Benutzer Diskussion:Goesseln/neu2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzerseite Benutzer:Goesseln/WIP

  • Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Unterm Notdach : Nachkriegsliteratur in Berlin 1945-1949. Schmidt, Berlin 1996 ISBN 3-503-03736-5 Brechtbau-Bibliothek
  • Petra Budke, Jutta Schulze: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945 : ein Lexikon zu Leben und Werk . Berlin : Orlanda, 1995 ISBN 3-929823-22-5
  • Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur Präsenzbestand Ammerbau lili N 804 (22 B 126-7)

+++++++++++++++++++++


  • Werner Abelshauser: Rüstungsschmiede der Nation? Der Kruppkonzern im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit 1933 bis 1951. In: Lothar Gall (Hrsg.): Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung. Siedler, Berlin 2002, ISBN 3-88680-742-8
  • Uwe Kessler: Zur Geschichte des Managements bei Krupp. Von den Unternehmensanfängen bis zur Auflösung der Fried. Krupp AG (1811–1943). Stuttgart : Franz Steiner, 1995
  • Essener Köpfe - wer war was? , Verlag Richard Bracht, Essen 1985, ISBN 3-87034-037-1 ADJN1000
  • Nem! Nem! Soha! Attila József 1922
  • am 21. Juni 1926 wurde die Ungarische Revisionsliga („Magyar Revíziós Liga“) gegründet. Ferenc Herczeg

Rumänische Dichter

[Quelltext bearbeiten]

Psych Mühlleitner

[Quelltext bearbeiten]
  • == Literatur ==
  • Dorothy Burlingham, in: Elke Mühlleitner: Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Die Mitglieder der Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft und der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1902–1938. Tübingen : Edition Diskord, 1992, S. 364–345

Psychoanalytiker

[Quelltext bearbeiten]


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Jauregg 1927

[[xDatei:Jauregg and coworkers Vienna.JPG|thumb|Wagner-Jaureggs
Ärzteteam in Wien 1927.
Stjepan Betlheim in der 3. Reihe, der dritte von links.]]

1923 oder 1927

  • International Dictionary of Psychoanalysis. Alain de Mijolla (ed.). ISBN 0-02-865994-5. Description from: BULLETIN OF THE NEW YORK ACADEMY OF MEDICINE August 1965

Julius Wagner-Jauregg's staff in 1927. Front row (left to right): Max Weissmann, Bernhard Dattner, Heinrich Kogerer, Heinrich Herschmann, Julius Wagner-Jauregg, Josef Gerstmann, Paul Schilder, Heinz Hartmann, Otto Kauders. Second row (left to right): Erwin Stengel, Edith Vincze, Lydia Sicher, Annie Reich, Ludwig Horn, Clara Strassky, Robert Stern, Fannie Halpern, Otto Isakower, Alexandra Adler, Hans Hoff, Edward Bibring. Back row (left to right): Gottfried Engerth, Friedrich Stumpfl, Stefan Betlheim, Ludwig Eidelberg, Edith Klemperer, Karl Haase.

Julius Wagner-Jauregg's staff in 1927. Front row (left to right): Max Weissmann, [x[Bernhard Dattner]] ok, Heinrich Kogerer, Heinrich Herschmann, [x[Julius Wagner-Jauregg]] no, [x[Josef Gerstmann]], [x[Paul Schilder]], [x[Heinz Hartmann (Mediziner)]], [x[Otto Kauders]]. Second row (left to right): [x[Erwin Stengel]], Edith Vincze, [x[Lydia Sicher]], [x[Annie Reich]], Ludwig Horn, Clara Strassky, Robert Stern (Psychiater), Fannie Halpern, [x[Otto Isakower]], [x[Alexandra Adler]], [x[Hans Hoff (Mediziner)]], [x[Edward Bibring]]. Back row (left to right): Gottfried Engerth, [x[Friedrich Stumpfl]], [x[Ludwig Eidelberg]], Karl Haase (Psychiater).

(englisch 1993)

2023-Psychoanaly ru

[Quelltext bearbeiten]
Israel

ungarische Psychoanalytiker

[Quelltext bearbeiten]
  • Loewenstein, Rudolph, in: Élisabeth Roudinesco; Michel Plon: Wörterbuch der Psychoanalyse : Namen, Länder, Werke, Begriffe. Übersetzung. Wien : Springer, 2004, ISBN 3-211-83748-5, S. 633f. Präsenzbestand Ammerbau und Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Polen Besetzung

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Goesseln/Kreishauptleute

  • Wolfgang Curilla, Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939 - 1945, Schöningh, Paderborn , 2011 ISBN 978-3-506-77043-1 Seminar für Zeitgeschichte, Osteur. Geschichte
  • Wolfgang Curilla: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 978-3-506-77043-1. BibISBN

Preßburger Zeitung

[Quelltext bearbeiten]

Material ab 8.10.09 /2022

Die erste deutsche Zeitung im Königreich Ungarn, die Pressburger Zeitung, erschien vom 14. Juli 1764 (und existierte bis 1929). hu:Pressburger Zeitung

  • Karl Gottlieb von Windisch (geb. 1725 in Pressburg; † 1793 ebenda) war Kaufmann, Privatgelehrter, Herausgeber und Historiker. Nach Studien im Ausland bekleidete Windisch zunächst verschiedene Ämter in seiner Heimatstadt (Senator, Stadthauptmann), ab 1789 bekleidete er das Amt des Bürgermeisters von Pressburg. Er war unter anderem auch Herausgeber der Pressburger Zeitung von 1764 bis 1773.
  • Landerer
  • 1812. júliusában Weber Simon Péter
  • 1836 Schaiba Ignác Adolf
  • 1837. áprilisában az újság szerkesztője lett Richter A. F
  • 1840-ben új melléklettel jelentkeztek: a „Modebilder”, melyet Schmid Antal álmodott meg.
  • 1848
  • Carl Angermayer 1878-
  • Neuwider Zeitung: 1790-ben jelent meg, ez volt a legelső melléklete, ami az év „halottak politikai beszélgetései”-t hivatott leírni
  • Lesekabinet: 1791
  • Allgemeine Deutsche Theater – Zeitung: 1798

Karl Benyovszky wurde am 4. Juli 1886 Er war in der Redaktion der "Preßburger Zeitung", später des "Grenzboten" tätig.


Dringliche Interpellation der Senatoren Jelinek, Dr. Spiegel und Genossen an die Regierung betreffend die Einstellung der "Pressburger Zeitung".

Mit Erlaß der Oberstadthauptmannschaft in Preßburg vom 14. Juli 1920, Zahl 1076 Stp. wurde die "Preßburger Zeitung" eingestellt, weil ein Leitartikel "Die čechische Janit-scharen" angeblich unqualifizierte Angriffe gegen es Legionäre beinhaltet. Der Erlaß beruft sich auf einen mündlich erteilten Auftrag des Herrn Zupans. Wir kennen den Inhalt des Artikels nicht. Trotzdem ist es klar, daß wegen eines einzigen Leitartikels der noch dazu von der Vorzensur nicht beanständet wurde, eine Zeitung, gegen die bisher nicht das geringste Vorlag, nicht auf 14 Tage eingestellt werden darf. Es handelt sich um einen Übergriff der Preßpolizei, welche geeignet ist, den Ruf des Staates und der Staatsverwaltung auf das Ärgste zu diskreditieren. Wir stellen daher die dringliche Anfrage: 1. Ist der Regierung etwas von der Sache bekannt?

um 1780 übernahm der Lehrer am evangelischen Lyzeum von Pozsony Korabinszky die Redaktion der ehrwürdigen „Pressburger Zeitung”.

Otto Wigand Der Besitzer des Preßburger Geschäftes, Karl Wigand, der das Geschäft bis 1860 allein, von da ab bis 1867 mit seinem Bruder Moritz Adolf Wigand (geb. 11. Dezember 1832) leitete, übernahm 1867 die bis dahin von seinem Bruder geführte Buchdruckerei und besaß von 1847 bis 1861 den Verlag der »Preßburger Zeitung«. Carl Stempsel

Die deutschsprachige Presse Ungarns in den Jahren 1848/49 http://www.kakanien.ac.at/mat/MRozsa1.pdf Beiblatt Pannonia, dessen Leitung 1841 der aus Prag stammende jüdische Redakteur, Adolf Neustadt übernahm, finden wir eine Gruppe von Journalisten, die bald auch auf Ungarisch schrieben, ihre Namen magyarisierten und zu Anhängern moderner Ideen wurden. Zu ihnen gehörte Frigyes Szarvady (geborener Hirsch, 1822-1882), der widersprüchliche Gusztáv Zerffi (ursprünglich ebenfalls Hirsch) und Adolf Dux (1822-1881), Sohn eines Preßburger Kaufmanns, einer der Übersetzer Petőfis. Das Beiblatt Pannonia erschien bereits am 16. März 1848 ohne Zensur.


Deutschsprachige Zeitungen Mit Herbst 2004 wurde vom Herausgeber und Chefredakteur Stefan Wolf aus Deutschland die drittälteste (1764) in Deutsch erscheinende Zeitung, die Preßburger Zeitung, zu neuem Leben erweckt. Vorläufig als ein Werbeträger mit Inhalten, die Allgemeinwissen über die Slowakei für das deutschsprachige Ausland aufarbeitet, erscheint das Blatt sechsmal jährlich mit einer Auflage von 12.000 Exemplaren.



Wikipedia:Löschkandidaten/31. März 2010#Oberjude

siehe auch en:Shtadlan


Pragser Wildsee

[Quelltext bearbeiten]

Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol

1. Die Sonderhäftlinge aus siebzehn Nationen (in den heutigen Landesgrenzen)

  • Dr. [ [Erich Heberlein]] (Gesandter) AA?. - Margot Heberlein geb. Calleja.

Aus Griechenland:

Aus Großbritannien:

Aus Italien:

Aus den Niederlanden:

Aus Norwegen:

  • Arne Daehli (Kapitän zur See der norwegischen Seestreitkräfte - Chefinspektor des norwegischen Walfangs).

Aus Österreich:

Aus der Slowakei:

Aus der Tschechischen Republik:

Aus Ungarn: