Benutzer:Zorono Ornitorrico/Liste der ältesten Studentenwerken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Studentenwerk Land Gründungsdatum Sommer
2014[1]
Winter
2014/2015[1]
Sommer
2015[1]
Winter
2015/2016[1]
Sommer
2016[2]
Winter
2016/2017[2]
Sommer
2017[2]
Winter
2017/2018[2]
Studierendenwerk Aachen NW NW 18. Mai 1920 50.675 55.986 52.916 57.923 54.798 59.537 56.064 60.729
Studentenwerk Augsburg BY BY 1. Jan. 1973 32.813 35.510 34.996 36.164 32.765 36.373 33.987 36.587
Studierendenwerk Berlin BE BE 1. Apr. 1973 138.711 147.586 138.711 147.586 143.029 153.576 143.029 153.576
Studierendenwerk Bielefeld NW NW 7. Sep. 1968 36.348 39.402 37.290 40.868 38.710 41.526 39.203 42.217
Akademisches Förderungswerk Bochum NW NW 9. Feb. 1965 62.737 62.753 59.706 63.084 59.914 62.220 60.273 63.554
Studierendenwerk Bonn NW NW 19. Sep. 1919 37.785 41.388 39.347 43.361 41.355 44.777 42.708 46.545
Studierendenwerk Bremen HB HB 28. Juni 1972 29.182 31.758 29.182 32.070 28.312 30.914 28.203 30.402
Studentenwerk Chemnitz-Zwickau SN SN 14.679 16.204 14.870 16.333 14.982 15.701 14.313 15.111
Studierendenwerk Darmstadt HE HE 26. Apr. 1921 37.118 41.247 38.871 42.992 40.056 43.043 40.047 41.891
Studierendenwerk Dortmund NW NW 9. Okt. 1963 50.374 55.536 52.423 57.077 53.867 58.268 54.557 58.554
Studentenwerk Dresden SN SN 4. Dez. 1919 44.579 48.105 43.794 46.829 42.932 45.445 41.171 44.234
Studierendenwerk Düsseldorf NW NW 1. Jan. 1946 53.603 60.638 57.660 63.836 60.322 66.557 63.207 69.107
Studentenwerk Erlangen-Nürnberg BY BY 1. Jan. 1922 62.829 70.391 65.235 71.562 65.832 71.028 65.098 70.644
Studierendenwerk Essen-Duisburg NW NW 1. Jan. 2002 41.275 47.012 45.992 49.540 47.907 51.658 48.791 51.456
Studentenwerk Frankfurt am Main HE HE 1. Jan. 1923 69.507 73.101 70.849 75.151 72.207 76.531 74.454 78.929
Studentenwerk Frankfurt (Oder) BB BB 1. Jan. 1991 17.274 18.314 16.519 17.513 16.035 17.004 15.822 16.824
Studentenwerk Freiberg SN SN 1. Juni 1991 10.855 11.631 10.825 11.885 10.771 11.309 10.355 11.221
Studierendenwerk Freiburg BW BW 1. Jan. 1921 43.722 47.119 44.197 49.619 46.193 50.197 46.465 49.112
Studierendenwerk Gießen HE HE 19. Juli 1921 45.707 50.606 47.761 52.087 48.944 53.201 50.301 54.663
Studentenwerk Göttingen NI NI 1. Dez. 1921 26.805 30.228 29.284 32.139 30.269 32.456 31.034 32.714
Studierendenwerk Greifswald MV MV 30. Juni 1991 14.881 15.850 14.503 15.357 14.044 14.970 13.607 14.829
Studentenwerk Halle ST ST 8. Juli 1918 27.463 28.548 26.245 29.023 28.121 30.729 28.225 30.796
Studierendenwerk Hamburg HH HH 12. Apr. 1922 65.982 70.293 66.352 70.685 67.886 72.282 68.008 72.413
Studentenwerk Hannover NI NI 5. Okt. 1921 37.466 42.411 39.573 43.827 41.240 44.976 42.918 46.176
Studierendenwerk Heidelberg BW BW 18. Dez. 1922 46.206 48.764 46.112 49.088 46.910 49.270 46.765 49.243
Studierendenwerk Kaiserslautern RP RP 17.793 19.707 18.169 20.017 18.538 20.332 18.974 20.863
Studierendenwerk Karlsruhe BW BW 1. Jan. 1926 43.484 47.801 45.002 48.371 45.168 48.967 44.436 48.357
Studentenwerk Kassel HE HE 1. Jan. 1971 21.555 23.696 22.111 24.385 22.827 25.043 23.464 25.740
Studierendenwerk Koblenz RP RP 16.161 17.014 16.575 17.242 16.876 17.717 17.263 18.427
Kölner Studierendenwerk NW NW 23. Jan. 1922 77.917 83.225 79.633 84.294 81.387 86.845 83.227 87.358
Studentenwerk Leipzig SN SN 7. Sep. 1921 33.447 36.322 33.590 37.358 34.232 37.890 34.961 38.911
Studentenwerk Magdeburg ST ST 1. Nov. 1990 21.732 23.406 21.578 23.525 21.357 22.862 21.102 22.732
Studierendenwerk Mainz RP RP 1. Sep. 1950 40.805 41.103 40.223 39.674 38.264 39.172 38.131 38.928
Studierendenwerk Mannheim BW BW 23.265 24.993 23.473 24.823 23.035 24.616 22.801 24.408
Studentenwerk Marburg HE HE 22. Feb. 1921 25.000 26.727 25.622 26.763 25.699 26.627 25.599 26.214
Studentenwerk München BY BY 30. März 1920 111.418 122.389 113.600 125.016 116.414 127.083 116.982 128.076
Studierendenwerk Münster NW NW 17. Feb. 1922 52.686 56.008 52.964 57.412 54.135 58.562 56.420 60.337
Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz BY BY 1. Jan. 1967 50.356 54.556 51.763 55.380 52.605 55.745 52.455 57.498
Studentenwerk Oberfranken BY BY 1. Jan. 1978 23.109 25.411 23.616 25.736 23.605 25.547 23.423 25.526
Studentenwerk Oldenburg NI NI 21.591 24.818 23.170 25.902 24.151 26.500 24.438 27.230
Studentenwerk Osnabrück NI NI 13. Nov. 1973 26.409 30.772 28.944 32.087 30.289 31.771 30.800 32.948
Studentenwerk OstNiedersachsen NI NI 1. Jan. 1922 50.648 58.396 54.658 59.603 57.131 62.262 58.928 62.519
Studierendenwerk Paderborn NW NW 1. März 1974 20.664 22.731 21.791 24.042 23.205 25.231 24.178 25.446
Studentenwerk Potsdam BB BB NW NW 18. Sep. 1990 28.960 31.461 28.838 31.569 29.135 31.713 28.506 31.535
Studierendenwerk Rostock-Wismar MV MV NW NW 1. Aug. 1991 17.244 18.436 16.785 18.264 16.637 18.016 16.339 17.702
Studierendenwerk Saarland SL SL 23.521 24.998 22.270 23.785 21.761 23.110 21.183 22.785
Studentenwerk Schleswig-Holstein SH SH NW NW 1. Sep. 1922 48.855 53.002 50.535 54.206 51.658 55.992 51.976 57.938
Seezeit Studierendenwerk Bodensee BW BW NW NW 1. Jan. 1969 25.503 27.002 25.590 26.980 25.634 27.303 25.504 26.772
Studierendenwerk Siegen NW NW 18.049 19.450 18.496 19.597 18.611 19.831 18.825 19.540
Studierendenwerk Stuttgart BW BW NW NW 1. Juni 1921 55.407 60.268 57.710 62.186 58.924 63.091 59.368 62.218
Studierendenwerk Thüringen TH TH NW NW 31. Dez. 2006 47.365 50.510 47.555 50.696 45.974 49.752 45.575 49.204
Studierendenwerk Trier RP RP NW NW 1. Jan. 1974 20.952 22.582 20.787 21.968 19.933 21.123 19.356 20.428
Studentenwerk Tübingen-Hohenheim BW BW NW NW 6. Aug. 1920 52.399 55.758 52.353 55.272 51.655 54.973 51.472 53.965
Studierendenwerk Ulm BW BW 1. Jan. 1972 23.436 25.297 23.986 28.061 26.616 28.534 26.776 27.994
Studierendenwerk Vorderpfalz RP RP 6. März 1995 16.217 17.078 16.435 17.328 16.541 17.745 16.924 18.191
Hochschulwerk Witten/Herdecke NW NW 7. März 1986 1.550 1.734 1.550 1.734 1.550 1.734 1.550 2.404
Studentenwerk Würzburg BY BY 1. Jan. 1921 50.766 54.084 51.483 55.222 51.754 54.990 53.372 54.998
Hochschul-Sozialwerk Wuppertal NW NW 1. Aug. 1972 18.224 20.169 19.302 21.139 20.385 22.052 21.017 22.349

Dialekte in Sachsen-Anhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dialekte Sachsen-Anhalts weisen aufgrund der jungen Einheit des Landes und der starken Ausprägung lokaler Kultur und Identität eine starke Varianz auf. Aufgesplittet auf eine Vielzahl von Lokalmundarten werden auf dem Gebiet des Landes ostfälische, märkische, thüringische und obersächsische Dialekte gesprochen. Die Ausprägung dieser Mundarten schwankt je nach Lokalität, sozio-ökonomischer Postition und Kulturinteresse zwischen einer voller Ausprägung und einem eingefärbten Hochdeutsch. Alexander Kluge beschreibt in seinem Werk „Chronik der Gefühle“ im Teil „Unheimlichkeit der Zeit. Bilder aus meiner Heimatstadt“ die Situation in Halberstadt: „... zwischen Unterstadt und Oberstadt verlief die Sprachgrenze zwischen Platt, der Unterschichtensprache, und der Oberschichtsprache Magdeburgisch-Thüringisch – eine Klassengrenze.“ Es lassen sich 22 Dialekte ausdifferenzieren.

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das größte Sprachgebiet hat das Altmärkische, welches in den beiden Altmarkkreisen Salzwedel und Stendal gesprochen wird.[3]. Es stammt von dem Nordmärkischen ab und gehört deshalb zu den märkischen Dialekte, dabei ist eng verwandt mit der Mundart der Uckermark.[4]Altmärkisch lässt sich in eine östliche und eine westliche Ausprägung teilen.

Das Holzlandostfälische wird im nördlichen Landkreis Börde, um den Gemeiden Erxleben, Calvörde und Colbitz gesprochen.[5]. Es handelt sich um eine ostfälische Mundart, welche jedoch ebelfalls durch die Nähe zum Magdeburgischen und Altmärkischen geprägt ist.

Das Magdeburgische wird in der Stadt Magdeburg und in der Magdeburger Börde gesprochen. Der Dialekt stammt aus der Familie des Ostfälischen, hat jedoch durch den ausgeprägten Austausch mit dem Süden des Landes auch einige thüringisch-obersächsische Einflüsse. Er ist sehr prägend für die kulturelle Identität der magdeburger Bevölkerung. Auffällig ist eine stark differenzierte Aussprache des G-Lautes in der Region: Man sagt, die Magdeburger sprechen das G auf fünf verschiedene Arten, ähnlich dem Berlinerischen. Diese fünf Arten kommen zum Beispiel in der Wortgruppe „Vogelgesang in Magdeburg“ vor: „Voreljesank in Machteborch“. Das „r“ steht hier nicht für einen „gerollten“ Laut, sondern für einen Frikativ, wie das niederländische „g“, das erste ch ist am weichen Gaumen, das zweite „vorn“ (am harten Gaumen) zu sprechen: [ˈfoɣəljɛˌzaŋk ɪn ˈmaxtəˌbɔɐ̯ç]. Auffällig ist ebenso wie im Berlinerischen die Verschmelzung von Dativ und Akkusativ zu einem sogenannten Akkudativ bei maskulinen Substantiven, die Nichtunterscheidung von Fällen im Plural sowie bei sonstigen Substantiven die Unterscheidung Dativ – Nicht-Dativ.[6]

Das Jerichower Platt wird im Norden des Landkreises Jerichower Land, in und um der namensgebenden Stadt gesprochen. Es handelt sich hierbei um einen märkischen Dialekt. Er hat eine deutliche Nähe zum Altmärkischen, zum Mittelmärkischen und zum Havelländischen, weißt jedoch auch charakteristische Eigenheiten auf.[7]

Die Burger Mundart wird im Süden des Landkreises Jerichower Land, in und um den Städten Burg, Möckern und Gommern gesprochen wird[8]. Sie gehört, wie das nahverwandte Jerichower Platt ein märkischer Dialekt, hat jedoch aufgrund der Nähe zum Magdeburgischen eine starke ostfälische Prägung. Der Dialekt ist Bestandteil der kulturellen Identität der Stadt Burg. [9]

Die Bode-Mundart wird im südwestlichen Landkreis Börde im Bode-Gebiet gesprochen. Geografische Eckpunkte sind die Verbandsgemeinde Obere Aller und die Verbandsgemeinde Westliche Börde, wie auch das Bodetal.[10]Es handelt sich um einen ostfälischen Dialekt.

Die Huy-Mundart wird in der Gemeinde Huy, im gleichnamigen Höhezug gesprochen[10]. Sie ist eng verwandt mit der Bode-Mundart und somit ebenfalls ein ostfälischer Dialekt. In der lokalen Kultur ist die Mundart in volkstümlichen Gedichten vertreten.[11]

Die Nordharzer Mundart wird im Nordwesten des Landkreis Harz gesprochen. Geografische Eckpunkte sind die Städte Wernigerode und Osterwieck[10]. Die Mundart ist verwandt mit der Oker-Mundart im niedersächsischen Landkreis Goslar und gehört zu den ostfälischen Dialekten.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Studentenwerke im Zahlenspiegel 2015/2016 (Memento des Originals vom 7. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.studentenwerke.de
  2. a b c d Studentenwerke im Zahlenspiegel 2017/2018. (PDF; 1,4 MB) 2018, abgerufen am 26. Januar 2019.
  3. Forschung zum Altmärkischen der Universität Magdeburg
  4. Ludorf Parisius: Mittelmärkisches Plattdeutsch im Grenzsaum zum Nordmärkischen aus Lunow an der Oder. videel, Niebüll 2000, ISBN 3-935111-19-3.
  5. Günter Wahrendorf und Sunniger Harwest: Geschichten aus und über die Wendezeit auf Holzlandostfälisch mit hochdeutscher Gegenüberstellung. Ostfalia Verlag, Peine 1991, ISBN 3-926560-22-3.
  6. Sandra Kilia: Magdeburger Mundart: Magdeburgisch - Deutsch. Magdeburg 2005, ISBN 3-00-016321-2.
  7. "Liste mit charakteristischen Jerichower Mundartwörtern (NDR)"
  8. Stauf, Roland: Willi Post und sein Buch begeistern das Publikum. Über die Eigenheiten der Burger Mundart. 05.12.2011
  9. Willi Post: Horch ma' her: Burger Mundartgeschichten. Dorise-Verlag, Erfurt 2011, ISBN 3-942401-26-6.
  10. a b c "Über die Mundarten des Harzes und des Harzvorlandes"
  11. Karl Mingerzahn: Ulkije un hindersinnije Fortellijen un Gedichte. Dingelstedt 1957.