Benutzer Diskussion:Hannah Zinycz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Johannnes89 in Abschnitt Offenlegung bezahlter Edits
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hannah Zinycz!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir rolf_acker (DiskussionBeiträge) 15:33, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Offenlegung bezahlter Edits

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Hannah Zinycz“,

willkommen bei Wikipedia. Du hast vor einiger Zeit den Artikel „Bundesverband Deutsche Startups“ erstellt. Da du neu bist, möchte ich dich in diesem Zusammenhang auf eine elementare Voraussetzung für deine Mitarbeit bei Wikipedia hinweisen:
Der vor dir erstellte Artikel sowie der von dir gewählte Benutzernamen bringen mich zu der Annahme, dass du offensichtlich einen beruflichen Bezug zu dem Artikelgegenstand hast. Unsere Nutzungsbedingungen schreiben vor, dass ein Autor ausnahmslos alle Beiträge, für die er/sie eine Vergütung erhält oder erwartet, als solche kennzeichnen muss (Offenlegungspflicht). Diese Offenlegungspflicht gilt insbesondere z. B. für

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens, die über ihr eigenes Unternehmen schreiben (auch Tochter-/Mutterunternehmen) sowie
  • Inhaber/Betreiber/Mitarbeiter von (Werbe-)Agenturen, die eine Auftragsarbeit ausführen.
  • Die Richtlinie gilt auch für sonstige freischaffende Arbeiten, in der eine Vergütung (auch immaterieller Art) in Aussicht gestellt wurde.
Bitte beachte, dass eine Missachtung der Offenlegungspflicht von der Gemeinschaft ohne Ausnahme als eklatanter Verstoß gegen die Grundprinzipien der Wikipedia angesehen wird und sehr wahrscheinlich, ggf. auch ohne eine weitere Benachrichtigung, zur Sperrung des Benutzerkontos führt.


Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise in aller Ruhe durchzulesen und bei deiner künftigen Mitarbeit zu beachten:

Mit freundlichen Grüßen, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 15:38, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Rolf Acker,
ich habe auf meiner Benutzerseite mit Hilfe eines Formulars, welches ich übe ihre Links gefunden habe, offengelegt, dass ich für meine Bearbeitungen bezahlt werde. Außerdem habe ich eine E-mail verschickt, um meines Benutzerkontos verifizieren zu lassen.
Da ich neu bin, wollte ich mich erkundigen, ob diese Maßnahmen ausreichen oder ob es noch weitere Schritte gehen muss, bevor ich die Seite "Bundesverband Deutsche Startups e.V. problemlos bearbeiten kann.
Mit freundlichen Grüßen
Hannah Zinycz --Hannah Zinycz (Diskussion) 15:18, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Offenlegung ist so ausreichend.
Noch ein Tipp: Ich würde empfehlen, größere Überarbeitungen auf der Artikeldiskussion anzukündigen, dann können andere Autoren Feedback geben, bevor es möglicherweise hinterher Stress gibt, falls z.B. Regeln (wie WP:Q, WP:NPOV o.Ä.) nicht beachtet wurden. Wenn ein Änderungsvorschlag Zustimmung erhält oder einige Tage ohne Widerspruch bleibt, kann man ihn dann im Artikel umsetzen und in der Zusammenfassungszeile auf die Artikeldiskussion verweisen. --Johannnes89 (Diskussion) 18:11, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (01.03.2022)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hannah Zinycz,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Logo Farbe mit Slogan.jpeg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hannah Zinycz) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten