Benutzer:VSWinkler/Vera-Sabine Winkler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vera-Sabine Winkler

( * 29. Juli 1961 in Bensheim a. d. Bergstraße) ist eine deutsche Theologin und Autorin.


Leben

Vera-Sabine Winkler studierte nach dem Abitur in Rüsselsheim Evangelische Theologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Universität Hamburg. Das Studium schloss sie im Herbst 1987 mit dem Ersten Theologischen Examen ab und absolvierte im Anschluss das Vikariat im Mainzer Stadtteil Hechtsheim. Im Herbst 1989 legte Winkler das Zweite Theologische Examen ab, machte ein Spezialvikariat bei der Gossner Mission in Mainz und wurde 1990 zur Pfarrerin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ordiniert. Im Anschluss daran trat sie ihre erste Pfarrstelle zunächst in Mainz-Bischofsheim und dann in Mainz-Kostheim an. Parallel dazu veröffentlichte sie erste theopoetische Texte in: Du Gott, Freundin der Menschen (Köhler/ Rosenstock, 1991). Es folgten weitere, zahlreiche liturgische und homiletische Veröffentlichungen, u.a. in >GottesdienstPraxis<, >der gottesdienst 1, 2, 3 (Domay/ Köhler, 1997/1998)< und >Materialheften der Beratungsstelle für Gestaltung in Frankfurt am Main<.

Von 1995 bis 1999 arbeitete Winkler auf einer Sonderstelle der EKHN an der Justus-Liebig-Universität Gießen bei Prof. Dr. Dr. hc Hermann Deuser. In dieser Zeit widmete sie sich besonders Theorien zur Frauenkirche wie auch der Theopoesie der Psalmen. Nach einer Orientierungsphase übernahm Winkler von 2002 bis 2008 eines von zwei Pfarrämtern an der Bergkirche in Wiesbaden. Zugleich promovierte sie von 2005 bis 2009 bei Prof. Dr. Günter Ruddat an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal über die >Bedeutung der Poesie für die Sprache der Liturgie am Beispiel des Lebens und Werks von Hilde Domin<. Seid Abschluss der Promotion betätigt sie sich als Autorin und Referentin für Theopoesie. Ihre Webseite https://www.theopoesie.de gibt Auskunft über ihr vielgestaltiges Engagement und ihre Veröffentlichungen. 2013 wurde Winkler mit dem von Dr. Beatrice von Weizsäcker verliehenen >Sonderpreis für Lyrik beim Argula von Grumbach Wettbewerb 2013< ausgezeichnet. Die Preisvergabe erfolgte für den figural gestalteten Text >nehmt die feder, wagt ein wort<.

Seit 2010 ist Winkler mit halber Stelle Pfarrerin in der Kirchengemeinde Gorxheimertal im Evangelischen Dekanat Bergstraße. Von 2010 bis 2014 war sie zugleich mit halber Stelle als Bildungsreferentin des Dekanats tätig und bildete im Auftrag der Dekanatssynode einen Kurs von Prädikanten und Prädikantinnen aus. Seit 2014 arbeitet sie mit halber Stelle als Autorin – weiterhin mit dem Schwerpunkt Theopoesie. Und gehört nach und neben Kurt Marti, Dorothee Sölle, Henning Schröer und Günter Ruddat zu den wenigen Vertreter:innen von Theopoesie im deutschsprachigen Raum.

Vera-Sabine Winkler lebt seit 1998 in einer Partnerschaft.


Werke in Auswahl

Liturgische Texte

  • Liturgische Texte, in: Du, Gott, Freundin der Menschen, Kreuz-Verlag, Stuttgart 1991.
  • Übertragungen zu den Psalmen 1,12,16, 23, 41, 45, 55, 74, 76, 78, 99, 102, 108, 111, 131, 144,150 in: Erhard Domay/ Hanne Köhler (Hg): der gottesdienst, Band 3: Die Psalmen,  Gütersloh 1998.
  • Liturgische und figurale Texte zum Thema Katastrophe, in: In grosser Not, hg. v. Doris Joachim Storch, Zentrum Verkündigung der EKHN, Bd. 121, Frankfurt am Main, 2014.
  • Liturgische und figurale Texte zum Thema FÜR DICH, in: Jubiläumsausgabe. Arbeitshilfe zum Frauensonntag Lätare 2015, hg. v.  FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche Bayern, 2015.
  • Gebet >gott, du aktivistin< und Meditation >fridays for future< in den Materialen zur Ökumenischen Friedensdekade 2019.
  • Glaubensbekenntnisse & Segenstexte in: kurz. Andachten und geistliche Impulse, hg. v. Doris Joachim Storch, Zentrum Verkündigung der EKHN, Bd. 137, Frankfurt am Main, 2022, 162-165.
  • Gedichte: >sicher nicht – oder< & >sicher ist< in: Materialien Ökumenische Friedensdekade 2023.
  • Segenstext: Noch ist verborgen, in: Ein zauberschöner Duft liegt in der Luft, hg. v. Ilka Osenberg-van Vugt, Eschbach 2023, 6.

Gottesdienstentwürfe /Predigten

  • Gottesdienstentwurf zu Lukas 1,26-38, in: Gottesdienstpraxis, Serie A, Bd. III 1, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1998.
  • Gottesdienst zum Tag des Flüchtlings, Ex 15, 20+21, in: Gottesdienstpraxis, Serie A, Bd. I 4, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2003.
  • diverse „Kontexte“ in: Kontexte zu den Festkreisen des Kirchenjahres, hg. von Erhard Domay, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2004.
  • Die Welt hochwerfen – eine >Globalisierung anderer Art< ?! in: Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007. Dokumente, hg. v. DEKT, Gütersloh 2007.
  • Die Frage. GD zum Karfreitag, in: Klein, aber fein. Gottesdienste in kleiner Form, hg. v. Doris Joachim Storch, Zentrum Verkündigung der EKHN, Bd. 125, Frankfurt am Main, 2016.

Aufsätze

  • Menschwerdung Gottes als Sprachwerdung, in: Werkbuch Gerechte Sprache, hg. von Erhard Domay und Hanne Köhler, Gütersloh 2003, 117-135.
  • Bekennen als dialogischer Auftrag für die Liturgie, in: ZGP, Heft 1/2005, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005.
  • >Liturgie – ein Nichtwort?< in: ZGP, Heft 3/2005, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005.
  • Werkbuch Friedensgebete. Von innen gebaut, Rezension, in: ZGP 3(2006), 53–54.
  • >Ruinös, das Ganze< Überlegungen zur Ruine als Gottesdienstort, in: Gottesdienst-Orte. Handbuch Liturgische Topologie , hg. von Gotthard Fermor/ Gerhard K. Schäfer/ Harald Schröter-Wittke/ Susanne Wolf-Withöft (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 17), Leipzig 2007, 307-310.
  • Gotteshunger bei Dorothee Sölle – die theopoetische Dimension. Interview von Dr. Vera-Sabine Winkler durch Lisanne Teuchert,  bei: Liturgischem Tag Dorothee Sölle, DEKT 2013 in Hamburg.

Lieder

  • >Legt die Waffen nieder<, Text und Melodie, 2019 und 2021 (in: Furchtlos über die Meere, 2021)
  • >Furchtlos über die Meere ziehn<, Text und Melodie,  2/2020 und 2021 (in: Furchtlos über die Meere, 2021)

Bücher

  • Im Brennglas der Worte – Zeitgenössische Lyrik in der Liturgie, Gütersloh 2002. (hg. von Erhard Domay und Vera-Sabine Winkler)
  • Leise Bekenntnisse. Die Bedeutung der Poesie für die Sprache der Liturgie am Beispiel Hilde Domins (Theologie und Literatur 22, hg. von Prof Dr. Dr. hc Karl-Josef Kuschel), Diss., Ostfildern 2009 u. 2011.
  • Segenstexte – Wege der Befreiung. Theo-Poesie konkret (Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion 7, hg. von Prof Dr. Renate Jost), Berlin 2016.
  • Optische The*poesie: „nehmt die feder“. Zwanzig visuell gestaltete Texte aus zwanzig Jahren.  Fotoband,  Selfpublishing, 2019.
  • Furchtlos über die Meere ziehn. Unterwegs mit Gedicht, Gebet und Gesang (Bibel konkret 16), Berlin 2021.
  • Ein wenig Weiß und viel Schwarz, Roman, Münster 2023. (https://www.at-edition.de)

Weblinks

Kategorie:Frau