Benutzer Diskussion:Gary Dee/Archiv/2011/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gary Dee in Abschnitt Chuska Lake
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landmark vs National Register

Hi, sind nicht alle Landmarks automagisch auch im Natl. Register of Historic Places? Ist die Kategorie dann sinnvoll? Oder wird sie nicht von der Landmark-Kat mit abgedeckt? Grüße --h-stt !? 10:03, 6. Apr. 2011 (CEST)

Moin. Nein, wird sie nicht. Schau mal hier. Es sind zwei verschiedene Unterkategorien. Ausserdem ist nicht jede NHL gleich mit von der Partie des NRHP, obwohl es meist so scheint. Das hab ich auch erst erkannt bei der Inforecherche zur Belegung neuer Artikel. Ich weiss jetzt nicht mehr welcher Artikel es war, aber da wurde das Objekt in den 1960ern vom NHL aufgenommen wurde, und erst mitte der 1970er im NRHP eingetragen. Gruß -- Gary Dee 10:39, 6. Apr. 2011 (CEST)
Gut, danke für die Antwort und Grüße --h-stt !? 10:59, 6. Apr. 2011 (CEST)

<BK>

Im englischen Artikel heißt es, daß NHLs (wie NHS und NB) automatisch im NRHP stünden; die schon früher erklarten NHLs sind mit Gründung des Registers in dieses eingetragen worden. (Wir haben das übrigens schon mal wo diskutiert, H-stt.) Belegt wurde das im Artikel mit Verweis auf das entsprechende Gesetz, nur wie ich feststellte, steht das dort so nicht drin. Meine Rückfrage auf EN blieb unbeantwortet, doch ist der Verweis auf das Gesetz inzwischen nicht mehr im Artikel ;-) Allerdings heißt es auf http://www.nps.gov/history/nhl/ National Historic Landmarks are nationally significant historic places designated by the Secretary of the Interior…, woraus sich ableiten läßt, daß eine NHL auch ein historic place ist. Tatsächlich sind auch (fast) alle mir bekannten NHLs auch im NRHP; ich schreibe hier fast, weil man hie und da in EN Diskrepanzen feststellt, meist aus der Vor-Computerzeitalter-Phase, die nicht ins NRHP eingetragen wurden oder wo dies, wie Gary anmerkt, erst später geschah.
Die Kategorisierung, das ist ein Thema für sich und nicht konsequent durchgedacht. Als Fernziel muß man für die allgemeinen NRHP-Einträge eine Kategorisierung auf County-Ebene ins Auge fassen, während die NHLs nur auf Bundesstaatsebene (und die anderen Schutzgebiete nur auf nationaler Ebene) kategorisiert werden. Ich hatte irgendwann gedacht, deswegen NHLs und NRHPs von Anfang an getrennt zu kategorisieren, doch wenn alle NHLs auch NRHP-Einträge sind, ist dies natürlich Kokolores. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:01, 6. Apr. 2011 (CEST)
Btw: Bitte trage keine Naturschutzgebiets-Ketagorien in historische Gednekstätten ein. Das passt einfach nicht. State Parks, National Monuments, etc können entweder der Natur gewidmet sein, dann passt die Naturschutz-Kat - oder sie sind historische Gedenkstätten. Dann passt die Kat natürlich nicht. Das muss man aber im Einzelfall entscheiden. Grüße --h-stt !? 11:04, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ok. Obwohl es automatisch als "protected area" gilt. Dann könnte evtl. ein neuer Kat später helfen. Gruß --Gary Dee 11:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
Protected heißt nicht Naturschutz. Das ist ein häufiger Irrtum. Unter protected kann auch Denkmalschutz fallen. Grüße --h-stt !? 12:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ich weiss das, es gibt aber gewisse Unterkats die konkreter sind. Gruß --Gary Dee 12:24, 8. Apr. 2011 (CEST)

Archäol. Fundplatz? --h-stt !? 18:13, 8. Apr. 2011 (CEST)

Selbstverständlich. Zuerst lesen, dann fragen. -- Gary Dee 18:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ausserdem kannst du mal hier reinschauen, welche Kats dort stehn. --Gary Dee 18:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
Commons-Cats sind keine wirklich zuverlässige Quelle. Und ich habe beim Durchschauen keine Ausgrabungen auf der Archiv-Seite gefunden. Grüße --h-stt !? 18:33, 8. Apr. 2011 (CEST)
Das ganze Areal ist eine archäologische Stätte, da das Fort nämlich so freigelegt wurde. -- Gary Dee 19:03, 8. Apr. 2011 (CEST)
Wenn du noch Zweifel hast, kannst du ja mal hier nachfragen. Gruss --Gary Dee 19:18, 8. Apr. 2011 (CEST)

Bitte erst Artikel lesen, dann über das Lemma entscheiden, deine Quelle ist seit 1998 veraltet. --h-stt !? 18:13, 8. Apr. 2011 (CEST)

Nur formal recht. -- Gary Dee 18:24, 8. Apr. 2011 (CEST)
Das ganze ist eine rein formale Angelegenheit ... Wie sonst als gemäß der amtlichen Widmung sollen wir über das Lemma einer Gedenkstätte entscheiden? Grüße --h-stt !? 18:33, 8. Apr. 2011 (CEST)

Kategorie:Kirchengebäude in den Vereinigten Staaten nach Bundesstaat

Hallo. Was ist der Sinn dieser Zwischenkategorie? Kategorie:Kirchengebäude in den Vereinigten Staaten hat keine anderen Dimensionen oder Unterscheidungskriterien als <Bundesstaat>. Oder hast du noch andere Dimensionen geplant? --Århus 20:34, 9. Apr. 2011 (CEST)

Moin. Deh ich nicht so, es gibt Freimaurertempel, Moscheen etc. Und falls du sonstige Kirchengebäude anvisierst: Schau mal hier oder wie ist deine du deine Frage gemeint ? Gary Dee 21:15, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ich will wissen, wieso du eine Zwischenebene <nach Bundesstaat> in eine Kategorie einziehst, die sowieso nur nach Bundesstaaten differenziert. Das ist als ob du in Kategorie:Fluss in den Vereinigten Staaten eine Zwischenebene Kategorie:Fluss in den Vereinigten Staaten nach Bundesstaat einziehst. (PS: Moscheen sind keine Kirchengebäude.) --Århus 21:22, 9. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank, das weiss ich. Deshalb hab ich ja den Link verlinkt. Stellen wir die Frage mal anders: Wieso hast du denn diese Kat oder diese angelegt; das kommt ja auf die gleiche Frage raus die du mir eben stellst ? -- Gary Dee 21:26, 9. Apr. 2011 (CEST)
Sportstätten: <nach Bundesstaat> vs (implizit) <nach Sportart> (Eishockey, Fußball etc.) ; Brücken: <nach Bundesstaat> vs. (implizit) <nach Brückenart> (Hängebrücke, Bogenbrücke etc.). In Kategorie:Kirchengebäude in den Vereinigten Staaten kann ich nichts erkennen, was eine zweite Dimension der Unterkategorisierung sein soll. Wenn du fertig bist mit deiner kat-Idee, besteht die Kategorie aus einer einzigen Unterkategorie. Was soll das dann? --Århus 21:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
Z.B. Griechisch-orthodox, Russisch-Orthodox, Koptisch-Orthodox...ich kann weiterfahren wenn du willst ? Oder gibt es für dich nur das reine Christentum ? Dann weisst du jetzt was das soll. Gruß Gary Dee 21:39, 9. Apr. 2011 (CEST)
Und das machst du dann selbst zeitnah? Das sind ja nur Kategorievorschläge, es gibt keine einzige dieser Kategorien. --Århus 21:42, 9. Apr. 2011 (CEST)
Fang mit mir bloss keine Meta Disk an. Hieraus ergibt sich dass (auch wenn du den gelöscht haben willst) ich mal einen Anfang machte, was deine Arbeit sein sollte. Ich werde mir zu gegebener Zeit deine Einartikelkats, zur Brust nehmen. MfG --Gary Dee 21:48, 9. Apr. 2011 (CEST)
"was deine Arbeit sein sollte"? Du hast hier was Grundlegendes nciht verstanden. --Århus 21:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
Das betrifft wohl eher deine Person. LG Gary Dee 22:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
Bauwerke werden nach Nutzungszweck, Baustil, bei Kirchen auch nach Konfession und nach Patrozinium sortiert, Kategorie:Kirchengebäude in den Vereinigten Staaten nach Diözese etwa wäre somit als Zwischenkategorie für römisch-katholische Kirchengebäude durchaus denkbar (und wird eher früher als später sowieso kommen). (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) )
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. EOD Gary Dee 22:28, 9. Apr. 2011 (CEST)

Crown Point

Hallo Gary Dee, ich hab Deine unverständliche Umbenennung von Crown Point in Vista House rückgängig gemacht, weil der Artikel - wie die Einleitung klar definiert - den Crown Point State Scenic Corridor behandelt (http://www.oregonstateparks.org/park_150.php) und nicht das Vista House an sich. Wenn Du willst, kannst Du gerne eine Weiterleitung von Vista House oder den vollen Namen State Scenic Corridor nennen, aber Crown Point ist die allgemein übliche Bezeichnung des Parks (wie ich mit eigenen Augen gesehen hab). Gruß --TeleD 22:14, 11. Apr. 2011 (CEST)

Hallo TeleD. Ich hab auch Augen und hab auch gesehn. Das ist keine unverständliche Umbenennung, sondern eine dem Umstand offizielle. Wo liegt das Problem, in deiner Argumentation ist es nicht nachvollziehbar ? Gruss --Gary Dee 22:19, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Gary Dee, der Park heisst offiziell Crown Point State Scenic Corridor - und um diesen Park geht es in dem Artikel. Deshalb ist Vista House leider falsch, weil es eben nur das Gebäude und die eigentliche Anlage des Parks ist. Ich bin übrigens auch gegen die Kategorie "Park in Oregon", da zwischen einer Parkanlage und einem State Park doch ein Unterschied besteht. Gruß --TeleD 22:23, 11. Apr. 2011 (CEST)
Moin. Unten ist die Kategorie: Denkmal im National Register of Historic Places (Oregon) angegeben; und dementsprechend der offiziellen Bezeichnung angepasst. Die allgemein übliche Ausdrucksform zählt nicht, das ist eher POV, und offizielle Titel (nicht Ausdrucksform im üblichen) sind relevant, und nicht allgemein üblich. Gruss -- Gary Dee 22:28, 11. Apr. 2011 (CEST)
PS: Der Artikelname ist eine Kopie der WP:en, und die englische WP ist kein Massstab. Gary Dee 22:32, 11. Apr. 2011 (CEST)
Du hast recht, diese Kategorie ist nicht genau zutreffend. Dann schlage ich vor: Artikelname ändern in Crown Point State Scenic Corridor, Verweis von Vista House auf Anlage, Kategorie National Register of Historic Places kommt dann auf den Verweis. Einverstanden? Gruß --TeleD 22:36, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hörmal (liesmal :D ): Mir scheint dass du im Verschiebungskommentar dem Link nicht gefolgt bist, den ich angegeben habe. Deshalb: Schau mal hier unter Vista Point rein: http://www.nationalregisterofhistoricplaces.com/or/Multnomah/state11.html (Crown Point ist der Name der Ortschaft (oder annähernd dessen) und weiter nix) Gary Dee 22:43, 11. Apr. 2011 (CEST)
Und anhand dessen, ist die Kategorie haargenau zutreffend, insofern. Gary Dee 22:46, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ich geb dir vollkommen recht, das Gebäude heisst Vista House. Nur der Artikel behandelte vor Deinen Änderungen den Crown Point SSC - und sonst nichts. Deshalb bleibe ich bei meinem Vorschlag (incl. Verschiebung der Kat.). Gruß --TeleD 22:51, 11. Apr. 2011 (CEST)
Also: als Kompromiss, würde ich vorschlagen (der Objektivität wegen), wir fragen Matthiasb. Machst du den Anfang ? Gary Dee 23:01, 11. Apr. 2011 (CEST)
Einverstanden, ich stell da mal ne Frage. Gruß --TeleD 23:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe es gesehen. Ich denke morgen drüber nach. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:13, 11. Apr. 2011 (CEST)
Also das mit dem Corridor, nehm ich mal an dass das ein Schild ist der an der Stelle angebracht ist, wo man beim Besuch in den Korridor eintritt, das den Crown Point beinhaltet. --Gary Dee 11:12, 12. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Matthiasb, ich gebe dir vollkommen recht. Zur Antwort von Gary Dee: dieser Corridor umfasst lt. Bannan, S. 190, ganz stattliche 307 Acres bzw. 124 Hektar, also sicherlich den markanten Felsen, und gilt damit als ein State Park of Oregon. Auf den mir vorliegenden Landkarten steht ausdrücklich Crown Point. Wie ich schon sagte, es spricht nichts gegen einen Verweis von James Farley Post Office auf Crown Point SSC (gerne mit eigenen Kategorien), vielleicht auch nichts gegen einen eigenen Artikel für das Vista House. Ich habe nur Einspruch gegen die plötzliche Änderung und meiner Ansicht nicht zutreffende Änderung des Lemmas ohne vorhergehende Diskussion eingelegt. Das vorherige Lemma Crown Point war zwar sicherlich nur suboptimal, da es noch eine ganze Reihe anderer Plätze namens Crown Point gibt, auf die jetzt durch die Umbenennung nicht mehr hingewiesen wird, aber einfach einen Artikel aufgrund einer Kategorie umzubenennen finde ich so nicht richtig. Gruß --TeleD 12:42, 12. Apr. 2011 (CEST)
Guten Morgen Gary Dee, ist Schweigen bei Dir Zustimmung? Grüße --TeleD 08:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
Hallo TeleD, inzwischen bin ich eher Vista House als Lemma zugeneigt, doch sollte man das in Ruhe überlegen und nicht per Verschiebewar. Der von dir angesprochene Nachteil mit Crown Point wäre dann durch Verschiebung der BKL zu erledigen; einstweilen wäre Vorlage:Dieser Artikel zu verwenden. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Matthiasb (und hallo Gary Dee), einen Verschiebekrieg möchte ich nicht auslösen bzw. ausgelöst haben. Da Gary Dee leider nicht mehr antwortet (obwohl er sonst heute wieder fleissig in der WP aktiv war), wollte ich das heute abend noch erledigt haben. Zurück zum Thema: Vista House liegt im Crown Point SSC und nicht umgekehrt, und auf Karten oder in Reiseführern findest Du als Suchbegriff erst Crown Point und dann erst Vista House. Deshalb plädiere ich immer noch für das Lemma Crown Point SSC. Gruß --TeleD 21:15, 13. Apr. 2011 (CEST)
Hallo TeleD. Tut mir leid, ich hab deine Antwort nicht sofort gecheckt, da Benutzer EF ständig Beiträge zufügt die unrelevant sind (obwohl er weiss dass er bei mir nicht willkommen ist und sich ständig in Sachen einmischt mit denen er nichts brauchbares zu tun hat (EF, bitte führe kein Vandalismus mehr auf meiner Disk; du störst meine Kommunikation, mit Benutzern die ernsthaftig im Projekt mitarbeiten möchten. Danke.) Gary Dee 22:21, 13. Apr. 2011 (CEST)
Guten Morgen Gary Dee, lass uns die weitere Diskussion über Crown Point auf der Diskussion:Vista House führen. Gruß --TeleD 09:30, 14. Apr. 2011 (CEST)

Verschiebungen

Hallo Gary,

  1. dir ist klar, daß www.nationalregister.com keine offizielle Quelle ist?
  2. gelegentlich ist es, trotz der Festlegung, die wir in WP:NRHP mal machten, sinnvoller, den "sinnvolleren" Namen zu verwenden. Im Falle von James Farley Post Office gilt übrigens, Ober sticht Unter, will heißen, Kongress der Vereinigten Staaten sticht National Park Service. :p Grüße --Matthiasb (CallMeCenter) 20:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
Auf die Schnelle: Wenn das (NPS) keine offizielle Quelle ist, sind die Belegreferenzen der Artikel komplett hinfällig. E-Mehl. -- Gary Dee 20:49, 13. Apr. 2011 (CEST)
www.nationalregister.com ist keine Website der NPS! Mal sehen, was wir backen. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:02, 13. Apr. 2011 (CEST)
Im Vorfeld, gleich ich die Info, beim NRIS bevor ab (und anderen Offiziellen Quellen (zusätzlich mit Google-Quote)), aber beim NRIS kann man leider keine direkte Quelle verweisen (dann werd ich in Zukunft den abschüssigen Querverweis (den im Prinzip (ausser dir oder Peter200) sowieso keiner verfolgt, angeben); nebenbei sind die meisten Artikel, derjenigen die du meinst, mit Artikelnamen (& Artikel selbst) abkopiert, ohne Importbeleg der en:WP, was erheblich schwerwiegender wirkt. :p --Gary Dee 21:18, 13. Apr. 2011 (CEST)
Na du weißt doch, wie man mir an anderer Stelle vorwirft, bin ich stur, eigensinnig und mache keine Kompromisse. Was erwartest du also? :) --Matthiasb (CallMeCenter) 21:25, 13. Apr. 2011 (CEST)
Na, ich kenn dich halt besser. Und die „anderen“ die das missverstehn, sind halt oberflächig, besonders in Bezug auf Tugend :-D Gary Dee 21:30, 13. Apr. 2011 (CEST)

Zur Info

Du hattest da etwas entfernt, ich habe es korrigiert. --Atamari 14:05, 17. Apr. 2011 (CEST)

Moin Atamari. Danke für den Hinweis, ich erinnere mich dass mir das schon Ende März passiert ist, und du das damals auch schon korrigiert hast, sorry. Ich hoffe dass ich mich nächstes Mal dran errinern tu. War jedenfalls nicht beabsichtigt. Danke Güße Gary Dee 15:15, 17. Apr. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:48, 17. Apr. 2011 (CEST))

Hallo Gary Dee! Freud hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 23:48, 17. Apr. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. --Gary Dee 23:49, 17. Apr. 2011 (CEST)

Amtliche Namen: hier African Burial Ground

Hi, bitte hör auf, Artikel auf veraltete Bezeichnungen zu verschieben. Deine NHL- und NRHP-Listen sind nicht mehr maßgeblich, wenn seitdem weitere Widmungsakte anderer, höherer Klassen von Gedenkstätten stattgefunden haben. Der African Burial Ground wurde 2006 unter diesem Namen als National Monument gewidmet. Damit ist der Eintrag in die NHL-Liste von 1993 überholt. --h-stt !? 14:14, 18. Apr. 2011 (CEST)

Gerne, sofern berechtigt. Jawohl. Gruss --Gary Dee 23:19, 19. Apr. 2011 (CEST)

ich ...

freu mich ja immer wenn leute eigeninitiative zeigen, aber die vollständige löschung meiner stimme habe ich nirgends begrüßt, fühl dich also frei abermals fremdinduzierte eigeninitiative zu zeigen und meine stimme wieder einzufügen Bunnyfrosch 23:49, 18. Apr. 2011 (CEST)

Sorry, war mit Sicherheit nicht meine Intention. Auf gute Zusammenarbeit. -- Gary Dee 23:12, 19. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag: Das hat mit Eigeninitiative nix zu tun, sondern vielmehr damit, dat solche ausufernde Diskussionen, nicht auf die Wiederwahlhauptseite gehören. Da hätte sogar deine Seite der Objektivität, diese Gewisse EI verlangt, dat Ganze zu übertragen. Gruß -- Gary Dee 23:16, 19. Apr. 2011 (CEST)

Fische im Bainbridge Reservoir (New York)

Hallo Gary, falls Du (wie ich) Deine Beobachtungsliste nicht regelmäßig kontrollierst: Ich hab’ da auf Diskussion:Bainbridge Reservoir (New York) #Fische was zu geschrieben. -- Olaf Studt 23:45, 21. Apr. 2011 (CEST)

Moin Olaf. Habe da geantwortet. -- Gary Dee 00:13, 22. Apr. 2011 (CEST)

Atlantic Intracoastal Waterway

Hallo Gary Dee! Bei diesem Artikel hast du eine Lagewunsch eingesetzt. Hast du nen Vorschlag wo man den Punkt setzen sollte? Ist es sinnvoll bei 4800 km Länge einen bestimmten Punkt zu wählen? VG --Druffeler 08:42, 25. Apr. 2011 (CEST)

Moin Druffler. Ich sehe zwischen der Koordinateneinfügung des Intercoastal Waterway und dem 3778 Kilometer langen Fluss, keinen großen Unterschied. Außer dass er fast „nur“ 1000 Kilometer kürzer ist. Die Frage ob es sinnvoll ist überlass ich anderen ;-) denn die hab ich mir oft schon selbst gestellt, z.B. hier usw. Beim GNIS gibt es im Prinzip für alles eine Koordinate, aber wie & warum es so definiert wird, darüber habe ich keinen blassen Schimmer. Grüsse --Gary Dee 09:05, 25. Apr. 2011 (CEST)
Der lange Fluß war jetzt nicht das Paradebeispiel, denn da sind Quelle und Mündung mit Koordinaten angegeben. Bei dem Artikel Chesapeake and Ohio Canal habe ich Coordinate durch All Coordinates ersetzt, da mehrere Koordinaten im Artikel stehen. Vielleicht wäre das beim Waterway ja auch interessant! Da könnte man ja einige Koordinaten im Text unterbringen. --Druffeler 09:11, 25. Apr. 2011 (CEST)
Schau mal beim GNIS unter Intracoastal Waterway. Ich glaube da ist für jeden Staat den er durchfliesst eine Koordinate angegeben. -- Gary Dee 09:20, 25. Apr. 2011 (CEST)
Der Atlantic Intracoastal Waterway ist eine Aneinanderreihung von Kanälen, Buchten usw. und die bei GNIS angegebenen 16 Koordinaten sind anscheinend einzelne Bestandteile des Waterway.--Druffeler 09:39, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ich weiss, aber in einem solchen Waterway gibt es als solches einen Hauptbestandteil, will sagen einen "Haupt"-Waterway. Vielleicht beinhaltet sie gewisse Schleusen ? --Gary Dee 09:58, 25. Apr. 2011 (CEST)

Oheka

Nabend! Bitte präzisiere deine Kritik an Oheka bzw. die Mängel daran hier. Danke und Gruß --  Sir Gawain Disk. 18:20, 26. Apr. 2011 (CEST)

Auch da geanswered. Gruss & Dank zurück --Gary Dee 18:30, 26. Apr. 2011 (CEST)
Jou, danke! -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:09, 26. Apr. 2011 (CEST)
Jöpp, gerne! -- Gruß --Gary Dee 19:25, 26. Apr. 2011 (CEST)

North Caney Creek (White Oak Creek)

Hi Gary, die Flusssystemkategorie habe ich schon spendiert (die Infobox auch, aber die ist wohl Geschmackssache), aber Du solltest die Belege den einzelnen Aussagen zuordnen, schließlich heißen sie ja Einzelnachweise – in der Vorlage:Infobox Fluss gibt es dafür extra Parameter wie NACHWEIS-LÄNGE usw. -- Olaf Studt 20:23, 26. Apr. 2011 (CEST)

Moin. Danke dafür. Zu den Einzelnachweisen, ist das gar kein Problem. Da es in dem 2ten grösserem Abschnitt, alles in dem Abschnitt den entsprechenden Reflinks zu entnehmen ist. Bei genauer Betrachtung und korrekter Übersetzung (sofern man die englische Sprache beherrscht), ist es ein leichtes dies nachzuvollziehen. Die Fanny County Map ist etwas bspw. das man nur nach Betrachtung als Einzelnachweis interpretieren & begreifen kann. Ich hänge bei einer Übersetzung des "Handbook of Texas", von fünf oder sechs Zeilen, mit Sicherheit nicht am Ende jeden Satzes den Reflink an, völlig überflüssig. So wie ich eben gesagt habe, ist das in einem Abschnitt völlig genügend, wenn man das im englischen auch lesen & verstehen kann. Abgesehen davon, wird jemand der kein englisch kann den Link auch nicht beachten. Und wenn ich schreibe er liegt abseits des US-Highways XX, dann ist das wieder ein Beispiel, wo man auch nur die Koordinaten-Karte zu betrachten, das kann man anders nicht differenzieren. BTW, wo ist deine Quelle, die belegt, dass der offizielle Name des Vorfluters White Oak Creek ist ?? Gruss Gary Dee 20:47, 26. Apr. 2011 (CEST)
http://geonames.usgs.gov/pls/gnispublic/f?p=154:2:494792226665653::NO:RP:: Wenn Du den einzigen offiziellen White Oak Bayou in Texas anklickst (und dann GNIS in GoogleMap → Topo), merkst Du, dass das ein anderer Fluss ist. -- Olaf Studt 21:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
P.S. Nach Sichtúng der Referenzen ist mir immer noch nicht klar, woher Du die Länge hast – also bitte den Parameter NACHWEIS-LÄNGE selber ausfüllen. -- Olaf Studt 21:20, 26. Apr. 2011 (CEST)
PS: Pech halt. Dann hat ich wohl doch recht hatte dass es Sprachschwierigkeiten gibt. Oder deine Sichtung trägt oberflächliche Züge. Siehe http://www.tshaonline.org/handbook/online/articles/rbndy . Somit erübrigt sich die Selbstaus(er)füllung. DA STEHT: "runs southeast for fifteen miles" = 15 Miles = 24,1 KM = so wie im Artikel steht "etwa 24 KM". Somit darfst du im Artikel selbst das Wort "etwa" entfernen, und 0,1 zu den 24 hinzuaddieren und dementsprechend korrigieren. MfG -- Gary Dee 21:44, 26. Apr. 2011 (CEST)
Also das wird in einem Nebensatz abgehandelt – keine Tabelle, kein Nichts. Kein Wunder, dass ich das übersehen habe, wo in „meinem“ Portal heute noch drei ähnliche Fälle aufgelaufen sind. -- Olaf Studt 22:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
No prob. Die THSA ist jedenfalls eine Klare Refsite. Gary Dee 22:18, 26. Apr. 2011 (CEST)

Resaca de los Cuates (Fluss)

Hallo mal wieder! Die 99,7 km Länge habe ich entfernt, so viel kriegt man in 10 km Luftlinie auch bei noch so viel Mäandrieren nicht unter! Wenn die Länge in dem PDF steht, dann füg sie halt mit Angabe der Seitenzahl wieder ein (und mit Megabyte-Angabe für das PDF). -- Olaf Studt 22:15, 27. Apr. 2011 (CEST)

Oh, jetzt hab’ ich’s entdeckt: Beim GNIS fängt der Fluss erst bei der Laguna Atascosa an, nach den Koordinaten vom Handbook of Texas sind es fast 40 km Luftlinie von der Quelle bis zur Mündung. Wäre aber trotzdem nett, wenn ich nicht erst das PDF runterladen müsste, um die Länge zu belegen. -- Olaf Studt 22:27, 27. Apr. 2011 (CEST)
Moin. Du kannst das ja alternativ auch im HTML-Format öffnen. Gruß --Gary Dee 22:36, 27. Apr. 2011 (CEST)
Brauch’ ich gar nicht, ich habe jetzt nämlich die Stelle „… and winds …“ im Handbook entdeckt – mal wieder Matsch auffe Augen gehabt. Entschuldige bitte die Störung. -- Olaf Studt 22:39, 27. Apr. 2011 (CEST)
War das Flusssytem richtig ? Ich hab das nämlich entfernt..? --Gary Dee 22:40, 27. Apr. 2011 (CEST)

Pond Fork (Spruce Fork) nach Pond Fork (Little Coal River) verschoben

Nach dem Zusammenfluss heißt der ja nicht mehr Spruce Fork (daher auch der Name Fork). -- Olaf Studt 23:19, 27. Apr. 2011 (CEST)

Ja, auch mir unterlaufen Fehler. Nobodys perfect. --Gary Dee 23:26, 27. Apr. 2011 (CEST)

Mein Bild des Tages

Jöpp. --Gary Dee 23:19, 29. Apr. 2011 (CEST)
Jöpp, Jöpp. --Gary Dee 23:19, 29. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gary Dee 23:19, 29. Apr. 2011 (CEST)

Aus welchen Gründen wurde mein Beitrag zu "Uttenhofen" entfernt?

Danke für eine Antwort vorab. Ich möchte es nur Verstehen.

Gruß aus Uttenhofen (Allersberg)

Jöpp. --Gary Dee 23:20, 29. Apr. 2011 (CEST)
Jöpp, jöpp. --Gary Dee 23:20, 29. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gary Dee 23:20, 29. Apr. 2011 (CEST)

Chuska Lake

„Er wird vom Red Willow Wash gespeist, der dem Colorado-River-Flusssystem angehört.“ – Das steht ganz sicher nicht auf der GNIS-Seite. Und nach der über „GNIS in Google Map“ verlinkten topographischen Karte wird der See von einem namenlosen Arroyo gespeist, der seinerseits den Red Willow Wash speist, nachdem er den See durchflossen hat. -- Olaf Studt 23:26, 28. Apr. 2011 (CEST)

Bevor du atemlos hier antanzt, wäre es von Vorteil dass du mal alles genau liest (oder alle Refs checkst), und Minikorrekturen durchführst. Ansonsten heisst es mal wieder: „...mal wieder Matsch auffe Augen gehabt...“. Das gab es die letzten Tage Zuhauf (siehe weiter oben). MfG --Gary Dee 23:31, 28. Apr. 2011 (CEST)
Und wenn ich auf einer Karte nix nachweisen kann, nehm ich mir insbesondere offizielle Referenzen zum Vorbild. Wenn das (die offiziellen Angaben) nicht massgebend ist, weiss ich nichts. --Gary Dee 23:38, 28. Apr. 2011 (CEST)
Hast du den 1. Einzelnachweis durchgecheckt ? --Gary Dee 23:42, 28. Apr. 2011 (CEST)
Meinst Du den damaligen oder den jetzigen? Die GNIS-Seite habe ich natürlich von oben bis unten durchgelesen, das PDF dagegen nicht – sondern stattdessen Dich darauf aufmerksam gemacht, dass die Wasserläufe auf der Karte (die ja auch was Offizielles ist) anders aussehen als im Text (und auch in der Infobox, die ich strikt nach dem Text ausgefüllt habe) dargestellt. Welche offiziellen Angaben maßgebend sind, überlasse ich zunächst mal dem Hauptautor. -- Olaf Studt 10:52, 30. Apr. 2011 (CEST)
Nachdem ich die 10½ MB runtergeladen habe: In dem Dokument steht nur, dass der Chuska Lake zum Einzugsgbiet (subwatershed) des Red Willow Creek gehört, nicht, dass er von ihm durchflossen wird. Jetzt kann ich das ruhigen Gewissens ändern. -- Olaf Studt 11:01, 30. Apr. 2011 (CEST)
Moin. 1. Wo liegt das Problem mit PDFs, dass du 10,5 MB runterlädst, hört sich an wie ein Vorwurf. Bist du analog im Netz ? 2. Ich würde mal gerne wissen, wo ich geschrieben haben soll, dass der Red Willow Creek von ihm durchflossen wird ? Da bin ich mal gespannt... -- Gary Dee 12:44, 30. Apr. 2011 (CEST)
„Gespeist“ hast Du geschrieben, das hieße, dass er in ihn hineinfließt. -- Olaf Studt 00:25, 8. Mai 2011 (CEST)
Mag sein. Ist schon zu lange her um mich dazu konkret zu äussern warum ich das schrieb. Weisst du noch was du am 27. April gegessen hast ? VG --Gary Dee 00:30, 8. Mai 2011 (CEST)