Benutzer Diskussion:Eber,Klaus/Blattschraube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin neu bei Wikipedia und habe den Artikel Blattschraube erstellt. Nun suche ich Anregungen, Kritik etc. Mutige vortreten! --Eber,Klaus (Diskussion) 09:34, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das sieht schon sehr gut aus. Gerne weiter so. Du siehst ja selbst, was von anderen Leuten noch geändert bzw. hinzugefügt wurde. --PeterFrankfurt (Diskussion) 01:49, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Grundprinzip....[Quelltext bearbeiten]

Zitat: International auftretende Hersteller von Saxophonen und Klarinetten sowie die der dazugehörigen Mundstücke präsentieren ihre Produkte standardgemäß auf Hochglanzpapier mit der herkömmlichen Blattschraube.

Eigentlich reicht es, sich auf Herstellern von Mundstücken zu beschränken. Ob die auch die Instrumente selbst herstellen, ist für die Aussage unwesentlich. Wo doch auch auch keiner das mit dem Instrument mitgelieferte Mundstück tatsächlich verwendet (also zumindest ich kenn' keinen).

standardgemäß impliziert, dass es einen Standard gibt. Sonst wär besser standardmäßig, denk' ich.

Und, das mit dem Hochglanzpapier versteh' ich irgendwie nicht (was auch an meiner altersbedingten Matschbirne liegen kann). Meinst du Abbildungen in Hochglanz-Prospekten ? Gruß --RobTorgel (Diskussion) 10:19, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stellungnahme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rob, die ständige Suche nach dem Mundstück hat einen besonderen Grund, auf den ich an anderer Stelle eingehen werde. Alle Hersteller von Instrumenten bieten zumindest einen Mundstückstyp an. Mit dem Instrument wird ein Mundstück mit einer mittleren Öffnung geliefert. Dieses soll das Kernprodukt, nämlich das Instrument, am Besten zur Geltung bringen. Und das nennst Du unwesentlich?

Alle meine Instrumente sind mit den Standardmundstücken der Hersteller ausgerüstet. Darüber hinaus setze ich für spezielle Musikstile (Jazz, Barmusik etc.) Mundstücke entsprechender Anbieter ein.

Zum Standard: Noch vor einigen Jahrzehnten wurden Instrumente mit/oder Ausrüstung in schwarzweiß Einfachdruck präsentiert. Zum Standard ist der heute übliche Buntdruck geworden. Das werbetechnisch raffinierte Hochglanzpapier als Präsentationsgrundlage steht als Überbegriff. Es kann verwendet werden für Annoncen, Poster, (Hochglanz-)Prospekte, Abbildungen jeder Art (mit/ohne Weiber) etc. Was den informativen Inhalt betrifft, wäre ein Schuhkarton angemessener.

Das Suffix ...gemäß in Verbindung mit dem Substantiv drückt aus, dass seiner Bedeutung (hier Standard, siehe oben) Rechnung getragen wird (in Übereinstimmung mit).

Alles klar?

P.S. Bevor Du in den Artikel eingreifst, klopfe bei mir an!--Eber,Klaus (Diskussion) 10:43, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Änderung vom 15. Mai 2012 an Artikel Blattschraube[Quelltext bearbeiten]

1) Kataloge international vertriebener Instrumente und Ausrüstung werden nicht immer in die deutsche Sprache übersetzt. So ist die Erwähnung des englischen Begriffs hilfreich und auch mit Respekt auf die große Kulturnation Frankreich angebracht.

2) In der verbalen Kommunikation wird zu 99% Blattschraube bzw. Blatthalter benutzt. In der Literatur und in Katalogen trifft man gelegentlich auf die Bezeichnung Ligatur bei Klarinette und Saxophon.

Beispiel: Pocket-Info Klarinette, Schott Musik Gmbh&Co. KG, Mainz 2009. ISBN 978-3-7957-5541-6. In diesem Buch werden auf 160 Seiten in unregelmäßiger Streuung folgende Namen benutzt: Blattbefestigung, Blattschraube, Blatthalter, Ligaturklammer, Blattbefestigung aus Metall, Ligatur, Klammer, Blatthalter als Synonym für Blatt-Etui; wie gut dass es Wiki gibt und für Klarheit sorgt!

3) Die Bildbeschriftung zur Klarinette ist nicht richtig.

4) Die Bildbeschriftung "Ligatur eines Saxophons" stammt wohl aus einem Katalog und wird durch obige Betrachtung erklärt.--Eber,Klaus (Diskussion) 14:48, 15. Mai 2012 (CEST) --Eber,Klaus (Diskussion) 09:34, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verschieben?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist gut, leider wird der Begriff auch anderweitig verwendet: Im Metall-/Holzbereich ist dies der Name einer Schraube mit 'Blatt', d.h. einem mit einem oder mehreren Löchern versehenem flachen abstehenden 'Kopf'. Siehe z.B. hier (Stahlbau) oder hier (Holzbau). Da beides sehr fachspezifische Begrifflichkeiten ohne Breitenwirkung sind, plädiere ich für eine BKL unter diesem Lemma und Verschiebung dieses Artikels auf Blattschraube (Musik) (oder auf das techn. korrektere Lemma Blatthalter?), damit ich unter Blattschraube (Technik) die weitere Bedeutung anlegen kann... --87.184.158.194 10:28, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Antrag Verschieben[Quelltext bearbeiten]

Stellungnahme: Der Name Blattschraube für die Befestigungseinheit eines Blättchens auf dem Mundstück seiner Saxophonreihe ist durch Sax seit der Patenterteilung 1848 Standard. Mit der Verbreitung des Saxophons im deutschen Sprachraum vor ca. 130 Jahren verbindet sich mit dem Begriff Blattschraube im Zusammenhang mit Klarinette und Saxophon eine feste Vorstellung. Auf Grund der konzeptionellen Änderung der Konstruktion (siehe Literaturliste im Artikel Blattschraube: Patent EB2111614 Professioneller Blatthalter) schreibe ich (vorsichtig!) im Eingangssatz zum Artikel Blattschraube: „Blattschraube, besser Blatthalter, …“. Diese Änderung sollte der Vorstellung Kraftanwendung entgegentreten. Vergeblich – der Name Blattschraube ist fest in der Begriffswelt der Bläser eingraviert und findet sich in allen Verkaufsunterlagen. Links zu Blattschraube gibt es z.B. in den Artikeln Saxophon, Vandoren sowie in verschiedenen Querverweisen. Für eine Änderung in der Namensgebung sehe ich keine Möglichkeit. Warum verwendest Du nicht für die Publikation des Firmeninteresses für Würth und Hornbach einen eigenen Begriff wie „Blattschraube in der Befestigungstechnik“? Wende Dich doch gleich an einem Administrator. Nachschrift: Was meinst Du mit Verschieben? Was ist BKL? Wer bist Du? Gruß --Eber,Klaus (Diskussion) 17:39, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn ich die Einführung falsch interpretiert habe, bedauere ich dieses - vielleicht lässt sie sich unmissverständlicher formulieren. Ich habe in keiner Weise die Bedeutung des Begriffs für die Musikinstrumentenwelt in Frage gestellt - die diesbezügliche Beweisführung ist zwar interessant, aber unnötig. Auch bitte ich um sachliche Diskussion ohne Unterstellungen wie "Publikation des Firmeninteresses" - der Begriff wird bereits in historischen Konstruktionsbeschreibungen verwendet und hat als Gattungsbegriff mit einzelnen Händlern/Herstellern gar nichts zu tun.
Die Blattschraube ohne Loch als Feststeller am Musikinstrument ist ja nur der Sonderfall ihrer längst etablierten Verwendung (woher hatte Sax sonst den Begriff ;-) ), sie wurde ja auch an Zirkeln (hier am Barockzirkel = 1575 - 1770) o.ä. eingesetzt oder eben als historisches Verbindungselement (z.B. August F. Triest: Handbuch zur Berechnung der Baukosten für sämmtliche Gegenstände der Stadt- und Landbaukunst. Band 5 (1826) mit Erstellungskosten oder Moritz Rühlmann: Allgemeine Maschinenlehre: Bd. Strassen- und Eisenbahnfuhrwerke (1868) "...Schraubenbolzen, an den eisernen Seitenträgern ff aber durch sogenannte Blattschrauben befestigt sind."
Auch ist uns nach den Wikipedia:Namenskonventionen verwehrt, von den gängigen Bezeichnungen abweichende 'Privatbezeichnungen' zu erfinden - wenn ein Begriff für verschiedene Objekte verwendet wird, ist bei nicht eindeutiger Zuordnung eine BKL (=Begriffsklärungsseite, siehe WP:BKL) anzulegen und die einzelnen Artikel zu den verschiedenen Begriffsverwendungen entsprechend zu bezeichnen. Daher sollte dieser Artikel von 'Blattschraube' zu Blattschraube (Musik) verschoben werden (um die Bearbeitungshistorie zu erhalten), unter 'Blattschraube' eine BKL mit Erklärung der Doppelbedeutung und Verweisen auf Blattschraube (Musik) und Blattschraube (Technik) angelegt werden... --87.184.137.81 23:23, 23. Jan. 2015 (CET) (PS: Wer ich bin, ist unerheblich - für WP-Artikel sollen nur Fakten relevant sein!)Beantworten
Nachtrag: Ergänzend kommt hinzu, dass die Bezeichnung 'Blattschraube' auch in der Biologie (Max Hartmann: Berichte Biochemie und Biologie - Bände 462-463 - Seite 379 "Deshalb werden sie als arretierte Gabeläste aufgefaßt, obwohl sie innerhalb ihrer Blattschraube die Stelle eines Blattes einnehmen.") und der Luftfahrt (Abkürzung für Luftschraube; z.B. Mike Riedner: Faszination fliegen: 100 Jahre Luftfahrt - Seite 249 (1991): "Diese gegenläufige Anordnung der Blattschrauben war die einfachste Lösung um der auftretenden Kraft von drehenden Teilen...") Verwendung findet, was ebenfalls in der BKS erläutert werden müsste! --87.184.137.81 23:58, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auf eine kleine Bitte hin und nachdem wir nun die Artikel Blattschraube und Blattschraube (Technik) haben, schlage ich auch die Einrichtung einer Begriffsklärung vor. Gibt es ggf. (weitere) Meinungen dazu, welche der drei Varianten wir wählen sollten? --Bubo 08:57, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Naja, die dritte Variante fällt ja mangels inexistentem erweiterten Ziellemma schon mal aus...
Bei der zweiten Variante stellt sich das Problem, dass die dort genannten Ermittlungsarten hier ins Leere gehen, da die 'Blattschraube (Musik)' ja in gewisser Weise eine Teilmenge der 'Blattschraube (Technik)' darstellt, da die dort verwendete 'Blattschraube (Technik)' für den deutschen Sprachraum (!) namensgebend für die ganze Vorrichtung wurde (im Original 'Ligatur' = Bindung/Umschlingung als funktionsgerechtere Bezeichnung). Beides sind Spartenbegriffe (Musik/Technik), wo weder Stückzahlen (wo die Technik vorne läge) noch Erwähnungen (wo die Musik als künstlerisches Sujet der eher nüchternen Technik voraus wäre) den Ausschlag geben können.
Letztendlich entscheidet hier für mich der Satz aus WP:BKS "In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen.", da auch die Nutzungsfrequenz (lt. http://stats.grok.se/de/201412/Blattschraube im Schnitt kaum 1*/Tag, http://stats.grok.se/de/latest90/Schraube kommt auf >400/Tag) kein Argument hergibt, dass Massen von Nutzern ein zusätzlicher Klick erspart werden könnte... --87.184.152.247 09:33, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Eber,Klaus: Was meinst Du? --Bubo 19:00, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Begriffsherkunft - Abklärung[Quelltext bearbeiten]

Im Nachgang zur obigen Lemma-/BKS-Diskussion ist mir (ja, ich weiß, etwas spät) näher gekommen, dass dabei ein Missverständnis eine Rolle spielen könnte.

Der Begriff 'Blattschraube' kommt wohl nicht davon, dass ein Blatt 'angeschraubt' wird, sondern dass bei der (Originalbezeichnung) Ligatur eine damals schon so benannte 'Blattschraube' eingesetzt wurde; die sich daraus ergebende Doppeldeutigkeit in der deutschen Sprache dürfte (nein, ich habe noch keinen musikhistorischen Beleg für diese Nahe liegende Schlussfolgerung) der Anreiz gewesen sein, diese Bezeichnung für das Gesamtobjekt beizubehalten. Denn wie im Artikel unter 'Klarinette' und 'Saxophon' explizit ausgeführt wird, wurde der Begriff 'Blattschraube' ursprünglich gar nicht für/bei der Ligatur verwendet.--87.184.128.62 10:51, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wolken verziehen sich[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen,

jetzt kommst Du der Sache schon näher! Gebe mir ein paar Tage Zeit. Ich gehe umfassend auf die Thematik ein.

Soviel im Voraus: Den Artikel Blattschraube kommt nicht von einer Musikhochschule, Fabrikant von Musikinstrumenten oder Hersteller von Mundstücken! Weltweit gibt es viele Hersteller von Blattschrauben. Keiner hat sich hervorgewagt. Denke darüber nach!

Bis bald --Eber,Klaus (Diskussion) 12:28, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, so langsam kommt mir noch mehr... ;-)
Kann es sein, dass Du mit dem Wikipedia-Usancen nicht so ganz 'per Du' bist? Denn dann könnten wir beide ein wenig aneinander vorbei geredet haben:
1. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt vor, Dir in 'deinen' Artikel (auch was, was es bei der WP nicht geben sollte) hinein zu reden. Ich hatte auf der Suche nach Infos zur konstruktive Blattschraube lediglich festgestellt, dass unter dem Begriff 'Blattschraube' bereits ein Artikel über ein identisch bezeichnetes Objekt anderer Funktion besteht.
2. Daraufhin habe ich hier auf der Diss darüber informiert, dass der Begriff noch andere Bedeutungen hat und vorgeschlagen, den bereits bestehenden Artikel (von Dir) unter das Lemma 'Blattschraube (Musik)' zu verschieben - nicht um es abzuwerten o.ä., sondern um unter dem Lemma 'Blattschraube' eine Begriffsklärung folgender Art (wie es sie bereits bei tausenden WP-Lemmata gibt) anzulegen:
-------------------------------------------------
Blattschraube bezeichnet
  1. Bibliotheca botanica, Band X, 1886, S. 24
-------------------------------------------------
3. Weswegen ich auch keine 'Wolken' wahrnehmen kann, die sich zusammen- oder auch verziehen ;-)....
4. Des weiteren werden Diskussionen mit Antworten auf den Diskussionsseiten so geführt, dass Antworten mit einem ':' eingerückt werden - und nicht immer einen neuen Unterpunkt erzeugen (das macht die inhaltliche Auseinandersetzung, gerade bei mehreren Beteiligten, etwas 'unübersichtlich' - siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten Punkt 5 + 6). Aus Respekt vor anderen Benutzern (Punkt 1) lösche ich die Antwortüberschriften nicht, bitte diese aber darum, es selber zu machen... --87.184.174.179 18:52, 29. Jan. 2015 (CET) PS: Was jetzt die Nicht-Beteiligung anderer Menschen an dem Artikel 'Blattschraube (Musik)' aussagen soll, ist mir in der Tat unklar - niemand ist verpflichtet, Wissen zu teilen (auch wenn es immer lobenswert ist ;-)....Beantworten

Auflösung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bubo,

klare Frage (Vorgabe), klare Antwort!

Die Abgrenzung des für den Artikel verwendeten Begriffes Blattschraube zu anderen Bedeutungen kann dadurch geschehen, dass zu ihm der Anwendungsbereich gesetzt wird. Mit Blattschraube(Holzblasinstrumente) bleibt der Sachverhalt erhalten (bzw. ist sogar verdeutlicht) und ist von der Bezeichnung anderer Stichwörter eindeutig abgegrenzt. Wenn es Dir gelingt, das Wort Blattschraube in anderen Artikeln nicht zu verändern und den Link aufrecht zu erhalten, ist alles gelöst. Dazu noch Fragen?

Nun einige Sätze bezüglich des angerichteten Durcheinanders. Grundsätzlich: Dass ich nicht mit den Wiki-Usancen per Du bin, ist offensichtlich. So passieren unbewusste Ungereimtheiten, plumpe Fehler und überraschender Unsinn; wenn ich eine Lücke bemerke, frage ich und freue mich auf eine klärende Antwort.

Ich lese also den Abschnitt Verschieben?, aktiviere einen Link und bin erstaunt: Würth und Co. tritt an, schiebt eines seiner Produkte wegen Namensgleichheit nach vorne und fordert. Ich öffne bewusst einen neuen Abschnitt um abschnittsübergreifend zu definieren und gleichzeitig auf Verschieben? zu antworten. Dabei war mir klar, dass man die Definition am Anfang des Artikels nicht unbedingt gleich erfassen muss und so am Inhalt vorbeidenkt. Auch sah ich keine Unterschrift wie weiter unten Bubo. Dazu kam noch ein Schock wegen des grottenschlechten Artikels Blattschraube(Technik),den ich zum ersten Mal gesehen habe. Meine Absicht war klar: Schlapphüte stoppen! So kam der Abschnitt Antrag Verschieben zustande.


P.S. Krankheitsbedingt muss ich heute schließen. Fortsetzung folgt voraussichtlich am Dienstag. --Eber,Klaus (Diskussion) 16:51, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für Deine Stellungnahme! Gute Besserung und bis Dienstag. Wir haben Zeit. Gruß --Bubo 18:14, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Eber, Klaus, nur um weitere Missverständnisse zu vermeiden: Ich bin nicht Bubo, sondern ein Benutzer, der sich (zur Zeit) nicht angemeldet hat, sondern ohne Kontobenutzung mit seiner IP-Adresse (der komischen Nummern-Kombination am Ende eines Beitrages oder in der Versionshistorie, so eine Art Telefonnummer im Internet) gespeichert wird.
Auch ich wünsche Dir eine gute Besserung! Weiterhin möchte ich dich bitten, nicht von vorne herein schlecht von anderen Benutzern zu denken (WP:AGF!); meine Links auf 'Würth & Co.' waren lediglich Belege dafür, dass der Begriff Blattschraube auch heute eine gängige Produktbezeichnung im Technikbereich ist - ich bin zwar veritabler Nutzer diverser Technikquellen, habe aber keine Unternehmensaktien ;-) und bin ganz sicher kein wie auch immer gearteter 'Schlapphut'. Und ich habe auch keinen Artikel für mich, in dem ich unter 'Heutiger Stand' mein eigenes Patent in der Wikipedia präsentiere. Trotzdem denke ich deswegen nicht automatisch schlecht und unterstelle Eigenwerbung, sondern gehe davon aus, dass Du ein engagierter 'Blattschrauben-Entwickler' bist, der die Allgemeinheit an seinem Wissen teilhaben lassen will. Allerdings solltest Du Wikipedia:Interessenkonflikt gelesen haben und andere (möglichst fachkundige) Benutzer entscheiden lassen, ob deine Einschätzung zur Bedeutung deines Patentes von der Fachwelt geteilt wird und ggfls. auf externe Nennung deiner Leistungen warten. Ich war so frei, in der Wikipedia:Redaktion Musik diese Frage zu stellen - leider scheinen wir da etwas knapp an Fachkräften zu sein... --87.184.143.47 22:48, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wie versprochen! Ich darf nun annehmen, dass Du Dich mit der Materie intensiver beschäftigt hast und von der Gleichsetzung des Begriffes Blattschraube, verwendet bei Saxophone und Klarinette, mit dem Maschinenelement Blattschraube abgerückt bist. Sollte irgendwo mein Artikel stehen, so ist doch das kein Diskussionspunkt! Bitte, rede hinein! Zeige Schwachpunkte, Unklarheiten oder Unverständliches an. Ich freue mich über das gezeigte Interesse und antworte umgehend. Punkt 2. Oben geklärt. Punkt 3. Die Metapher meint: Licht in die Sache bringen, klar werden. Punkt 4. Was die Schwierigkeiten über die inhaltliche Auseinandersetzung betrifft, habe ich keine klare Meinung. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit diesem Thema und bin darin eingewoben. (Vorsicht Metapher!). Allerdings gilt auch hier die abschnittsübergreifende Auseinandersetzung der Ideen. Zu PS. Ich habe keine Menschen angesprochen, sondern Institutionen, die vom Produkt Blattschraube leben, anwenden oder von einer Verbesserung / Erneuerung in irgendeiner Form im Laufe von Jahren Notiz nehmen könnten. Keine einzige Meldung ist eingegangen. Das muss Anlass zu denken geben. Doch, halt! PeterFrankfurt auf dieser Seite (siehe 27. April 2013). Leider hat er meine Einladung vom 16. Mai nicht angenommen. Zur Geschichte des Begriffes Blattschraube habe ich an mehreren Stellen bereits referiert. Adolphe Sax ging in seiner in französischer Sprache verfassten Patentschrift nicht auf den Blatthalter ein. In einem um 1870 erschienenen Lehrbuch in deutscher Sprache für Saxophon wird die Bezeichnung Blatthalter benutzt. Im Laufe der Zeit ist die Tätigkeit Feststellung des Blättchens durch Drehen von Schrauben in den Begriff Blattschraube gemündet. In Deinem Abschnitt vom 27. Jan. steht „… unter Klarinette und Saxophon explizit ausgeführt wird...“. Kannst Du mir die Stelle in den Artikeln angeben? Falls Du weiteres Interesse bekundest, nur zu.

PS. Kläre Dein Verhältnis zur Kritik. Jede Anregung kann zur Verbesserung / Aufhellung beitragen.

Am Donnerstag oder Freitag antworte ich auf Deine neueste Einlassung – das Herz, weißt Du.--Eber,Klaus (Diskussion) 21:51, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Bubo: Danke für deine Mühen!
@Eber,Klaus: Wenn Du meinen ersten Beitrag noch mal mit Abstand liest, wirst Du feststellen, dass dort nichts anderes steht, als nun umgesetzt wurde. Ich habe zu keinem Zeitpunkt die Begriffsinhalte der Bezeichnung 'Blattschraube' gleichgesetzt, sondern im Gegenteil von Anfang an getrennte Artikel zu den getrennten Bedeutungen gewünscht - schön, dass wir nun alle dies so gemeinschaftlich regulariengetreu umsetzen konnten... --87.184.154.198 14:46, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mir ist meine Zeit zu schade, um auf die Blüten, die Du in diesem Zusammenhang eingestreut hast, (wie allein im Abschnitt Wikipedia:Redaktion Musik diese Frage zu stellen, siehe oben erstes P.S.letzte Zeile,mehrfach demonstriert), einzugehen. Somit nur noch einen Punkt. Im Abschnitt Auflösung (siehe oben) habe ich die korrekte Bezeichnung aufgeführt, nämlich Blattschraube(Holzblasinstrumente). Bitte ändern;also bleibe ich dabei – u.a. lesen lernen!--Eber,Klaus (Diskussion) 17:11, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nochmal[Quelltext bearbeiten]

Für Detailversessene biete ich Info. über E-Mail: klaus.tnc@t-online.de

Wie das Diskussionsniveau zeigt, besteht eine äußerst flatterhafte Vorstellung über die Tonerzeugung.--Eber,Klaus (Diskussion) 10:19, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alternative zur Blattschraube[Quelltext bearbeiten]

Alternative zur Blattschraube Das derart Unausgereiftes auf dieser Seite trotz umfassender Darstellung der Schwingungsgrundlagen des Blättchens ausgebreitet in diesem Artikel auf dieser Seite landet (plus Patentschrift Nr. EP2111614 in der Literaturliste), ist frustrierend. An einem Teilaspekt aus der Bandbreite der Konstruktionsmerkmale ist die Unzulänglichkeit leicht zu erklären: Die Dicke, Konizität und ballige Ausführung der Mundstücke sind von Marke zu Marke unterschiedlich. So können die Auflagefläche, Anpressdruck sowie Druckverteilung auf das Blättchen nicht bestimmt werden. Der „Konstrukteur“ dieses Geniestreiches hätte gutgetan, bei mir anzuklopfen (siehe: Nochmal vom 16. Februar 2017). Ihm wäre diese Blamage erspart geblieben. Auf der nachstehenden Seite gibt es hunderte derartige Faxen; dort fällt diese Großartigkeit nicht auf! https://www.google.com/search?q=blattschraube&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=z44vgV6g2ARnqM%252CqvA6NyYnLzuY2M%252C_&vet=1&usg=AI4_-kQY4yDM-bdqK6SyegX-M5XudgaP_g&sa=X&ved=2ahUKEwjO9rOuyLzxAhXh_7sIHfpYAOgQ_h16BAgaEAE#imgrc=z44vgV6g2ARnqM (nicht signierter Beitrag von Eber,Klaus (Diskussion | Beiträge) 13:00, 29. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Signatur zu Alternative zur Blattschraube[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vergessen,zu signiern!--Eber,Klaus (Diskussion) 13:14, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Begründung der Änderung liefern[Quelltext bearbeiten]

Die Zeichnung, welche von Adolpho Sax zur Patentanmeldung 1848 in Paris eingereicht hat, zeigt deutlich die als Standard heute noch gebräuchliche Blattschraube, die beim Kauf eines neuen Instrumentes, Sax oder Klarinette, mitgeliefert wird. (Siehe Version vom 7. März 2017: Spielfertig montiertes Klarinettenmundstück). Das zweite Bild zeigt eine „moderne Version“ der Blattschraube, die allerdings die gleichen Mängel der 170 Jahre alten von Sax aufweist: Seit Sax hat sich also nichts verändert! Nun tritt ein Gisbert K auf den Plan und wischt diese wichtige Einsicht aus der Geschichte der Blattschraube zur Seite, indem er aus der Schrottansammlung mit hunderten skurrilen Ideen (Adresse siehe oben Diskussion: Blattschraube (Holzinstrument) vom 29. Juni 2021) willkürlich, ohne Begründung und ohne den Unterschied der vier dargestellten Ligaturen aufzuzeigen,den Betrachter im Unklaren lässt. Gilbert K äußere dich, oder lass besser die Finger von einer Sache, von der Du nichts verstehst!--Eber,Klaus (Diskussion) 13:06, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Datei "4 Ligaturen.jpg"[Quelltext bearbeiten]

@ Eber,Klaus
Diese Collage habe ich erstellt, wobei das 3. Bild ohnehin von mir fotografiert wurde. Bei der Dateibezeichnung war zunächst versehentlich ein Leerraum vor dem Punkt. Zwischenzeitlich wurde der Leerraum entfernt. Gleichzeitig wurde (vorübergehend) eine Umleitung von der ursprünglichen auf die neue Bezeichnung der Datei gelegt. Ich bitte darum, nur noch die neue Schreibweise zu verwenden. ----  Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   13:26, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Missachtung der Regel[Quelltext bearbeiten]

Gisbert Hallo Gisbert, Du bist mit keinem Wort auf meiner Aufforderung eingegangen! Verstehst Du überhaupt, was dort geschrieben steht? --Eber,Klaus (Diskussion) 11:57, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Missachtung der Regel[Quelltext bearbeiten]

Gisbert Hallo Gisbert, Du bist mit keinem Wort auf meiner Aufforderung eingegangen! Verstehst Du überhaupt, was dort geschrieben steht? Hattest Du jemals ein entsprechendes Instrument in der Hand gehabt? --Eber,Klaus (Diskussion) 12:23, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Gisbert K: Magst Du Dich hier melden? Danke und Gruß --Bubo 17:16, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Bubo:
Grundsätzliches: Jeder Benutzer kann jeden beliebigen Artikel nach seinen Vorstellungen abändern, ohne einen andern zu fragen. Erst recht braucht er keinen anderen zu bitten, eine bestimmte Änderung vorzunehmen, die auch er selbst vornehmen könnte. Sollte ich in dem Artikel etwas geschrieben haben, dass dem Benutzer Eber, Klaus unrichtig erscheint, mag er die betreffende Passage ändern oder streichen.
Indessen: Wenn ich die Versionen vom 19. Februar 2018 und von heute vergleiche, sehe ich nicht, dass ich an dem Text des Artikels etwas geändert hätte. Wohl habe ich ein Bild eingestellt, das 4 Ligaturen zeigt, davon 3 spielfertig auf Klarinettenmundstücken, und zwar in fotografisch einwandfreier Qualität. Möglicherweise ist die 3. davon für Eber, Klaus ein Stein des Anstoßes, ohne dass er sich bisher dezidiert so eingelassen hätte. Sollte es so sein, dass er diese Ligatur für weniger geeignet hält als die beiden anderen, mag er seine Bedenken in dem Artikel oder hier konkret darlegen oder auch das Bild gegen andere austauschen, die diese Ligatur nicht zeigen, wobei darauf hinzuweisen ist, dass er letztlich nur die von ihm selbst entwickelte Ligatur für akzeptabel hält und alle anderen als "Schrott" betrachtet.
Sollte es so sein, wie vermutet, sage ich als Klarinettist dazu folgendes: Ich habe eine Vielzahl an Ligaturen probiert und besitze derzeit für verschiedene Mundstücke die in dem Bild unter 1 bis 3 abgebildeten Ligaturen; die neueste davon ist die dritte. Sie ist zugleich diejenige, die ich am meisten nutze, weil sie vom Handling her die praktischste ist: das Blatt auflegen, den Ring so darüber stecken, dass er noch die Feinausrichtung des Blatt gestattet, dann mit einem leichten Ruck in Richtung Birne fixieren. Wenn ich mich allein auf mein Gehör verlasse, also keine physikalischen Messungen des Klangspektrums vornehme, kann ich nur sagen, dass mir der Klang meiner Klarinetten, wenn ich unter sonst gleichen Bedingungen, die Ringligatur, die es übrigens in verschiedenen Ausführungen und aus verschiedenen Materialien gibt, statt der beiden anderen verwende, keinesfalls weniger gut gefällt; sie unterstützt einen eher weichen und runden Klang, nicht zu dunkel, nicht zu hell, der gut geeignet ist für klassische Musik. Staccato fällt allerdings etwas leichter mit der vergoldeten Blattschraube mit vergoldeter Andruckplatte, die in dem Artikel Klarinette auf der Abbildung unter Ziffer 1.1 zu sehen ist (auf dem schwarzen Mundstück der braunen Klarinette); allerdings ist deren Klang etwas härter, mehr geeignet für Neue Musik. ----  Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   22:18, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In dem Artikel unter Nr. 4 macht uns Eber, Klaus auf ein von ihm 2005 angemeldetes Patent einer "professionellen" Blattschraube aufmerksam - das war wohl auch der eigentliche Zweck des Artikels, also Eigenpropaganda -, wobei wir schon tiefer in die verlinkte Patentschrift vordringen müssen, um zu erfahren, worin die Vorteile dieser Schraube liegen sollen. Es kann durchaus so sein, dass diese Art der Blattbefestigung allen anderen überlegen ist, was die Fixierung und exakte Positionierung des Blattes anbetrifft. Welche Auswirkungen sich dadurch auf Staccatospiel und auf den Klang ergeben: Fehlanzeige! Zudem fehlen Abbildungen solcher Blattschrauben, die tatsächlich entsprechend der Patentschrift hergestellt werden und im Handel sind und Angaben zu den Kosten; ich vermute allerdings, dass keiner der bekannten Hersteller an dem Patent interessiert ist, d. h. dass der Markt diese Konstruktion nicht aufgenommen hat. Was nutzt mir als Klarinettist oder Saxophonist die Beschreibung einer möglicherweise perfekten Blattbefestigung, die ich aber nirgends kaufen kann? ----  Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   23:09, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag 2: Wer solche Tiraden vom Stapel lässt, wie hier unter 10 und 12, kann nicht ernsthaft erwarten, dass man sich mit ihm auseinander setzt. ----  Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   08:22, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme! --Bubo 15:44, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Neufassung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich seit 2019 mehr als 60 Artikel in Klarinettenangelegenheiten verfasst oder wesentlich erweitert habe (sh. meine Benutzerseite), habe ich mich jetzt auch dieses Artikels angenommen und ihn in erweiterter Form neu aufgesetzt. Von dem bisherigen Artikel sind 26 % erhalten geblieben. ----  Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   23:11, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Betrachtungen zum Artikel Blattschraube (Holzblasinstrument)[Quelltext bearbeiten]

Während der Beschäftigung mit dem Thema Blatthalter für Saxophon und Klarinette bin ich Anfang des Jahres 2012 bei Wiki auf den rot unterlegten Namen Blattschraube gestoßen verbunden mit der allgemeinen Aufforderung, sich doch bitte des Themas anzunehmen. Wie! Was ist mit den Firmen, die Mundstücke und Instrumente herstellen, was ist mit den Musikhochschulen, den Autoren der Lehrbücher und nicht zuletzt dem Heer der Musiker? Ich war erstaunt - heute weiß ich mehr. Dem Artikel liegt die Absicht zugrunde, dem Leser die Voraussetzungen des Schwingungsverhaltens des Blattes verständlich zu machen. Er wendet sich an alle, die bereits eine gewisse Vertrautheit mit den Instrumenten haben, an Lehrer, Musikhochschulen, Verfasser der Fachliteratur sowie Hersteller von Mundstücken und Instrumenten. Die Kenntnisse der Voraussetzungen der Tonerzeugung sind Bedingung zur Beurteilungsfähigkeit, aus der unübersichtlichen Zahl der angebotenen Modelle die angemessene Wahl zu treffen. Der Artikel in Verbindung mit dem Europapatent EP 2111614, zu finden in der Literaturliste, bieten den Interessierten eine grundlegende Information über die Wirkzusammenhänge des Schwingungsverhaltens und somit der Tonerzeugung. Allerdings ist der Zugang zu dem Thema nicht ganz einfach. Im Bewusstsein der Komplexität habe ich einen Artikel Blattschraube 2.0 in Bearbeitung, der in Kurzfilmen und Bilderfolgen die schwierigen Passagen erläutert. Für die vielen Ratschläge, Hilfestellungen und Verbesserungen, die mir im Ablauf der Erstellung gewährt wurden, bedanke ich mich herzlich. Dabei darf die Notwendigkeit einer ständigen Weiterentwicklung nicht aus dem Blickfeld geraten. Nun erscheint ein Klarinettist auf der Bühne und erklärt, sich „jetzt auch dieses Artikels angenommen“ zu haben. Das machte er und nun sind 26% des Ursprünglichen erhalten geblieben. (Diskussion Nr. 16: Neufassung des Artikels)

Wir werden sehen! --Eber,Klaus (Diskussion) 12:21, 12. Okt. 2021 (CEST) Zur persönlichen Kontaktaufnahme E-Mail: klaus.tnc@t-online.deBeantworten

Kenntnisname: Gisbert

Warum hast du deinen viel versprechenden Blatthalter nicht nach Erteilung des Patents 2009 auf den Markt gebracht? Gibt es wenigstens einen Prototypen und Fotos davon, die man mal sehen könnte? Gibt es Tonaufnahmen, einmal mit einer konventionellen Halterung und einmal mit dem Prototypen unter sonst gleichen Bedingungen und/oder vergleichende physikalischen Messungen des Klangspektrums? -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   20:12, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Betriebsinterne Strategie wird nicht auf den Markt getragen.
Für das Verständnis des Festhaltesystems stehen die technische Skizze der Zusammenschau, die Darstellungen der Einzellteile und die Beschreibung in der Patentschrift sowie die im Artikel Blattschraube vom 19. Feb. 2018 zur Verfügung.
Selbstverständlich kommt zur Analyse des Schwingungsverhaltens des Blattes modernste elektronische Technik zum Einsatz.
Morgen werde ich wieder verreisen und kann dann in zwei bis drei Wochen die "erweiterte Form des bisherigen Artikels" näher betrachten.
--Eber,Klaus (Diskussion) 12:47, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Korrektur der Einleitung/Vorstellung des Themas[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnungen Blattschraube und Blatthalter sind zu einem hohen Prozentsatz die gebräuchlichsten. Der Gegenstand ist eindeutig bestimmt. Mit dem Oberbegriff Befestigungseinheit ist ein Rahmen gegeben. Jede weitere Benamung bringt keinen Erkenntniswert, sondern verwirrt nur. Siehe Diskussion:Blattschraube (Holzblasinstrument) Änderung vom 15. Mai 2012

benannt ist Partizip II zu benennen; laut Duden „für eine bestimmte Aufgabe namhaft machen; als geeignet angeben“, einer Sache eine Bezeichnung geben, bestimmen; im neuen Sachverhalt ansprechen.

...das Mundstück… Mit dem Akkusativ ist der Ablauf des Montierens ausgedrückt.

Bei der Vorstellung des Themas sollte die vorgegebene Bezeichnung benutzt werden, also Blattschraube.

Klemmen als technischer Begriff unterstreicht die Absicht „unverrückbar, sicher“ und wird im Text näher beschrieben. Fixieren als polysemantischer Begriff ist hier nicht angebracht.

Darüber hinaus … absolut dazugehörend, was zu beachten ist; worauf es ankommt.

Festhaltesystem spricht das Zusammenwirken aller Komponenten des Blatthalters an. --Eber,Klaus (Diskussion) 22:29, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nachtrag: Das Vorstehende dient als Begründung für die Wiederherstellung der Präsentation des Lemmas zu der Version vom 23. November 2021, 22:55--Eber,Klaus (Diskussion) 00:00, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Anwendungsbereich: Begründung der Wiederherstellung des Originaltextes[Quelltext bearbeiten]

zu der Version vom 30. November 2021, 23:26--Eber,Klaus (Diskussion) 00:00, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Teil einer Basisinformation, welche auf dem musikalischen System gründet und dem Leser ein sicheres Fundament gibt, wird kommentarlos beiseite geschoben!

Zu diesen Instrumenten gehört

...diesen: Demonstrativpronomen Plural verweist auf Holzblasinstrumenten (1. Zeile) integriert in der Überschrift Anwendungsbereich,

...gehört: bezieht sich auf -familie (nicht signierter Beitrag von Eber,Klaus (Diskussion | Beiträge) 22:41, 30. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Begründung der Rücksetzung[Quelltext bearbeiten]

des Kapitels Geschichte im Artikel Blattschraube (Holzblasinstrument) vom 24. Sept. 2021 und ersetzt durch die Version vom 19. Feb. 2018, im Folgenden “ursprüngliche Version“ genannt.

Das Ziel des Artikels Blattschraube besteht in dem Anspruch, dem Musiker und interessierten Laien die Wirkzusammenhänge des Festhaltesystems, mit dem das Blatt auf dem Mundstück fixiert ist, zu vermitteln. Aus der konstruktiven Gestaltung des Blatthalters resultiert die zwingende Notwendigkeit, dem Blatt ein störungsfreies Arbeiten zu ermöglichen: Bei seiner wiederholten Aufspannung auf demselben Mundstück, zusammen mit demselben Instrument in der Hand eines erfahrenen Musikers, bildet sich der gleiche Frequenzverlauf der Einzeltöne über den Standard-Tonumfang ab. Ist diese Forderung erfüllt, so sind die Voraussetzungen für Blattvergleich, Mundstückzuordnung und Einstufung des Instrumentes etc. gegeben. Der interessierte Leser hat die Möglichkeit, sich in der ursprünglichen Version in Verbindung mit der, weltweit abrufbaren, Patentschrift EP2111614 (siehe Literaturliste) umfänglich zu informieren. Für tiefer gehende Informationen sowie praktische Fragen den gesamten Komplex betreffend, stehe ich gerne persönlich über E-Mail: klaus.tnc@t-online.de zur Verfügung.

Nun ist ein Rollkommando über die angesprochene Seite gefegt und hat den vielbeachteten Artikel seines informativen Charakters entkleidet. Besonders fällt auf, dass keine der „Neufassungen, Löschungen und Änderungen“ begründet wurde. So können Willkür und unlautere Absichten ihren Einzug halten. Besonders bei breitflächigen und viel stufigen Eingriffen, wie an der ursprünglichen Version praktiziert und die in den vorliegenden Artikel mündeten, ist Missbrauch leichter zu verstecken. Verdeutlichen möchte ich derartige Trickserei, vorgenommen am Austausch der Reihenfolge von Saxophon- und Klarinettenfamilie, im Kapitel Anwendungsbereich: Hier wurde keine Verbesserung, Korrektur etc. angestrebt, sondern die Autorenschaft in den Fokus gerückt! Und natürlich passiert das so nebenbei, ohne Begründung. Siehe Diskussion: Blattschraube (Holzblasinstrument) Nr. 16 Neufassung des Artikels. Auf die gröbsten Auffälligkeiten wird, dem Verlauf des Artikels vom 24. Sept. 2021 folgend, stichpunktartig hingewiesen.

In der Vorstellung des Themas sowie im nachfolgenden Kapitel Anwendungsbereich ist der Gegenstand als Teil der Holzblasinstrumente mit einfachem Rohrblatt in der ursprünglichen Version eindeutig definiert. Am Quelltext wurde am 23. Nov. 2021 (siehe Versionsgeschichte) eine leichte Veränderung, bzw. Erweiterung ausgeführt, das Kapitel Anwendungsbereich in seiner ursprünglichen Version am 30. Nov. 2021 wiederhergestellt. Begründung siehe Diskussion: Blattschraube (Holzblasinstrument) Punkt 18 und 19.


Bei dem ersten Blick auf das Kapitel Geschichte war ich erstaunt, was so mancher unter diesem Begriff versteht. Der erste Abschnitt Klarinette wird bereits mit einer Falschinformation eingeleitet: Die Klarinette wurde nicht erfunden, sondern in der Zeit stufenweise entwickelt. Eine detailreiche Darstellung steht bei Kurt Birsak: Die Klarinette (siehe Literaturliste) und in der ursprünglichen Version (Geschichte / Klarinette) ist von einem bedeutenden Anstoß die Rede. Dann folgt eine Anleitung über eine überkommene Befestigungsmethode, die heute ein Nischendasein fristet. Es sei noch vermerkt, dass der erste Absatz mit einer Kuriosität endet: Die Wicklungstechnik benötigt keinen ’Wulst’, was auch immer sein Schöpfer sich darunter vorstellt.

Einen bedeutenden Beitrag zum Thema liefert die Beschreibung der klassischen Blattschraube, die bereits über 200 Jahre angewendet wird. Dem Leser wird erklärt was er auf dem Foto sieht und wie die weltweit verbreitete Klammer zu handhaben ist. Hier wird der Leser entmündigt nach dem Motto: Wenn Du ein Butterbrot haben willst schneide eine Scheibe Brot ab, nehme das Messer beim Griff und mit der Klinge schmierst Du die Butter nur auf der einen Seite deiner Wahl …! Ein toller Füllstoff, die Autorenschaft rückt näher.

Der dritte Absatz läuft noch unter Klarinette und was nach ’Kritik:’ kommt wurde von der ursprünglichen Version übernommen. Dabei wird übersehen, dass die Analyse auch für Saxophon gilt. Aber das fällt einem Trittbrettfahrer nicht auf, ist ja auch nebensächlich. Nach 200 Jahren im Einsatz hat nun auch ein Klarinettist davon Kenntnis genommen. Und die Behauptung nach ’Fazit:’ bleibt auch unbegründet; das macht nur Arbeit und dazu braucht man sogar Wissen um die Zusammenhänge.

Der folgende Abschnitt Saxophon: Kurz, bündig, klare Sprache und allgemein verständlich, urteilen die Leser.

Der nächste Abschnitt Weitere Entwicklung enthält im ersten Absatz Unverständliches. In Absatz zwei und drei wird nun wahres Können offenbart: Er interpretiert in Bruchstücken aus Teilen des EU-Patentes, verfälscht kräftig und bevormundet ganz nebenbei den Leser, der ja selbst nicht nachschlagen kann in einer weltweit zugänglichen Patentschrift. Dazu bedarf es eines Klarinettisten, der nach eigener Aussage nicht weiß warum es geht.

Im vierten Absatz holt er tief Luft und und preist eine Silverstein-Blattbefestigung. Was dort innovativ ist, wie sich die Weiterentwicklung auszeichnet, an was er die High-Tech-Konstruktion erkennt, wie ihm eine Blattschnur vor Augen kommt, die durch Gummibänder ersetzt ist, sagt er nicht. Schon gar nicht worauf die Patentfähigkeit beruht außer in ’roots’ und knackigem Preis.

Wie die ’Neuerung’ Gummiring einzuschätzen ist, habe ich kurz vor einem längeren Auslandsaufenthalt in Punkt 10 Alternative zur Blattschraube auf dieser Seite bereits am 29. Juni 2021 festgehalten.

Im vorletzten Absatz ist er auf dem Zenit seiner Erkenntnis: Er kennt ’Ligaturen mit unterschiedlichem Klangcharakter’. Bitte um welche Ligaturen handelt es sich und wie wurde diese Sensation festgestellt?

Im letzten Absatz endlich der ultimative Aufschlag, der Wissenskoloss in Brillianzexplossion: Herbei ihr Klarinettisten der Welt! Gold wird eingesetzt und Wunder geschehen. Huldigt eurem Kollegen, der auf den fahrenden Zug aufgesprungen ist und sein Wissen in Sachen Tonerzeugung endlich freigibt. Jetzt hat er eine Plattform gefunden auf der er, im besten Fall, sich selbst auf den Arm nehmen kann.

Die gesamte Darstellung zum Thema soll ein Leitfaden sein, der die in Jahrzehnten gewachsenen Phantasien, Spekulationen, Vorurteile und Mutmaßungen beim Namen nennt und nachprüfbare Fakten in den Vordergrund stellt. Beliebiges Einstellen von Modellen der im Markt kursierenden Blattbefestigungen, Nachplappern von Reklamesprüchen sowie bezugsloses Gehabe erledigt sich dann von selbst. Für sachdienliche Hinweise und kritische Begleitung während der nächsten 6 bis 8 Wochen bedanke ich mich im Voraus.

Die im Artikel der ursprünglichen Version geschilderten Voraussetzungen und Zusammenhänge garantieren ein störungsfreies Arbeiten des Blattes. Sie geben dem Leser Grundlagen an die Hand, aus der Fülle der auf dem Markt angebotenen Modelle eine bewusste Auswahl zu treffen (siehe Link Punkt 10).

Das Ringen um die beste Lösung geht weiter. Allein weil Blatthalter, Blatt und Mundstück zusammen gesehen werden müssen.

Nachschrift: Als Ergänzung empfehle ich die Kenntnisname ab Punkt 9 dieser Seite . --Eber,Klaus (Diskussion) 19:06, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Begründung der Streichung der Darstellung der Eber-Schraube aus dem Artikel[Quelltext bearbeiten]

Eine vor ca. 15 Jahren entworfene Blatthalterung, die nur auf dem Papier existiert, die daher nicht einmal an einem Prototypen getestet werden konnte, die der Markt nicht zur Kenntnis genommen hat und über die es in angesehenen Publikationen keinerlei Berichte gibt, hat keine enzyklopädische Relevanz. Im übrigen fehlt es an zuverlässigen Informationsquellen, auf die die Darstellung gestützt werden könnte.

-- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   07:33, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung und Erweiterung des Artikels vom 22. Mai 2022[Quelltext bearbeiten]

Bei der Anfrage an die Musikredaktion hinsichtlich der Einbindung der Patentschrift in dem Artikel wurden keine Einwände erhoben. Man hat wohl erkannt, dass der Zugang zu dieser schwierigen Materie sehr hohe Hürden aufweist, wenn nicht die technischen Skizzen und Funktionsmodi in den Artikel eingebunden werden. Die Allgemeinheit kann mit dieser Kombination umfänglich an meinem Wissen teilhaben. Die höchste Relevanz einer technischen Entwicklung ist die Auszeichnung durch das Patentamt. Leider ist bis heute keine ernstzunehmende offizielle Anfrage in Form einer Kritik bzw. Anregung eingegangen. Die Entwicklung dieses Produktes hat den höchsten Standard erreicht. Als Reverenz dient die Patentschrift aus dem Europapatentamt in Verbindung mit dem vorliegenden Artikel, welcher nach den Regeln von Wikipedia erstellt wurde. Allen Musikliebhabern und Ratsuchenden, die der Tonbildung auf der Spur sind und hinter die Kulissen schauen wollen, liegt eine reichhaltige Grundlage vor.

Die Überschrift zu seiner vorgeschobenen Begründung (siehe Nr. 21) zeigt, dass der Klarinettist bereits den ersten Satz des Artikels nicht verstanden hat. Dann stellt er den ersten Satz im Kapitel Anwendungsbereich in seiner sonnigen Unbedarftheit um, unterbricht den Lesefluss, die gedankliche Verbindung zur Einleitung und stellt die Präsentation eines Instrumentes auf den Kopf: Dem Instrument ist das Mundstück zugeordnet, dem Mundstück der Halter zusammen mit dem Blatt. Das ist die Reihenfolge! In der Einleitung, Absatz zwei, wird das Anbringen des Blattes beschrieben. Jetzt wiederholt er den Vorgang: In seiner Vorstellung findet ein „Montieren“ statt. Hier liegen Irreführung des Lesers sowie Ignorieren eines bereits beschriebenen Vorganges und Unkenntnis der Sachlage vor.

Im Kapitel Geschichte, Abschnitt Klarinette arbeitet der Klarinettist an seiner Idee der Dominanz der Autorenschaft eifrig weiter mit den Mittel des Umformulierens und Weglassens (siehe Punkt 16 dieser Seite). Die eingeflochtenen. …100 Jahre später … ergeben sich aus „… entstand um 1720, … “ und „ … Konzertreisen um 1815 … “. Aus „Ein weiterer Sprung in der Entwicklung der Klarinette durch Ivan Müller“ wurde … Klarinettenbauer Iwan Müller … und aus „ ...Konzertreisen … “ wurde, sieh mal wie logisch, … Klarinettist …. Der Ausdruck „verstellbaren Metallring“ kommt aus dem damaligen Sprachgebrauch und wurde zu … aus Blech hergestellte Blattschraube… ; der historische Bezug gilt! Außerdem wurde sie nicht erfunden, sondern in einem Nürnberger Musikerkreis entwickelt. Als Repräsentant gilt Iwan Müller, der diese Neuerung auf seinen Konzertreisen in die Welt trug. Der Bezug ist auf dem nebenstehenden Bild deutlich gegeben. Welcher “Begründung“ ( unter Punkt 21 formuliert) ist derartige Trickserei zugeordnet? Klarinettist Gisbert äußere dich! Das ausgetauschte Bild erleidet eine Informationsreduktion: Die Bissplatte fehlt. Eine Erklärung zur leichenblassen Blattschraube gibt es nicht. Welch eine Leistung! Der Abschnitt Saxophon ist fehlerfrei abgeschrieben.

Jetzt wird ein Kapitel mit der Überschrift Kritik aufgemacht und er fällt über die Verunstaltung des Kapitels Grundprinzip in der Angebotsbreite her. Es fängt an mit einer Schilderung, wie er die Dinge sieht. Und er sieht und berichtet falsch. Es gibt keine Schrauben, die sich unmittelbar auf dem Blattrücken befinden. Es gibt auch keine Konstruktion, bei der nur eine Schraube senkrecht auf dem Blattrücken sitzt. Welch ein Unsinn! Der vierte Satz ist falsch abgeschrieben. … sie können unkontrolliert verteilt sein … ist falsch, „… sie sind unkontrolliert verteilt … “ ist richtig und technisch korrekt. Der einzig richtig abgeschriebene Satz und dem Artikel angemessene ist der dritte. Mich schaudert! Was lernt man eigentlich auf einer Klarinettenblasschule? Lege dein Horn aus der Hand und kläre mich auf, Gisbert

Im Kapitel Weiterentwicklung wird ein verwirrendes Fantasiegebilde errichtet. Was wird zu welcher Verbesserung weiterentwickelt? Wo ist die Konstruktion der Weiterentwicklung hinterlegt? Wo wird die Behauptung im ersten Satz, dass bei den meisten Blattschrauben kein Metall verwendet wird, belegt? (siehe Grundprinzip in der Angebotsbreite, Satz eins) Die Sätze zwei und drei sind unverständlich. Über die Unzulänglichkeiten der „konischen Ligaturen“ habe ich dem Klarinettisten bereits im Punkt 10 Alternative zur Blattschraube am 29. Juni 2021 in das Stammbuch geschrieben. Dazu hat sich der Klarinettenvirtuose Gisbert noch nicht geäußert. Offensichtlich hat er nichts verstanden. Und dass er gar nichts von der Materie versteht, dokumentiert er im letzten Satz: Er lässt den Blatthalter wieder klingen! (siehe Begründung der Rücksetzung, Punkt 20 Absatz 11 vom 25. Jan. 2022)

Trotz der vielen Anlässe zum Kopfschütteln kann man dem Bläser einen Sinn für Humor nicht absprechen. In Einzelnachweise 1. (2. gibt es nicht) gibt es einen kleinen Pfeil. Klick man ihn an, springt die Mitte des Artikels in den Bildschirm – Bravo! Dann folgt ein Hinweis auf eine Klarinettenschule, aufgelegt in den USA – noch ein Bravo! Auf dem zweiten Blick erschließt sich die wahre Absicht: Eine Klarinettenschule ist themenfremd, also Füllstoff. Genau, die Autorenschaft (siehe Punkt 16 dieser Seite) in Verbindung mit Unbedarftheit hat bei Wikipedia nichts zu suchen.

Zusammenfassung: Soweit die krassesten Einlässe eines von der Sehnsucht nach Größe Getriebenen. Unter dem Vorwand der Nichtkonformität mit den Wiki-Bestimmungen (siehe Punkt 21) versucht ein Klarinettist mit einem kümmerlichen Aufguss seines gescheiterten Versuches (siehe Punkt 16 Neufassung des Artikels) die Autorenherrschaft über den Artikel Blattschraube zu gewinnen. In dem vorliegenden aussagelosen Schrumpfartikel hat er keinen einzigen sachlich brauchbaren Beitrag geliefert. Auch die übernommenen Passagen retten ihn nicht vor der Totalblamage. Was er an wertvollen Informationen eliminiert hat (deutlich sichtbar im Kapitel Grundprinzip in der Angebotsbreite), zeugt von Ignoranz. Er ist dem Thema ganz einfach nicht gewachsen. Der informative Charakter des Artikels hat wieder Einzug gehalten und hilft hoffentlich vielen Musikern als Grundlage, die Tonerzeugung zu erforschen sowie als Leitfaden bei der Begutachtung der auf dem Markt vorgestellten Angebote zu dienen. Die Auswirkungen auf die angesprochenen Instrumente, ausgehend von diesem Artikel, ist noch nicht abzusehen. Wie sagte doch Friedrich Nietzsche: Musik ist die feinste Art kultureller Berührung. Nachschrift: Für Detailversessene empfehle ich die Lektüre ab Punkt 9 dieser Seite.--Eber,Klaus (Diskussion) 08:19, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Sichtung verweigert[Quelltext bearbeiten]

Meine Änderungen vom 25. Juni 2022 betreffen im wesentlichen die Streichung des Abschnitts "Heutiger Stand", weil das, was dort geschrieben stand, eben nicht der heutige Stand ist. Die dort von Eber Klaus beschriebene Eigenkonstruktion wurde kein einziges Mal hergestellt, nicht einmal als Prototyp und konnte demzufolge auch nicht daraufhin getestet werden, ob sie in der Praxis zu den versprochenen Verbesserungen führt. Es gibt auch, soweit ersichtlich, keine Besprechung dieser Konstruktion in der Fachpresse. Man hat sie einfach nicht zur Kenntnis genommen, von "heutiger Stand" kann also keine Rede sein. Ich habe Eber, der angabegemäß sowohl Handwerker wie Ingenieur ist, mehrfach gebeten, einige Prototypen zu fertigen, von denen ich dann gerne einen erworben hätte um ihn zu erproben. Es erfolgten keinerlei Reaktionen.

Ich kenne, u.a. aufgrund meiner Artikel, eine Reihe bekannter Solisten. Probleme, das richtige Blatt zu finden, haben fast alle. Von Schwierigkeiten mit der Blattbefestigung habe ich noch nichts gehört. Die meisten Klarinettisten haben mehrere davon, von denen sie bei unterschiedlichen Kompositionen bzw. Stilrichtungen mal die eine, mal die andere einsetzen, weil die unterschiedlichen Materialien auch Auswirkungen auf den Klang haben, ebenso wie unterschiedliche Birnen und Becher. -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   09:40, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung des Artikels vom 22. Mai 2022 und geplante Erweiterung[Quelltext bearbeiten]

Zur Kenntnisnahme: Nach Abschluss des Nachstehenden habe ich bemerkt,dass der Klarinettist Gilbert eine Funktion bei Wiki haben muss. Am Text wurden keine Änderung vorgenommen.

Die Änderungen am Artikel vom 22. Mai 2022 bewirkten in jeder Hinsicht eine Verschlechterung des informativen Charakters des Erklärwerkes Blattschraube (Holzblasinstrument). Unter Punkt 22 habe ich Stellung bezogen und war erstaunt, wie man mit einer derartigen Dreistigkeit und fachlicher Unbedarftheit einen Artikel, der seit zehn Jahren im Netz den Lesern zur Verfügung steht, verunstaltet und entwertet. Nachtrag zum Kapitel Weiterentwicklung Dort ist eine Druckplatte aufgeführt, die ich wohl überlesen habe. Sie ist unabhängig vom Fabrikat immer in einem Stück ausgeführt. So kann nie bestimmt werden, wo auf der natürlich gewachsenen Rinde des Blattes die Druckpunkte sind und welche Kraft wirkt. Beim Wiedereinlegen ist die Platte stets an einer anderen Stelle. Was unter diesen Kapitel steht und seit Jahrzehnten auf dem Markt zirkuliert ist, soweit überhaupt verständlich (wie im vierten Satz: „… an der Druckstelle angebrachte Andruckplatte … zwei Streifen rechts und links der Mitte.“), nichts weiter als ein Drehen im Kreis: Es gibt keine Weiterentwicklung in Sache Blattschraube in den aufgeführten Systemen. Im letzten Absatz steht der Satz: „Einige dieser Blatthalter wurden patentiert“. Es ist im tiefsten Interesse der Leser, die Patentnummern zu erfahren, um die Konstruktionsmerkmale zu analysieren und mit bestehenden Systemen zu vergleichen, was hier als „Weiterentwicklung“ angepriesen wird. Das ist die unabdingbare Bringschuld, die Seele des Artikels. Der Charakter einer Veranstaltung der Beliebigkeit drängt sich auf. Sein Autor lässt den Leser im Unklaren, im Stich!

In der Darstellung 23 Sichtung verweigert ist bereits im ersten Halbsatz eine Irreführung dokumentiert. Vom 24. Juni 2022, 21:43 bis 25. Juni 2022, 16:20 wurde in elf Schritten in die Version vom 25. Mai 2022 eingegriffen. Welche blamablen Ergüsse er dem Leser zumutet, ist im Punkt 22 festgehalten. Im zweiten Halbsatz macht er bereits einen Rückzug und stellt nachträglich die „wesentliche“ Absicht vor. Im Artikel in Verbindung mit der Patentschrift sind zum ersten Mal in der Geschichte der Blattschraube eindeutige Aufspannbedingungen vorgestellt, die dem Blatt ein störungsfreies Arbeiten ermöglichen. Das ist die Grundforderung, die ich mir als Theorem bei der Entwicklung des Halters gestellt habe. (weitere Vorteile siehe dort). Dieser Grundsatz ist erfüllt und bis heute (01. Juli 2022) von keiner Seite in Frage gestellt worden. Diese Regeln sind Maßstab für die Beurteilung bestehender Systeme sowie Richtlinie für Neukonstruktionen. Das ist der heutige Stand in der Entwicklung des Blatthalters, verdichtet im Kapitel Heutiger Stand.

Im vorletzten Satz, Absatz eins wird es konkreter. Beim ersten Schritt seines Angriffes auf den Artikel wurde am 23. Juni 2021, 22:29 ein Foto mit einem geschlossenen konischen Ring aus Hartgummi eingestellt. Entsetzt habe ich im Punkt 10 reagiert, indem ich die Unzulänglichkeiten dieser Methode aufgelistet habe. In Punkt 15, Nachtrag 2 stellt er diese Darstellung als „Tirade“ hin, geht mit keinem Wort auf die Kritik ein und vermeidet so eine fachliche Auseinandersetzung. In 23 Sichtung verweigert bringt er als Argument ein, keinen Prototyp erhalten zu haben. Eine Figur, die meine Sachaussagen als geschwätzigen Worterguss bezeichnet, in keinem einzigen Satz einen Beitrag zum Thema eingestellt hat, sich als selbsternannter Klarinettist ausgibt, auf keine einzige Frage oder Einwand geantwortet hat, keine Adresse angibt wo er den Halter empfangen will, keinen Befähigungsnachweis der Beherrschung des Instrumentes vorlegt, seine wahre Absicht unter Punkt 16 offenlegte, skurrile Behauptungen aufstellt ohne Angabe von Belegen, sprunghaftes Verwerfen von vorher eingenommenen Positionen zeigt deutliche Anzeichen mentaler Verschiebung. Wie komme ich dazu, einen nicht ausgereiften Möchtegern neueste Technik anzuvertrauen?

Im letzten Absatz wertet er sich auf, indem er bekannte Solisten die Bühne betreten lässt (Namen bitte!). Nach bewährter Methode wird eine falsche Spur gelegt. Es ist alles nicht so schlimm, die Blätter sind das Problem! Ein Blick auf die unübersichtliche Menge an Haltern ergibt das wahre Bild (Link in Punkt 10 Alternative zur Blattschraube).

Am Schluss lässt er die Katze aus dem Sack und schenkt dem Leser das neueste Geheimnis: Material des Halters klingt mit! Welcher Hersteller empfiehlt bei welcher Komposition bestimmtes Material des Halters? Wie und von wem wurde diese Zuordnung als die beste Lösung festgestellt? Diese Einlassung ist an Peinlichkeit nicht zu überbieten! Birnen und Becher der Klarinette sind themenfremd, dienen nicht als Vergleich und haben hier nichts zu suchen.

Die Grundidee des Artikels, umfassend zu informieren welche Voraussetzungen ein Blatthalter erfüllen muss, um funktionsgerechte Arbeitsbedingungen des Blättchens zu garantieren, lag und liegt mir am Herzen.--Eber,Klaus (Diskussion) 14:31, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Der Verfasser des Artikels (Eber,Klaus) hat sich bei WP im Jahre 2012 zu einem einzigen Zweck angemeldet: um hier seine Konstruktion eines Blatthalters vorzustellen, und zwar erstmals vorzustellen, d. h. es gab zuvor noch keine einzige andere Veröffentlichung, z. B. in einer angesehenen Fachzeitschrift, ja nicht einmal eine Erwähnung, und sei es nur als Fußnote, in einer Publikation, die die Qualitätsmerkmale einer für WP akzeptablen Quelle erfüllt.
Irgendeinen anderen Beitrag hat der Verfasser seitdem in WP nicht geleistet, nicht die kleinste Edition außerhalb seines Anliegens. Es ging und geht ihm nur um die Bekanntmachung seiner Eigenentwicklung einer Blattschraube. Hierfür ist aber eine Enzyklopädie wie WP in keiner Weise der geeignete Ort. Dazu zitiere ich aus den Richtlinien und Anleitungen für die Artikel in WP folgenden Stellen:
1. Artikel Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen
Zitat:
Das Wichtigste vorab: In der Wikipedia dürfen nur Inhalte stehen, die
Diese Aussagen werden dort im einzelnen näher erläutert.
2. Artikel Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist
Zitat:
  • Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
  • Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt * Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema.
  • Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia.
Auch diese Aussagen werden erläutert.
Fazit: Der Artikel in der Wunschfassung des Verfassers verstößt gegen grundlegende Prinzipien von Wikipedia. Eber,Klaus möge für sein Anliegen ein geeignetes Forum suchen. Eine Möglichkeit wäre die Veröffentlichung eines Artikels über sein Patent in der Fachpresse durch ihn selbst oder einen Dritten. -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   07:00, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung des Artikels vom 22. Mai 2022 und geplante Erweiterung 2.0[Quelltext bearbeiten]

Im Punkt 22, erster Absatz Zeile 9 f wurde bereits auf die Konformität des Artikels mit den Normen von Wikipedia hingewiesen. Die Bemerkung blieb unwidersprochen. Nun sucht Gisbert krampfhaft nach Wegen, um seine Eitelkeit zu verstecken und seine fachliche Inkompetenz zu kaschieren.

Seit dem 10. April 2012 steht das Patent EP2111614 in der Literaturliste des Artikels. Weltweit kann man nachlesen, dass es am 28. Okt. 2009 veröffentlicht wurde. Also lange Zeit vor der Eröffnung des Artikels, dessen Seite am 12. Feb. 2012 angelegt wurde (übrigens im Fortgang ein interessanter Verlauf!). Die Vorgabe von Wikipedia, einer nachprüfbaren Veröffentlichung im Vorfeld einer neu angelegten Seite, ist mit der vornehmsten Adresse, die eine technische Entwicklung erreichen kann, erfüllt.

Relevanz für eine Enzyklopädie der Blattschraube (Blatthalter) ist mit der Ausarbeitung des Artikels zum ersten Mal gegeben. Die notwendigen Voraussetzungen eines freien und ungestörten Schwingungsverhaltens, bedingt durch die konstruktiven Merkmale, sind nun klar definiert. So ist die enzyklopädische Relevanz besonders hoch, weil nach zweihundertjähriger Anwendung zum ersten Mal die Möglichkeit besteht, die Funktion des Halters plastisch zu beschreiben: Ein Wiedereinsetzen des Blattes an exakt der gleichen Stelle ist gegeben, die Vergleichbarkeit von Blättern unterschiedlicher Hersteller und verschiedener Härtegrade ist objektiv darstellbar und für bestehende Systeme sowie Neukonstruktionen ist ein Maßstab etabliert, Einsichten in die Klangerzeugung der Instrumente werden vertieft bzw. erst erkannt etc. Die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Halters hat einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert und ist funktional in seiner Zuverlässigkeit zuordenbar. Meinen Beitrag zum Verständnis der Anforderungen an den Blatthalter habe ich in Verbindung mit dem Artikel von Anfang an darin gesehen, dem Musiker und den interessierten Laien die Zusammenhänge der Tonerzeugung nahezubringen und Hilfestellung bei der Auswahl von Halter, Blatt und Mundstück zu bieten. (dazu Punkt 17 auf dieser Seite)

Alle Vorgaben für die Veröffentlichung des Artikels bei Wikipedia sind in jeder Beziehung von Anfang an rundum gegeben. Die Beziehung zu den Artikeln Saxophon und Klarinette möchte ich besonders hervorheben. So konnte sich in zehn Jahren vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Lesern eine gefragte Instanz etablieren.

Im ersten Absatz, vierte Zeile der „Beantwortung“ des Vorstehenden vom 7. Aug. 2022 (beantwortet wurde natürlich absolut nichts!) ist die Rede von „… in einer angesehenen Fachzeitschrift, ...“ (implizierter Plural). Ich bitte Herrn Gisbert um Aufzählung der Namen dieser Druckerzeugnisse. Mehrere Leserwünsche wurden diesbezüglich an mich herangetragen und ich musste gestehen, keine befriedigende Auskunft geben zu können.

Die Obstruktion des Herrn Gisbert geht also in eine neue Runde – wohlan!

Intensiv spielt er mit einer Kunst, in der er K. T. zu Guttenberg, Meister des Genre auf Bundesebene, in nichts nachsteht: Dem Plagiat! Dazu siehe Punkte 18, 19, 20 zweiter Absatz Zeile sechs ff. und Punkt 22 dritter Absatz dieser Seite. Das Resultat kann in Punkt 16 bewundert werden: Er hat ganze 26% vom bisherigen Artikel übrig gelassen – wie großzügig! Weitere Spitzenleistungen können auf der Seite mit pralinenhaft verpackter Ornamentik von Benutzer:Gisbert K eingesehen werden. In der Tabelle Klarinetten Topics erscheint in der Rubrik 1. Instrumente im achten Eintrag der bekannte Name Blattschraube mit dem Vermerk E in der Bedeutung wesentlich erweitert. Donnerwetter! In der nachfolgenden Tabelle zeigt er sich dem Publikum in ganzer Größe. In der Rubrik findet man, was ist anders zu erwarten, den Eintrag Blattschraube. Hier steigert er sein Ansehen, gibt noch einen Schnaps dazu indem er nun 22% übrig lässt. Bravo! Die vierte Rubrik ist überschrieben mit

                                     Gisbert
                                     führend?

Auf der Linie der Blattschraube steht zu lesen: ja - noch ein Bravo!

Als eine näherungsweise Begriffsbestimmung formuliert der Jurist Roland Schimmel in seinem Buch „Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen“ LITVERLAG Berlin 2011 ISBN 978-3-11248 -4 Seite 5 Absatz eins: „Das Angeben fremder Leistung als eigene“. Umformulierte Textabschnitte sowie Kürzungen bezieht er ausdrücklich mit ein. Das Ziel seiner Aktivitäten wird deutlich: Ausschließlich persönliche Profilierung! Die aufgeführten Beispiele sollten genügen, die vorgezeigte Protzigkeit entsprechend einschätzen zu können. Das Anliegen von Wikipedia, den Leser umfassend zu informieren, ist ihm egal. Das haben seine Einlassungen seit dem 23. Juni 2021 gezeigt, bei denen ich keine einzige persönliche Leistung entdecken konnte. (Falls ich etwa eine übersehen haben sollte, bitte ich um Berichtigung)

Befangenheit

In allen Einstellungen zum Thema Blatthalter seit dem 23. Juni 2021 ist von Gisbert kein eigener Satz mit Bezug zum Thema zu finden. Er hat auf keine einzige Frage geantwortet. Seine fachlich- sachliche Unkenntnis in Sachen Blatthalter sind auf dieser Seite zu Genüge dokumentiert. Nun ist klar, warum er so verfahren konnte: Er ist sein eigener Zensor! Was ihn antrieb? Großmannssucht auf Kosten der Informationsqualität (siehe oben). Ein Trittbrettfahrer, der den Zug umlenken wollte, als er sich sicher wähnte, dass ihm keiner in die Speichen greifen konnte. Was er auf der Suche nach Popularität in Fülle einstellte und selbst für gut hieß, obwohl er keinen blassen Schimmer von der Materie hat, haftet der Ruch der wohlwollenden Selbstzensur an. Eine neutrale Überprüfung fehlte. Nach dem Motto “Der Hund bewacht den Wurstvorrat“ konnte er sich austoben. Alle Teilschritte sind in der Versionsgeschichte mit “automatisch gesichtet“ markiert. Was heißt das? Nachdem das persönliche Interesse an dem Artikel offen liegt, steht die Frage im Raum: “Wie viel Durcheinander darf sich ein Gisbert noch leisten, bis er zur Vernunft gerufen wird?“ Nochmal: Es ist kein einziger eigener Satz mit konstruktivem Bezug zum Thema zu finden! Das charakterisiert seine Einlassungen seit dem 23. Juni 2021. Mit anderen Worten: Eine Respektlosigkeit gegenüber Wikipedia und dem Leser ohnegleichen!

Weiterentwicklung

Das spielfertig montierte Mundstück soll das Zusammenwirken von Blatthalter, Blatt und Mundstück in bestmöglichster Weise garantieren. Am Schluss meiner Untersuchungen steht die Wechselwirkung dieser variablen Komponenten, eingesetzt bei Saxophon und Klarinette. Dazu ist ein Verständnis der Wirkzusammenhänge aller drei Komponenten Voraussetzung, die letztlich zusammen gesehen werden müssen. Den Start machte der Blatthalter, der im Artikel noch einer Ergänzung bedarf. Der von Gisbert zu verantwortende Schrumpfartikel mit all seinen Unzulänglichkeiten ist dazu nicht geeignet. Ich bin dem Anwender verpflichtet, dem ich ein Werkzeug an die Hand geben will, das Verständnis für die Zusammenhänge zu ergründen und sein Spiel zu optimieren. Die Komponenten Halter, Blatt und Mundstück sind vom Spieler nach eigener Überzeugung kombinierbar. Das zeigt die Komplexität dieser Einheit. Die Kenntnisse der Einzelkomponenten fließen in deren Zusammenwirken ein. Heute sind wir noch beim Halter.


Schluss

Ich stehe dem Ratsuchenden zur Seite, wie ich bereits an verschiedenen Stellen auf dieser Seite festgehalten habe und stemme mich gegen eine Entwertung des Artikels. Nicht zuletzt um den Hilfesuchenden eine qualitativ hohe Informationsquelle zu bieten und hoffe, dass im Namen aller Wissensdurstigen Wikipedia klar Schiff macht und Figuren wie Gisbert mit oder ohne K in seiner Selbstinszenierung auf Kosten der Leser in die Schranken weist. --Eber,Klaus (Diskussion) 14:25, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Verschiebung annullieren[Quelltext bearbeiten]

Der unvollständige Eintrag in der Versionsgeschichte vom 23. Aug. 2022 der Seite Benutzer:Eber,Klaus/Blattschraube kann nicht als Rechtfertigung einer Verschiebung gewertet werden:

K (Gisbert K verschob die Seite Blattschraube (Holzblasinstrument) nach Benutzer:Eber,Klaus/Blattschraube: Der Artikel verstößt gegen grundlegende Prinzipien von WP, da er vom Verfasser ausschließlich zur Propagierung einer eigenen Erfindung angelegt wurde, einer Erfindung zudem, die in der Fachwelt gänzlich unbekannt geblieben ist, obwohl sie aus dem Jahre 2009 stammt. Die Diskussionsseite verstößt mit ihren zahlreichen persönlichen Verunglimpfungen gegen die Grundsätze des Umgangs mit an…) --Eber,Klaus (Diskussion) 10:30, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Übertragung von Texteinstellungen[Quelltext bearbeiten]

Am 22. Aug. 2022 hat Gisbert auf der Seite Wikipedia:Projekt Moderation/Einzelfälle den folgenden Text unter Nr. 31 Artikel Blattschraube (Holzblasinstrument) eingestellt. Am Tag darauf wurde der Eintrag gelöscht. Meine Antwort vom 8. Sept. 2022 ist im Anschluss nachzulesen.

Ich folge dem Hinweis von Benutzer:Codc vom 20:16, 8. Sept. 2022 und übertrage die Textstellen im Original auf diese Seite.

31 Artikel Blattschraube (Holzblasinstrument)

Es geht um den recht unbedeutenden Artikel Blattschraube (Holzblasinstrument), bei dem man sich fragen muss, ob ein Artikel mit diesem Lemma, gleich was dann dazu geschrieben wird, überhaupt von enzyklopädischer Bedeutung ist, und um den Benutzer:Eber,Klaus,der den Artikel am 12. Februar 2012 zu einem einzigen Zweck verfasst hat: um eine von ihm zum Patent angemeldete Blattschraube hier erstmals und zudem exklusiv bekannt zu machen und als neuesten Stand der Technik auszugeben, obwohl niemals in irgendeinem Magazin o.ä. etwas dazu veröffentlicht wurde und bisher nicht einmal ein Prototyp dieses angeblichen Wunderwerks angefetigt wurde.

Irgendwelche Aktivitäten von Eber,Klaus, auf WP, die nicht seine Erfindung betreffen, gibt es nicht, nicht die kleinste Edition.

Ich habe vor einiger Zeit den Artikel neu gefasst und dabei den von Eber verfassten Abschnitt "Heutiger Stand", in dem der seine Konstruktion als State of the Art darstellt gestrichen und diese Streichung unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion am 25. Juni 2022 und nochmals am 13. Juli 2022 begründet, im wesentlichen damit, dass WP für ein solches Unterfangen nicht das richtige Medium ist, da hier nur bekanntes Wissen dargestellt werden soll und dass es keinerlei Quellen gibt, auf die er seine Darstellung stützen könnte.

Eber lässt sich davon nicht beirren und hat wiederholt seine Fassung des Artikels eingestellt, mit einem Schwall angeblichen Begründungen, die völlig daran vorbei gehen vorbei gehen, dass er gegen die grundlegenden Prinzipien von WP verstößt und WP offenbar mit einem Chat-Forum, wie z.B. musiktreff.info, verwechselt. Zudem lässt er am laufenden Band Tiraden gegen mich persönlich los und verstößt damit auch in erheblichem Maß gegen die Prinzipien des Umgangs der Benutzer von WP untereinander.

Ich bitte um Moderation, mit dem Ziel, einen (weiteren) Edit-war zu vermeiden. Gisbert (Diskussion) Wikipedia bebildern! 18:11, 22. Aug. 2022 (CEST)


Betreff: Ich beantrage hiermit die Wiedereinstellung der seit 10 Jahren bestehenden informativen und vielbeachteten Version Blattschraube (Holzblasinstrument) vom 22. August 2022. Das Folgende ist als direkte Antwort auf die Darstellungen von Gisbert 31 Artikel Blattschraube (Holzblasinstrument) vom 18:11, 22. Aug. 2022, soweit sie Sachzusammenhänge erkennen lassen, zu verstehen.


Artikel Blattschraube (Holzblasinstrument)

Kenntnisse über die Funktionsweise des Halters fördert das Verständnis der Tonbildung als Ganzes. Wer ein Teil eines Instrumentes als nebensächlich betrachtet, bezeugt mit dieser Marginalisierung eine erschreckende Ahnungslosigkeit des Funktionszusammenhanges der Einzelkomponenten eines Musikinstrumentes. Er sollte in der hinteren Reihe Platz nehmen. Bei der Blattschraube ist noch eine Besonderheit zu beachten: Der Spieler trifft die Wahl aus einer Vielzahl von Modellen nach seinem eigenen Verständnis. Dies sollte vor dem Hintergrund einer profunden Sachkenntnis erfolgen. Störungen, die von einer mäßigen Konstruktion ausgehen, sind im Vorfeld ausgeschaltet. Vom Artikel kann man sich bei Wikipedia zu fast allen Modellen unterschiedlicher Hersteller verlinken sowie zu den entsprechenden Instrumentengruppen.

Am 23. Juni 2021 startete Gisbert den ersten Schritt seines Angriffs auf den Artikel. Nach meinem Kommentar bezüglich des eingestellten Fotos bezeichnete er meine Darstellung als Tirade und teilte mir mit, dass er mit mir nicht zusammenarbeiten kann. Das hat er bis heute durchgehalten und sich jeder fachlichen Auseinandersetzung entzogen. Seitdem hat er in mehreren Wellen versucht, die Autorenschaft an sich zu reißen und dabei jeweils ein heilloses Durcheinander angerichtet. Jetzt ist er offensichtlich mit seiner hauchdünnen Argumentation am Ende und dreht sich im ersten Satz von Absatz eins um 180°. Der entlarvende Ausdruck „ …,gleich was dann dazu geschrieben wird, ...“ drückt eine nicht zu überbietende Hybris aus und heißt übersetzt: Ich habe recht, alle anderen haben sich zu beugen! Der seit 10 Jahren vielbeachtete Artikel hatte für Gisbert eine Bedeutung der besonderen Art. Seit 4. Sept. 2021 steht unter der Überschrift 16 Neufassung des Artikels auf der Diskussionsseite, 26% des Artikels übrig gelassen zu haben und bejaht somit das Lemma. Jetzt nimmt er eine Kristallkugel und blickt in meine Vergangenheit, erfindet Vorkommnisse und interpretiert sie nach seinem Bedarf. Was ist das Ziel dieser Ergüsse? Ein Blick auf die Seite Benutzer:Gisbert K gibt Auskunft. Vor dem 23. Aug. 2022 im Abschnitt Klarinetten Topics, Rubrik 1. Instrument wurde der Eintrag Blattschraube (Holzblasinstrument) von ihm als wesentlich erweitert dargestellt. Nun mutiert das Prädikat zu „… in mehrere Sprachen neu verfasst“. In Tabelle, Artikel Blattschraube (Holzblasinstrument) war vor dem 23. August 2022 zu entnehmen, dass Gisbert einen Anteil von 78% geleistet hat (der zusätzliche Schnaps!) und die vorgedruckte Frage Gisbert führend? mit einem, man ahnt es, mit einem ja beantwortete. Nun steigt sein Anteil auf 100% und, wen wundert es, daraus folgt ein ja in der Rubrik Gisbert führend?. Aus dieser Perspektive ist es nur zu verständlich, dass der ursprüngliche Artikel im Wege ist. Er nimmt nun einen Artikel aus der englischen Wikipedia, übersetzt und „überarbeitet“ diesen. In der deutschen Wikipedia ist er abrufbar unter Blattschraube (Holzblasinstrument). Was daran als Überarbeitung betrachtet werden kann, erschließt sich mir nicht. Es sei denn, das Weglassen des Hinweises der letzten Zeile nach dem Symbol eines Saxophons in der englischen Fassung: „ This article … is a stub“ (siehe Link in Diskussion:Blattschraube (Holzblasinstrument)). Es ist eine Respektlosigkeit, die Leser mit einem derart lausigen Artikel zu konfrontieren! Wie muss eine Gesinnung strukturiert sein, die zulässt, aus der Unbedarftheit eines Ratsuchenden persönlichen Vorteil zu saugen! Der Anspruch der Leser auf profunder Information ist ihm vollkommen egal, bzw. er weiß nicht, wovon er redet.

Den Stand der Technik, im Artikel als Heutiger Stand bezeichnet, bestimmt die Frage: Gibt es etwas Adäquates oder Besseres als das Vorgestellte? Die Mutmaßungen, Spekulationen und Kristallkugelperspektiven eines Gisbert sind gegenstandslos.

Der erste Halbsatz im zweiten Absatz stimmt. Allerdings habe ich keinen Hinweis über die Qualität einer Abhandlung gefunden, welche die mehrfache Verfasstheit von Artikeln voraussetzt. Bedeutend ist, dass meine Darstellungen im Artikel nicht eine „Erfindung“ behandelt, sondern im Erklärwerk Blattschraube (Holzblasinstrument) die schwierige Materie Festhaltesystem nach 200 Jahren ihrer Anwendung und 125 Jahre nach der Vergabe des ersten Patentes einer breiten Leserschaft bei Wikipedia zugänglich ist und eine praktische Anwendung findet.

Wiederholt behauptet Gisbert, dass das vorgestellte System nicht dem heutigen Stand entspricht. Er hat in keinem Satz eine Verbesserung vorgeschlagen bzw. eine konstruktive Kritik der beschriebenen Funktion des Halters geäußert. Er stützt sich auf eine simple Behauptung. Eine technische Erfindung impliziert im Resultat einen Qualitätssprung, der mit einer notwendigen Beschreibung und Handhabung einhergeht. Der Heutiger Stand ist eine Zusammenfassung, die den Musikern einen Leitfaden an die Hand gibt, zuverlässig Systeme der bei Wiki in großer Zahl eingestellten Halter sicher einzuschätzen. Ein umfassendes Verständnis, welche Voraussetzungen ein Halter zu erfüllen hat, um ein ungestörtes Arbeiten des Blattes zu ermöglichen, ist aus der gebotenen Darstellung ersichtlich. Sind Fehlerquellen ausgeschlossen, so ist ein wichtiger Schritt bei der geplanten Betrachtung des Zusammenwirkens von Blattschraube , Blättchen und Mundstück gegeben. Was von der im Absatz drei angesprochenen Neufassung zu halten ist, habe ich am 13. Juli 2022 auf der Diskussionsseite begründet und am 1. Aug. 2022 als Antwort auf Sichtung verweigert vom 13. Juli 2022 vertieft. Eine weitere umfassende Begründung der fachlichen Substanz sowie eine Ausführung gemäß den Richtlinien von Wiki verfassten Artikel folgt die Darstellung auf der Seite vom 22. Aug. 2022 Absatz eins und drei. Ich berufe mich auf die weltweit abrufbare Patentschrift EP2111614 vom 28 Okt. 2009. Der Artikel Blattschraube, damals noch ohne den Zusatz (Holzblasinstrument), wurde am 12. Feb. 2012 angelegt. Zur Abrundung sei erwähnt, dass die enzyklopädische Relevanz besonders hervorzuheben ist. Nach zweihundertjährige Anwendung der Blattschraube besteht zum ersten Mal die Möglichkeit, seine Funktion plastisch zu beschreiben.

Dass ich mich nicht beirren lasse, die von mir bevorzugte Fassung des Artikels zu favorisieren, kann ich nur bestätigen. Sie zeichnet sich durch strukturelle Klarheit und konzeptionelle Vollständigkeit aus. Der pauschale Vorwurf „… Schwall angeblicher Begründungen, ...“ bedingt keine Kenntnisse im Themenbereich, sind nichts weiter als eine Bankrotterklärung des Anspruches der Beurteilungsfähigkeit des Akteurs Gisbert. Die Wiederholung des Prinzipien-Verstoßes ist nichts als Füllstoff. Wiki als Plattform ist ideal mit seiner Möglichkeit zur Verlinkung zu fast allen Modellen, die weltweit auf dem Markt angeboten werden und bietet unmittelbaren Zugang zu den entsprechenden Instrumentengruppen. Die Textstellen meiner angeblichen Tiraden und Verstöße gegen den feinen Umgang werden mir hoffentlich zeitnah zugestellt. --Eber,Klaus (Diskussion) 19:41, 8. Sep. 2022 (CEST)--Eber,Klaus (Diskussion) 16:12, 19. Sep. 2022 --Eber,Klaus (Diskussion) 14:34, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten