Benutzer Diskussion:Anke.über.das.Essen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Pentachlorphenol in Abschnitt Keine Werbung bitte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Anke.über.das.Essen, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 20:33, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo,
ich wollte lediglich wichtige Fakten ergänzen, hatte aber zuerst Schwierigkeiten, die Quellenangabe korrekt einzufügen bzw. bin mir darüber noch unsicher.
Freundliche Grüße
Anke --94.223.109.52 23:37, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte![Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Anke.über.das.Essen“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Anke.über.das.Essen haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, --PCP (Disk) 21:33, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo,
ich wollte lediglich einfügen, dass die blühende Petersilie giftig ist. Dabei hatte ich zuerst technische Schwierigkeiten gehabt, die Quellenangabe zu erstellen. Dabei handelt es sich nicht um bezahltes Schreiben.
Freundliche Grüße
Anke --94.223.109.52 23:34, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du hast einen Artikel von dir selbst auf nd-aktuell veröffentlicht, hier eingefügt. Das ist unerwünscht. Bitte lies zuerst, was zulässige Quellen und Belege sind. So etwas sicher nicht: nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen / Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen. / Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich. --PCP (Disk) 07:00, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Pentachlorphenol,
es tut mir leid, diese Regelung kannte ich noch nicht.
Mir geht es aber um den inhaltlichen Aspekt. In dem Wikipedia-Artikel wird nur auf die Giftigkeit der Petersilien-Samen hingewiesen. Jedoch sind die meisten Pflanzenteile bereits während der Blütezeit giftig. Gerne kann auch eine andere relevante Quelle dafür angegeben werden, z.B. www.merkur.de/leben/genuss/petersilie-gesund-giftig-bluetezeit-schwangerschaftsabbruch-vorsicht-giftpflanze-des-jahres-2023-zr-92056830.html --Anke.über.das.Essen (Diskussion) 14:41, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Tja, aber die Ergänzung ist trivial. Kennst Du den alten Kindervers "Petersilien Suppenkraut / wächst in unserm Garten. / Das Mariechen ist die Braut, / kann nicht länger warten." Petersiliensud wurde früher klassisch für "natürliche" Schwangerschaftsabbrüche genutzt, ähnlich wie "unbeabsichtigte" Treppenstürze. --CC (Diskussion) 14:45, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Soll letztlich bedeuten: bitte verifizieren und die Werbung einstellen. Danke. --CC (Diskussion) 14:47, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Pentachlorphenol,
schade, dass es einem Neuling so schwer gemacht wird. Ihre Herangehensweise finde ich diskriminierend. Das Thema blühende Petersilie ist nicht trivial.
Warum wurde bspw. die Quellenangabe von Prof. Natho (Das Buch vom Würzen) sofort gelöscht? Bloß weil er als ostdeutsche Intelligenz nach 1989 wie die meisten ostdeutschen Professoren abgesägt wurde?
Würde die Quellenangabe zur giftigen, blühenden Petersilie aus der Pharmazeutischen Zeitung vom 21.02.2023 anerkannt werden?
Für eine inhaltliche Auseinandersetzung sowie Beweisführung damit bin ich gern bereit.
Mit freundlichen Grüßen
Anke --Anke.über.das.Essen (Diskussion) 18:36, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wir brauchen uns nicht darüber streiten, daß Petersilie ungesund ist - wie so oft kommt es halt auf die Menge und den Zustand an. Warum gibst du für Deine Einfügung denn nicht einfach die Pharmazeutische Zeitung als Quelle an? Ich gehe mal davon aus, daß nicht du selbst den Artikel dort geschrieben hast...--PCP (Disk) 19:52, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten