Benutzer Diskussion:Darkabsalom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Schneeweiß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Darkabsalom, bitte binde in die Liste der Adelsgeschlechter nur bestehende Artikel ein (keine roten Links!). Danke. Gruss, --Dusdia (Diskussion) 11:05, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Familienartikel

[Quelltext bearbeiten]

Moin Svend, schau mal hier, das ist so eine Art Leitfaden für einen Geschlechtsartikel. Grüße Lars Severin (Diskussion) 12:28, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Darkabsalom, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Ne discere cessa!/Mentees/Darkabsalom eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:41, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schneeweiß (Adelsgeschlecht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Darkabsalom, zunächstmal Anerkennung für den umfangreichen und belegten Artikel. Ich habe noch Überarbeitungsbedarf angemeldet und auf der Diskussionsseite näher erläutert. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:55, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Coyote III
Danke erst einmal für das Lob! Ich habe die Anmerkungen gelesen und auch verstanden. :-)
Warum ich historische Angaben getätigt habe liegt schlicht und ergreifend darin begründet, dass es eben nun einmal eine Tatsache ist, dass es auf diesem Sektor erhebliche Defizite bei den „Österreichern“ gibt und es mich Jahre gekostet hat, um überhaupt an einschlägige Informationen zu unserer Familiengeschichte zu gelangen. Es ist meines Erachtens auch wichtig, die Unterschiede von Entwicklungen zwischen Deutschland und Österreich aufzuzeigen, denn wer will schon gerne „Birnen mit Äpfeln“ vertauschen. Gerade in Sachen Adel sind die Unterschiede sehr erheblich.
Zudem erklärt der Artikel plastisch, welche Entwicklungen stattgefunden haben. Aber sicher, ich kann dies auch kürzen – sprich die Auflistung. Ich dachte, es ist eventuell interessant einmal zu sehen, wie sich eine Familie in seiner Geschichtswirksamkeit entwickelt und welche Belege es dafür gibt. Ich hatte mir zuvor andere „Adelsseiten“ angeschaut und vermisse dort zuweilen historische Belege und Zusammenhänge, dies wollte ich vermeiden. Ich hatte schon im Vorfeld eine Quellenauswahl getroffen und nur ca. die Hälfte der Quellenlage angegeben. Wie geschrieben, ich kann dies kürzen.
Für weitere Anregungen bin ich immer dankbar!
--Darkabsalom (Diskussion) 14:02, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Darkabsalom,
Zusammenhänge und Entwicklungen darstellen ist unbedingt erwünscht; vielleicht kann man aber die Passagen, die nicht direkt den Artikelgegenstand beschreiben, irgendwie schlanker verfassen.
Eine tiefergehende inhaltliche Diskussion kann ich dir zur Zeit nicht bieten, weil ich den Artikel nicht intensiv gelesen habe.
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:09, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Gerade in den ersten Tagen nach dem Einstellen wird es vermutlich Bearbeitungen anderer Benutzer geben. Wenn du also größer an dem Artikel arbeiten willst, empfiehlt sich unbedingt, obenan den Baustein {{in use}} zu setzen. Sonst kommt man sich durch gleichzeitiges Bearbeiten gegenseitig ins Geghege, und eine Veränderung des Quelltextes/längere Arbeitszeit wird duch einen sogenannten Bearbeitungskonflikt vernichtet. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:13, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe ich soeben getätigt. Eine Frage noch zur Auflistung der Familiengeschichte, soll ich die nun so lassen oder kürzen? Den Historischen Teil überarbeite ich noch einmal.

--Darkabsalom (Diskussion) 14:18, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen: Oberpunkt 1 auf den Artikelgegenstand focussieren, die Nebenbetrachtungen auf ein notwendiges Mindestmaß kürzen. Oberpunkt 2: Fließtext statt Liste ist wünschenswert. Ob da gekürzt werden kann, kann ich so schnell nicht beurteilen, da ich den Artikel wie gesagt nicht intensiv gelesen habe.
Zur Handhabung von Diskussionsseiten: > Gespräche werden dort weitergeführt, wo sie begonnen wurden, daher war hier der richtige Ort, nicht bei mir. > Überlegungen zur Verbesserung des Artikels eher auf der Artikeldisk. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:23, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, Entschuldigung ich wusste nicht wo ich antworten soll. Ist eben alles neu für mich und ich versuche mich schon seit Tagen durch Wikipedia durchzuarbeiten und dies als PC-unverständiger ggg.

Ich schau einmal wie und was ich verändern kann. Eventuell hilft mir Lars Severin wieder etwas weiter, dem ich schon jetzt zu großem DANK verpflichtet bin!!! Er hat mir schon sehr viel erklärt und geholfen !!!

Wenn die Änderungen getätigt sind, was passiert dann?

--Darkabsalom (Diskussion) 14:35, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, brauchst dich nicht zu entschuldigen. Hab's nur noch mal beschrieben, weil du auf der Artikeldisk nachgefragt hast. Alle wissen, dass Wikipedia zunächst mal ein Dschungel ist.
Änderungen getätigt: da du noch ein Neuautor bist, müssen deine Änderungen von anderen gesichtet werden. Dass soll davor schützen, dass unsinnige oder mutiwillig falsche Bearbeitungen direkt zum Leser kommen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:55, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Coyote III,

Danke für deine Hilfe und vor allem Zeit, die du mir schenkst!!!

