Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Benutzer:Siwibegewp/Niederländische Karibik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Niederländische Karibik
  • Aruba
  • Curaçao
  • Sint Maarten
  • Karibische Niederlande (von West nach Ost):
    BonaireSabaSint Eustatius
  • Die Niederländische Karibik umfasst die in der Karibik gelegenen zum Königreich der Niederlande gehörenden autonomen Länder Aruba, Curaçao und Sint Maarten sowie die zum Land Niederlande gehörenden Besonderen Gemeinden (Karibische Niederlande) Bonaire, Sint Eustatius und Saba.

    Zur Niederländischen Karibik gehören:

    Geographische Lage

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Alle Inseln gehören zu den Kleinen Antillen. Sint Maarten, Sint Eustatius und Saba, auch als SSS-Inseln bezeichnet, gehören zu den Inseln über dem Winde in der nordöstlichen Karibik. Aruba, Bonaire und Curaçao, auch als ABC-Inseln bezeichnet, gehören zu den Inseln unter dem Winde in der südlichen Karibik.

    Erstmals niederländisch wurden die Inseln durch die Eroberungen der Niederländischen Westindien-Kompanie im 17. Jahrhundert, beginnend mit Curaçao im Jahr 1634. Im Anschluss wechselten die Inseln unterschiedlich oft die Zugehörigkeit zu Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden.

    Durch den Britisch-Niederländischen Vertrag von 1814 kamen die Inseln endgültig in niederländischen Besitz. Zunächst wurden zwei Kolonien aufgestellt. Die Kolonie Curaçao en Onderhorigheden umfasste Curaçao, Aruba und Bonaire, die Kolonie Sint Eustatius en Onderhorigheden umfasste Sint Eustatius, Sint Maarten und Saba.

    1828 wurden diese mit der Kolonie Suriname zu einer Kolonie zusammengelegt und von Paramaribo in Suriname aus verwaltet.

    1845 wurde diese Kolonie wieder aufgespalten. Die Kolonie Curaçao en Oderhorigheiden umfasste fortan Curaçao, Aruba, Bonaire, Sint Eustatius, Sint Marten und Saba.

    1936 wurde die Kolonie Curaçao en Onderhorigheden umbenannt in Gebiedsdeel Curaçao (deutsch: Gebietsteil Curaçao). 1948 erfolgte eine erneute Umbenennung, die Kolonie hieß fortan Nederlandse Antillen (deutsch: Niederländische Antillen).

    Ende 1954 erhielt die Kolonie Niederländische Antillen durch das Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden (deutsch: Charta des Königreichs der Niederlande, nicht zu verwechseln mit dem Grundgesetz für das Königreich der Niederlande) den Status eines nach innen autonomem Landes des Königreichs.

    Ende des Jahres 1985 schied Aruba aus dem Land Niederländische Antillen aus und wurde ein eigenes nach innen autonomes Land des Königreichs (status aparte, deutsch: gesonderter Status).[1]

    Am 10. Oktober 2010 wurde das Land Niederländische Antillen aufgelöst. Es entstanden die innerhalb des Königreichs nach innen autonomen Länder Curaçao und Sint Maarten sowie die zum Land Niederlande gehörenden Besonderen Gemeinden Bonaire, Sint Eustatius und Saba. Die Gesamtheit der Niederländischen Karibik heißt seither offiziell Caribisch deel van het Koninkrijk.

    Struktur des Königreichs der Niederlande. Blau hinterlegt: die Niederländische Karibik

    Zuständigkeiten des Königreichs für die gesamte Niederländische Karibik sind Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und Staatsbürgerschaftsangelegenheiten.[2]

    Es bestehen weitere gemeinsame Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen für die Niederländische Karibik, wie. z. B. die gemeinsame Küstenwache[3], die gemeinsame Naturschutzorganisation Dutch Caribbean Nature Alliance[4] und eine gemeinsame Staatsanwaltschaft (nicht zuständig für Aruba).[5]

    Die Niederländische Karibik (niederländisch: Nederlandse Cariben oder Nederlandse Caraïben, offziell: Caribisch deel van het Koninkrijk; englisch: Dutch Caribbean) ist zu unterscheiden von den Karibischen Niederlanden (niederländisch: Caribisch Nederland; englisch: Caribbean Netherlands), die nur die Besonderen Gemeinden Bonaire, Sint Eustatius und Saba umfassen.[6]

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. wetten.nl - Regeling - Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden - BWBR0002154. In: overheid.nl. wetten.overheid.nl, abgerufen am 9. Januar 2017.
    2. Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties: Verantwoordelijkheden Nederland, Aruba, Curaçao en Sint Maarten - Caribisch deel van het Koninkrijk - Rijksoverheid.nl. In: rijksoverheid.nl. Abgerufen am 9. Januar 2017 (nl-NL).
    3. Operatiegebied - Coastguard Dutch Caribbean. In: kustwacht.org. Abgerufen am 9. Januar 2017.
    4. Over DCNA – Dutch Caribbean Nature Alliance. In: dcna.nl. Dutch Caribbean Nature Alliance, abgerufen am 9. Januar 2017 (amerikanisches Englisch).
    5. Over het OM - Openbaar Ministerie-Curacao-Sint Maarten-BES Islands. In: openbaarministerie.org. Openbaar Ministerie-Curacao-Sint Maarten-BES Islands, abgerufen am 9. Januar 2017.
    6. Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties: Caribisch deel van het Koninkrijk - Onderwerp - Rijksoverheid.nl. In: rijksoverheid.nl. Abgerufen am 8. Januar 2017 (nl-NL).