Benutzer Diskussion:Agruwie/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von DrTrumpet in Abschnitt Audio Daten in den Commons
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel zu Karen Dawisha

Hallo „Agruwie“, ich habe bei meinen Bearbeitungen zum o. g. Artikel in der Versionsgeschichte ungewöhnlich detailliert erklärt, was ich (weshalb) gemacht habe --- sollten im Rahmen der Übung noch mehr Artikel erstellt werden, wäre es schön, wenn die allgemeinen Punkte (z. B. zu Lemmata, Verlinkungen) dabei beachtet würden. Gruß, Qaswa (Diskussion) 20:51, 27. Jan. 2020 (CET)

Hallo Qaswa,
danke!
die Artikelarbeit ist zwar in diesem Semester beendet, ich habe aber Deine Änderungen in der letzten Einheit gleich dazu genutzt, Deine Änderungen noch einmal genau zu erklären. Dein Kommentar dazu ist super! Danke dafür!
lG --Agruwie  Disk   19:18, 28. Jan. 2020 (CET)

neue Bestätigungen am 3.2.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Ute Erb und Lustiger seth bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 4. Feb. 2020 (CET)

neue Bestätigung am 4.2.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Lea Volz (WMDE) bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 5. Feb. 2020 (CET)

neue Bestätigungen am 22.2.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Emergency doc, Arabsalam, Ameisenigel, Reinhard Kraasch und Unisoz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 23. Feb. 2020 (CET)

neue Bestätigungen am 23.2.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Sophie Elisabeth und Hejkal bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Feb. 2020 (CET)

neue Bestätigungen am 2.4.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Michael w und Stefan Kühn bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 3. Apr. 2020 (CEST)

neue Bestätigung am 18.4.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Frank Schulenburg bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Apr. 2020 (CEST)

neue Bestätigung am 19.4.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Kaethe17 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 20. Apr. 2020 (CEST)

neue Bestätigung am 29.4.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Hadi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 30. Apr. 2020 (CEST)

Audio Daten in den Commons

Wollte kurz nachfragen, wer in der WMAT im Bereich Audio ein Ansprechpartner ist, bzw. der Expertengruppe angehört ?

LG, --DrTrumpet (Diskussion) 20:09, 2. Jun. 2020 (CEST)
Hallo DrTrumpet, da ich das Audio-Equipment aufgebaut habe bzw. noch dabei bin dies zu tun, bin ich so gesehen der richtige Ansprechpartner :-)
lG --Agruwie  Disk   22:15, 2. Jun. 2020 (CEST)
OK, vielen Dank. Dann meld ich mich nochal, wenn ich weiss, ob das Projekt Moving Beethoven doch noch stattfindet, da es derzeit wegen der aktuellen Lage auf Eis liegt.
Ich war im Kontakt mit Ulrike bezüglich Persönlichkeitsrechten, Personen aufzunehmen. Gibt es für Photos ein Formular für Einverständnisse zur Publikation ? LG, --DrTrumpet (Diskussion) 12:00, 3. Jun. 2020 (CEST)
Eine solche Einwilligung kann mündlich, schriftlich und durch schlüssiges Verhalten stillschweigend (konkludent) erteilt werden.
Bei öffentlichen Aufführungen gilt es als konkludente Einwilligung, wenn die einzelnen Personen sehen, dass sie fotografiert oder gefilmt werden und nichts dagegen einwenden. Natürlich können sie aus Höflichkeit und um Klarheit zu schaffen, auch direkt gefragt werden, ob sie etwas gegen die Aufnahme hätten (mündliches Einverständnis). Bei Aufführungen in Schulen geben die Eltern für ihre Kinder meist am Beginn des Schuljahres eine generelle Bewilligung ab. Die prinzipielle Bewilligung bei Veranstaltungen zu fotografieren (Fotografiergenehmigung) oder zu filmen erteilt der Veranstalter. Bei Wikimedia-Veranstaltungen wird es so gehandhabt, dass Leute, die nicht fotografiert werden wollen (aus Gründen von WP:ANON, weil sie nur unter ihrem Nickname in WP-Kreisen bekannt sind und nicht von anderen erkannt werden wollen) an einem speziell gefärbten Bändchen zu erkennen sind und sich bei Gruppenaufnahmen im Hintergrund aufhalten. Das direkte schriftliche Ausfüllen von Bewilligungsformularen habe ich nur selten gesehen, speziell nur bei Kindern außerhalb der Schule, weil sie das nicht selbst entscheiden können, sondern die Eltern gefragt werden müssen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:34, 3. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Aus dem Artikel Recht am eigenen Bild (Österreich): „Zu beachten ist dabei, dass es grundsätzlich weder verboten ist, ein Bild einer Person ohne deren Zustimmung zu schaffen, noch es zu verbreiten oder zu veröffentlichen.“ D. h. es gibt nur Einschränkungen, "wenn dadurch berechtigte Interessen des Abgebildeten ... verletzt würden." P.P.S.: ein entsprechendes Formular habe ich bisher in der WP nicht gefunden. Einen Beleg für meine Aussagen gibt es hier.
Lieber DrTrumpet,
Ich denke, Regiomontanus hat alles Wichtige erfasst,
Über die rechtlichen Möglichkeiten bei Tonaufnahmen (oder Filmaufnahmen) bzw. welches Equipment (z.B. unseren Handheld-/Feldrekorder ZOOM H6) Du dann tatsächlich benötigst,
reden wir dann gerne, wenn Termine absehbar sind,
wende Dich dann gerne an mich, lG --Agruwie  Disk   16:08, 4. Jun. 2020 (CEST)
Danke Euch für das Feedback. Ulrike ist in der Einschätzung bei Tonaufnahmen etwas vorsichtiger, als bei der Photographie. Aktuelles Beispiel
Ich war im Fußballstadion Admira gegen Innsbruck und wollte mal Fan-Gesänge dokumentieren. Als ich mit meinem Zoom Mikro in die sichtbare Nähe des Admira Blocks gegangen bin, es hochgehalten habe, haben die Fans noch lauter gesungen (naja, geschrien). Ist das ein schlüssiges Verhalten und Einverständnis? Als ich zum Block der Innsbrucker ging, das Mikro hochgehalten habe, hat mir der "Vorsänger" deutlich gewunken, bitte nicht aufnehmen. Das ist klar zu verstehen gewesen.
Darf ich nun die Admira Gesänge raufladen ? (Eingeweihte könnten den Vorsänger erkennen, ich hab keine Ahnung wer das ist). Die Aufnahme hätte ich auf auf der Straße vor dem Stadion machen können, war gut zu hören "auf öffentlichem Platz". Photos von Fan-Blocks gibt es Unmengen. Was meint Ihr zu dem Beispiel ? --DrTrumpet (Diskussion) 12:25, 10. Jun. 2020 (CEST)
Fußballstadien sind die klassischen Beispiele in einschlägigen Juristen-Workshops dafür, dass man dort alles machen darf. Also z. B. Fotos, Filmaufnahmen und Audio-Aufnahmen. Der Hauptgrund dafür ist, dass man es dort mit einer Masse zu tun hat, die weiß, dass dort gefilmt wird usw. Es ist kaum nötig, dort alle Leute zu fragen, und es ist auch nicht möglich, einzelne Leute auf Fotos auszublenden usw. Das gilt noch viel mehr für Fan-Gesänge, denn es ist ohne die forensischen Mittel von CSI New York Special Unit & Co. wohl nicht möglich, einzelne Leute eindeutig zu identifizieren. Es wird auch nur schwer nachzuweisen sein, dass jemand innerhalb der Tonaufnahme seiner Fangruppe von vielen Leuten gleich so eindeutig erkannt wird, dass er eventuell Nachteile in Kauf nehmen muss.
Selbst der Wink des Innsbrucker Chefsängers kann bei Tonaufnahmen rein rechtlich ignoriert werden. Es wäre nur ratsam, mit dem Chef, wenn möglich, ein Gespräch zu führen, wozu man diese Tonaufnahmen macht und braucht. Manche Fanclubs sind eben sehr misstrauisch, was die Medien betrifft, weil sie oft in Reportagen (meist natürlich Film/Video) ins schlechte Licht gerückt werden. Da würde ich rein aus Höflichkeitsgründen Vertrauen schaffen und dann werden die Fans wahrscheinlich ebenso laut singen, wie die, die das ohnehin gerne machen. Und der Chef wird sich geehrt fühlen, dass er um Erlaubnis gefragt wird, obwohl man das gar nicht müsste. Eine "Sammelklage" des gesamten Fanclubs ist wohl kaum zu befürchten (und auch rechtlich nicht möglich, ebenso wie es in der WP nicht als "PA" (persönlicher Angriff) gilt, wenn jemand eine Gruppe oder gar "die Admins" etc. beleidigt).
Dass Rechtsanwälte da eher zur Vorsicht raten, gehört zu ihrem Job, denn die Auskunft soll ja für alle Fälle wasserdicht sein. Auf der Suche nach "Einwilligungserklärungen" für Foto-Aufnahmen bin ich auf Kanzleien gestoßen, die so etwas gegen Entgelt anbieten, aber die gehen schon in Richtung "Modelvertrag", wo einzelne Personen abgebildet werden, die ja auch für die Kamera posieren etc. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:22, 10. Jun. 2020 (CEST)
Wichtig ist, was unter Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen mit Personen steht. Und sofern möglich (also im Stadion eher nicht, bei MusikerInnen eher ja), ist es natürlich immer besser, eine schriftliche Einwilligung zu haben, die man ans OTRS-Team schickt, dann ist man auf der sicheren Seite, wenn es auf Commons jemand löschen will. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:14, 10. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank Euch! Ich glaube da ist wirklich nieman zum Erkennen ...
Fangesang "Der geilste Club der Welt" FC Flyeralarm Admira Wacker Mödling
. --DrTrumpet (Diskussion) 19:26, 19. Jun. 2020 (CEST)