837): On the Upper Formations of the New Red Sandstone System in Gloucestershire, Worcestershire, and Warwickshire; showing that the Red or Saliferous Marls, including a peculiar Zone of Sandstone, represent the “Keuper” or “ Marnes Irisées;” with some account of the underlying Sandstone of Ombersley, Bromsgrove, and Warwick, proving that it is the “Bunter Sandstein” or “Grès Bigarré” of Foreign Geologists. Transactions of the Geological Society, Ser. 2, 5, S. 331–348 (biodiversitylibrary.org), Tafel 28 (biodiversitylibrary.org)


  • Acrodus lateralis Agassiz, 1843
  • Acrodus latus Agassiz, 1839
  • Acrodus leiopleurus Agassiz, 1843


Acrodus mutteri Delsate & Duffin, 1999
  • Delsate, D. & Duffin, C.J. (1999): A new fish fauna from the Middle Triassic (Upper Muschelkalk) of Moersdorf (Grand Duchy of Luxembourg). Travaux Scientifiques du Musée National d'Histoire Naturelle de Luxembourg, 32, 5–53


Acrodus nobilis FMNH
Acrodus nobilis Agassiz, 1843


  • Acrodus olsoni Johnson, 1981


Acrodus oreodontus Wemple, 1906
  • Wemple, E. M. (1906): New cestraciont teeth from the West-American Triassic. University of California Publications, 5 (4), 71–73 (biodiversitylibrary.org)
    • Erstbeschreibung: Wemple, E. M. 1906, S. 72 und Plate 7, Figs. 1 und 2
    • Stratum typicum/Alter: Mittlere Trias[2]
    • Locus typicus: Cottonwood Canon, West Humboldt Range, Nevada
    • Bemerkungen: Holotyp: No. 10252, Univ. Calif. Col. Vert. Palae.


  • Acrodus personati Quenstedt, 1858


  • Acrodus substriatus Schmid, 1861


  • Acrodus sweetlacruzensis Johnson, 1981
  • Johnson, G.D. (1981): Hybodontoidei (Chondrichthyes) from the Wichita-Albany Group (Early Permian) of Texas. Journal of Vertebrate Paleontology, 1 (1), S. 1–41


  • Acrodus undulatus Agassiz, 1843

Acronemus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acronemus tuberculatus


Lissodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Lonchidion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Palaeobates Meyer, 1849[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Palaeobates Meyer, 1849


Palaeobates angustissimus (Agassiz in Alberti, 1834) [3]

.*1834 – Psammodus angustissimus Agass. – AGASSIZ in ALBERTI S. 90 (MDZ)

  • 1837 – Ps. angustissimus Ag. – BRONN, S. 186–187 (archive.org)
  • 1837 – Psammodus angustissimus Agass. – GEINITZ, S. 22 (archive.org), Taf. III (2. Steindrucktafel), fig. 6a u.6b (archive.org)
  • 1838 – Strophodus augustissimus Agass. – AGASSIZ, III, S. 128 (Schreibfehler Artname) (archive.org)
  • 1840 – Strophodus angustissimus – AGASSIZ, I, S. XXXVII (archive.org)
  • 1843 – Strophodus angustissimus Agass. – AGASSIZ, III, S. 385 (archive.org)
  • 1843 – St. angustissimus Ag. – AGASSIZ, Taf. 18, Fig. 28 – 30 (archive.org)


Palaeobates elytra (Agassiz in Alberti, 1834)
  • Psammodus elytra Agassiz in Alberti, 1834
  • Strophodus elytra Agassiz
  • Alberti, F. A. v. (1834): Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers und die Verbindung dieser Gebilde zu einer Formation. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1834, S. 133 (MDZ)
    • Erstbeschreibung: Agassiz in Alberti 1834, S. 133, siehe auch Agassiz Tome III, S. 128b (1838) (archive.org) und Tab. 18 (1843), Fig. 31 (archive.org).
    • Stratum typicum/Alter: „Bunter Sandstein“ = Oberer Buntsandstein, Trias
    • Locus typicus: Zweibrücken
    • Übersetzung Agassiz Tome III, S. 128b (1838): Herr Max Braun hat in dem bunten Sandstein von Deux-Ponts einen sehr kleinen Zahn entdeckt, der in Aussehen und allgemeiner Form denen der vorhergehenden Species (= angustissimus) ähnlich ist, sich aber von ihm dadurch unterscheidet, dass er an seinen Rändern gleichförmig gewölbt und abgerundet ist. Seine Länge beträgt etwa das Dreifache seiner Breite; während die Zähne der vorhergehenden Species länglicher sind. M. Mougeot hat ähnliche Exemplare auch im Muscbelkalk in der Nähe von Lunéville gefunden
    • Bemerkungen:


Psammodus heteromorphus (Agassiz in Alberti, 1834)

Alberti, F. A. v. (1834): Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers und die Verbindung dieser Gebilde zu einer Formation. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1834, S. 90 (MDZ)

    • Erstbeschreibung: Agassiz in Alberti 1834, S. 90


  • Palaeobates polaris Stensiö, 1921


Psammodus reticulatus (Agassiz in Alberti, 1834)

Alberti, F. A. v. (1834): Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers und die Verbindung dieser Gebilde zu einer Formation. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1834, S. 133 (MDZ)

    • Erstbeschreibung: Agassiz in Alberti 1834, S. 133


  • Palaeobates reticulatus Duffin, 1998[4]


  • Palaeobates verzilini Nessov & Kaznyshkin, 1988

Palaeoxyris[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haifischeier kurz vor dem Schlüpfen
Haifischeier kurz vor dem Schlüpfen


"Reconstruction of Early Jurassic estuarine ecosystem with Palaeoxyris egg cases attached to Neocalamites (Equisitum) stems, and hybodont sharks in the background"
Palaeoxyris diagram

Steinbachodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strophodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Reuss, A. E. (1845): Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. Abtheilung 1, Schweizerbart, Stuttgart, 58 p., pl. 1–13 (archive.org)
  2. From the upper part of the Middle Triassic
  3. Alberti, F. A. v. (1834): Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers und die Verbindung dieser Gebilde zu einer Formation. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1834, S. 90
  4. Duffin, C.J. (1998): New shark remains from the British Rhaetian (latest Triassic). 2. Hybodonts and palaeospinacids. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1998 (4), 240–256