Benutzer Diskussion:CleanWiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hosse in Abschnitt War es das schon?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich trete dafür ein, die Wikipedia von Links/Einträgen zu befreien, deren Quellen zweifelhaft sind und besonders von Branchenbüchern, Webkatalogen oder ähnlichem stammen (SPAM).

--CleanWiki (Diskussion) 23:34, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Eintreten gegen den SPAM

[Quelltext bearbeiten]

... in allen Ehren, aber so wie du das z.B. hier und hier gemacht hast, geht das nicht. Du solltest schon vorher erst mal untersuchen, wozu diese Refs eingesetzt wurden und was sie belegen sollen. Notfalls auch mal den in der Version erkenntlichen "Hauptautor" bzw. den mit den meisten Edits in einem Artikel fragen. In den beiden und den anderen von mir revertierten Fällen sind die Einträge jedenfalls gerechtfertigt ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 02:30, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

(Das erste habe ich selber wieder revertiert - aber nur, weil der Link "tot" ist. --HerrZog (Diskussion) 02:46, 11. Jul. 2013 (CEST))Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Meines Erachtens geht es hier aber nicht darum einen Stadtplan zu zeigen, sondern eher darum einen Link auf das Branchenportal zu bekommen. Einen Stadtplan könnte man auch von google oder Openstreetview hier einbauen, dazu bedarf es keines Online-Branchenbuches. Dies wird übrigens von besagtem Branchenbuch fast überall in der Wikipedia so gehandhabt um an Links zu kommen --CleanWiki (Diskussion) 08:35, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe auch Änderungen von dir gesichtet, aber manchmal wäre es sinnvoller, mehr zu tun, als den Link zu löschen. Bei Rathenower Optische Werke z.B. war ein Link der einzige Nachweis für eine Nachfolgefirma. Nach Recherche konnte ich finden, dass die Adresse dieselbe war wie die der Carl Zeiss AG. Offenbar ist also Busch in Zeiss aufgegangen. Derartige Recherchen sind nötig, die überlässt du dann aber anderen - und machst die Arbeit durch die entfernten Links nicht unbedingt leichter. --Wosch21149 (Diskussion) 09:32, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

(BK) Wie Du selbst bemerkt hast, habe ich die meisten Deiner Einträge gesichtet. Einige allerdings sind aus anderen Quellen in die Links, die du löschtest gelangt. Diese konnten durch originale Links ersetzt werden. (Beispiel) Dein Ansinnen in allen Ehren, aber bitte bei jedem einzelnen Eintrag genau hinschauen, nicht pauschal löschen. Danke! --Tommes «quak»/± 09:35, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Euer Feedback, gerne werde ich mir noch mehr Mühe geben ! Beim Eintrag Beispiel ist mir tatsächlich nicht aufgefallen, dass yasni sich nur durch Aufruf einer externen url "dazwischen geschalten" hat. Danke für den Hinweis! --CleanWiki (Diskussion) 10:07, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Alexe Altenkirch und Fritz Bilz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CleanWiki, schau Dir bitte an, was ich auf den Diskus der beiden vorstehenden Artikel geschrieben habe. Wenn Du so weitermachst, ist Deine erste Sperre wegen VM nicht mehr fern. Ich empfehle Dir: Melde Dich bei WP an und nimm Dir einen Mentor, damit Du lernst, wie hier gearbeitet wird. Viel Glück für Deine weitere Arbeit und Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 10:56, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bei aller Liebe und Kritik an meinem Vorgehen: was hat der von mir entfernte Link bei Fritz Bilz denn bitte mit einem sinnvollen Link zu tun ? Das ist ein Verweis auf einen Eintrag in einem Online-Branchenbuch ohne Mehrwert für Wikipedia, der nur dazu dient, damit das genannte Verzeichnis einen Backlink erhält. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, diese ganzen (und es sind sehr viele) SPAM-Einträge aus diesen Online-Verzeichnissen zu entfernen. Leider muss ich dann in Kauf nehmen, dass das dem einen oder anderen nicht gefallen wird ... Wie ich gemerkt habe, unterstützen viele Autoren meine Vorgehensweise, aber halt nicht alle (ist ja auch irgendwie demokratisch, oder ?). Ich lasse mich aber auch gerne überzeugen: wo liegt denn der Sinn eines solchen Links ? Wenn, dann könnte man ja auch zu beliebigen Artikeln einen Verweis vom Branchenbuch der Gelben Seiten etc. mit einbauen, das funktioniert theroretisch bei jedem 3. oder 4. Artikel hier, macht das Sinn für Wikipedia ? --CleanWiki (Diskussion) 11:26, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So unerfahren, wie es hier zunächst den Anschein hatte, bist Du ja offensichtlich gar nicht. Dann weißt Du ja sicher auch, wie man vorzugehen hat, wenn man es so machen will, wie Du es laut vorstehender Ausführungen machen willst. Das gehört nämlich ins Regelwerk hinein, und darüber entscheidet die Comunity. Mag sein, dass Deine Ansichten mehrheitsfähig sind. Bisher gibt es jedenfalls keine eindeutige Regelung und ich würde jedenfalls dagegen stimmen, wenn es diskutiert wird. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 11:39, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