Dann werde ich mich einmal an die Arbeit machen.

Lars hat mir auch noch einige wichtige Tipps zukommen lassen - herzlichen Dank dafür.

Liebe Grüße Svend

Lieber Coyote III,
hier nun die Neufassung des Artikels. Ich hoffe die Änderungen sind in sich so in Ordnung.
Liebe Grüße
--Darkabsalom (Diskussion) 14:22, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Darkabsalom, schaut gut aus; ich hab's nur überflogen, bzw. im 1. Geschichtsabschnitt ein paar Kleinigkeiten gemacht; die Punkte, die ich angemerkt habe, scheinen erledigt zu sein.
Zwei Sachen sind mir noch aufgefallen:
  • geschichtliche Ereignisse sollen im Präteritum stehen, nicht in der erzählenden Gegenwart. Hab's im ersten Abschnitt schon verändert.
  • (eine Kleinigkeit) zwischen Text und dem <ref>-Zeichen steht kein Leerzeichen. Also ging<ref>.... Falls nach dem letzten Wort ein Punkt, Komma oder Semikolon steht, wird das <ref> dahinten dran gesetzt, also ging.<ref>...
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:09, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Coyote,

ich habe heute erste Verbesserungen getätigt, die du angeregt hast. Ich hoffe, es ist alles richtig so.

Liebe Grüße --Darkabsalom (Diskussion) 09:04, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab' noch so einiges an Präteritum gefunden und geändert. Den Abschnitt 'Reformation' hatte ich noch nicht, vielleicht kannst du da noch mal schauen.
Dann habe ich noch gemerkt, dass es viele Abkürzungen im Text gibt (kath. / Hptm. / Bez.); das machen wir eigentlich nicht. Kannst du das auch noch ändern?
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:08, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Coyote, habe die gewünschten Verbesserungen getätigt.

Liebe Grüße--Darkabsalom (Diskussion) 13:01, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Svend, ich bearbeite seit ungefähr 2 Jahren dieses Thema (Adel in der Neuzeit in Öst.). Da ich auch kein gelernter Historiker bin, hab ich "nur" Literatur zusammengefasst. Mit der Zeit lernt man mehr über die Sache (Zuverlässigkeit der Quellen, Fehler durch Schreibweise, ...) und gewinnt eine gewisse Routine. Mein Ansporn war eine Liste, die ich abarbeite. Bei anderen Artikeln über Adelige merkt man schnell, wer die treibende Kraft dahinter ist. Wenn es Nachfahren sind, ist die "Objektivität" für die Relevanz manchmal getrübt. Das führt zu Stammlisten bis ins Heute (würd ich aus Datenschutzgründen schon nicht wollen). Genaueres siehe auch Diskussion:Schneeweiß (Adelsgeschlecht). Ich würde dir empfehlen, die ref zu überarbeiten. Wenn du schon genau zitierst, dann bitte nachvollziehbar (und mit verständlichen Abkürzungen). zu ref2: "Aus dem Archiv des Kärntner GV" - bedeutet was? Im Endeffekt ist es Geschmacksache (nicht ganz), wie lang ein Artikel ist. Ich schreibe immer kurze Artikel und sachlich;-) Weitere Empfehlungen (ref group) bei disk im Artikel s.o. --Hannes 24 (Diskussion) 16:59, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Darkabsalom/Svend, bearbeitest du noch den Artikel oder hast du dich ausgeklinkt? Wenn nicht dann nenne mir den Kärntenr Genealogen, der dir geholfen hat. Ist es Hans Pawlik & Wolfgang Seper?
Das Thema Exulanten und alles was damit zusammenhängt interessiert mich auch sehr, ist aber sehr vielschichtig (s. Liste der Unterzeichner des Horner Bundes ). Ich hab schon einige Artikel über Geschlechter geschrieben, z.B. Gienger von Grienpichel, Thanrädl (Adelsgeschlecht) (sieh auch auf meiner Seite nach) . Viele ausgewanderte/geflüchtete Familien hatten es sicher sehr schwer und ich vermute, dass nur wenige wieder zu Wohlstand kamen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:38, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Darkabsalom!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schneeweiß

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sven, der Schneeweiß-Artikel endet jetzt bei 1699. Kannst du noch ein (zumind kurzes) Kapitel ergänzen, wie es mit der Familie nach 1700 weiter ging. So sieht es irgendwie unfertig aus, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:04, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, inzwischen wurde der Artikel weiter bearbeitet. Der kath. Zweig bekam 1700 den Freiherrnstand. Schön wäre, wenn du noch Dinge hier ergänzen könntest (falls du noch aktiv bist, oder zumind mal hier vorbei schaust). Das Geschlecht war doch nicht so unbedeutend, wie ich oben postuliert hatte. Asche auf mein Haupt ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 16:55, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten