Benutzer Diskussion:Dr. Pommer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Perrak in Abschnitt Rekatholisierung Hinterpommerns
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Pommer.

Schön, dass du jetzt auch in der deutschen Wikipedia mitwirken wirst (hoffe ich ;-) ). Für Fragen stehe ich dir zur Verfügung, du solltest jedoch erst das Tutorial für Erstautoren durchlesen (!!), bevor du mit einem Artikel beginnst. Auf deiner Benutzerseite solltest du dich kurz beschreiben, dabei kannst du einige von den Babelvorlagen einfügen.

Gruß, --Bangin ¤ ф ¤ Bewerte mich! 19:21, 18. Jun 2006 (CEST)

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Dein Nickname hört sich intressant an. Dr. Pommer warum auch nicht Pommeranius et urbito ? Schön wenn du dich an Johannes Bugenhagen anbindest. Es wäre für mich durchaus intressant mich mit dir auszutauschen über Johannes Bugenhagen. Da ich intensiv an der Geschichte seiner Familie arbeite, könten wir uns vielleicht ergänzen. In diesem Sinne auf eventuelle gute Zusammenarbeit. mfg Torsten Schleese 22:12, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallochen Dr. Pommer. Nett von dir das du entsprechende Korrekturen zum Artikel vorgenommen hast. Ich hoffe dir hat gefallen, dass ich den Artiekl während deiner Ankunft mal etwas aufgebohrt habe und ihn so zum lesenswerten Artikel entwickelt konnte. Kongret steht auch ein Grund dahinter. Im April dieses Jahres eröffnet in Wittenberg das Bugenhagenhaus. Also sein Wohnhaus in Wittenberg wird in das Ausstellungskonzept der Reformationsstätten mit eingebunden. Das Bugenhagenhaus gehört der Stadtkirchengemeinde von Wittenberg und den Heimatforschern von Wittenberg wurde angeboten, im Bugenhagenhaus ihr neues Domizil zu finden. Es erklärt sich daher auch die Fokussierung auf die Person Bugenhagen, als Unterstützung für das Bugenhagenhaus. Nun weiß ich nicht, in wie weit deine Kentnisse zum Wirken Bugenhagens in Pommern reichen. Ich würde mich gern gegenseitig mit dir ergänzen. Vielleicht können wir den Artikel ja zum exzellenten Artikel entwickeln. Übrigens wenn du dir mal genauer die Geschichte des Artikels anschaust, wirst du sehen, dass an dem Artikel auch unsere Wikiexperten aus Braunschweig und Lübeck mitgewirkt haben.

Mein Intresse auf die Genealogie der Familie, möchte ich dir auch erklären. Ich weiß nicht ob du schon mal in Wittenberg warst? In der Wittenberger Stadtkirche, befindet sich Quasi das erstaunlichste Familienalbum eines Reformators, eben unseres Johennes Bugenhagen. Ich meine dabei nicht das Altarbild was ihn mit Hohndorf zeigt. Nein ich meine erstens sein Epitaph das seine ganze Familie zeigt. Wenn du möglicherweise Wittenberg besucht hast, wird dir möglicherweise auch das Lutherhaus aufgefallen sein. Neben dem Wirken des großen Reformators, wird dort unter anderem auch sein Leben dargestellt, dass ohne Frage auch mit seiner Stellung in seiner Familie in Verbindung gebracht wird. Über Melanchthons und Luthers Familie weiß man eigentlich relativ viel, weil beide über Jahrhunderte hinweg in Focus standen, während Bugenhagen, Justus Jonas, oder auch Caspar Cruciger etc. eigentlich immer im Hintergrund standen. Ergo ist es doch intressant die Geschichte des ältesten Familienalbums eines Reformators auszuarbeiten. Einerseits ist das noch das Epitaphe seiner Tochter Sara (1525-1563) und anderseits das Epitaph seines späteren Schwagers Drachstedt (über Johannes Bugenhagen der Jüngere) vorhanden. Leider kenne ich von den 9 abgebildeten Kindern, nur sieben sicher mit Namen. Naja die männliche Todgeburt von Hamburg ist nicht abgebildet und von den beiden jüngeren Töchtern, gibt es derzeitig nur Spekulationen, die zwar den Namen Johanna erwähnen, jedoch ich diese aus der mir bekannten Urkundenlage nicht bestätigen kann. Angeblich soll sich möglicherweise diese Tochter mit dem Sohn von Gregor Brück namens Gregor verheiratet haben. Allerdings ist der Gregor Brück d.J., bereits schon 1557 gestorben und seine Frau hieß Dorothea. Nach der Abbildung des Epitaphs von Bugenhagen, waren aber beide Töchter zu dem Zeitpunkt Bugenhagens Tode noch nicht verheiratet. Auf deutsch gesagt, waren sie noch nicht unter der Haube. Dennoch schließe ich die Möglichkeit nicht aus, dass dennoch ein Gregor Brück eine Tochter Bugenhagens geheiratet haben kann, da es noch einen Gregor Brück gab von dem man nicht weiß, ob er aus der zweiten Ehe des Gregor Brück des Älteren oder aus der Ehe des Jüngeren stammt. Es kann auch hier möglicherweise wieder mal eine fehlerhafte Schlussfolgerung die Vermutung bestärkt haben. Denn der alte Gregor Brück, genauso wie Christian Döring (auch Aurifaber genannt), waren Taufpaten der Kinder Bugenhagens. Vielleicht hat man hier die Begriffe Oheim und Gevatter miteinander verwechselt. Naja jetzt siehst du mal wo ich dran rumwurstle. mfg Torsten Schleese 00:02, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ostsee-Zeitung[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Ergänzungen. Leider komme ich derzeit nicht auf www.gbv.de, werde das aber gern nachholen. Danke und Guten Abend! Klugschnacker 20:46, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Flur- und Ortsnamen[Quelltext bearbeiten]

Du frugst, warum ich Deine Änderung im Artikel Pommern rückgängig gemacht habe.

Hallo Dr. Pommer!
Ich habe Deine Änderung rückgängig gemacht, da Du einer falschen Wikilink eingefügt hattest. (Es gibt keinen Artikel Dzwina). Dies hatte ich bei meiner Änderung auch in der Zusammenfassungszeile vermerkt, allerdings nicht so ausführlich.. Es ging mir dabei nicht um die Frage der Zulässigkeit deutscher Bezeichnungen im Bezug auf in Polen liegende Flüsse. Gruß, --a. fiedler 13:16, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sophia oder Sophie? von Braunschweig-Wolfenbüttel[Quelltext bearbeiten]

Ist zwar nur ein Buchstabe. Bei Branig, Müller (ADB) und bei Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) wird sie Sophie genannt, Schleinert nennt sie Sophia. Wer von denen hat nun Recht?--Erell 10:07, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

von der Osten+-Burg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Pommer,

vielen Dank für deine Bearbeitungen von Herzogtum Barth und Burg Osten. Zur letzteren aber noch eine Frage: Ich hatte bisher eher zu der Ansicht tendiert, die von der Osten wären ein niedersächsisches Adelsgeschlecht und leiteten ihren Name vom Fluss Oste oder Osten (Stadt) ab, ohne irgendwelche Belege dafür zu haben. Dann hätten sie ihren Namen auf die Burg übertragen. Wäre dass dann aber die Ausnahme gewesen, oder doch weil es vielleicht in dieser Zeit keine anderen Beispiele gibt, eher unwahrscheinlich? Immerhin hat Arnold Engfer in den Demminer Kolloquien die Hypothese publiziert, die Stadt Jarmen könnte ihren Namen (Germin) von einem Herrn von Germin (Görmin) bekommen haben. Leider weiss ich nicht ob dass noch irgendwie/wo diskutiert wurde.

Ansonsten noch frohe (Rest-)Pfingsten. --Erell 14:23, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wackenitz[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Dich auf Wikipedia:Redaktion Geschichte#Wackenitz hinweisen. --Erell 15:35, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herrenhaus Wolde[Quelltext bearbeiten]

Ich war neulich mal in Wolde und habe mir den Burgberg mit der Kirchenruine angesehen. Dabei kam mir auch das Herrenhaus aus der Sammlung Duncker in den Sinn, dessen Link Du mal beim Burgberg Wolde eingefügt hast. Leider war es am Abend schon etwas spät danach zu suchen. Hast Du irgendwelche Informationen über Ort und Verbleib des Hauses? Gibt es das überhaupt noch? Auf dieser Seite wird es "das Spukschloss, das nie fertiggestellt worden ist" genannt. Das Gutshaus sieht m.E. völlig anders aus. Die im Ort ausgewiesene Infotafel fehlte leider auch. Gruß --Erell 09:15, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

War selbst auch nur einmal 1994 bei der Jahrestagung der AG für pommersche Kirchengeschichte in Wolde gewesen. Kann mich an Einzelheiten aber auch nur noch schwach erinnern, v.a. die Kirchenruine auf dem Berg. Aber ich kann ja mal die Einladung raussuchen, die müsste ich noch haben. Vielleicht steht da mehr drin. --Dr. Pommer 08:25, 23. Juli 2007 (CEST)

Sachsen-Halle oder Sachsen-Magdeburg?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ihnen auf Diskussion:Sachsen-Weißenfels geantwortet. --Sümpf 00:04, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Promovieren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Pommer, auf deine Anregung hin, dass das Wort promovieren oft falsch verwendet wird und meine diesbezüglichen Änderungen erhielt ich heute den Hinweis auf folgende Seite [1], den ich auch an dich weitergeben möchte. Viele Grüße --Hejkal 23:29, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichter ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Pommer, hast Du mal drüber nachgedacht Dich bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe einzutragen. Das verplichtet einen nicht, selbst ungesichtete Artikel zu sichten, erhält aber bereits gesichteten Artikeln den Status gesichtet, ohne dass da noch mal einer drüber gehen muss. Bei einem Backlog von ca. 2000 ungesichteten Artikeln, die früher schon mal gesichtet waren, wäre das hilfreich. Gruß --Varina 12:02, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einfach auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe gehen und auf "Antrag stellen" klicken und den Hinweisen folgen. Habe gerade gesehen, dass Du erst 174 Edits hast, das erforderliche Minimum ist 200. Sorry. Mach noch ein paar schöne Edits und versuchs dann noch mal. Gruß --

Fehlender Lizenzbaustein[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast beim Bild:Schleinert 2006.JPG nur vergessen eine Lizenz auszuwählen. Du kannst das nachholen, in dem du einen entsprechenden Baustein in das Bearbeiten-Feld der Bild-Seite einfügst. Möglich wären z.B.: {{Bild-frei}},{{Bild-CC-by/3.0/de}} oder weitere. --Erell 08:16, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Erell,

vielen Dank für den Hinweis. Hatte ich auch schon gesehen, war aber etwas ratlos, was genau ich tun sollte. Hoffe, so ist es jetzt in Ordnung? --Dr. Pommer 08:54, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Henning Rischer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du möglicherweise zu dem Herrn etwas ergänzen? Grüße --Erell 14:45, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Ergänzungen. Guten Rutsch ins Neue Jahr wünscht Erell 15:19, 30. Dez. 2008 (CET).Beantworten

Nehringen[Quelltext bearbeiten]

Da hast du uns ja ein schönes nachträgliches Weihnachtsgeschenk gemacht :-). Viele Grüße -- Niteshift 15:26, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Anna Maria von Mecklenburg-Schwerin[Quelltext bearbeiten]

Da ich keine Lust auf eine unsinnige Diskussion bei Anna Maria von Mecklenburg-Schwerin habe, hole ich eine dritte Meinung ein. Vielleicht schaust du auch vorbei.--Alma 09:11, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

...sorry, ich lese gerade oben die (mir bereits bestens bekannten) "Ping-Pong MV-Spielchen". - Eine Enzyklopädie lebt allerdings von Transparenz und Offenheit - und für die "dritte Meinung" ist (u.a. genau deshalb) bekanntlich das eigens hierzu fest etablierte WP-Tool "Wikipedia:Dritte Meinung" zu nutzen; ich dachte, das wäre zwischenzeitlich vom Admin Alma kapiert worden (?!) - Die Diskussion hat - nach der Publizierung unter Wikipedia:Dritte Meinung - öffentlich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Anna Maria von Mecklenburg-Schwerin stattzufinden ! - Bitte haltet Euch an diese WP-Regeln ! --Gordito1869 17:37, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Diskussion ist genau dort aufgemacht worden, wo sie hingehört, nämlich hier (wie du ja selbst schreibst). --Alma 18:06, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Banie - Quelle[Quelltext bearbeiten]

Haie Dr. Pommer,

leider hast du für deine Ergänzung keine Quelle angegeben :o( ... daher habe ich diese revertiert ..Sicherlich Post 11:28, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

kannst du die seitenzahl noch raussuchen; wäre super :D - ch finde unbelegte artikel immer sehr unschön. der leser ist im zweifel am raten wo die infos herkommt und wenn er etwas gegenteiliges weiß, kann er nicht einschätzen welche quelle nun die bessere ist .... wir haben natürlich noch viele "altlasten" (früher waren quellen ja egal ;o) ) die erst so nach und nach verbessert werden; Banie stammt aus 2005. ... aber bei neuen einträgen achte ich da stets drauf. im sinne der qualitätssteigerung ;o) - ich hoffe du nimmst es mir nicht übel. wie gesagt seitenzahl wäre toll: dann stelle ich es auch sofort wieder her! ...Sicherlich Post 13:09, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich danke dir. ich hoffe so ist es korrekt. .. Viele Grüße ...Sicherlich Post 18:37, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kommunallandtage[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen: Waren die Abgeordneten der pommerschen Kommunallandtage gleichzeitig Mitglieder des Provinziallandtags? Gruß --Erell 11:15, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kann ich aus dem Kopf auch nicht zuverlässig sagen. Wenn, dann ja nur für die Zeit des altständischen Provinziallandtages vor 1875. Ich mach mich mal schlau und melde mich dann.--Dr. Pommer 09:56, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Soweit ich es verstanden habe, nicht. Es mag wohl Personalunionen gegeben haben, aber der Provinziallandtag und die beiden Kommunallandtage wurden auch vor 1875 schon getrennt gewählt. Danach war es bis zur Auflösung der letzteren 1881 ja nur noch eine Übergangsphase.--Dr. Pommer 18:27, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Ich hab gleich darauf mal gegoogelt und bin bei Johannes Weise: Die Integration Schwedisch-Pommerns in den preußischen Staatsverband S. 106, auf die gegenteilige Ansicht gestoßen: „Die Kommunallandtage setzten sich aus den jeweiligen Abgeordneten zusammen, welche bereits für den betreffenden Landesteil im Provinziallandtag vertreten waren.“ Oder ist das nur eine abweichende Meinung? Etwas missverständlich ist für mich §3 der Verordnung wegen zukünftiger Verfassung der Kommunal-Landtage in Pommern von 1825. Wenn die Mitglieder des Kommunallandtags andere gewesen wären als die MdProvLT, hätte man sie hier nicht genauer definiert?
Ich verstehe das so: Der jeweilige Kommunallandtag als Gremium setzt sich aus seinen Abgeordneten zusammen, die im jeweiligen Landesteil gewählt werden. Dass das die Abgeordneten des Provinziallandtages aus dem jeweiligen Landesteil sein sollen, lese ich nirgends, sondern es ist - zugegeben etwas schwammig - immer nur von Kommunallandtagen die Rede, auch wenn nur Landtag steht. Lediglich bei der Ausgestaltung des inneren Geschäftsbetriebes wird auf den Provinziallandtag und die diesbezügliche Verordnung von 1823 Bezug genommen. --Dr. Pommer 08:52, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Leider habe ich bisher keine Abgeordnetenliste für einen Kommunallandtag finden können, Einzelpersonen waren fast immer auch dem Provinziallandtag zuzuordnen. Gruß --Erell 00:35, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab mich auf Harald Lutter in seinem Aufsatz in den Baltischen Studien von 1994 gestützt. Da steht es zwar auch nicht expressis verbis drin, aber ich habe es so herausgelesen, dass es sich um zwei bzw. drei voneinander weitgehend unabhängige Gremien handelte. Vielleicht müsste man noch mal in zwei andere ältere Arbeiten reinschauen, auf die ich aber leider keinen Zugriff habe:

1.) Rudolf Baier, Wilhelm v. Putbus: Die Geschichte der Communalstände von Neu-Vorpommern und Rügen, Stralsund 1881.

2.) Ernst v. Zitzewitz: Fünfzig Jahre Provinzialverband von Pommern, Stettin 1926.

--Dr. Pommer 08:40, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hier gibt es 50 Jahre Provinzialverband von Pommern. Mir ist diesbezüglich jedoch nichts aufgefallen. Bei Theodor Wengler Der Provinzialverband Pommern steht auf Seite 3 „...die Kommunallandtage - zusammengesetzt aus Abgeordneten, die auch den Provinzialständen angehörten- ...“ Kann man das als grundsätzlich alle interpretieren? Eindeutiger steht es in der Deutschen Verfassungsgeschichte von Klaus Bornhak (1934), leider nur als Schnippsel zu sehen.
Dass Kommunalverbände und Provinzialverband selbständige Körperschaften waren ist für mich eindeutig. Mir geht es vor allem um den Wahrheitsgehalt der Aussage „Jedes Mitglied eines pommerschen Kommunallandtags war gleichzeitig Mitglied des Provinziallandtags“ (umgekehrt natürlich nicht). Damit ließe sich z.B. Julius von Bohlen gleich letzterem zuordnen. Gruß --Erell 08:20, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Rekatholisierung Hinterpommerns[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Pommer,
Du hattest vor ein paar Jahren in den Artikel Hinterpommern eingefügt, die polnische Sprache sei dort wegen der Rekatholisierung verbreitet. Kannst Du dazu auf Diskussion:Hinterpommern ein wenig mehr schreiben? -- Perrak (Disk) 21:32, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten