Benutzer Diskussion:HFBK-Redaktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wikipeter-HH in Abschnitt Anregungen zum HFBK-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass ihr vor kurzem angefangen habt, euch an der Wikipedia zu beteiligen. Weil eure Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich euch kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn ihr neue Artikel anlegen willst, könnt ihr euch an anderen Autoren des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche eure Bearbeitung belegen. Wenn ihr erstmal etwas ausprobieren wollt, ist hier Platz dafür. Bitte beachtet, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellt ihr am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen euch gerne. Solltet ihr bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaut mal ins Glossar.

Wenn ihr Bilder hochladen möchtet, achtet bitte auf die korrekte Lizenzierung und schaut mal, ob ihr euch nicht auch in Commons anmelden möchtet, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für euren Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiert die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Es grüßt euch als ehemaliger HfbK-Student: --Arnis 12:35, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „HFBK-Redaktion“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun folgende Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „HFBK-Redaktion“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Herzliche Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 15:41, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verifizierung erfolgt. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:10, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (29.03.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HFBK-Redaktion,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:HFBK Aula FotoTimAlbrecht.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich antworte hier schon mal: Der Maler Beckerath ist 1938 gestorben, daher ist das Wandgemälde gemeinfrei. Die Lebensdaten habe ich auf der Beschreibungsseite des Bildes ergänzt. Grüße -- Alinea (Diskussion) 13:54, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Frage zur Hochschule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HFBK-Redaktion,

ich hatte Dich angepingt, ist wohl nicht angekommen. Kannst Du Dich zu meiner Frage bitte äußern, siehe hier, letzter Abschnitt. VG -- Alinea (Diskussion) 11:52, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Alinea, sorry, die Pings waren uns bisher noch nicht vertraut. Ein schneller Blick ins HFBK-Archiv zeigt, dass wir die Fakten noch einmal genau klären müssen. Ist in Arbeit und wird von uns korrigiert. VG, HFBK-Redaktion --HFBK-Redaktion (Diskussion) 12:21, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich bin gespannt. VG -- Alinea (Diskussion) 12:22, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Anregungen zum HFBK-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für Eure letzten Ergänzungen im Artikel. Bei der Durchsicht sind mir einige Dinge aufgefallen, die ich hier reflektieren möchte. Vielleicht könnt Ihr den Artikel ja noch weiter ausbauen.

  • vor kurzem wurde Lena Ziese aus der Liste der aktuellen Professoren entfernt, sie wurde allerdings nicht der Liste der ehemaligen Professoren hinzugefügt. Inwieweit fehlt nicht nur Lena Ziese, sondern auch andere ehemalige Lehrende in diesem Abschnitt?
  • Bei den ehemaligen Professoren werden die verschiedenen Arten der Professuren (z.B. Gastprofessuren) erwähnt. Das ist bei den aktuellen Professoren nicht der Fall. Ich fände das schon erwähnenswert.
  • die Referenz auf das Archiv der HFBK Hamburg / Personalarchiv ist nicht sehr hilfreich, da die Information nicht online verfügbar ist. Gibt es auf der Webseite der HFBK kein Archiv, in dem die ehemaligen Seiten der Professoren bzw. deren Lebensläufe etc. nach deren Ausscheiden verfügbar sind?
  • einige der angegebenen Quellen könnten noch näher detailliert werden (ich habe das mal für Carl Vogel gemacht); dazu gehören z.B. ISBN-Nummern und Seitenangaben wenn Bücher erwähnt werden und, wo möglich, links auf online verfügbare Kopien von Jahrbüchern, Newslettern etc.
  • und zum Schluss noch eine grundsätzliche Kritik, unabhängig von dem HFBK Artikel hier und aus Sicht eines Uneingeweihten, der auf die HFBK-Webseite stößt. Ich finde den Webauftritt der HFBK einfach nur als schrecklich. Es gibt keine strukturierte Navigation; einen Überblick über die Webseite bekommt man nur, wenn man 'sitemap' in das Suchfeld eingibt. Die auf der Eingangsseite präsentierten topics sehen eher zufällig aus und sind bunt durcheinander gewürfelt; beim Betrachten bekommt man Kopfschmerzen da der Hintergrund in schneller Folge wechselt, wenn man mit dem Cursor über die Seite fährt; die Hintergrundbilder beeinträchtigen auch die Lesbarkeit der anderen Überschriften. Vielleicht sind dies ein paar Anregungen, die in Betracht gezogen werden wenn mal wieder über das Design der Webseite diskutiert wird.

Viele Grüße --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:39, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten