Benutzer Diskussion:Florian.rubach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Draabaar in Abschnitt Bingel-Reaktion, Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Florian.rubach,


herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!


Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Wir freuen uns auf Deine Beiträge und hoffen auf eine angenehme und spannende Zusammenarbeit.

Die folgenden Seiten sollen Dich bei Deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg etwas erleichtern.


Tutorial - Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia - Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm - Wenn Du einen persönlichen Ratgeber für Deinen Einstieg suchst

Fragen von Neulingen - Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia - Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Spielwiese - auf der Du Dich nach Herzenslust austoben kannst

Glossar - Hier werden Fachbegriffe verständlich erläutert


Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar.

Viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.


Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können.

Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons . Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Bitte achte bei Beiträgen und in Diskussionen grundsätzlich auf einen freundlichen Umgangston.


Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen.


Freundliche Grüße und viel Spaß, 3268zauber 14:11, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Grubbs-Katalysatoren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Florian, Danke für die Anpassung, so passt es. Wenn Du dich weiter im Chemie-Bereich und bei Strukturformeln engagieren willst, schaue doch mal in der Redaktion Chemie vorbei, dort treffen sich alle Interessierten. Eine weitere für Dich interessante Seite könnten unsere Bilderwünsche sein, dort werden fehlende oder fehlerhafte Strukturformeln angefragt, die dann entsprechend abgearbeitet werden können. Bei weiteren Fragen kannst Du mich einfach fragen. Viele Grüße --Orci Disk 17:55, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise Orci, ich werde mich umschauen. Kann noch nicht einschätzen wie viel Zeit ich investieren kann, tue aber mein möglichstes.--Florian.rubach 18:00, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kannst du bei Grubbs-Hoveyda II vielleicht „Mes“ für OMA explizit zeichnen (etwa so)? Bei Grubbs-Hoveyda I kann man wohl aus Platzgründen „Cy“ nicht explizit zeichnen. --Leyo 18:24, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist geschehen. Ok so? --Florian.rubach 18:45, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, danke. --Leyo 18:48, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte nicht {{svg|chemistry}} verwenden, da so die Einordnung in die richtige Kategorie nicht funktioniert. Das Schlüsselwort muss „Chemie“ sein. --Leyo 18:59, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

OK, Danke für den Hinweis! --Florian.rubach 19:03, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:RosenmundvonBraun.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Florian. Ich habe bemerkt, dass bei „Pyridin“ der „n“ abgeschnitten ist. Zudem wäre es sinnvoll, einen Rand zu ergänzen, so dass die Grafik nicht so stark am Rahmen klebt. --Leyo 15:00, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das abgeschnittene n war mir auch aufgefallen, hatte das bereits korrigiert. Den Rahmen habe ich nun ebenfalls angepasst. Danke für die immer konstruktive Neulings-Hilfe! --Florian.rubach 17:30, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt passt’s. Du hattest das korrigiert während ich hier am Schreiben war. :-) Möchtest du deine Grafiken nicht bei Commons hochladen, so dass sie in allen Projekten eingebunden werden können? Die guten Bilder in Kategorie:Datei:Chemie sollen nach und nach dorthin übertragen werden. --Leyo 17:44, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe die Datei bei Commons reingestellt (Link). Wie binde ich eine Commons-Datei in einem Artikel ein? --Florian.rubach 17:53, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Die Einbindung geht genau gleich wie bei Dateien, die (lokal) auf de-WP liegen. Momentan ist aber die lokale Datei „im Weg“. Ich habe diese daher mittels der Vorlage:NowCommons markiert. --Leyo 17:57, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke dir. --Florian.rubach 18:00, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die lokale Datei nun gelöscht. Wie du siehst, wird nun die auf Commons liegende (gleichnamige) Grafik angezeigt. --Leyo 18:03, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch etwas anderes: Wenn ich mich nicht irre, entsprechen deine SVG-Strukturformeln nicht genau den Angaben in WP:WEIS#Maße (vgl. Beispiele). Wenn du magst, kannst du dies zukünftig anpassen. --Leyo 13:20, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, ich werde versuchen, das in zukünftigen Zeichnungen zu beherzigeen. Mit der Schriftgröße kämpfe ich allerdings jedes Mal mit Inkscape. --Florian.rubach 13:50, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es empfiehlt sich meistens, Objekte (also z. B. Text) in Pfade umzuwandeln. Dann sollte die Schriftgrösse auch kein Problem mehr darstellen. --Leyo 13:56, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bingel-Reaktion, Bild

[Quelltext bearbeiten]

Dein Bild zur Bingel-Reaktion ist meiner Meinung nach falsch. Zum einen wurde an die [5,6]- statt an die [6,6]-Bindung addiert, zum anderen sind die Doppelbindungen im C60 nicht in den Fünfringen.

LG, Draabaar (Diskussion) 23:36, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten