Benutzer Diskussion:Dr.Martin Steinhoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr.Martin Steinhoff!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --XenonX3 – () 16:11, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr.Martin Steinhoff, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 21:04, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe zunächst einen neuen Text erstellen lassen, indem ich dem Ratschlag von brodkey gefolgt bin. Ich hoffe, dass dieser genehm ist, so dass ich die Verweise und Referenzen einfügen kann.

Martin Steinhoff

Deutscher Intendant

  • 17.11.1950 als zweiter Sohn von Carl Christian und Hedwig Steinhoff geb. Verfuss in Hemer (Westfalen).

Inhalt

Werdegang

Erste Berufe

Ballett Frankfurt

Oper Frankfurt

Der Opernkrieg

Lehr- und Beratungstätigkeit


Werdegang

Steinhoff wurde von der Flower-Power- Bewegung in den USA und später von der Studentenbewegung beeinflusst. Seine ersten Auslandsreisen führten ihn deshalb nach Paris, insbesondere 1968. 1967 wurde er Mitglied des „Republikanischen Clubs Iserlohn“, der von Günter Wallraff initiiert war, 1968 Chefredakteur der Schülerzeitung „Zeitzünder“ und 1970 Mitgründer der „Roten Zelle Kunst“ in Dortmund, die in enger Partnerschaft zur „Roten Zelle Kunst“ der Düsseldorfer Kunstakademie stand. Dort lernte er Joseph Beuys und Jörg Immendorf kennen. 1975 schuf er das Werk „Wirtschaft und Kunst in Florenz und Venedig des trecento und des quattrocento“. Eine Arbeit in Visueller Kommunikation. Er machte das Examen zum Dipl.Des. der Gesamthochschule Dortmund.

Er studierte Philosophie an der Johann-Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt. 1982 Promotion zum Dr.phil. (summa cum laude) mit „Zeitbewusstsein und Selbsterfahrung. Studien zur Transzendentalphilosophie Kants und Husserls“.


Erste Berufe

1971-1975 unterrichtete er Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten der Stadt Dortmund (Begegnungszentrum Scharnhorst)

1976-1980 Markt- und Meinungsforschung in Frankfurt (Ernest Dichter GmbH)

1983-1985 Lehrauftrag an der Goethe-Universität Frankfurt über Hegels „Wissenschaft der Logik“

1983-1984 war er als Unternehmensberater tätig.


Ballett Frankfurt

Der damalige Operndirektor Frankfurts,Michael Gielen, bat William Forsythe um die Übernahme der Frankfurter Opernballett-Direktion. Forsythe hatte zuvor (1982) bei der abendfüllenden Ballettproduktion „Gänge“ (mit Michael Simon) für eine spektakuläre Premiere im Opernhaus gesorgt. Forsythe stellte für diese Übernahme jedoch Bedingungen für eine weitgehende künstlerische und organisatorische Selbständigkeit des Balletts, die nach zähen Verhandlungen durch Martin Steinhoff erreicht werden konnte. Dieser wurde anschliessend auf Wunsch Forsythes zur Spielzeit 1984/85 mit ihm zum gleichrangigen Ballettdirektor.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten und dem allmählichen Abbau des klassischen Repertoires formten beide das neue „Ballett Frankfurt“, das in kurzer Zeit bereits durch zahlreiche Gastspiele für ersten internationalen Erfolg sorgte, die 1989 in der ersten eigenständigen Ballettintendanz Deutschlands gipfelten.

Trotz des verheerenden Brandes des Opernhauses im November 1987 konnte das Ballett seine triumphale Erfolgsgeschichte fortsetzen und erlebte mit Produktionen wie „Artifact“, „lmpressing the Czar“ oder „Isabelles Dance“ Erfolge in Japan, den USA und Kanada.

1988 konnte Steinhoff mit dem Chef des „Theatre du Chatelet“ Stephane Lissner und dem Bürgermeister von Paris, Jacques Chirac, das „Ballett Frankfurt“ in einem zehnjährigen Residenzvertrag zu einer binationalen Institution mit mehrmonatigen Aufenthalten in Paris umformen.

Oper Frankfurt

Steinhoff führte das Ballett und später die Oper Frankfurt (seit 1990) durch die schwierigen Jahre nach dem katastrophalen Brand der Frankfurter Oper, die er dann später (zunächst zusammen mit Hans-Peter Doll) im April 1991 pünktlich wieder eröffnen konnte. Er leitete die Frankfurter Oper als Intendant seit 1991, in den Jahren 1994 -1996 gemeinsam mit Sylvain Cambreling. Die Folgen des Brandes und der harte Sparkurs in Kulturfragen, zu dem die Stadt Frankfurt durch die Mehrbelastungen in der Folge der Wiedervereinigung Deutschlands gezwungen war, erschwerten erheblich die Führungsarbeit der Oper und der städtischen Bühnen, deren geschäftsführender Intendant Steinhoff ebenfalls seit 1990 war.

Der Opernkrieg

Steinhoff trat in Konflikt zu der konservativen Mehrheit der Deutschen Opernkonferenz unter der Führung von Götz Friedrich und dessen Beistand, dem damaligen Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins August Everding. Diese traten für den Erhalt und die Fortführung des deutschen Ensemble- und Repertoiretheaters ein - mit der üblichen Kombination von Orchester-, Chor- und Tanzkollektiven, Solisten und hochbezahlten Gastsängern und Dirigenten, eigenen Werkstätten, technischen und administrativen Abteilungen. Steinhoff forderte dagegen neben einem Gagenstopp für Gastsänger eine Verkleinerung der Kollektive, das Outsourcing von Dienstleistungen und eine private Rechtsform. Eine radikale Modernisierung sollte dem antiquierten manufakturellen Produktionsbetrieb und der behördenmäßigen Organisation der Oper eine neue Zukunft in künstlerischer und menschlicher Hinsicht ermöglichen. Mit dieser Position brachte er sich in Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen, den Meinungsbildnern unter Künstlern und Journalisten, die ein „weiter so!“ bevorzugten. Auch die Tatsache, dass die Mehrheit der steuerzahlenden Bürger, der einkommensschwachen und bildungsfernen Menschen, der meisten Jugendlichen und nahezu aller Menschen mit Migrationshintergrund zwar an der Finanzierung dieses Mammuts der kommunalen Kulturlandschaft beteiligt sein sollten, von ihren vermeintlichen Vorzügen aber ausgeschlossen waren, bot ihm Anlass zu scharfer Kritik. Die Oper darf nicht nur für alte und reiche Menschen da sein, deren Geschmacks- und Werte-Erwartungen entsprechen, sondern sie muss ein Kunstweg in die öffentliche Zukunft werden, dass war sein Credo, dem er auch als Ballettchef gefolgt war. Auf eigenen Wunsch trat Steinhoff vorzeitig im Jahre 2002 von seinen Positionen zurück.

Festivals und Kongresse

Zahlreiche Opernproduktionen entstanden unter seiner Leitung, mit Künstlern wie z. B. Axel Corti, Ruth Berghaus, Erich Wonder, Alfred Kirchner, Michael Sowa, Christoph Nel oder Werner Schröter. Er veranstaltete internationale Festivals, die neben den Ensembles des Royal Ballet London, dem Nederlands Dance Theater, dem Wuppertaler Tanztheater oder Merce Cunningham Dance Company Künstler wie Pina Bausch, Sylvie Guillem, John Cage, John Adams, Phil Glass, Robert Wilson u.v.a. mehr nach Frankfurt brachten.

Seine ungewöhnlich grossen und erfolgreichen internationalen Kongresse dienten der Verbindung von Kunstproduktion und Wissenschaft, so 2000 der Kongress „Ästhetik der Inszenierung“ und 2001 „Pathos, Affekt, Gefühl“.

Lehr- und Beratungstätigkeit

Seit 1998 nahm er eine Fülle von Beratungs- und Lehrverpflichtungen wahr, insbesondere in Japan, Italien, Frankreich und später der Schweiz.

Er beteiligte sich am „Frankfurter Zukunftsrat“,einem Gremium von 30 Wissenschaftlern, Künstlern und Politikern. 2008 kuratierte er eine Ausstellung über die Rolle der Emotion in den Künsten („Sistemi Emotivi“) im Palazzo Strozzi in Florenz (2008)

2010-2012 übernahm er die Leitung eines experimentelles Opernfestivals „Opernwerkstatt Schloss Werdenberg“, das der Interdisziplinarität unter den Künsten gewidmet war. Es fand statt im Kanton St. Gallen, Schweiz.

Zur Zeit lebt er als Privatgelehrter in Frankfurt am Main. Steinhoff ist seit 1987 verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

Veröffentlichungen (in Auswahl) Zeitbewusstsein und Selbsterfahrung (2 Bde.), Würzburg 1983 Aufbrüche. Oper Frankfurt 1997-2002. Hg. Martin Steinhoff und Brigitta Mazanec

--Dr.Martin Steinhoff (Diskussion) 10:32, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe eine große Bitte: Kannst Du bitte Deinen neuen Text auf der Seite Benutzer:Dr.Martin Steinhoff/Martin Steinhoff eintragen. Es wäre schon wirklich gut, wenn wir, das Ganze an nur einer einzigen Stelle nämlich auf der mir verlinkten Entwurfsseite bearbeiten und besprechen, weil es sonst einfach unübersichtlich wird. Zudem sollten Entwürfe eben nicht auf Diskussionsseiten oder anderswo eingestellt werden, das hat den Grund, dass man die spätere Entwurfsseite, sobald sie denn dann ein fertiger Artikel ist, in den Artikelnamensraum verschieben kann. --Artregor (Diskussion) 13:04, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Artregor, habe ich das jetzt richtig gemacht? Kriege ich ein feedback? Kann ich erfahren, was ich jetzt tun soll? Ich kenne mich im Unterschied zu Ihnen in wikipedia nicht aus, obwohl ich seit Jahrzehnten Mitglied bin und Spenden zahle. Ich bin überhaupt kein Experte in Diskussionsseiten oder dergleichen, ich bin einfach ein 70 jähriger Mann, der jetzt völlig unwichtig ist, früher aber mal die Kulturseiten der Zeitungen gefüllt hat und offensichtlich noch bis heute gehasst wird. Butte behandeln Sie mich nicht wie einen Dummkopf, sondern beschreiben mir, wie ich korrekt diesen Beitrag schnell und unkompliziert unterbringe. Wenn das nicht geht, dann sagen Sie mir das und wir lassen die Sache bleiben.--Dr.Martin Steinhoff (Diskussion) 17:57, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Mir ist es wichtig, dass wir das Ganze adäquat und zu einem guten Artikel ausbauen, was zweifelsfrei möglich ist. Ich möchte aber doch darum bitten, dass wir uns darauf verständigen dies auf einer Seite, nämlich eben auf Benutzer:Dr.Martin Steinhoff/Martin Steinhoff, zu tun. Denn wenn Du verschiedenste Textfassungen immer wieder auf anderen Seiten einstellst. so verliere ich irgendwann den Überblick. Bitte schau Dir einmal die gerade von mir verlinkte Entwurfsseite an und teile mir mit, ob dies der Text ist, an dem ich gemäß unseres Regelwerkes arbeiten kann, um daraus einen gut lesbaren Artikel zu machen. Falls nicht so speichere den von Dir präferierten Textwunsch bitte dort ab und nicht irgendwo anders. --Artregor (Diskussion) 18:06, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Jawohl, das ist der Text, von heute Mitteg, 13:09. sprechen wur hoffentlich von demselben? Ich habe nämlich ehrlich gesagt auch den Überblick verloren...--2003:C9:F72B:A5C3:41A8:11F4:6B8B:361D 18:09, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Also ich habe die Textfassung von heute Mittag nun auf die Entwurfsseite Benutzer:Dr.Martin Steinhoff/Martin Steinhoff übertragen. Dort werde ich mir das nun in Ruhe ansehen und die Formatierungen so anpassen, dass sie unserem Regelwerk entsprechen. Das kann etwas dauern, sobald ich damit fertig bin, melde ich mich wieder hier Deiner Diskussionsseite bei Dir. Solltest Du inzwischen den Wunsch haben dort noch etwa zu ergänzen, kannst Du das natürlich jederzeit gerne tun. --Artregor (Diskussion) 18:18, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

So, jetzt sind wir doch schonmal einen ganz wesentlichen Schritt weiter: ich habe Deinen Text ein klein wenig angepasst und ihn so formatiert und Verlinkungen vorgenommen, dass er nun vom Aussehen her auch einem Wikipedia-Artikel entspricht. Was nun noch ganz essentiell wäre, sind Belegangaben für alle zentralen Aussagen im Artikeltext. Nimm Dir doch bitte die Zeit und lies Dir einmal in Ruhe die beiden Links WP:Belege & H:Einzelnachweise durch. Danach solltest Du bitte entsprechende Einzelnachweise und Belege in dem Entwurf Benutzer:Dr.Martin Steinhoff/Martin Steinhoff einfügen. Das wäre zunächst nun Deine Aufgabe, weil Du solche Belegangaben ganz sicher schneller zur Hand hast als ich, da ich dafür vorab erst recherchieren müsste. Sobald Du die Belege nachgetragen hast, meldest Du Dich bitte einfach wieder bei mir. Ich schaue mir das dann an, ob alles passt und wenn dies so sein sollte, würde ich mich auch um die Verschiebung in den Artikelnamensraum kümmern. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:51, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss jemanden finden, der mir hilft, einen Artikel über mich selbst zu schreiben. Der von mir verfasste Beitrag missfällt allgemein, wohl in erster Linie wegen handwerklicher Fehler. Vielleicht können Sie mit helfen? Das fände ich schön und dankenswert. Viele Grùsse

Gerne helfe ich Dir, Deinen Entwurf in eine enzyklopädische brauchbare Form zu bringen. Schau Dir doch bitte als Grundlage zur Erstellung eines Personenartikels einmal die WP:Formatvorlage Biografie, wo Du schonmal alle wesentliche Bestandteile und den adäquaten Aufbau eines biografischen Artikels findest. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:07, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Referenzen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es viele sind, ist das völlig in Ordnung; mir es da lieber, wenn es zu viel ist und man etwas kürzen kann, als wenn es zu wenig sind. Der Sinn und Zweck von Einzelnachweisen ist es, einzelne Aussagen im Artikeltext zu belegen. Aus diesem Grunde wäre es am Sinnvollsten, wenn die Referenzen in Form von Einzelnachweisen (vgl. dazu die Seite Hilfe:Einzelnachweise) direkt im Text nach dem entsprechenden Satz, den eine betimmte Referenz belegt, eingefügt werden, also direkt in dem Entwurf Benutzer:Dr.Martin Steinhoff/Martin Steinhoff. Und keine Sorge, wenn das dann hinsichtlich der Formatierung nicht passen sollte, darum kann ich mich im Anschluss dann ja kümmern. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:16, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich werde mir die eingefügten Belege nun alle ganz in Ruhe anschauen und prüfen, ob es da hinsichtlich Formatieren noch etwas anzupassen gibt. Das kann möglicherweise etwas Zeit in Anspruch nehmen, sobald ich damit komplett durch bin melde ich mit wieder hier. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:52, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann die Ungeduld schon gut verstehen; es sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus, der Hauptgrund, weshalb es noch nicht weitergegangen ist, liegt schlicht darin, dass ich bisher mit relativ vielen Dingen im Berufsleben beschäftigt war (wir betreiben die Wikipedia ja alle nebenbei in unserer Freizeit), weshalb ich noch nicht dazu gekommen bin, mir das in Ruhe gründlich anzuschauen. Ich bitte lediglich um ein wenig Geduld, ich muss in dem Entwurf bei den Belegen noch einiges bezüglich Formatierungen anpassen, werde mich aber umgehend melden, sobald ich damit fertig bin. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:13, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nur als kurze Info: es geht mit Deinem Entwurf weiter, zieht sich zeitlich allerdings etwas, weil hinsichtlich der Formatierungen noch recht viel Nacharbeit im Detail notwendig ist; mit dem Abschnitt "Jugend und Studium" zumindest bin ich diesbezüglich aber schonmal komplett fertig. --Artregor (Diskussion) 13:02, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nichts groß zu danken, ich mach das wirklich gerne, und freue mich, wenn wir dann am Ende einen schönen und wirklich gut belegten Artikel haben. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 13:24, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es kamen leider unerwartet immer wieder andere Dinge dazwischen, ich werde aber auf jeden Fall heute abend den Abschnitt "Erste Berufstätigkeit" fertigstellen und hoffe, dass es dann kontinuierlich zum Abschluss gebracht werden kann. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 03:45, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Formatierung des Abschnitts "Erste Berufstätigkeit" steht jetzt auch. --Artregor (Diskussion) 21:33, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Formatierung des Abschnitts "Ballett Frankfurt" ist nun auch abgeschlossen. --Artregor (Diskussion) 07:15, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Einleitungsabschnitt zur Oper Frankfurt ist nun auch hinsichtlich der Formatierung überarbeitet. --Artregor (Diskussion) 11:07, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Formatierung des Unterabschnittes "Der Opernkrieg" ist nun auch abgeschlossen. --Artregor (Diskussion) 12:49, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auch der Unterabschnitt "Künstlerische Schwerpunkte" ist formatierungstechnisch komplett überarbeitet. --Artregor (Diskussion) 10:57, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Formatierung des Unterabschnitts "Festival und Kongresse" ist nun auch abgeschlossen. --Artregor (Diskussion) 12:26, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Formatierung des Unterabschnitts "Nach dem Abschied" ist nun auch fertig. --Artregor (Diskussion) 12:16, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist nun fertig und ich habe ihn mittlerweile in den Artikelnamensraum verschoben; zufinden ist er jetzt unter Martin Steinhoff. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 13:08, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dr.Martin Steinhoff!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 01:34, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~