Benutzer Diskussion:Euroinfo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Euroinfo, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Snevern/Mentees/Euroinfo eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Snevern (Mentorenprogramm) 15:57, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Euroinfo!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Snevern (Mentorenprogramm) 19:09, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



Schnelllöschung deines Eintrags[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt.


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Peter200 10:56, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Euroinfo, noch einmal willkommen im Mentorenprogramm! Wie seinerzeit Snevern darfst du mich mit Fragen löchern und mich bei Problemen ansprechen. Mir ist es aber lieber, wenn das hier auf deiner Diskussionsseite passiert und nicht auf einer meiner Seiten. Schreibe mir also einfach hier auf dieser Seite, ich habe sie auf meiner Beobachtungsliste und sehe deine Beiträge deshalb recht schnell. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:27, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo! Was 2010 war - sorry, war vor meiner Zeit. Für dem Beitrag finde ich es wichtig, herauszustellen, dass sich Verbraucher an uns wenden können, wenn Sie Probleme mit Unternehmen im EU-Ausland haben. Prozesse sind manchmal langwierig und teuer. Wir helfen außergerichtlich und kostenlos. Und haben auch viele Broschüren, die in verständlichem Deutsch geschrieben sind - die den Verbrauchern helfen, sich z. B. bei Flugverspätungen oder verschwundenem Gepäck zu ihrem Recht zu kommen. Und: Wir werden oft gefragt: Was genau macht Ihr eigentlich? Was unterscheidet Euch von den Verbraucherzentralen? Was hälst Du für sinnvoll? Sollen wir für jedes Europäische Verbraucherzentrum einen eigenen Text in der jeweiligen Landessprache einlasten? Oder sollen wir einen Text für das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren einlasten und dann unten erwähnen. Diese sind in folgenden Ländern ansässig: Linkliste. Danke, Gruß Ines

2010 braucht uns nicht mehr zu interessieren, zwei Hinweise aber noch zu Diskussionen in der Wikipedia: Eine Signatur wird automatisch eingefügt, wenn man auf den Bleistift über dem Bearbeitungsfenster klickt - in der Vorschau erscheinen dann vier Tilden (~~~~). Diskussionsbeiträge können mit Doppelpunkten am Anfang jedes Absatzes eingerückt werden. Bei dieser Nachricht mache ich das mit einem Doppelpunkt, bei deiner Antwort könntest du zwei Doppelpunkte nehmen usw.
Die konkreten Fragen schaue ich mir so bald wie möglich an, ich bin aber gerade im Urlaub und finde weniger Zeit dazu. Wichtig ist jedenfalls, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben, wir müssen also immer ein sachliches, neutrales (und notfalls langweiliges) Lexikon vor Augen haben. Bis die Tage also und liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:37, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Ines, ich habe mir jetzt einmal meine Gedanken zu der Sache gemacht. Man könnte natürlich argumentieren, dass es für den Leser irgendwo praktisch ist, direkt einen Artikel über das jeweilige einzelne Verbraucherzentrum in der Sprache zu erhalten, in der er sucht. Aber wie gesagt, steht in der Wikipedia zuerst einmal die möglichst umfassende Information (eben im Sinne einer Enzyklopädie) im Vordergrund, und jede Sprachversion sollte mehr oder weniger eigenständig sein. Deswegen halte ich die aktuelle Form für sinnvoll, also einen übergreifenden Artikel namens Europäisches Verbraucherzentrum, der entweder in ähnlicher Form oder zumindest in Kurzfassung auch noch in sieben anderen Wikipedia-Sprachversionen existiert. Ich denke nicht, dass es zusätzlich Texte zu einzelnen nationalen Verbraucherzentren braucht.
Jetzt würde ich gerne wissen, was dein Anliegen ist. Geht es nur um die deutschsprachige Wikipedia oder soll in verschiedenen Sprachen gearbeitet werden? Die anderen Wikipedia-Versionen haben nämlich leicht unterschiedliche Richtlinien und Üblichkeiten, mit denen ich mich nicht wirklich auskenne und bei denen ich dementsprechend nur eingeschränkt behilflich sein kann. Außerdem gibt es, wie gesagt, in acht Sprachen bereits Artikel unterschiedlichen Umfangs, die nicht einfach durch einen zentralen Text überschrieben werden sollten. Der derzeitige deutsche Artikel beantwortet ja schon wichtige Fragen, da kann also auch das eine oder andere beibehalten werden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:50, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Artikelentwurf[Quelltext bearbeiten]

Hallo, lieber Mentor, danke für Deine Mail. In unserem Arbeitsprogramm steht, dass wir für das ECC-Net einen allgemeinen Wikipedia-Artikel schreiben sollen, der dann jedem ECC zur Verfügung gestellt wird. Die jeweiligen ECCs können ihn wenn sie möchten in ihre Landessprache übersetzen und in ihrem Wikipedia einstellen. Jedes Land verantwortet den Text dann selbst.

Anbei ein erster Entwurf. Wenn Du bitte einmal drauf schauen könntest, ob er so verständlich ist. Ich weiß nicht, ob raus kommt, dass wir nur grenzüberschreitend und außergerichtlich tätig werden dürfen.

Noch 2 Fragen: Muss die Historie hinzu? Muss es Europäisches Verbraucherzentrum (Einzahl) heißen oder ist Mehrzahl auch möglich.

Recht herzlichen Dank, Gruß Ines

Hallo Ines, ich habe den Artikelentwurf einmal auf eine Unterseite deines Benutzerkontos verschoben, genauer auf: Benutzer:Euroinfo/Europäische Verbraucherzentren. Dort kann der Artikel bearbeitet werden, als wäre er ein offizieller Wikipedia-Artikel, und in aller Ruhe besprochen werden. Leider habe ich gerade studienbedingt sehr wenig Zeit, aber ich versuche, mir das Ganze möglichst schnell im Detail anzuschauen. Jetzt erst einmal so viel: Es gibt ja schon einen Artikel, den kann man nicht einfach kommentarlos ersetzen. Besonders wenn dabei Informationen verloren gehen. Aktuell ist der Artikel Europäisches Verbraucherzentrum schon allein insofern besser als dein Entwurf, als er im Fließtext verfasst ist und in der Einleitung erst einmal eine Definition gegeben wird. Kannst du dir vorstellen, den jetzigen Artikel der deutschsprachigen Wikipedia einfach als Ausgangspunkt zu nehmen und deine Ergänzungen/Verbesserungen dort zu integrieren, anstelle einen völlig neuen Eintrag einzustellen? Der erweiterte deutsche Wikipedia-Artikel kann ja dann immer noch in die einzelnen Landessprachen übersetzt werden. Wie gesagt, in Ruhe habe ich mir das noch nicht durchlesen können. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 11:50, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Euroinfo!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten