Benutzer Diskussion:Berlin-Wiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SEXAUER (Galerie)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Berlin-Wiki!

Die von dir angelegte Seite SEXAUER (Galerie) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:20, 2. Feb. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Berlin-Wiki, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Graf Umarov (Diskussion) 10:02, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Berlin-Wiki, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Graf Umarov (Diskussion) 10:02, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, lass uns das hier besprechen, dann habe ich da mehr Überblick und bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten. Um deine Frage zu beantworten: Formal sind die Artikel nicht gut. Vor allem die Einzelnachweise müssen überarbeitet werden. Formatvorlagen findest du auf meiner Benutzerseite. Eigenbelege müssen raus und er Text neutraler gehalten sein. Zur Relevanz ist zu sagen es gibt da keine grundsätzliche Antwort. Aktuell kann ich das noch nicht abschließend beurteilen. Das wird auf den Löschdiskussionsseite bearbeitet. Chancen sind sicher da, dass der Artikel behalten wird. Wobei überprüft werden muss, ob es das Redundanzen mit dem Personenartikel gibt. Gruß. Graf Umarov (Diskussion) 10:37, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Jan-Philipp Sexauer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Berlin-Wiki!

Die von dir angelegte Seite Jan-Philipp Sexauer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:38, 2. Feb. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bilder zur Galerie Sexauer oder zum Künstler Sexauer

[Quelltext bearbeiten]

@Berlin-Wiki: Falls du selbsterstellte Bilder zur Galerie hast, kannst du sie bei Wikimedia Commons hochladen und dann in den Artikel einbinden. Das kannst du mit deinem Wikipedia-Account machen.

  1. Mit deinem Account bei Commons einloggen.
  2. Links auf der Commons-Seite bei "Datei hochladen" (oben englisch auf deutsch umschalten, sonst steht "upload file") klicken.
  3. Den Schritten und Anweisungen folgen.
  4. angeben dass du Urheber bist (selbsterstellte Bilder)
  5. Eine Lizenz wählen, z.B. CC 3.0 Namensnennung ...
  6. Die Dateien sinnvoll benennen, z.B. Innenansicht der Galerie Sexauer in Berlin.jpg, Blick auf die Galerie Sexauer Berlin.jpg (Außen), ...
  7. kurze, zutreffende Beschreibungen, Datum angeben, usw. für die Bilder angeben
  8. hochladen klicken und fertig.

Einbinden im Artikel kannst du ein Bild beispielsweise so…

 
[[Datei:Innenansicht der Galerie Sexauer.jpg|mini|Innenansicht der Galerie Sexauer, 2018]]

…vor der ersten Textzeile des Artikels einbauen. Bitte bedenke jedoch: Nur 1-2 Bilder machen bei einem kleinen Artikel Sinn, denn Wikipedia ist ein Lexikon und kein Bilderbuch ;-)

Viel Erfolg. Gruß Triple cCc 85 |Disk.| 13:58, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke! Werde es mal versuchen.--Berlin-Wiki (Diskussion) 14:09, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sicherungskopie

[Quelltext bearbeiten]

Ein Tipp: Kopiere dir den Inhalt der beiden Artikel in Benutzerunterseiten deiner Seite (die löscht dir erstmal niemand). Dann kannst du, falls die Löschdiskussion negativ ausfällt noch weiter dran feilen, falls sich zukünftig eine Relevanz ergibt, oder entscheiden wie du die Person in die Galerie einbaust, falls nur die Person gelöscht werden würde:

Diese beiden Seiten solltest du hierfür anlegen:

Benutzer:Berlin-Wiki/Galerie Sexauer

Benutzer:Berlin-Wiki/Jan-Philipp Sexauer

Dann die bisherigen Artikelstände kopieren und einfügen, und obendrüber jeweils ein Baustellenschild: Dafür das Wort Baustelle in zwei doppelt geschungenen Klammern, ergibt:

Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 18:16, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nicht ganz, da müsste eine Arbeitskopie erstellt werden. Mit entsprechendem Temporärkopie Baustein.- Graf Umarov (Diskussion) 23:34, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise! Gruß--Berlin-Wiki (Diskussion) 06:55, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (08.02.2018)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Berlin-Wiki,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Sexauer Galerie 1.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Berlin-Wiki) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Berlin-Wiki: du solltest das Bild besser hier: Commons-Category:Galerie_Sexauer hochladen (bei Wikimedia Commons), links im Menü "Datei hochladen", dann "Assistent zum Hochladen von Dateien" und allen Schritten und Anweisungen folgen, Datei wählen, Deine eigene Arbeit angeben (falls es so ist), dann Lizenz, z.B. CC3.0, Name, Beschreibung, Datum, Kategorie "Galerie Sexauer", hochladen. Deine Datei oben ist mit diesen Angaben unvollständig hochgeladen worden und nicht bei Commons. Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 09:31, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Direkte Bilder von Kunstwerken dürfen i.d.R. nicht hochgeladen werden (wg. Urheberrecht, Schutz, ...). Ein sehr grober, indirekter Blick in den Innenraum unterliegt evtl. der Panoramafreiheit. Was auf jeden Fall erlaubt sein dürfte ist ein Bild der Außenansicht, mit Hinweisschild der Galerie. Gruß Triple cCc 85 |Diskussion| 09:32, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@trople cCc 85: Danke für die Hilfe. "Technisch" einzupflegen gar nicht so einfach. Rechtlich: Fotograf / Urheber Marcus Schneider, Nutzungsrechte habe ich aber von ihm. Er fotografiert für mich alle meine Ausstellungen. Bin gerade auf Kunstmesse Art Rotterdam. Werde mir das "Technische" nach der Messe mal genau anschauen. Werde das Foto ohnehin noch gegen rechtlich Unproblematisches (ohne Kunstwerke) austauschen, wenn ich aus Rotterdam zurück bin. Wollte es aber mal probieren. Danke für die Hinweise. Gruß--Berlin-Wiki (Diskussion) 11:53, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Berlin-Wiki: Ganz so einfach ist das auch nicht, wenn man es das erste mal macht. Aber es gibt heute zum Glück Informationsseiten und auch Videos, in denen erfahrene Wikipedia Benutzer zeigen, wie man ein Bild hochlädt.
Bei meinen ersten 10 Bildern stieß ich auf die gleichen Probleme wie in deinem Fall. z.B. mein erstes hochgeladenes Bild: FT_01_Deckblatt_Sport.jpg (siehe auch: Dateiliste Triplec85). Das Bild war auch von einem Freund (Urheber) erstellt, wie in deinem Fall. Dann muss man das auch so kennzeichnen. @Rosenzweig: machte mich damals, an einem meiner ersten Tage in Wikipedia auf die fehlenden Genehmigungen aufmerksam. Ich musste dann eine Ticket-Nummer beantragen, eine Unterschrift des Urhebers auf einem dafür vorgesehenen Formular besorgen und diese an Wikipedia senden, damit sie bei der Lizenzierung hinterlegt wurde. Dies hatte damals dankenswerterweise @Reinhard Kraasch: (OTRS-Mitarbeiter) übernommen. Du siehst diese Genehmigung auf der Seite des Bildes (FT_01_Deckblatt_Sport.jpg) unter Genehmigung: (Weiternutzung dieser Datei). OTRS Wikimedia. Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im Wikimedia-OTRS archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit OTRS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem OTRS-Mitarbeiter anfragen.
In deinem Fall wird es ähnlich laufen müssen, wenn ein anderer die Bilder erstellt hat.
Einfacher wäre es, wenn du deinen Bekannten bittest, einen eigenen Account bei Wikipedia/Wikimedia Commons zu erstellen, damit er die Bilder selbst hochladen kann und angibt, dass er selbst der Ersteller (Urbeher) ist. Dann braucht es den oben beschriebenen, komplizierteren Genehmigungsprozess nicht. Du kannst ihm dabei auch assistieren, das ist wohl nicht verboten. Wichtig ist nur, dass dein Bekannter seine Bilder hochlädt oder die Rechte daran ausdrücklich freigibt.
Viele Grüße Triple cCc 85 |Diskussion| 12:46, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Triplec85: Danke für die Hinweise! Gruß--Berlin-Wiki (Diskussion) 14:39, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gerne. Gruß -- Triple cCc 85 |Diskussion| 23:09, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hinweis: bei dem konkreten Bild oben ist es egal, wer es hochlädt, denn letztendlich sind immer mehrere beteiligt: Der Fotograf und der Künstler. Wenn der eine es hochlädt, musst der andere dennoch eine Freigabe schicken. --Quedel Disk 15:56, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise! Ich werde demnächst eine Außenansicht ohne Kunstwerke auswählen, damit es keine rechtlichen Probleme gibt.Gruß--Berlin-Wiki (Diskussion) 16:07, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Abbildungen, die nur selbstgeschaffenes zeigen sind tatsächlich am Einfachsten hier einzustellen ;) Bei Außenansichten nur drauf achten, dass die von einem öffentlichen Weg / Platz aus gemacht wurden, sofern das Gebäude selbst architektonisch noch urheberrechtlich geschützt sein sollte (Stichwort Panoramafreiheit). Ist leider ziemlich kompliziert das Urheberrecht. --Quedel Disk 22:00, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Night of the Pawn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Berlin-Wiki!

Die von dir angelegte Seite Night of the Pawn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:36, 9. Feb. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte bei allen deinen Änderungen die Zusammenfassungszeile verwenden

[Quelltext bearbeiten]

@Berlin-Wiki: Danke für deine bisherige Mitarbeit in der Wikipedia (u.a. deine vier bisher erstellten Artikel und über 300 Bearbeitungen). Leider benutzt Du bei deinen Bearbeitungen bisher so gut wie nie die Zusammenfassungszeile (in der jeder kurz beschreiben sollte, was geändert/ergänzt/usw. wurde; bevor gespeichert wird und die Änderung veröffentlicht wird). Hättest du dies getan, könntest du vermutlich schon über passive Sichterrechte verfügen, da diese gewöhnlich automatisch vergeben werden, wenn Nutzer wie Du eine Zeit lang dabei sind und einige positive Bearbeitungen (über 300) beigetragen haben. Es gibt jedoch weitere Kriterien, u.a. auch das regelmäßige Verwenden der Zusammenfassungszeile, siehe Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_„Passiver_Sichter“. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:54, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ah,ok. Hatte ich gar nicht gesehen. Werde ich machen. Danke ! --79.241.55.138 21:44, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Entschuldigt, aber irgendwie finde ich Zusammenfassungsleiste bei Änderungen nicht. --Berlin-Wiki (Diskussion) 16:15, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn du etwas ergänzt steht:
Zusammenfassung:
 -->  In dieser Zeile... deinen Kommentar eintragen, was du geändert/ergänzt/verbessert hast...
( ) Nur Kleinigkeiten wurden verändert ( ) Diese Seite beobachten
Änderungen veröffentlichen   Vorschau zeigen   Änderungen zeigen
Ich meine die kursive Zeile (= Zusammenfassungszeile). In dieser sollte man immer einen kurzen Kommentar eintragen, bevor man eine Änderung veröffentlicht (speichert). Z.B. erg. oder korr. als Abkürzung damit du etwas ergänzt oder korrigiert hast. Oder begründen, warum man eine Darstellung ändert oder sagen, dass man einen Fehler behoben hat oder was auch immer. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:19, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz unten im Editor im blauen Bereich Graf Umarov (Diskussion) 17:36, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke ! Jetzt hab ichs gefunden.--2003:45:CD20:A00:D484:106B:6176:5C19 17:48, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Berlin-Wiki: Genau jetzt hast du es richtig verwendet... bei dieser Bearbeitung von dir. Die Zusammenfassungszeile wenn möglich bitte immer verwenden. Auch wenn man nur angibt Leerzeichen entfernt oder andere einfache Änderungen vornimmt. Leute, die eine Seite bzw. einen Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben oder etwas nachprüfen wollen, sehen so auch immer gleich um was es geht, bevor sie es sich genauer anschauen was wirklich geändert wurde. Die Versionsgeschichte wird somit informativer und Missverständnisse eher vermieden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 17:53, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeiträge

[Quelltext bearbeiten]

@Berlin-Wiki: Zwei weitere Tipps...

Diskussionsbeiträge einrücken

[Quelltext bearbeiten]

1.) Wenn du auf einen Diskussionsbeitrag antwortest und dich auf einen vorherigen Beitrag beziehst, kann du (wenn du als erster antwortest) durch einen Doppelpunkt vor deinem Beitrag diesen etwas einrücken und somit optisch abgrenzen und als Antwort dazu kennzeichnen. Der nächste (der als zweites antwortet) und sich auf beide davor bezieht, kann durch zwei Doppelpunkte hintereinander vor seinem Beitrag diesen wiederum etwas weiter einrücken. Ein komplett neuer Gedankengang zur Diskussion kann ohne Doppelpunkte wieder am Anfang stehen, Antworten dazu wiederum eingerückt.

Beispiel
Frage (Nutzer A)
 :Antwort 1 (Nutzer B)
 ::Antwort 2 (Nutzer C)
  :::Dank/Antwort (Nutzer A)
Ergebnis

Frage (Nutzer A)

Antwort 1 (Nutzer B)
Antwort 2 (Nutzer C)
Dank/Antwort (Nutzer A)

Diskussionsbeiträge signieren

[Quelltext bearbeiten]

2.) Eine einfache Form der Signatur, die viele neue Nutzer noch nicht gleich kennen, ist vier geschweifte Linien hinter deinem Beitrag zu platzieren. Die Standard-Signatur wird dann automatisch erzeugt.

Beispiel
 Frage ~~~~
  :Antwort 1 (Nutzer B)
  ::Antwort 2 (Nutzer C)
   :::Dank/Antwort ~~~~
Ergebnis

Frage -- Triple C 85 |Diskussion| 18:03, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Antwort 1 (Nutzer B)
Antwort 2 (Nutzer C)
Dank/Antwort -- Triple C 85 |Diskussion| 18:03, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 18:03, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (22.05.2018)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Berlin-Wiki,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ausstellung Caroline.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  2. Datei:Ausstellung Jay.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  3. Datei:Ausstellungsansicht jay gard.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz
  4. Datei:DSC7961 ok.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz
  5. Datei:Jan-Philipp Sexauer 2018 web.jpg - Problem: Lizenz
  6. Datei:NOTP.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Freigabe des Plakatmalers notwendig

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Berlin-Wiki, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 14:43, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Interesse, die Erweiterte Suche zu testen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Berlin-Wiki,

ich bin Charlie und arbeite bei Wikimedia Deutschland als UX-Designerin für das Projekt Technische Wünsche. In dem Projekt geht es darum, die Mitarbeitenden in der Wikipedia durch neue und bessere technische Funktionen zu unterstützen. Aktuell möchten wir herausfinden, ob die von uns entwickelte „Erweiterte Suche“ verständlich und gut nutzbar ist. Darum bin ich auf der Suche nach Leuten, die noch nicht so lange im Projekt mitarbeiten und die Interesse haben, diese Funktion gemeinsam mit mir oder einem Kollegen per Videochat zu testen. Das würde etwa 20 Minuten dauern. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Wenn du mitmachen willst oder Fragen hast, schicke uns eine Mail an charlie.kritschmar@wikimedia.de oder ping mich in dieser Nachricht. Alle Daten werden vertraulich behandelt. –– Viele Grüße, Charlie Kritschmar (WMDE) (Diskussion) 13:04, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Charlie,

danke für Deine Nachricht.

Ich bin derzeit bedauerlicherweise arbeitsmäßig so eingespannt, dass ich es leider nicht schaffen werde.

Beste Grüße Berlin-Wiki

Hallo Berlin-Wiki, gar kein Problem das kann ich gut verstehen. Trotzdem vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Dürfte ich dich denn in Zukunft für ähnliche Tests nochmal anfragen? Viele Grüße, Charlie Kritschmar (WMDE) (Diskussion) 18:36, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Berlin-Wiki!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten