Benutzer Diskussion:Blutgretchen/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Maddl79 in Abschnitt Dankefein!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleine Erinnerung

Moin Blutgretchen, der nächste Stammtisch findet morgen, am 27. Februar statt. XenonX3 hat einen „interessanten Veranstaltungsvorschlag“ angekündigt, und ich selbst komme, nachdem ich mehrmals verhindert war, mit einigen WMDE-Materialien inkl. Gummibärchen im Gepäck und mit diversen Infos aus dem Wiki-Universum ... ;-) Man sieht sich?! Grüße, --Jocian 12:06, 26. Feb. 2020 (CET)

Vielen Dank @Jocian:. Ich hab den Stammtisch immer auf dem Schirm, aber Donnerstag oft andere Termine. Dieses Mal klappt's aber wieder (und die Gummibärchen- bzw. WMDE-GiveAway-Köder wären gar nicht nötig gewesen). Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 14:41, 27. Feb. 2020 (CET)

Europa

Wenn meine Anfragen alle paar Sekunden von Dir(?) oder dritter Seite torpediert werden, kann ich keine vernüftige Diskussion beginnen bzw. führen. --Zollwurf (Diskussion) 17:52, 23. Mär. 2020 (CET)

(Deine unterschwellige Anschuldigung überlese ich mal)...Dann solltest Du nicht pampig reagieren, wenn Du keine Zeit hattest, meiner Antwort nachzugehen. Gleich die erste Pressemitteilung (inzwischen nach unten gerutscht) betraf die Arbeit des Parlaments. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 18:37, 23. Mär. 2020 (CET) Wie ich sehe, gibt es wieder eine ganz aktuelle PN vom Parlament zur Beschaffung medizinischer Geräte.--Blutgretchen (Diskussion) 18:42, 23. Mär. 2020 (CET)

Francesinha

die Quellenangabe war schon zuvor im Artikel selbst auf Portugiesisch und soll weiter da bleiben. Ich wohne in der Stadt Oporto seit 1968, also vor 52 Jahre. Ich habe während dieser Zeit viele "francesinhas" gegessen. Ich bin portugiesischer Muttersprachler und beherrsche etwas Deutsch, daher weiss ich was im Artikel fehlerhaft ist. Ich bin Hobby-Etymologe seit 1957 (vor 63 J.), die Quelle ist mein Kopf, darum darf ich keine Quellenangabe geben. Alle Angaben über "francesinhas" sind bekanntlich hier in Oporto. (nicht signierter Beitrag von 188.80.45.221 (Diskussion) 02:00, 17. Apr. 2020 (CEST))

Moin. Für "Quelle im Kopf" gibt es in der Wikipedia einen Begriff: "Theoriefindung". Und auch, wenn es für Dich schwer zu verstehen sein mag, ist dies in der Wikipedia nicht erwünscht. Siehe hier. Bitte beachte das. Außerdem widersprechen sich Deine Einlassungen auf der Diskussionsseite des Francesinha-Artikels (das habe ich aber dort erläutert). Ich habe die letzten beiden Stunden für Recherchen zu dem Thema genutzt. Ausnahmslos alle Internetquellen (ich habe sicher 15-20 in verschiedenen Sprachen aufgesucht) übersetzen Francesinha übrigens als "kleine Französin", wie es auch im Artikel steht. Dies heißt zwar noch immer nicht, dass dies die korrekte ursprüngliche Bedeutung gewesen sein muss, lässt aber doch den Schluss zu, dass es mittlerweile ein kollektives Einverständnis hinsichtlich dieser Bedeutung gibt. Und bitte unterzeichne Deine Beiträge auf den Diskussionsseiten immer mit vier Tilden (~~~~). Eventuell kannst Du ja auch das Portal:Portugal oder das Portal:Essen und Trinken um Unterstützung bitten. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 02:06, 17. Apr. 2020 (CEST)
Bitte nicht mehr hier antworten, sondern hier: Diskussion:Francesinha. Ich habe die entsprechenden Beiträge auch dorthin kopiert. Es sollen auch andere die Möglichkeit haben, mitzudiskutieren. Danke. --Blutgretchen (Diskussion) 02:29, 17. Apr. 2020 (CEST)

Fregula

Hallo Blutgretchen, in Bezug auf den Artikel, in dem Sie meine Bearbeitung rückgängig gemacht haben, wollte ich nur sagen, dass Fregola die italianisierte Form des sardischen Worts ist. Leider ist mein Deutsch nicht so gut und deshalb mache ich oft unabsichtlich viele Fehler.--Dk1919 Franking (Diskussion) 12:26, 23. Mai 2020 (CEST)

Hallo @Dk1919 Franking:, ich hatte mir schon so etwas gedacht, das war aber aus Deiner Bearbeitung nicht klar herauszulesen. Wäre es richtig, zu schreiben, dass die Schreibweise Fregula einem sardischen Dialekt entstammt und dass Fregola die italienische Form ist? Das wäre dann vergleichbar mit bottarga/buttariga. Die Einleitung von Bottarga könnte schön als Muster für die Einleitung von Fregula dienen. Gibt es für fregula/fregola auch einen Hinweis auf die Herkunft das Namens (so wie bei buttariga aus dem Arabischen)? Was bedeutet er? Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 12:46, 23. Mai 2020 (CEST)
Soweit ich weiß, ist die Bottarga eine Speise, die auch in Sardinien existiert und deren wir eine lokale Form auf Sardisch haben. Für die Fregula denke ich, dass es ganz anders ist: es handelt sich um ein traditionelles sardisches Gericht, das auf Sardisch (unabhängig vom lokalem Dialekt) so genannt wurde und später mit einer italianisierten Version versehen wurde. Was die Etimologie des Worts betrifft, stammt es aus dem Lateinischen ferculum, das einfach für "Gericht" steht.--Dk1919 Franking (Diskussion) 13:15, 23. Mai 2020 (CEST)
@Dk1919 Franking: OK, danke! Ich habe jetzt auch einmal selbst etwas ausführlicher recherchiert und mittlerweile einen neuen Abschnitt zur Entymologie und anderern Bezeichnungen hinzugefügt. Was meinst Du dazu? Bei dieser Recherche bin ich auch auf Succu gestoßen, die z. T. als eine Art ursprüngliche Form der Fregula bezeichnet werden und ebenfalls aus Sardinien stammen. Die Succu scheinen dabei etwas unregelmäßiger geformt und gefärbt zu sein, als die Fregula (siehe hier). Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 16:43, 23. Mai 2020 (CEST)

Eigenschreibweisen von Titeln im Artikeltext

Hallo, ich nehme an, dass du dich auf WP:NK#RS beziehst? Dort werden aber „Film- und Sendungstitel‟ ausgenommen. Sollten Titel musikalischer Werke nicht wie diese behandelt werden, statt wie Marken oder Produkte?

In jedem Fall möchte ich dich bitten, darauf zu achten, ob durch diese Korrektur ggf. Links auf unter Eigenschreibweise angelegte Artikel zu Bruch gehen. Danke! --Linseneintopf (Diskussion) 19:44, 14. Jun. 2020 (CEST)

Moin @Linseneintopf: Nein, ich beziehe mich auf das hier. Um welche Bearbeitung geht es denn? In der Regel achte ich auf die Links und kontrolliere auch nach der Veröffentlichung nochmal den Artikel, so dass mir Rotlinks eigentlich auffallen müssten. Dass mir nicht doch mal was durchrutscht, dafür kann ich natürlich keine 100%ige Garantie geben. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 20:08, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ah, okay. Es geht um die Änderung auf A Silver Mt. Zion, beziehungsweise müsste Fuck Off Get Free We Pour Light On Everything dann entsprechend der Namenskonvention verschoben werden, oder? Kannst du das kurz machen? Falls es noch einen relevanten Aspekt gibt, den ich nicht kenne. Viele Grüße --Linseneintopf (Diskussion) 00:51, 15. Jun. 2020 (CEST)
✓ Done! --Blutgretchen (Diskussion) 01:23, 15. Jun. 2020 (CEST)
Danke :) --Linseneintopf (Diskussion) 15:33, 15. Jun. 2020 (CEST)

Danke! (Poissonzahl)

Deine Rücksetzung war natürlich richtig; ich habe (geschuldet einer schludrigen Sprechweise) den E-Modul mit dem Elastizitätstensor verwechselt - bei dem sind ja alle 3 Angaben enthalten. Also Plural bei den E-Moduln, aber Singular beim Tensor X-) , richtig!

--arilou (Diskussion) 09:39, 23. Sep. 2020 (CEST)

188.61.132.244

Hallo Blutgretchen, haben wir mit dieser IP (s. WP:Auskunft) schon Erfahrungen (z.B. Entfernen anderer Diskussionsbeiträge)? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:30, 27. Sep. 2020 (CEST)

Ja klar, ich hab dem Burkhard seine Verfälschung der Bildunterschrift in einem Diskussionsbeitrag von mir zurückgesetzt. --188.61.132.244 19:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Bereits bekannt - Benutzer:RoBri hat das dankenswerterweise auseinandergefieselt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=204037858 --Burkhard (Diskussion) 20:20, 27. Sep. 2020 (CEST)
Na, da war ja wieder einiges los während meiner Abwesenheit. Außer ihres selbstherrlichen Gehabes (Ich mache keine Fehler) und der Unsitte, einen Kommentar, auf den schon geantwortet wurde, zu ändern, ohne dass darauf hingewiesen wird, war sie mir nicht aufgefallen. Ich habe die Änderung daher wieder rückgängig gemacht und dies auch in der Zusammenfassung erklärt. Einsicht war aber wohl zunächst nicht da, erst wo es auch von anderer Seite Gegenwind gab, ruderte sie nach und nach zurück...um dann schließlich in der VM Gutwetter zu machen. VM war hier m. E. aber unnötig. Fehler nicht eingestehen zu wollen und stattdessen still, heimlich und feige einfach wegzueditieren ist halt nicht die feine englische Art. Ihre Reaktionen und Wortwahl zeigen aber schon, dass es sich um jemanden handelt, der sich hier auskennt. Deinen Edit der Bildunterschrift bzgl. der Farbe von Sauerstoff hätte ich aber auch rückgängig gemacht (den Beitrag in der Diskussion natürlich nicht...da wäre eine Antwort angemessen gewesen). Als Gas ist Sauerstoff (O2) nämlich farblos (egal, wie "dick" die Schicht ist) und wird erst hellblau, wenn es kondensiert. Nur als Ozon (O3) ist Sauerstoff in der Gasphase. blau. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:21, 27. Sep. 2020 (CEST)
Hm - der Hinweis auf die Farbe war von mir eigentlich als kleine Auflockerung gedacht (was wohl daneben gegangen ist) - ich bin bisher davon ausgegangen, dass als Gas vorhandener Sauerstoff immer auch einen Anteil Ozon enthält - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren; dann sollte das aber auch in Sauerstoff#Physikalische_Eigenschaften ("dicke Schichten") entsprechend formuliert werden. Wenn ich so recht darüber nachdenke, wodurch (Delokalisation?) entsteht die blaue Farbe in den kondensierten Phasen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 00:11, 28. Sep. 2020 (CEST)
Im Studium habe ich gelernt, dass man von "dicken Schichten" ab 20 µm spricht. Selbst bei 2 km dicken Luftschichten (immerhin ca. 21% Sauerstoff) wirst Du wohl kaum von einer blauen Farbe sprechen können. Die letzte Frage solltest Du nicht hier stellen, wenn Du eine Antwort möchtest. Ich bin eher experimentell als theoretisch. --Blutgretchen (Diskussion) 00:42, 28. Sep. 2020 (CEST)
So...ich hatte etwas Zeit und für Dich etwas recherchiert...hier bin ich fündig geworden: [1]. --Blutgretchen (Diskussion) 02:32, 28. Sep. 2020 (CEST)

Dankefein!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Blutgretchen
die Auszeichnung
Zierquittenprofi
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Nachts halb eins eine Botanikfrage zu stellen, um daraufhin umgehend eine zutreffende, fachlich fundierte Antwort zu bekommen... Chapeau! Wo wenn nicht in der Wiki? Vielen Dank dafür, Google Lens hat das leider nicht geschafft. Und genau dafür kleb ich dir jetzt dieses Bild auf deine Diskussionsseite. ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 01:11, 4. Dez. 2020 (CET)

Merci! Eigentlich hätte ich Deine Anfrage eher hier erwartet (und beantwortet): Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. Und dort wäre sie wohl auch bald von einem der Auskünftlker hin verschoben worden, würde ich nicht auch regelmäßig in der Auskunft stöbern. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 01:17, 4. Dez. 2020 (CET)
Ach na klar... Manchmal sieht man eben den Baum vor lauter Wäldern nicht. Oder so ähnlich. Die Bio-Bestimmungsseite kenne ich doch, die habe ich doch sogar schon mehrfach weiterempfohlen... Nur offenbar hatte ich die vorhin grade nicht mehr auf dem Schirm. Nuja, hat ja trotzdem geklappt. :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 01:24, 4. Dez. 2020 (CET)