Benutzer:Loz/Esse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeine Becherjungfer, unreifes Weibchen

Die nachfolgende Tabelle listet alle Arten der Becherjungfern (Enallagma), einer Gattung der Schlanklibellen (Coenagrionidae) innerhalb der Kleinlibellen (Zygoptera) auf und orientiert sich dabei an der World Odonata List von Schorr, Paulson 2013.[1] Je nach Bearbeiter werden um die 45 Arten unterschieden, wobei die Unterschiede in der Artenzahl vor allem auf die potenzielle Synonymisierung einzelner Arten als Unterarten anderer zurückzuführen sind. Abweichende Angaben anderer Quellen werden in den Anmerkungen aufgeführt.

Becherjungfern haben ihren Verbreitungsschwerpunkt auf dem amerikanischen Doppelkontinent und sind dort überwiegend in den gemäßigten Zonen Nordamerikas und Kanadas anzutreffen[2], wo sie die artenreichste Gattung der Kleinlibellen stellen.[3] In Europa wird die Gattung nur von der Gemeinen Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) vertreten. In Afrika, nördlich der Sahara, lebt die sehr ähnliche Enallagma deserti.[4] Der Artstatus der in Kirgisistan und Afghanistan vorkommenden Enallagma risi ist strittig, teils wird sie als Unterart der Gemeinen Becherjungfer angesehen.[5] Enallagma circulatum lebt in Japan.

Die Erstbeschreibung der Gattung als Enallagma erfolgte durch Toussaint von Charpentier im Jahr 1840.

wissenschaftlicher Name Vernakularname Autor Verbreitung Anmerkung
Enallagma ambiguum Navás, 1936 China[6]
Enallagma anna (Hagen, 1861) Landesinnere im Nordwesten der Vereinigten Staaten und Süden von Alberta und Saskatchewan,[7] östlich im schmalen Band von Iowa bis ins südliche Ontario[2]
Enallagma annexum (Hagen, 1861) Alaska und Nordniederkalifornien[7] bis Neufundland[2]
Enallagma antennatum (Say, 1840) Great Plains von Montana bis Kansas,[7] östlich im breiten Band von Vermont und südlich bis Kentucky und West Virginia[2]
Enallagma aspersum (Hagen, 1861) Osten Nordamerikas, von Nova Scotia über South Carolina bis Nebraska,[2] südlich bis Texas[7]
Enallagma basidens Calvert, 1902 Mexiko[7] über den Osten der Vereinigten Staaten bis Georgia und nördlich bis Connecticut[2]
Enallagma boreale Selys, 1875 Westen Nordamerikas von Alaska bis Durango,[7] im breiten Band bis in den Nordosten von Labrador bis West Virginia[2]
Enallagma carunculatum Morse, 1895 gesamter Westen Nordamerikas von British Columbia bis Mexiko,[7] im Osten bis Nova Scotia, fehlt im Südosten[2]
Enallagma circulatum Selys, 1883 Hokkaidō, Honshū, Südsachalin und Kurilen[8] E. belyshevi ist invalides Syn.[8]
Enallagma civile (Hagen, 1861) Südkanada und Vereinigte Staaten mit Außnahme des Nordwestens,[7] östlich bis Neufundland[2] und südlich bis Venezuela, auch Große Antillen[9]
Enallagma clausum Morse, 1895 Landesinnere im Westen der Vereinigten Staaten und Südkanadas,[7] disjunkte Vorkommen entlang der Großen Seen bis Québec[2]
Enallagma coecum (Hagen, 1861) Florida[2] E. cardenium ist häufiges, aber invalides Syn.[10]
Enallagma concisum Williamson, 1922 Atlantikküste im Südosten der Vereinigten Staaten von Louisiana bis North Carolina, nicht in Südflorida[2]
Enallagma cyathigerum Gemeine Becherjungfer (Charpentier, 1840) Europa bis Kamtschatka[11] Typusart
Enallagma daeckii (Calvert, 1903) Südosten der Vereinigten Staaten an der Atlantikküste bis New York, nicht in Südflorida[2]
Enallagma davisi Westfall, 1943 Südosten der Vereinigten Staaten von Mississippi bis North Carolina, nicht in Südflorida[2]
Enallagma deserti Wüsten-Becherjungfer Selys, 1871 Küstenbereiche von Marokko bis Tunesien[4]
Enallagma divagans Selys, 1876 Osten der Vereinigten Staaten von Mitte Texas bis nach Maine, nur in Nordflorida[2]
Enallagma doubledayi (Selys, 1850) Atlantikküste der Vereinigten Staaten von Louisiana bis Massachusetts[2]
Enallagma dubium Root, 1924 Atlantikküste der Vereinigten Staaten von Osttexas bis Virginia, nur in Nordflorida[2]
Enallagma durum (Hagen, 1861) Golf- und Atlantikküste der Vereinigten Staaten von Tamaulipas in disjunkten Vorkommen bis Massachusetts[2]
Enallagma ebrium (Hagen, 1861) Landesinnere Westkanadas und des Nordens der Vereinigten Staaten[7] im breiten Band bis Neufundland[2]
Enallagma eiseni Calvert, 1895 Niederkalifornien und Flußtal des Río Tijuana und Quitobaquito Springs im Süden Arizonas und Norden Sonoras[7]
Enallagma exsulans (Hagen, 1861) gesamter Osten der Vereinigten Staaten und Südostkanadas von Texas[7] bis New Brunswick mit Ausnahme der Golf- und Atlantikküste bis North Carolina[2]
Enallagma geminatum Kellicott, 1895 gesamter Osten der Vereinigten Staaten von Colorado[7] bis Maine mit Außnahme Südlouisianas und Südfloridas[2]
Enallagma hageni (Walsh, 1863) im breiten Band von den Nordwest-Territorien südöstlich bis Nebraska[7] und östlich über die Großen Seen bis Nova Scotia[2]
Enallagma insula Fraser, 1920 Indien[12]
Enallagma laterale Morse, 1895 Atlantikküste der Vereinigten Staaten von Pennsylvania bis Maine[2]
Enallagma maldivense Laidlaw, 1902 Malediven[13] vermutlich ausgestorben[13]
Enallagma minusculum Morse, 1895 Atlantikküste im Nordwesten der Vereinigten Staaten und Südwesten Kanadas von New York bis Prince Edward Island[2]
Enallagma novaehispaniae Calvert, 1907 Südtexas[7] bis Brasilien und Argentinien[9]
Enallagma pallidum Root, 1923 Golf- und Atlantikküste der Vereinigten Staaten von Mississippi bis Virginia, nicht in Südflorida[2]
Enallagma pictum Morse, 1895 Atlantikküste der Vereinigten Staaten von New Jersey bis Maine[2]
Enallagma pollutum (Hagen, 1861) äußerster Süden Mississippis, Alabamas, Georgias und ganz Florida[2]
Enallagma praevarum (Hagen, 1861) von Montana im schmalen Band östlich der Rocky Mountains bis in den gesamten Südwesten der Vereinigten Staaten; im Hochland bis Honduras[7]
Enallagma recurvatum Davis, 1913 Atlantikküste der Vereinigten Staaten von New Jersey bis New Hampshire[2]
Enallagma risi a Schmidt, 1961 Kirgisistan,[14] Afghanistan[5] Artstatus strittig, valide[14] oder Syn. zu E. cyathigerum[5]
Enallagma rua Donnelly, 1968 Hochland Südmexikos, Guatemalas und Honduras[15]
Enallagma schmidti Steinmann, 1997 Kongobecken in Angola und Nordsambia, Okavango in Botswana, vermutlich Namibia[16] Artstatus strittig, evt. Syn. zu Pinheyagrion angolicum[17]
Enallagma semicirculare Selys, 1876 Südosten Arizonas, in Mexiko bis Chiapas[7]
Enallagma signatum (Hagen, 1861) gesamter Osten der Vereinigten Staaten von Mexiko bis Nova Scotia, nicht in Südostflorida[2]
Enallagma sulcatum Williamson, 1922 Nordflorida[2]
Enallagma traviatum Selys, 1876 gesamter Osten der Vereinigten Staaten von Texas bis New Hampshire mit Ausnahme der Golf- und Atlantikküste bis North Carolina[2]
Enallagma truncatum (Gundlach, 1888) Kuba[18]
Enallagma vernale Gloyd, 1943 Südosten Kanadas und Nordosten der Vereinigten Staaten von Südwestontario bis Nova Scotia[2]
Enallagma vesperum Calvert, 1919 gesamter Osten der Vereinigten Staaten von Texas und Minnesota[7] bis Nova Scotia, nicht in Südflorida[2]
Enallagma weewa Byers, 1927 Golf- und Atlantikküste der Vereinigten Staaten von Mississippi bis Rhode Island, nicht in Südostflorida[2]
a 
Nicht in der World Odonata List von Martin Schorr und Dennis Paulson gelistet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Martin Schorr, Dennis Paulson: World Odonata List. Update vom 6. August 2013 (Download). Abgerufen am 7. August 2013
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Dennis Paulson: Dragonflies and Damselflies of the East, Princeton Field Guides. Princeton University Press, New Jersey 2011, ISBN 978-0-691-12283-0.
  3. John C. Abbott: Bluets, Genus Enallagma. In Damselflies of Texas: a field guide, University of Texas Press, Austin 2011, ISBN 978-0-292-71449-6, S. 105–106.
  4. a b Reinhard Jödicke: Enallagma deserti (Selys, 1871). In Klaas-Douwe B. Dijkstra: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, Gillingham 2006, ISBN 0-953139948, S. 102–103.
  5. a b c Enallagma risi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012.2. Eingestellt von: R. A. Dow, 2010. Abgerufen am 31. Mai 2013.
  6. Douglas St. Quentin: Eine neue Enallagma aus der Mandschurei (Odonata, Zygoptera). In Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 65. Bd., 1962 (Download). Abgerufen am 8. Februar 2014.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Dennis Paulson: Dragonflies and Damselflies of the West, Princeton Field Guides. Princeton University Press, New Jersey 2000, ISBN 978-0-691-12281-6.
  8. a b Enallagma circulatum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012.2. Eingestellt von: E. Malikova, 2009. Abgerufen am 20. Mai 2013.
  9. a b Carlos Esquivel: Libélulas de Mesoamérica y el Caribe / Dragonflies and Damselflies of Middle America and the Caribbean. Santo Domingo de Heredia, Costa Rica : Instituto Nacional de Biodiversidad (INBio), 2006, ISBN 9968-927-13-9
  10. Enallagma cardenium Hagen in Selys, 1876 in ITIS, Integrated Taxonomic Information System. Abgerufen am 30. Mai 2013.
  11. Reinhard Jödicke: Enallagma cyathigerum (Charpentier, 1840). In Klaas-Douwe B. Dijkstra: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, Gillingham 2006, ISBN 0-953139948, S. 101–103.
  12. F. C. Fraser: Notes on Indian Dragonflies, II. Description of a new Indian Odonate. In Records of the Indian Museum, 1920 (Download). Abgerufen am 9. Februar 2014.
  13. a b Enallagma maldivense in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012.2. Eingestellt von: R. A. Dow, 2009. Abgerufen am 20. Mai 2013.
  14. a b Asmus Schröter: The Odonata of Kyrgyzstan, part I - Critical nation checklist, annotated list of records and collected data of the summer half-years 2008 and 2009, International Dragonfly Fund - Report 28 (2010): 1–72.
  15. Thomas W. Donnelly: A new species of Enallagma from Central America (Odonata: Coenagrionidae). In The Florida Entomologist Vol. 51, No. 2, 1968 (Download). Abgerufen am 5. Februar 2014.
  16. Pinheyagrion angolicum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: V. Clausnitzer, 2009. Abgerufen am 07. Februar 2014..
  17. Pinheyagrion angolicum Pinhey, 1966 in Catalogue of Life: 2013 Annual Checklist. Eingestellt von: Jan van Tol, 2011. Abgerufen am 07. Februar 2014.
  18. Enallagma truncatum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012.2. Eingestellt von: Dennis Paulson, N. von Ellenrieder, 2006. Abgerufen am 20. Mai 2013.
Commons: Enallagma – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien