Benutzer Diskussion:Berliner Volksbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Denalos in Abschnitt Stetige Ergänzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorstand in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Information. Wir werden die weiteren Vorstände dann im Fließtext unterbringen. Ich habe noch "Dr." bei unserem Vorstandsvorsitzenden in der Infobox ergänzt. Ich hoffe, dass dies ok und zulässig ist.

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Berliner Volksbank,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Berliner Volksbank) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Berliner Volksbank

[Quelltext bearbeiten]

Ihre Arbeit am Lemma der Berliner Volksbank ist ehrbar. Allerdings sind kommentarlose Änderungen sowie Entfernungen wenig hilfreich. Insbesondere dann, wenn ich Ihnen die Entfernung der Vorstände aus der Infobox bereits in der Kommentarzeile erläutert habe. Ziel der Infoboxen ist es nicht, den kompletten Inhalt dorthin auszulagern. Ausgehend davon ist die Erwähnung des Vorstandsvorsitzenden ausreichend. Weitere Positionen können Sie im Fließtext einbringen - der ist ohnehin spärlich. Danke. -- DEV107 13:19, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte beachten: Wikipedia:Interessenkonflikt, WP:POV und ... Gruß--ot (Diskussion) 07:11, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Berliner Volksbank“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Ersatz für den Benutzernamen (offizielle Firmierung/Klarname/Domäne) (optional)“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --Olaf Kosinsky (Diskussion) 21:55, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

 Ok--Steinsplitter (Disk) 20:20, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Stetige Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Berliner Volksbank, in den letzten Tagen hast Du mehrmals Änderungen am Artikel vorgenommen, die einerseits sehr werblich formiliert sind und andererseits gemäß der Wikipedia-Regeln als Search-Engine-Optimization (SEO) unerwünscht sind. Die SEO-Ergänzungen wurden zwei mal wieder gelöscht. Die sehr werblichen Formulierungen habe ich entschärft, die Grundaussage jedoch drin gelassen. Bitte achte darauf, dass zusätzliche Einträge möglichst neutral gehalten werden (Formulierungen wie "umfassendes Angebot" sind nicht vorteilhaft), denn es gibt durchaus Wikipedianer, die solche Hinzufügungen nicht anpassen, sondern einfach verwerfen. Auch Deine aktuelle Änderung von 90 Filialen in 200 Filialen inkl. SB gehört wieder zu diesem Muster. Es soll eine Wirkung erzielt werden, die nicht der Realität entspricht. Mir ist sehr wohl bewußt, dass die SB-Filialen in geschlossenen Räumen sind, denoch ist es eigentlich nur eine Ansammlung von Automaten, also keine Filiale in dem Sinne. Es wird jedoch die Wahrnehmung einer Filiale erzeugt. Wenn Du also solche Änderungen vornimmst, dann unterscheide bitte zwischen "echten Filialen" und SB. Der Bösgläubige könnte hier z.B. vermuten, dass die tatsächliche Anzahl der "echten" Filialen reduziert wurde und das ganze trotzdem als "mehr" dargestellt wird, weil man die SB-Räume als Filialen deklariert. Ich habe diese Änderung daher revertiert und hoffe auf eine bessere Darstellung von Dir. --Denalos(quatschen) 09:23, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten