Benutzer:Willibaldus/Persönlichkeiten Laufenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namensgeber für Straßen/Wege in Laufenburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In [eckigen Klammern] ist jeweils die Lage im Stadtgebiet angegeben
  • Johann Kaspar Albrecht (1639–1711), Offizier und Seelsorger (s.o.) – [OT Luttingen]
  • Luise Bauer (* 17. April 1884 in Grunholz als Luise Huber, † 15. Juni 1977 in Tettnang ); stiftete die am 30. Mai 1957 geweihte Kapelle in Grunholz und erfüllte damit das Gelübde ihrer verstorbenen Mutter – Ehrenbürgerin von Grunholz – [OT Grunholz]
  • Heinrich Brockmann (* Juli 1908 in Ahden, † 09. Mai1979 in Laufenburg), leitete für die SS die Umbauarbeiten der Wewelsburg; wurde nach seiner Internierung von der Stadt Laufenburg für den Bauhof eingestellt und leistete sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau hervorragende Arbeit; in der Bevölkerung D’r flißigscht Ma in Rothus genannt – [O, südl.v. Waldshuter Str.]
  • Hermann Burte (*15. Februar 1879 in Maulburg als Hermann Strübe, † 21. März 1960 in Lörrach), Dichter, Maler, Schriftsteller; wegen seiner NS-Vergangenheit umstritten – [OT Luttingen]
  • Mary Elizabeth Codman (* 26. September 1839 in New York als Mary E. Belknap, † 09.08.1929 in Laufenburg), Mäzenin – Ehrenbürgerin von Laufenburg (s.o.) – [N, zum Rappenstein/ggü. Hl.Geist-Kirche]
  • Adolf Döbele (* 30. September 1884 in Rhina, † 20. Juni1966 in Laufenburg), Gymnasial-Professor, Stadtrat, Stadtschreiber, Historiker – [Weg, NO, nördl.v. Waldshuter Str./südl.v. Grunholzer Str.]
  • Rudolf Eberle (* 29. März 1926 in Steinbach, † 17. November 1984 in Ludwigsburg), Volkswirt und Politiker; engagierte sich speziell am Hochrhein – [O, südl.v. Waldshuter Str.]
  • Jakob Eschbach (28. November 1914 in Luttingen, † 21. Juni 1985 in Laufenburg), Zimmermeister, Bürgermeister – Ehrenbürger von Laufenburg (s.o.) – [Platz, OT Luttingen]
  • Friedrich Haas (* 10. Februar 1811 in Laufenburg, † 18. Juli 1886 in Luzern), Orgelbauer; baute in Luzern eine 4-manualige Orgel, erwarb dort das Bürgerrecht (s.o.) – [Weg, N, beim Rappenstein]
  • Alfred Joos (* 5. November1883 in Rhina, † 26. Juni 1940 daselbst), Journalist, Heimatforscher; Mitgründer der Narro-Altfischerzunft – [Weg, M, südl.v.Anf. Grunholzer Str.]
  • Wilhelm Kiefer (* 10. Juli 1890 in Freiburg, † 23. April 1979 in Baden-Baden), Journalist und Schriftsteller; Autor der Essay-Sammlung Schwäbisches und Alemannisches Land (1975) mit einem Abschnitt über den Hochrhein – [Weg, N, beim Rappenstein]
  • Fridolin Lauber (* 17. August 1805 in Hänner, † 23. November 1883 in Binzgen), Bürgermeister, 1854–1860 Mitglied des Badischen Landtags ; bewirkte für Laufenburg die Reduzierung der Quartierlasten – [OT Binzgen]
  • Heinrich Laufenberg (Name offenbar von seiner Abstammung abgeleitet), (* um 1390 möglicherweise in Freiburg, † 31. März 1460 in Straßburg), Priester, Dichter, Sachbuchautor; ab 1424 Dekan in Zofingen und 1441 Domdechant in Freiburg – [N, beim Rappenstein]
  • Graf Luithold – eigentlich Ritter Luithold (* Ende 12. Jh. auf Burg Hauenstein), Ministeriale für die Habsburger, stiftete nach einem Gelübde die Kapelle auf Burg Hauenstein – [OT Hauenstein]
  • Adolf Rueb (4. Februar 1881 in Laufenburg, † 6. Dezember 1963 daselbst), Bootsbauer; als Unteroffizier verwundet; letzter Salmenfischer auf er Badischen Seite; alemannischer Erzähler; als Narrone bekannt als der Götti Rueb[N, beim Rappenstein]
  • Fridolin Schmid (* 1834 in Binzgen, † 1915), Ratsschreiber und Steuereinnehmer; von Großherzog Friedrich I. ausgezeichnet mit der silbernen Medaille und der kleinen Goldmedaille – [OT Binzgen]
  • Hermann C. Starck (* 7. Juni 1891 in Magdeburg, † 5. Mai 1974 in Berlin), Unternehmer – Ehrenbürger von Laufenburg – [N, beim Rappenstein]
  • Hermann Suter (* 28. April 1870 in Kaiserstuhl AG; † 22. Juni 1926 in Basel), Komponist und Chordirigent – Ehrenbürger von Laufenburg/Schweiz[M, südl.v.Anf. Grunholzer Str.]
  • Franz Josef Sulzer (27. Juli 1727 in Laufenburg AG, † August 1791 in Pitești/Rumänien), Hauptmann und Rittmeister, Sprach-Experte und Historiker (s.o.) – [N, zum Rappenstein]
  • Hans Thoma (* 2. Oktober 1839 in Bernau, † 7. November 1924 in Karlsruhe), Maler, Grafiker; schuf um 1870 mehrere eindrucksvolle Darstellungen von Laufenburg, die Stadt ehrte ihn dafür mit der Benennung einer 1932 fertiggestellten Schule sowie eines Weges – [NO, nördl.v. Waldshuter Str./südl.v. Grunholzer Str.]
  • Joseph Tröndle (21. November 1680 in Rotzel, † 4. September 1747 in Hochsal), Bauer und Zapfwirt, Einungsmeister, Redmann[OT Rotzel]
  • Albert Wasmer (23. Oktober 1917 in Albbruck-Kiesnbach, † 17. Juli 1988 in Laufenburg), Hauptmann im Zweiten Weltkrieg; als Bürgermeister von Laufenburg 1948–1980) formte er das neue Laufenburg, ohne das alte zu zerstören – Ehrenbürger von Laufenburg – [OT Rhina]
  • Fidel Zeller (* 4. April 1824 in Stadenhausen, † 10. September 1891), ab 1853 35 Jahre Bürgermeister; stiftete 1873 zusammen mit seiner Ehefrau Maria, geb. Huber, die Kapelle in Stadenhausen – [OT Stadenhausen]
  • Eduard Zimmermann (* 26. Mai 1879 in Rhina, † 20. Februar 1953), Hotelier, Landwirt, Gemeinderechner; Träger der Badischen Verdienstmedaille;1897 Mitbegründer des Turnvereins Rhina (heute TV Laufenburg); 1911 bis 1933 letzter Bürgermeister von Rhina; spendete 1913 ein Grundstück für den Kirchenbau; ab 1947 Stadtrat in Laufenburg – [OT Rhina]
  • Matthias Zoller (* im 15. Jh. in Laufenburg), Dichter, Komponist, Ratsschreiber in Bern; schilderte u.a. die Schlacht bei Nancy 1477 – [N, zum Rappenstein]

[1]

  1. Martin Blümcke und Franz Schwendemann: 25 Personen der Stadtgeschichte in Laufenburger Straßennamen (1922). Stadt Laufenburg (Baden). 2022