Benutzer Diskussion:CoachingAcademie Bielefeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grüß Dich.

In Deinem Benutzernamensraum entsteht gerade ein höchst umfangreicher Artikel zu dem Produkt Deiner Coaching-Firma. Sehr fleißig, aber etwas nutzlos: Im ANR wird der Text innerhalb kürzester Zeit gelöscht werden, weil er reine Werbung für ein irrelevantes Produkt darstellt (siehe Google: 202 Ergebnisse, und die meisten davon ebenfalls Werbung. Vielleicht solltest Du Dir erst einmal durchlesen, was ein enzyklopädiefähiges Lemma ist - und was eben vergebliche Liebesmüh ist. Um Enttäuschungen vorzubeugen. Gruß, -- CC 18:23, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Frage dazu

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deinen Hinweis. Wieso funktionieren dann Einträge wie "Systemisches Coaching" oder "Neurolinguistisches Programmieren"? Dies sind genauso Methoden wie das Contextuelle Coaching, welches ich beschreibe. Dankbar für Deine Antwort!--CA

Das hat mit der Neuheit der Methode zu tun: sie hat sich noch nicht durchgesetzt (siehe Google-Links, hatte ich ja schon verlinkt), und die WP ist kein Vehikel, um neue Theorien zu verbreiten. Zudem scheint mir das Ganze sehr viel eher den Versuch eines Werbeeintrages denn eines ernst zu nehmenden Artikels zu sein. Und das ist in der WP extrem unerwünscht. -- CC 16:58, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das stimmt nicht: die Methode ist 30 Jahre alt und wird seitdem erfolgreich eingesetzt. Hat sie damit die Kriterien erfüllt? CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 16:02, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CoachingAcademie Bielefeld. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Mikered (Diskussion) 12:03, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

[Quelltext bearbeiten]

Signaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mikered (Diskussion) 12:05, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Mikered! Danke, dass Du als mein Mentor zur Verfügung stehst. Es geht um meinen ersten Artikel /Mein Artikel CC. Wie kann ich den allerersten Satz, der noch über der Überschrift ändern?

Und ist dieser Artikel so wie er ist geeignet? Danke, CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 14:28, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meinst du mit erstem Satz diesen hier? "Contextuelles Coaching® (CC®) ist eine neue, progressive Methode zur persönlichen..."? Zu der Relevanz des Artikels. Da sieht es im Moment schlecht aus, da du die Relevanz nicht darstellst. Das könntest du, wenn du sogenannte Einzelnachweise erbringst. Also Besprechungen z.B. in psychologischen Fachzeitschriften, Literatur die darüber verfasst wurde usw... Ich würde dich bitten ersteinmal folgendes zu lesen: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Gruß --Mikered (Diskussion) 14:54, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mikered! Ja, genau dieser Satz war gemeint. Ich würde ihn gerne ändern und jetzt, nach Deinem Hinweis, auch mit zwei Literaturhinweisen versehen. Wir möchten gerne auf eine Diplomarbeit und einen Artikel in der Zeitschrift "PM Perspektive" hinweisen. Ist das ausreichend und wie mache ich das? Danke, CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 12:20, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, du hast links neben dem Bearbeiten Button einen weiteren Button. Der heisst "Intro bearbeiten". Da drauf drücken und dann müsste es klappen. Zu der Referenz: Diplomarbeit könnte gehen, PM Perspektive ist nicht wirklich eine Fachzeitschrift. Kein Artikel in Psychologie heute oder so? Gruß --Mikered (Diskussion) 12:29, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, ich muss nochmals fragen, da ich den Button "Intro bearbeiten" nicht finde. Ich sehe den erstellten Artikel, oben mit dem Kasten "Baustelle". Danach steht direkt der Einleitungssatz, dann der Kasten Inhaltsverzeichnis und dann erst die erste Bearbeitungsmöglichkeit bei "Contextuelles Coaching" (Überschrift). Für weiteren Hinweis oder Abbildung sehr dankbar.

Beitrag in der Psychologie heute ist auch vorhanden, werden wir angeben. Beide Literaturhinweise gehören in die Einleitung - gibt es hier eine optimale Formulierung? CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 14:11, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hi! Gehören nicht unbedingt im die Einleitung. Optimale Formulierung gibt es auch nicht. Vieleicht einmal hier vorbeischauen. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:45, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Konnte die Einleitung jetzt auch ändern. Link habe ich gelesen und ich werde die Literaturhinweise nun einarbeiten. Danach interessiert mich, ob ich den Artikel online stellen kann. Melde mich. CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 20:48, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, mach das. Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und werde ihn mir Morgen mal in Ruhe durchlesen und weitere Tipps geben. Gruß --Mikered (Diskussion) 21:38, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe ihn mir in Ruhe angesehen und würde dich dringend bitten folgende Punkte zu lesen und in den Artikel einfliessen zu lassen:

  1. Wie schreibe ich gute Artikel?
  2. Belege!
  3. Neutraler Standpunkt, bzw. Interessenskonflikt.

Gruß --Mikered (Diskussion) 11:52, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Ich habe mir die Links und Erklärungen durchgelesen. Den Text entsprechend abgeändert und auch Literaturhinweise hinzugefügt. Gerne würde ich den Artikel nun freischalten. Was meinst Du? CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 11:42, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, den Artikel zu lesen. Was mir auffällt: Der ist ganz schön lang, kann man den nicht straffen? Dann gibts du Literatur an (z.B. Carnegie). Es wäre dringend empfehlenswert, wenn du Aussagen im Artikel durch die Literatur Belegen würdest. Z.B. musst du solche Aussagen "Stephan & Maria Craemer gründeten 1986 den Vorläufer der heutigen CA CoachingAcademie und entwickelten Contextuelles Coaching sowie Contextuelles BusinessCoaching. Sie sind geschäftsführende Gesellschafter der CA CoachingAcademie GmbH und der Coaching GmbH. Unter Anwendung der von ihnen entwickelten Coachingphilosopie und -methode ist die CoachingAcademie damit das älteste Coachingunternehmen in Deutschland." belegen. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:26, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Mikered! Wir haben den Artikel nun gekürzt, indem wir drei Abschnitte heraus gestrichen haben. Auch der nicht öffentliche belegbare Artikel über die Gründer ist raus. Aussagen sind belegt durch die Verlinkungen und die Literaturliste, oder? So müsste es doch jetzt gehen... Über Dein nochmaliges Feedback bin ich dankbar! CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 14:10, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo. Sieht besser aus. Ob der Artikel genommen wird, weiss ich leider nicht zu sagen. Meine Idee wäre, ihn auf der Diskussionsseite des Portals Psychologie vorzustellen und um Feedback zu bitten. Danach sind wir hoffentlich schlauer. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:24, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Super. Es fehlt noch eine Fußnote, dann. Wie geht das denn? Ich finde bei Deinem Link: Ein neues Thema einbringen. Da müsste ich ihn neu schreiben? Oder bei WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung? Also Frage: wie mache ich das? Danke für Deine Hilfe! CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 12:32, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi. Nein, du schreibst dort wie hier auf deiner Disk und verlinkst den Artikel einfach. Kann ich aber auch für dich übernehmen. Gruß --Mikered (Diskussion) 18:41, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das wäre toll. Dann mach du das doch bitte mit der bitte um Feedback oder freischaltung. Toll, danke! CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 08:54, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe ihn dort vorgestellt, dann warten wir mal ab. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:22, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mikered! Kannst Du mir sagen, wie lange das dauern kann oder wie ich erfahre, ob der Artikel freigeschaltet wird? Danke CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 11:53, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, da kommt wohl nichts mehr. Allerdings würde ich dich dringend bitten, meine o.g. Punkte noch einmal durchzulesen und in den Artikel einfliessen zu lassen. Vor allem:
  1. Belege!
  1. Neutraler Standpunkt, bzw. Interessenskonflikt

Gruß --Mikered (Diskussion) 12:06, 16. Aug. 2013 (CEST) Was heißt, da kommt nichts mehr? Wenn ich Deine beiden Hinweise noch umsetze, kann ich den Artikel dann freischalten? Wie mache ich das? Nochmals Danke, CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 12:47, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich meinte da werden wohl keine Kommentare aus der Fachredaktion mehr kommen. Ich würde dringend empfehlen die Einzelnachweise weiter auszubauen. Du musst viele Aussagen im Text durch "gute" und objektive Quellen belegen. Du kannst den Artikel jederzeit verschieben. Im Moment rate ich da aber von ab. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:03, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mikered! Nach kurzer Urlaubspause habe ich Deine Tipps zu Herzen genommen und meinen Artikel nochmals entsprechend überarbeitet. Soeben habe ich ihn daraufhin in den Artikelnamensraum verschoben. Vielen Dank Dir für Deinen Support und ich bin gespannt, was nun passieren wird. Wann beantrage ich nun die Schnelllöschung der Weiterleitung? Sollte ich damit ein paar Tage warten? Danke CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 16:36, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Brauchst nichts machen, ein aufmerksamer Admin hat es schon erledigt. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:50, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mikered! Am Montag hat jemand über meinen Artikel eine Diskussion gestartet und einen Löschantrag gestellt. Wie ist nun die beste Art zu reagieren? Ist es sinnvoll, dass ich mich in diese Diskussion einschalte? Oder verfällt der Antrag, wenn sich niemand beteiligt oder zustimmt? Danke Dir für einen schnellen Hinweis, CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 16:51, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nun, leider hast du meine Hinweise nicht berücksichtigt und vor dem Verschieben auch meinen Rat nicht eingeholt. Ehrlich? Das war mir klar. Aber egal. Natürlich darfst du dich an der Diskussion beteiligen. Besser wäre es jedoch, den Artikel wie oben mehrfach beschrieben mit Einzelnachweisen auszustatten. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:34, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hi! Danke für Deine schnelle Antwort - und nun bin ich echt verzweifelt: ich dachte, dass ich Deine Hinweise gut bedacht habe - ich habe dank Dir aus nur 2 Einzelnachweisen dann 13 Einzelnachweise eingefügt. Was denkst Du, worüber noch Einzelnachweise fehlen? Ich liefere sie gerne noch! Dass ich - das beachtend - vor dem Verschieben Dich nochmals hätte fragen sollen, war mir leider nicht klar. Heute schon, denn Du bist der, der hier Bescheid weiß! An dieser Stelle hätte ich gerne weiter Deinen Rat: ich nehme den Löschantrag und die Diskussion sehr ernst und bin nun hingegangen und habe sämtliche Hinweise auf die CoachingAcademie entfernt (diese waren in den Grafiken und das war mir entgangen). Soll ich besser auch die akademischen Grade von Craemers entfernen oder gar die kompletten Namen von ihnen löschen? Wäre dies weiter der Neutralität dienlich? Verzweifelte Grüße, CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 10:30, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Contextuelles Coaching

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CoachingAcademie Bielefeld!

Die von dir angelegte Seite Contextuelles Coaching wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:19, 2. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hallo CoachingAcademie Bielefeld, dein Mentor Mikered, ist heute leider verhindert, deshalb antworte ich dir mal als sein Co-Mentor. Es ist von größter Wichtigkeit, dass der Artikel mit den nötigen Belegen versehen wird. Bitte die verlinkte Seite durchlesen. Falls diese Belege nicht in den Artikel eingearbeitet werden, besteht die Gefahr, das der Artikel nach der Löschdiskussion gelöscht wird. Viele Grüße --Itti 13:52, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Itti! Danke für Deine Antwort. Mh, genau das verstehe ich nicht. Ich habe mir 'Belege' nochmals durchgelesen, ich habe Zitate und Behauptungen mit Einzelnachweisen belegt. Kannst Du mir ein Beispiel geben, welche Aussage ich noch belegen muss? Ich mache das, gerne! Es wäre schade, wenn mein Artikel gelöscht würde, habe ich doch schon viel Arbeit rein gesteckt. Für ein Beispiel von Dir für einen fehlenden Beleg wäre ich echt dankbar. CACoachingAcademie Bielefeld (Diskussion) 12:29, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vorrübergehende Abwesenheit

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mentee, ich bin die nächsten 4 Wochen fast garnicht online. Solltest du in dieser Zeit Fragen haben, so wende dich bitte an meine Co-Mentoren: Itti, HoPflaume, Checkerboy oder XenonX3. Sobald ich wieder erreichbar bin, werde ich mich bei dir zurückmelden. Viel Spass in der Zeit! Gruß --Mikered (Diskussion) 09:11, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CoachingAcademie Bielefeld!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten