Benutzer Diskussion:Delta-kapa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Saibo in Abschnitt Datei:K21 Stuttgart 100825 38.jpg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datei:K21 Stuttgart 100825 38.jpg[Quelltext bearbeiten]

Mal hierher kopiert:

Dieses Foto ist eins meiner ersten Versuche hier Fotos zur Verfügung zu stellen. Bitte um Hinweise von den Erfahrenen in Wikipedia. Zum Beispiel: 1. Ich habe Versucht ein Foto auszuwählen wo man möglichst nicht die Gesichter von den Polizeibeamten erkennen kann. Reicht es? (Ist so was überhaupt nötig?) 2. Unten rechts ist der Notiz "GNU delta-kapa". Stört so was oder ist es sogar besser eine Referenz zum Photograph zu hinterlassen. --delta-kapa 13:31, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Delta-kapa. Lieben Dank für deine erste Bilderspende. Da auf der Dateibeschreibungsseite kaum jemand draufschaut, geb ich dir hier mal Antwort. Zur Frage des Persönlichkeitsrechts: wenn du Personen auf einer Demonstration fotografierst ist das kein Problem, solange du diese nicht zum "Hauptschauplatz" deines Fotos machst. Wenns eine Gruppe ist, ists kein Problem mehr. Selbst wenn 10 Leute vom Gesicht her erkennbar wären, wäre das auch kein Problem. Wer demonstriert, möchte ja gesehen werden. Also vollkommen ausreichend die Distanz. Zur Frage mit der Notiz: nein, Lizenzen und Urhebernamen müssen nicht auf dem Bild angegeben werden, sondern nur auf der Dateibeschreibungsseite. Dadurch dass dort Vorlagen verwendet werden, können die so auch problemlos maschinell ausgelesen und verarbeitet werden. In der Regel wird sogar von einigen solche Copyrightvermerke auch wieder entfernt. Wenn du möchtest, kannst du auch das Bild ohne den Text drüberladen (unten steht "neue Version hochladen"). Insgesamt: alles bestens. Tipp noch: lad die Bilder doch gleich bei Wikimedia Commons hoch, da kann man seine Dateien gleich allen Wikimedia-Projekten zur Verfügung stellen. delta-kapa 15:05, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich platziere dir hierunter gleich noch einen Willkommensgruß mit den wichtigsten Anlaufstellen. -- Quedel 14:07, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Delta-kapa! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße --Quedel 14:07, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Also herzlichen Dank für deine Reaktion. So weiß ich dass jemand mitbekommen hat dass ich was versuche. Obwohl ich nicht ganz so blöd bin habe ich Schwierigkeiten mit dem Layout der Eingabe. Wieso muss ich z.B. jetzt hier in diesem "Queltext-Ähnlichen" Modus meine Fragen schreiben. Oder es wird empfohlen auf deine Diskussionsseite zu antworten, aber da sah ich keine Möglichkeit für so was (?)(Ich verlange jetzt keine Antwort, ich möchte nur zeigen wie es mir geht und ich möchte zurecht kommen können)

Also du empfehlt mir bei Wikimedia Commons die Fotos hochzuladen. Muss ich da einen völlig neuen Profil anmelden? Mit dem Delta-kapa ging es nämlich nicht.

Vielen dank nochmal! --delta-kapa 14:37, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Huhu. Ja, leider kann man im Moment hier nur im Quelltext-Modus schreiben. Ein richtiger WYSIWYG-Editor ist zwar in Arbeit, aber bisher noch nicht fertig gestellt. Wenn du jemanden auf seiner Benutzerdiskussionsseite schreiben willst, kannst du das folgendermaßen machen: du klickst auf seinen Benutzernamen, dann kommste in der Regel auf die Benutzerseite (wo man sich selbst vorstellen kann), dann oben wie bei den Tabs auf "Diskussion" klicken und schon kannste genau wie hier schreiben.
Da Commons nicht funktioniert, musst du einmalig folgenden Schritt ausführen: du gehst auf Spezial:MergeAccount, dort kannste dir ein SUL-Konto zulegen. Wenn du das hast, kannst du dich in jedem Projekt der Wikimedia einloggen mit den selben Daten wie hier auf Wikipedia. Dann müsste das auch mit Commons klappen. Tipp: danach auf commons:Special:Preferences gleich auf Deutsch umschalten!
Vielleicht schaust du auf dem Mentorenprogramm (siehe oben) mal vorbei, dort kannst du dir einen Mentor aussuchen, der dich unterstützt. Solange werde ich hier weiter regelmäßig vorbeischauen. -- Quedel 14:52, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab es gerade ausgeführt: ich hab nun ein globales Benutzerkonto für die folgenden Wikis erzeugt: Heimat-Wiki Hoffen wir dass Heimat-Wiki auch für die Wikimedia Commons reicht (wo ich ja Fotos hoch laden sollte ... Ein Mentor finden ist nicht schlecht. Aber es scheint alles hier so unpersönlich erstmal. Ich brauche jemanden der eher mich bei solchen Themen wie Fotos spendieren unterstützen kann. Text-Beiträge werde ich erst mal beschenkt machen (vielleicht den einen oder anderen Konkreten Weiterführenden Link addieren). Vielleicht kannst du ja grob jemanden oder eine Richtung mir empfehlen für einen Mentor der sich mit Fotos auskennt und beschäftigt. Ich habe viele und produziere ständig neue Fotos und das eine oder andere könnte hier wertvoll sein. Besten Dank nochmal. delta-kapa 15:05, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Heimatwiki ist eigentlich nur die Bezeichnung für dein Stammwiki - also woher wurde das globale Konto angelegt (sozusagen "da bin ich beheimatet"). Es hat ansonsten keine weiteren Auswirkungen. Im übrigen kannste mit diesem Tool immer schauen, wo du schon warst. Solange in der letzten Spalte "autocreated" steht, ist alles in Ordnung (neben dem Homewiki). Im Übrigen erscheinen dort andere Projekte erst, wenn du dort das erste Mal eingeloggt vorbeigeschaut hast. Unpersönlich, ist halt das Problem, wenn etwas "größer" wird. Bei mehreren tausend aktiven Nutzern täglich gibts halt keine familiäre Familie mehr. Wenn man sich seinen "Arbeitsbereich" rausgesucht hat (also da wo man Lust hat zu arbeiten), dann findet man schnell eher den persönlichen Kontakt.
Für Bilderspenden bin ich ein möglicher Ansprechpartner. Nachfolgend noch ein paar gute Links für Bildersachen (Nicht erschrecken, du musst nicht alles lesen, sondern schau dir nur das an, was du gerade wissen willst):
Liebe Grüße -- Quedel 15:40, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Delta-kapa, auch von mir herzlich willkommen! Falls du es noch nicht gefunden hast: Das WP:Bildertutorial könnte dir hilfreich sein. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier. Ich versuche dann auch dir zu helfen.

Wie ich sehe, hast du auch schon 3 Bilder in Commons hochgeladen. Kannst du bitte künftig deine Fotos ohne Wasserzeichen hochladen? Also ohne den nachträglich eingefügten Text mit deinem Namen? Wasserzeichen sind blöd für die Weiterverwendung und sehen doof aus. Siehe auch commons:Commons:Watermarks.

Für die bisher schon hochgeladenen Foto könntest du in vier Tagen jeweils eine neue Version ohne Wasserzeichen hochladen.

Vielleicht gefällt dir zum Hochladen auch der Hochladeassistent, der sich aber noch in einer Testphasse befindet - also noch nicht ganz fertig ist, besser zum Hochladen neuer Bilder.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:05, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo Ich bin im Büro und hier konnte ich leider nicht mehr das Wasserzeichen wegbekommen (außer beim Bild mit den Karnevall Mädchen vor dem Dom weil ich eine Version ohne dabei hab). Aber ich hab jetzt verstanden Wasserzeichen sind blöd für die Weiterverwendung und sehen doof aus. zeigt mir den Weg. Ich muss die selben Fotos nochmal ohne von zu-hause drüber-hoch-laden. Danke für die Ratschläge ich guck mir die Links an. Ich glaub langsam komm ich rein ;-) --delta-kapa 16:24, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Keine Panik. Wenn du wieder zu Hause bist und die Bilder hast, dann kannste die drüberladen. Wie gesagt, unterhalb der Bilder ist jeweils ein Link "neue Version". Da öffnet sich ein Formular wie beim normalen Hochladen. Du brauchst nur noch deine Datei auf der Festplatte aussuchen und im Kommentarfeld reinschreiben "ohne Wasserzeichen" (du brauchst die Vortlage mit den Urheberinformationen nicht erneut ausfüllen), und schon ist die neue Version online. -- Quedel 17:26, 6. Mai 2011 (CEST) Reinquetsch: wie Saibo mich gerade informiert, wird die Info-Vorlage auf Commons bei neuer Version nicht angezeigt, daher hab ich den Hinweis oben gestrichen, er wäre nur noch hier für den lokalen Upload notwendig. -- Quedel 22:05, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
delta-kapa, für jemanden, der hier gerade erst angefangen hat, bist du schon sehr, sehr gut unterwegs. Lass dir Zeit! Für die Bilder mit Wasserzeichen: da dein Konto noch neu ist, kannst du eh erst in vier Tagen eine neue Bildversion unter gleichem Namen hochladen. Du siehst dann einen Link "neue Version hochladen" auf der Dateiseite in Commons im unteren Bereich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:48, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Delta-kapa, stimmst du zu, dass die von dir bei File:DeKa 20110303 076 c.jpg angegebenen Lizenzen auch für File:DeKa 110303 076 b.jpg gelten? Dann könnte nämlich die erste Version gelöscht werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:57, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo --Saibo (Δ), ich dachte ich hab bereits zugestimmt. das ist ja das gleiche Foto ohne Wasserzeichen. Wenn ich noch was zusätzlich machen muss, bitte Bescheid geben. (Ich bin immer noch nicht dazu gekommen die andere Fotos ohne Wasserzeichen hochzuladen aber ich hab es nicht vergessen. Vielleicht finde ich in meinem Archiv das eine oder andere interessante Foto was ich dann hier addieren kann).--delta-kapa 11:29, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Delta-kapa, okay, ich werte das mal als Zustimmung und habe die Lizenzen von File:DeKa 20110303 076 c.jpg nach File:DeKa 110303 076 b.jpg übertragen und die erste Version (mit Wasserzeichen) löschen lassen. Wenn doch nicht die Lizenzen so erteilt werden, gib bitte Bescheid.
Auf den Dateiseiten in Commons solltest du mittlerweile (4 Tage sind vergangen) auch im unteren Bereich den Link zum neue Version hochladen sehen können. Die wasserzeichenlosen Versionen haben keine Eile; lass dir ruhig Zeit.
Ich freue mich auf mehr Fotos - wenn du Hilfe brauchst, lass es mich (uns) hier wissen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:44, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten