Benutzer:Leonry/Lausitzer Festkalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden Feste und Bräuche aus der Lausitz und Schlesien aufgelistet.

Bräuche zur Weihnachtszeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beginn Name Dauer Typ Ursprung Bemerkungen
30. November Andreasnacht eintägig Lostag siehe auch Barbarazweig
4. Dezember Barbaratag[1] siehe auch Barbarazweig
Kuchensingen Heischebrauch
21. Dezember Thomasnacht eintägig Lostag,

Rauhnacht

siehe auch Spillaholle
Silvester Neujahrsbaum Rauhnacht um Grottkau und Neisse[2]
2. Januar Sterztag dt. "Stürztag"[2]
Dreikönigstag Dreikönigsspiel bzw. Herodesspiel Geistliches Spiel "in der Grafschaft Glatz und um Reichenbach, Zobten, Liegnitz, Goldberg"[2]
Neujahrsumgang Rauhnacht auch "Kolende" genannt?[2]
Beginn Name Dauer Typ Ursprung Bemerkungen
25. Januar[3] Vogelhochzeit eintägig sorbisches Fest
Faschingsdienstag Hahnenschlagen[4] eintägig
vor der Fastnacht Lichten gehen in der südöstlichen Oberlausitz & in Schlesien
vor/um die Fastnacht Zampern[5] Heischebrauch,

Fruchtbarkeitsritual

vorchristlich sorbisches Fest

Bräuche zur Osterzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beginn Name Dauer Typ Ursprung Bemerkungen
Fastnacht Bärentreiben[6] um Oppeln
Oculi (3. Fastensonntag) Todaustreiben[7] eintägig Frühlingsfest vorchristlich Fest in Bautzen, in Ostschlesien am schwarzen Sonntag (5. Fastensonntag)[4]
Laetare Todaustreiben der Marzanna[6] und der Dziewanna eintägig Frühlingsfest vorchristlich slawisches Fest, heutzutage am 21. März
Maien[8] oder Sommersingen[9][10] eintägig Heischebrauch christlich auch Mittfasten[11] genannt, siehe auch Maien
Palmsonntag Tallsackmarkt[8] eintägig Volksfest profan in Warmbrunn und Umgebung
Gründonnerstag Gehen zum Gründonnerstag[3] eintägig Heischebrauch christlich

„Guten Morgen, guten Morgen zum Gründonnerstag // Gebt mir was in’n Bettelsack // Lasst mich nicht zu lange stehen // Ich muss a Häusl weitergehen.“

Karsamstag Speisensegnung eintägig Segnungsgottesdienst katholisch
Ostersonntag Osterreiten eintägig Bittgang katholisch in Groß Peterwitz als "Rajtowanie" bekannt[6]
Ostermontag Schmackostern[8] eintägig Fruchtbarkeitskult vorchristlich
Montag bis Mittwoch vor Christi Himmelfahrt Saatreiten dreitägig Bittgang katholisch in katholischen Gegenden Schlesiens[12]
Pfingsten Pfingstbaumpflanzen
Pfingstbrezel auf Huflattichblättern in Böhmen[13]
Pfingstpaschen ein-/zweitägig? Volksfest profan in Breslau
Fronleichnam eintägig Prozession katholisch
Beginn Name Dauer Typ Ursprung Bemerkungen
30. April Maibaum in Schlesien als "Moyk" bekannt[6]
Maifeuer eintägig Feuerbrauch als sorbisches Fest unter dem Begriff "Hexenfeuer"[14]
drittes Wochenende im Juni Schiebocker Tage dreitägig Volksfest profan, modern
24. Juni (Johannistag) Johannisreiten christlich sorbisches Fest
Johannisfeuer Notfeuer vorchristlich besonders in Schlesien
25. Juli (Jakobstag) Jacobimarkt sechstägig Volksfest profan, traditionell
erster Sonntag im Oktober Erntedankfest samt Erntekrone
31. Oktober Flenntippln eintägig Feuerbrauch,

Heischebrauch

11. November Martinsreiten halbtägig katholisch siehe auch Laternelaufen

Quellenverweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. lmschlesien: Das Fest der heiligen Barbara. In: Landsmannschaft Schlesien - Nie­der– und Ober­schle­sien e.V. 1. April 2015, abgerufen am 29. Mai 2023 (deutsch).
  2. a b c d Schlesische Weihnachtsbräuche im 19. Jh. Abgerufen am 4. Dezember 2022.
  3. a b Sitten und Bräuche. 22. August 2014, abgerufen am 25. November 2021.
  4. a b Volksthümliches aus Österreichisch-Schlesien: Sagen und Märchen, Bräuche und Volksaberglauben. II. Selbstverl., 1867 (google.com [abgerufen am 29. Mai 2023]).
  5. Schmogrow-Fehrow - Traditionspflege. Abgerufen am 5. Dezember 2021.
  6. a b c d e Reiseführer Oberschlesien. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  7. Das Todaustreiben – der weiße Mann – Wikisource. Abgerufen am 28. November 2021.
  8. a b c lmschlesien: Frühjahrs- und Osterbrauchtum in Schlesien. In: Landsmannschaft Schlesien - Nie­der– und Ober­schle­sien e.V. 24. September 2020, abgerufen am 29. Mai 2023 (deutsch).
  9. Alfred Tost: Sommersingen – altschlesisches Brauchtum. Abgerufen am 29. Mai 2023.
  10. Barbara Bartos-Höppner: Um den schlesischen Sommersonntag. Abgerufen am 29. Mai 2023.
  11. Frühjahrsbräuche. In: Landsmannschaft Schlesien - Nie­der– und Ober­schle­sien e.V. Abgerufen am 29. Mai 2023 (deutsch).
  12. Schlesische Gesellschaft für Volkskunde: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. M. & H. Marcus., 1909 (google.com [abgerufen am 29. Mai 2023]).
  13. Bräuche rund um Pfingsten. Abgerufen am 29. Mai 2023.
  14. Deutsche Welle (www.dw.com): Maibräuche in Deutschland: Die Hexen sind los! | DW | 01.05.2019. Abgerufen am 6. Januar 2022 (deutsch).
  15. Meine Erinnerungen an schlesisches Brauchtum [Schlesien um 1900]. Abgerufen am 3. Januar 2024.
  16. Josi Altmann: Osterbräuche – Man muss das einfach erleben, nicht erzählen: Ein Interview mit Andrea Pawlikowa/Paulik. 14. April 2022, abgerufen am 2. November 2023.