Benutzer:Yeti-Hunter/Max Cosyns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max Cosyns (1932)
Unterschrift von Max Cosyns
Unterschrift von Max Cosyns

Max Georges Emile Cosyns (* 29. Mai 1906 in Schaerbeek; † 30. März 1998 in Ixelles) war ein belgischer Physiker und Speläologe.

Familiärer Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vater Georges Charles Henri Cosyns (1879-1945) hatte an der Université libre de Bruxelles Chemie studiert und bis 1919 eine Professur inne.[1][2] Des Weiteren war er Fotograf und Mitglied der Société belge de Géologie.[3] Wie auch der Vater begeht die Mutter Hélène Joséphine Charlotte Van Dooren gerne Höhlen und beide fahren oft mit dem Tandem zu den Höhle im Tal der Maas.

https://fomu.atomis.be/index.php/cosyns-georges;isaar https://www.biodiversitylibrary.org/item/163255#page/411/mode/1up


[4]

[5]

[6]

[7]

[8]

[9]

[10]

[11]


Aufstiege in die Stratossphäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Aufstieg zusammen mit Auguste Piccard in der FNRS-1 vom Militärflugplatz Dübendorf in Schweiz am 18. August 1932 (5:07Uhr) Landung kurz vor 17Uhr bei Monzambano südlich des Gardasees in Italien. (Volta Mantuana)

Cosyns nahm neben Émile Henriot, Auguste Piccard und Ernst Stahel als Gast des Comité Scientifique an der Siebenten Solvay-Konferenz für Physik teil, die vom 22. bis zum 29. Oktober 1933 in Brüssel stattfand. Bei dieser Konferenz stand das Thema Structure et propriétés des noyaux atomiques- die Struktur und die Eigenschaften von Atomkernen im Vordergrund. [12]

- Cosyns arbeitete nach seinem ersten Aufstieg mit Piccard an einem eigenen Ballonprojekt. Am 11. August 1933 explodierte jedoch seine Gondel im Labor der Solbosch Universität bei einem Drucktest. Sie bestand im Gegensatz zu Piccards Gondel jedoch nicht aus Aluminium sondern aus Magnesium. Bei dem Unfall wurde ein Arbeiter getötet.[13] | und zwei wurden verletzt (Angabe zu den weiteren aus NYT).

- Cosyns startet zusammen mit seinem Assistent Nérée van der Elst, auf den Tag genau zwei Jahre nach seinem ersten Aufstieg in die Stratossphäre, am 18. August 1934 von Hour-Havenne in Belgien. Sie erreichen eine maximale Höhe von 52,952 Fuss und landen in der Nähe der Ortschaft Ženavlje in der Region Prekmurje im äußersten Nordosten des heutigen Sloweniens (20.30Uhr) Zeitangabe NYT

Wirken an der Ressistance und im Konzentartionslager Dachau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitarbeit an FNRS-2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[14]

Politische Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Regierungen der Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien strebten den Shinkolobwe-Mine

Am 27. März 1944 begannen die


Nach mehrmonatigen Verhandlungen zwischen der belgischen Exilregierung um Hubert Pierlot

Am 19. November 1945 setzte die FNRS eine Kommission ein, die sich mit den Problemen der Kernenergie beschäftigen sollte und Cosyns gehörte ihr als Kernphysiker an.[15]Zitiert nach [16]



[17]

[18]


Cosyns gründete zusammmen mit Jos Wijninckx und anderen im März 1949 die belgische Friedensbewegung Belgische Unie voor de Verdediging van de Vrede(BUVV). Danach nahm er im April am Pariser Weltfriedenskongress teil. In seiner Rede wies er daraufhin, das.... [19] Im Februar 1951 wird er Mitglied des Internationalen Weltfriedensrats.[19]

Tätigkeit als Speläologe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1952 Unfall mit Todesfolge bei einer von Cosyns geleiteten Expedition

Höhlensystems Gouffre de la Pierre-Saint-Martin Grotte de La Verna im Département Pyrénées-Atlantiques in Frankreich Im April 1966 gründete Cosyns zusammen mit belgischen, französichen und spanischen Höhlenkundlern die Association pour la Recherche Spéléologique Internationale à la Pierre Saint-Martin (ARSIP).[20]

  • André L. Jaumotte: Cosyns. In: Nouvelle biographie nationale / Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Band 10, 2010, ISSN 0776-3948, S. 91–98 (PDF; 259 KB).
  • Grégoire L. Hennebert: L’incroyable épopée de Max Cosyns: Collègue d’Auguste Piccard, espion de Churchill, héros de la déportation. Racine, Brüssel 2024, ISBN 978-23-90252-72-6.
Commons: Yeti-Hunter/Max Cosyns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Biographien

  1. André L. Jaumotte: Cosyns. In: Nouvelle biographie nationale / Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Band 10, 2010, ISSN 0776-3948, S. 91 (französisch, academieroyale.be [PDF; 259 kB; abgerufen am 3. September 2023]).
  2. R. Bonnaerens: Cosyns (Georges Charles Henri). In: Biographie Coloniale Belge / Biographie Belge d’Outre-Mer. Band 5, 1958, S. 166–167 (niederländisch, kaowarsom.be [PDF; 5,1 MB; abgerufen am 13. April 2024]).
  3. Directory of Belgian Photographers. In: Bulletin de la Société belge de Géologie. 1908, S. 397 (französisch, atomis.be [abgerufen am 20. Mai 2024]).
  4. André L. Jaumotte: Cosyns. In: Nouvelle biographie nationale / Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Band 10, 2010, ISSN 0776-3948, S. 92 (französisch, academieroyale.be [PDF; 259 kB; abgerufen am 3. September 2023]).
  5. André L. Jaumotte: Cosyns. In: Nouvelle biographie nationale / Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Band 10, 2010, ISSN 0776-3948, S. 93 (französisch, academieroyale.be [PDF; 259 kB; abgerufen am 3. September 2023]).
  6. André L. Jaumotte: Cosyns. In: Nouvelle biographie nationale / Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Band 10, 2010, ISSN 0776-3948, S. 94 (französisch, academieroyale.be [PDF; 259 kB; abgerufen am 3. September 2023]).
  7. André L. Jaumotte: Cosyns. In: Nouvelle biographie nationale / Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Band 10, 2010, ISSN 0776-3948, S. 95 (französisch, academieroyale.be [PDF; 259 kB; abgerufen am 3. September 2023]).
  8. André L. Jaumotte: Cosyns. In: Nouvelle biographie nationale / Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Band 10, 2010, ISSN 0776-3948, S. 96 (französisch, academieroyale.be [PDF; 259 kB; abgerufen am 3. September 2023]).
  9. André L. Jaumotte: Cosyns. In: Nouvelle biographie nationale / Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Band 10, 2010, ISSN 0776-3948, S. 97 (französisch, academieroyale.be [PDF; 259 kB; abgerufen am 3. September 2023]).
  10. André L. Jaumotte: Cosyns. In: Nouvelle biographie nationale / Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Band 10, 2010, ISSN 0776-3948, S. 98 (französisch, academieroyale.be [PDF; 259 kB; abgerufen am 3. September 2023]).
  11. Pietro Redondi, Giorgio Sironi, Pascuale Tucci, Guido Vegni: The Scientific Legacy of Beppo Occhialini. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-3-540-37353-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Structure et propriétés des noyaux atomiques : rapports et discussions du septième Conseil de physique tenu à Bruxelles du 22 au 29 octobre 1933, sous les auspices de l'Institut international de physique Solvay. Gauthier-Villars, Paris 1935, S. 393 (französisch, bnf.fr [abgerufen am 3. September 2023]).
  13. Tom Cheshire: The Explorer Gene: How Three Generations of One Family Went Higher, Deeper and Further Than Anyone Before. Short Books, 2013, ISBN 978-1-78072-089-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Norman C. Polmar, Lee J. Mathers: Opening the Great Depths: The Bathyscaph Trieste and Pioneers of Undersea Exploration. Naval Institute Press, Annapolis MD 2021, ISBN 978-1-68247-591-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. Pierre Govaerts: Un demi-siècle de nucléaire en Belgique : témoignages. Les Presses Interuniversitaires Européennes, Brüssel 1994, ISBN 978-90-5201-405-0, S. 24 (französisch).
  16. Luc Barbé: La Belgique et la bombe : du rêve atomique au rôle secret dans la prolifération nucléaire. etopia, Namur 2014, ISBN 978-2-930558-08-0, S. 36 (französisch, etopia.be [PDF; 17,0 MB; abgerufen am 14. Januar 2024]).
  17. Gerhard Th. Mollin: Die USA und der Kolonialismus: Amerika als Partner und Nachfolger der belgischen Macht in Afrika 1939–1965. Akademie Verlag, Berlin 1996, ISBN 978-3-05-002735-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  18. Thomas Stange: Institut X: Die Anfänge der Kern- und Hochenergiephysik in der DDR. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-84802-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  19. a b Georges Spriet: 65 jaar geleden: het begin van de linkse vredesbeweging BUVV. 27. Februar 2014, archiviert vom Original am 26. Mai 2022; abgerufen am 16. August 2023 (niederländisch).
  20. Les objectifs de l'ARSIP. Abgerufen am 16. August 2023 (französisch).