Benutzer:Sushimeister/Baustelle/Mélanie Astles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mélanie Astles FrankreichFrankreich
Name Mélanie Astles
Geboren 30. Mai 1982
in Rugby (Warwickshire), England
Red Bull Air Race Weltmeisterschaft
Flugzeug Edge 540 V2
Platzierungen / Titel
Platzierung (Jahr) 07. (2016) Challenger
05. (2017) Challenger
08. (2018) Challenger

Mélanie Astles (* 3. Mai 1982 in Rugby (Warwickshire), England) ist eine französische Kunstflugpilotin, die seit der Saison 2016 in der Challenger Class der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft startet.

Mélanie Astles ist eine fünfmalige französische Kunstflugmeisterin, die vor ihrem Red Bull Air Race in den Top 10 der Weltrangliste und auf europäischer Ebene Platz eins holte. Am Ende ihrer Debüt-Challenger-Saison 2016 hatte sie in ihrem Lebenslauf ein Rennpodium hinzugefügt - den zweiten Platz auf dem legendären Indianapolis Motor Speedway der USA.

Mélanie Astles wurde am 30. Mai 1982 in Rugby, England, als Tochter einer französischen Mutter und eines britischen Vaters geboren. Mélanie und ihre Eltern immigrierten mit Ihr im Alter von drei Jahren nach Frankreich. Aufgewachsen in Südfrankreich in einer sehr bescheidenden häuslichen Umgebung, ging sie in Monaco zur Schule und verließ diese im Alter von achtzehn Jahren schon vor ihrem eigentlichen Abschluss. Als Studentin hatte sie sich gut geschlagen, jedoch langweilte sie sich schnell im Klassenzimmer und träumte oft vom Fliegen. Mélanie wollte ursprünglich Kampfpilotin werden, wurde jedoch schnell entmutigt von der Tatsache, dass es damals überhaupt nur eine einzige Pilotin in der Armee gab. Ihr wurde zudem vermittelt, dass ihre Werte in Mathematik und Physik diesen Traum unmöglich machen würden.

Nach ihrem Schulabschluss fand Mélanie einen Job an einer Tankstelle und wurde ein Jahr später Managerin bei einer anderen Tankstelle. Sie hat diesen Job sieben Jahre lang ausgeübt. Sie hat Geld von ihrem Job gespart, um Flugstunden zu nehmen. Im Alter von 21 Jahren begann sie kleinere Flugstunden. Zu dieser Zeit lernte sie Laurent Gil kennen, ihren ersten Lehrer, der ihr Talent sofort erkannte und sie ermutigte, eine berufliche Laufbahn einzuschlagen. Sie fing an, kostenlos an der Flugschule zu arbeiten und nutzte genügend freie Lektionen, um den Standard zu erreichen, der für eine Berufspilotenausbildung erforderlich ist. Melanie hat es immer an finanzieller Unterstützung gefehlt. Die meisten ihrer Konkurrenten hatten in dieser Hinsicht die Nase vorn, aber diese Hindernisse hinderten sie nie daran, erfolgreich zu sein.

Wettbewerbskunstflug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihr erster Wettbewerb fand 2007 statt, wo sie den 6. von 20 Plätzen erreichte. Dann holte sie sich den Sieg beim französischen Pokal. Zwischen 2008 und 2009 entschied sie sich, ihr Können zu verbessern. Sie tat dies, indem sie in verschiedenen Bereichen des Fliegens ehrenamtlich tätig war. Sie wurde Fluglehrerin und erhielt schließlich einen Job an der ENAC Schule. Im Jahr 2010 kehrte sie in den Wettbewerb zurück und gewann den Nordpokal und die französische Meisterschaft. Diese Siege gaben ihr das Privileg, vom französischen Ministerium in die Liste der hochrangigen Sportlerinnen aufgenommen zu werden und ihr einen Platz in diesem prestigeträchtigen französischen Kunstflugteam einzuräumen.

Im Jahr 2011 entschied sie, dass sie in der Wettkampfstufe vorankommen wollte, wurde aber mit Zurückhaltung empfangen, da verschiedene Manager des Verbandes nicht zufrieden waren mit ihrem Selbstvertrauen, die übliche Flugbahn zu verdrängen. Sie konnte in diesem Jahr nicht fliegen. Sie kehrte 2012 zurück, nahm das Cap 10 Einsteigerflugzeug und rundete einen 3. Platz hinter zwei Militärpiloten mit viel besserer Ausbildung und Flugzeugen ab. Das Finish ermöglichte ihr den Sprung in die Klasse "Advanced" mit der Fähigkeit, sich international zu behaupten. Im Jahr 2013 belegte sie bei ihrem ersten internationalen Wettbewerb den 9. Platz unter 50 Piloten bei den European Advanced Championships. Sie war die bestplatzierte Hündin in diesem Wettbewerb und das wiederum mit dem geringsten Trainingsaufwand. Im Jahr 2014 wurde sie 7. von 66 bei den "Advanced"-Weltmeisterschaften[2].

In diesem speziellen Wettbewerb musste sie mechanische Fehler überwinden und war gezwungen, das Flugzeug eines anderen Piloten zu benutzen. Sie hatte keine Erfahrung mit diesem speziellen Flugzeugtyp, aber sie riskierte die Gefahren, um eine Disqualifikation zu vermeiden. Es war nach diesem Vorfall, dass viele erkannten sie als eine Kraft, mit der man rechnen muss. Sie gewann den französischen Titel in der Stufe "Excellence" und qualifizierte sich für die Stufe "Unlimited" im Jahr 2015, der höchsten Stufe des Sports. Bis heute ist sie fünfmalige französische Meisterin,[3] mit Top Ten-Platzierungen auf Europa- und Weltniveau sowie französischen Team-Ehren. Ihre Belastbarkeit hat sie zur Botschafterin von BMW Frankreich gemacht.

Red Bull Air Race Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Challenger Class

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte Siege Rang
2016 Vereinigte Arabische Emirate
DNP
OsterreichÖsterreich
6
JapanJapan
4
Ungarn
5
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
4
Deutschland
5
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
CAN
16 0 7
2017 Vereinigte Arabische Emirate
3
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
DNP
Ungarn
DNP
RusslandRussland
51)
RusslandRussland
4
Portugal
3
Deutschland
5
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
1
23 1 5
2018 Vereinigte Arabische Emirate
DNP
FrankreichFrankreich
4
Ungarn
4
RusslandRussland
4
OsterreichÖsterreich
DNP2)
OsterreichÖsterreich
4
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
DNP
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
DNP
16 0 8
2019 Vereinigte Arabische Emirate
2
Europa
RusslandRussland
Ungarn
JapanJapan

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Saudi-Arabien
8 0 2*

(Legende: CAN = Abgesagt; DNP = Nicht teilgenommen; DNS = Nicht gestartet; DSQ = Disqualifiziert)

 
1) 
Das ursprünglich geplante Rennen in Chiba wurde abgesagt und mit dem Termin von Kasan zusammengelegt.
2) 
Das ursprünglich geplante Rennen in Chiba wurde abgesagt und mit dem Termin von Wiener Neustadt zusammengelegt.

Weitere Wettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Wettbewerb Klasse Ergebnis Flugzeug
2013 FrankreichFrankreich French Nationals Advanced 19 Mudry CAP 232 / 332 SC (F-GRPA)
2013 FrankreichFrankreich 8. FAI Europameisterschaft Advanced 9 Mudry CAP 232 / 332 SC (F-GRPA)
2014 FrankreichFrankreich 11. FAI Weltmeisterschaft Advanced 7 Mudry CAP 232 / 332 SC (F-GRPA)
2014 FrankreichFrankreich Französische Meisterschaft Excellence 1 Mudry CAP 232 / 332 SC (F-GRPA)
2015 FrankreichFrankreich 28. FAI World Championship Unlimited 38 Mudry CAP 332 (F-HERA)
2015 FrankreichFrankreich French Nationals Unlimited 11 Mudry CAP 332 (F-HERA)
2017 FrankreichFrankreich French Nationals Unlimited 16 Extra EA 330 SC (F-HMEL)
2019 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 30. World Aerobatic Championship Unlimited 56 Extra EA 330 SC (F-HMEL)
2019 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 30. World Aerobatic Championship Final Freestyle 11 Extra EA 330 SC (F-HMEL)

Quelle: Aerobatic Contest Archive[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mélanie Astles. In: Aerobatic Contest Archive. Abgerufen am 29. März 2019.