War es das schon?

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie blicke ich nicht durch, was das hier mit dem Account werden soll(te). Wollte hier vielleicht jemand eine Sockenpuppe aufbauen? Naja, vermutlich bleibt es ein ewiges Rätsel. --der Pingsjong (Diskussion) 10:18, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Entschuldigung, wenn ich nicht rund um die Uhr hier sein kann. Gerne würde ich den Vorschlag weiter verfolgen, dies in das Regelwerk aufzunehmen und mit der Community darüber zu diskutieren. Leider weiss ich nicht genau, wo/wie das beantragt werden kann. --CleanWiki (Diskussion) 11:11, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten sind die nachfolgenden Portale:
Viel Erfolg! --der Pingsjong (Diskussion) 14:42, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte nicht auf die Auskunft! Dort werden allgemeine Wissensfragen beantwortet. Besser wäre Fragen zur Wikipedia gewesen. Auf den Adminanfragen wird Dir wohl auch nicht geholfen werden, weil das keine Adminaufgabe ist (wobei ich noch gar nicht verstehe, wo eigentlich das Problem liegt). Grüße --Hosse Talk 14:59, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und im Übrigen hatte CleanWiki mit dieser Änderung durchaus recht. Was soll denn da mit was belegt werden? --Hosse Talk 15:03, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort Hosse. Nun, das Problem liegt scheinbar darin, dass diverse Autoren, mit denen ich durch meine Löschungen in Kontakt komme, meine Löschungen verschieden bewerten. Teilweise werden diese auch wieder rückgängig gemacht, siehe dieser Änderung. Ich verstehe auch nicht, warum dieser Link hier existieren sollte. Daher wäre es evtl. sinnvoll eine (neue) Regel für dieses "Problem" zu schaffen. --217.95.196.217 15:13, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dafür braucht es keine neue Regel, denn die gibt es schon: WP:BLG. Ich habe dazu was auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben. --Hosse Talk 15:21, 12. Jul. 2013 (CEST) PS: Du bist ausgeloggt.Beantworten
Ach ja eins noch: Danke für Deine Mithilfe und Arbeit. --Hosse Talk 15:27, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für das "Lob". Wäre es ok, wenn ich zukünftig bei meinen Bemerkungen schreibe: "SPAM aus Branchenbuchverzeichnis, siehe "zuverlässige Informationsquellen" in [[1]] bzw. [[2]]" ? --CleanWiki (Diskussion) 15:39, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lob hätte ich jetzt nicht in Anführungszeichen geschrieben! ;-) Wenn ich solchen Linkspam entferne, dann schreibe ich in die Zusammenfassungszeile: "Nicht erwünschten Link entfernt, siehe [[WP:BLG]]" Upps, Signieren vergessen --Hosse Talk 16:01, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Am besten durch brauchbare Belege wie [3] ersetzen. --Benutzer:Tous4821 Reply 15:56, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wobei ich es als nicht nötig empfinde, alle Preisträger dort zu Referenzieren. Ganz davon ab, dass diese Auflistung im Personenartikel eh eher suboptimal ist. Das wäre was für den Artikel zum Preis, oder der Stiftung. Aber dann wäre er so kurz der Artikel, dann lassen wirs lieber drin. :-) --Hosse Talk 16:00, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten