Benutzer Diskussion:Haplochromis/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!--Oliver s. 17:15, 23. Jun 2005 (CEST)

Hallo Haplochromis, einen lieben Gruß auch von mir. Da du dich offensichtlich auf die Lebewesenwelt in der Wikipedia konzentrierst möchte ich dir zudem das Portal Lebewesen und die zugehörige Diskussion ans Herz legen, in der alle wesentlichen Fragen zu Lebewesenartikeln diskutiert werden können. Gruß -- Achim Raschka 17:42, 27. Jun 2005 (CEST)

Hallo Haplochromis. Erstmal schön, dass du zu uns gestoßen bist. Wie ich sehe, schreibst du vorwiegend Artikel zu Lebewesen. Da möchte ich dich auf einige Seiten aufmerksam machen. Neue Artikel kannst du eintragen bei Vorlage:Neue Artikel im Portal Lebewesen. Bei neuen Artikel werden jetzt neue Taxoboxen erstellt. Das kannst du bei Wikipedia:Taxoboxen einsehen. Wenn du eine Box kopierst, vergesse bitte nicht die Überschrift dementsprechend umzubenennen. Wenn du Fragen hast oder dich einfach austauschen möchtest dann ist der Haupttreffpunkt das Portal Lebewesen. Da stehen auch viele nützliche Tipps und Hinweise. Seit neustem gibt es auch einen eigenen chat. grüße von --Factumquintus 17:47, 27. Jun 2005 (CEST)

Taxoboxen und Firefox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis. Inwiefern funktioniert sie nicht? Sollte das wirklich ein problem sein, und es nicht an deinen einstellungen liegen, dann schreibe doch mal eine miteilung hierhin-->Diskussion:Portal Lebewesen. Denn diese neue Box wird in allen neuen Artikeln eingebaut, die alten werden damit aufgefrischt. Übrigens mit --~~~~ kannst du deine Unterschrift erzeugen oder du kopierst den zweiten Button von rechts beim editieren --Factumquintus 9. Jul 2005 14:16 (CEST)


Hi, war das Absicht, dass du den Inhalt des Artikels Trachylina (http://de.wikipedia.org/wiki/Trachylina) geleert hast? Falls ja, dann stell am besten einen Löschantrag, in diesem Fall klappt wahrscheinlich sogar eine Schnelllöschung. Gruß, --August 05 10:44, 4. Aug 2005 (CEST)

ja das war Absicht, der Artikel stammt ja von mir. Habe mich aber geirrt, die Tiere heißen Trachylinae.--Haplochromis 16:56, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo Haplochromis, bist Du Dir 100%ig sicher, dass die Ordnung Trachylinae heisst? Bei ITIS findet ich nämlich Trachylina. Außerdem wiederspricht sich der Artikel. Dort steht im Fließtext Unterklasse, in der Taxobox Ordnung, im Text Trachylinae in der Box Trachylina. Falls der Artikel unter dem richtigen Lemma stehen sollte, ich bezweifle das, sollten vor dem Löschen die Verlinkungen umgebogen werden. Es gibt noch zwei Artikel, die auf Trachylina verlinken, nämlich Myxobolus cerebralis und Myxozoa. Gruß Vic 22:17, 9. Aug 2005 (CEST)
Hi Vic, bin mir nicht sicher. Habe das von der Hydrozoenseite der Uni Genf. Dachte das müsste stimmen. Aber bei Nesseltieren ist ja vieles umstritten. Auf jeden Fall sollten wir dafür sorgen, das alle Links funktionieren. Der Artikel Trachylina ist jetzt schon gelöscht worden. Sollte man vielleicht ein Redirect daraus machen. --Haplochromis 13:56, 10. Aug 2005 (CEST)
Wir müssen den Artikel schon unter dem korrekten Lemma stehen haben, mit einem Redirect ist es nicht getan. Da ich kein Wirbellosen-Fachmann bin, frag' ich im Portal Lebewesen nach. Gruß Vic 23:16, 10. Aug 2005 (CEST)
Laut Diskussion im Portal muss der Artikel unter dem Lemma Trachylina zu finden sein. Gruß Vic 10:09, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich hab' jetzt auch bezüglich der Systematik im Portal nachgefragt. Die stimmt mit ITIS nicht überein. Da sollte man sich auf eine verbindliche Referenz einigen. Die Wikilinks sind in den Artikeln alle korrigiert, nur eben die Systematik muss noch abgeglichen werden. Gruß Vic 10:31, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo Haplochromis, danke für die ganze Fischartikel. Kannst du dir aber bitte nochmal Klippfische angucken? Da stimmt entweder der wissenschaftliche Name oder der Weblink nicht - oder beides. Der wissenschaftliche Familienname ist Tripterygiidae, verlinkt ist aber Clinidae, was laut Google die Kelpfische sind. Zu den Klippfischen findet Google fast nur Kochrezepte, so dass da ein Fachmann - also du - ran muss ;) -- Gruß, aka 14:05, 19. Aug 2005 (CEST)

Das war ein Kopierfehler. Danke für den Hinweis. Der richtige wissenschaftliche Familienname ist Clinidae.--Haplochromis 14:36, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo Haplochromis. Schön, dass du so begeistert Artikel für das Lebewesenportal erstellst. Bitte mach doch, wenn du einen Artikel gemacht hast, immer eine Weiterleitung vom Lateinischen Namen und von allen Alternativnamen auf das Lemma. Und natürlich: Weiter so! Liebe Grüße Jonathan Hornung 15:15, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo Haplochromis. Da du anscheinend ein Fischexperte bist, wollte ich dich fragen, ob du evt. mal den Zitronenhai durchschauen würdest, und je nach Lust und Laune mir dabei helfen würdest mehr Informationen zusammenzutragen. Ich habe keine Ahung, wo ich die Infos herbekommen soll, vielleicht hast du ja gute Literatur oder Weblinks. Liebe Grüße Jonathan Hornung 13:06, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo Jonathan. Du hast schon sehr viel über den Zitronenhai zusammengetragen. Von Knorpelfischen habe ich eigentlich keine Ahnung. Meine Sache sind bisher eher die Knochenfische und da versuche ich eher die Lücken bei den Ordnungen oder Familien zu schließen als spezielle Arten umfangreich zu beschreiben, kommt vielleicht später, aber es gibt ca. 27.000 Fischarten. Du kannst mir aber verraten, wie man so schöne Verbreitungskarten erstellt wie (ZitronenhaiWorld.png).--Haplochromis 13:06, 6. Sep 2005 (CEST)
Schade, dass du mir nicht helfen kannst. Die Verbreitungskarten erstelle ich mit Vorlagen aus verschiedenen Büchern, Heften, Sammelmappen oder aus dem Web. --Jonathan Hornung 14:28, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo Haplo, du hast gerade den Löffelstör kategorisiert. Inzwischen hat jemand den Vorschlag gemacht, Löffelstör und Löffelstöre zusammenzulegen. Die Frage ist, ob man die beiden Artikel vorerst vereinigen sollte, weil sie sehr ähnlich sind und unter Löffelstör nur der amerikanische L. kurz erwähnt wird. Soll ich die Informationen unter Löffelstöre vereinigen und von Löffelstör ein redirect machen oder sollte man eher warten bis der Artikel zur einzelnen Art spezifisch ausgebaut wird und beide Artikel behalten? Was meinst du?--Regiomontanus 09:44, 10. Sep 2005 (CEST)

Mach einen Redirect. Die Informationen aus Löffelstör kannst du ja in Löffelstöre integrieren.--Haplochromis 11:55, 10. Sep 2005 (CEST)
OK--Regiomontanus 13:08, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo Haplochromis. Ich hab' gerade gesehen, dass du Hauptverantwortlicher fuer diese Kategorie bist. Auf der Diskussionsseite des Lebewesen-Portals haben verschiedene Leute (darunter auch ich) Zweifel, ob eine derartige Benennung der Kategorie und auch die Kategorie als solches sinnvoll sind. Vielleicht koenntest du dich dort mal dazu aeussern? Vielen Dank. -- Der Meister 10:58, 13. Sep 2005 (CEST)

für deine wachsamen Augen bei den Beutelmäusen. --Bradypus 20:04, 15. Sep 2005 (CEST)

Bilder für comons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis! Es wäre schön, wenn du neue Bilder (beispiel Bild:Pomacanthus maculosus.jpg) nicht bei uns hochladen würdest, sondern bei den commons. Da können alle anderssprachige Wikipedias sie nutzen. Sonst bedeutet das nur doppelte Arbeit. gruß von--Factumquintus 23:28, 15. Sep 2005 (CEST)

ACK! Danke für die Arbeite haplochromis! --Jonathan Hornung 22:50, 16. Sep 2005 (CEST)

Jahreszahlen, Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis.

  • Bitte verlinke doch nicht alle Jahreszahlen in den Taxoboxen. Dazu solltest du wissen, dass es vor einiger Zeit ein Meiungsbild gab. Es ging so aus, dass man nur bei wichtigen Stellen die Jahreszahl verlinkt. Nachzulesen unter: Wikipedia:Meinungsbilder/Generelle_Verlinkung_von_Jahreszahlen.
  • Desweiteren: Ist die fishbase vorlage für dich überhaupt sinnvoll? Bitte ehrlich die Meinung sagen!
  • Ein anderer Punkt, den ich ansprechen wollte, ist die Verlinkung auf die Commons. Sobald ein Commonsartikel zu einem Lemma existiert, solltest du einen Link setzen, auch wenn nur die gleichen Bilder auf den Commons liegen, die im Artikel verarbeitet wurden. Es kann sich schnell ändern, dass jemand neue Bilder hinzufügt. Einen Commonslink machst du so: {{commons2|ARTIKELNAME_AUF_COMMONS|angezeigter Text}}. Desweiteren ist es sinnvoll die Commonsartikel insofern zu ergänzen, dass die bekannten Namen in verschiedenen Sprachen aufgeschrieben und Interwikis gesetzt werden: [1]. Bei den Vorlagen für die Sprachen, ist es wichtig, die abkürzungen groß zu schreiben: nicht: * {{de}} sondern * {{DE}}. Das ist vielleicht alles ein bisschen viel auf einmal! Schöne Grüße Jonathan Hornung 23:05, 16. Sep 2005 (CEST)
Hi Jonathan
  • Was meinst Du mit dem verlinken von Jahreszahlen in den Taxoboxen? Die einzige Jahreszahl die dort existiert, ist doch die der Erstbeschreibung. Die habe ich noch nie verlinkt. Oder meinst du den Erstbeschreiber? Der soll doch verlinkt werden.
  • Die fishbase vorlage habe ein paar mal verwendet, aber es ist einfacher den Link direkt zu kopieren.
  • Mit Commons habe ich mich noch nicht beschäftigt. Danke für die Tips. Ich kann aber nicht garantieren, das jetzt sofort alles perfekt wird, dafür habe ich einen zu chaotischen Arbeitsstil. Siehe Diskussion:Zitronen-Falterfisch.--Haplochromis 08:01, 17. Sep 2005 (CEST)
Hallo Haplochromis.
  • Siehe hier: [2].
  • No Problem :)
  • Das ist kein Problem, wenn nicht alles sofort klappt. --Jonathan Hornung 11:05, 17. Sep 2005 (CEST)

Portal Lebewesen/Artikelanzahl wurde nach Portal:Lebewesen/Artikelanzahl verschoben. Bitte passe den Link auf Deiner Benutzerseite an. Schönen Gruß --Heiko A 10:27, 23. Sep 2005 (CEST)

Seeforelle = brown trout?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis, die Seeforelle wird im Englischen mit lake trout bezeichnet. brown trout ist die Bachforelle. siehe auch www.pivi.de und http://filaman.uni-kiel.de/Summary/SpeciesSummary.php?genusname=Salmo&speciesname=trutta+lacustris

Danke für den Hinweis. Zur Seeforelle (Salmo trutta lacustris) gibt es noch keinen Artikel in der Englischen Wikipedia.--Haplochromis 14:36, 19. Okt 2005 (CEST)

Hallo Haplochromis, in Langmaul-Pinzettfisch ist mir aufgefallen, dass du den Röhrenmaul-Pinzettfisch einmal als alternativen Namen und kurz darauf als andere Art bezeichnet hast. Was von beiden stimmt? ;) -- Danke & Gruß, aka 12:58, 24. Okt 2005 (CEST)

Der Röhrenmaul-Pinzettfisch ist ein alternativer Name. Die andere Art heißt Gelber Maskenpinzettfisch (Forcipiger flavissmus). Danke für den Hinweis.-- Danke & Gruß, Haplochromis 14:00, 24. Okt 2005 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zum 315.000en Wikipediaartikel, Haplochromis! Ein wichtiger Meilenstein hin zu unserem großen Ziel: Eine frei zugängliche und VOLLSTÄNDIGE Enzyklopädie. -- Chaddy ?! 20:24, 7. Nov 2005 (CET)

Da gratuliere ich auch, da ich gerade auf deiner Seite bin! mfg--Regiomontanus 14:24, 9. Nov 2005 (CET)

Knorpelfische

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Stechrochen ergibt sich ein Widerspruch zur Systematik der im Weblink verzeichneten Fishbase. Die Ordnung heißt dort Rajiformes, in der Wikipedia Myliobatiformes. Verschiedenheiten in der Systematik ziehen sich durch die gesamten Elasmobranchier (zumindest die Rochen). Ich habe mir dazu schon einige Notizen gemacht, bin aber noch zu keinem eindeutigen Schluss gekommen. Weißt du mehr, nach welcher Systematik wir vorgehen sollen, oder soll ich das im Portal zur Diskussion stellen? --Regiomontanus 14:24, 9. Nov 2005 (CET)

P.S.: Das Portal Erdzeitalter auf deiner Hauptseite musst du leider wegstreichen. Es wurde von Admin Nina gelöscht und stellt derzeit nur mehr einen traurigen Link ins Nichts dar.
Du hast Recht, das ist mir auch schon aufgefallen. Die Rochensystematik ist total chaotisch, nicht nur in der deutschen Wikipedia, auch in der Literatur und bei anderen Datenbanken. Ich denke wir sollten uns nach Fishbase richten, so macht es auch die englische Wikipedia. Da gibt gehören alle Rochen außer den Sägefischen und den Zitterrochen zu den Rajiformes. Es macht keinen Sinn eine komplizierte Systematik mit vielen Ordnungen, Unterordnungen und Überfamilien aufzustellen, wenn alles umstritten ist. Eine Diskussion im Portal bringt wohl nicht viel, es ist eben unklar, also warum nicht das Einfachste nehmen. --Haplochromis 14:42, 9. Nov 2005 (CET)
O.K. - Wann wird es denn einen Artikel über die Systematik der Knorpelfische analog zur Systematik der Knochenfische geben? Bitte nicht ärgern, wenn ich ab jetzt manchmal in der Systematik der Knorpelfische herumeditiere und mich vielleicht manchmal mit deinen Bearbeitungen unabsichtlich kreuze.--Regiomontanus 15:38, 9 November 2005 (CET)
Es gibt schon die Systematik der Haie, aber da die Rochen ein Teiltaxon der Haie sind müsste man das eigentlich in Systematik der Knorpelfische umbenennen und die Rochen einbauen. Vorher sollte man sich mit dem Hauptautor Jonathan Hornung in Verbindung setzen. Ich weiß auch nicht nach welchen Quellen die Haisystematik aufgebaut ist, hab mich auch noch nicht damit beschäftigt. Jedenfalls ist es falsch Haie und Rochen einfach als Überordnungen gegenüber zu stellen wie es die deutsche Wikipedia noch macht.--Haplochromis 20:42, 9. Nov 2005 (CET)
Ich wäre auch für eine Systematik der Knorpelfische (als Parallele zur Systematik der Knochenfische) als Orientierungshilfe für den gesamten Bereich. Eine solche hat mir bisher schon sehr gefehlt.--Regiomontanus 11:39, 17. Nov 2005 (CET)

Anmerkung zur Paläobox

[Quelltext bearbeiten]

Hi Haplochromis. Wie ich sehe, bist Du in punkto Paläoboxen ja schon gut dabei. Dabei fällt mir auf, dass der Link unter "Fundorte" noch auf Fossilien verweist. Das Lemma wurde aber zu Fossil verschoben, so dass dadurch eine Menge zusätzlicher Redirects entstehen. Das nur als Hinweis für die zukünftige Paläoboxerei, die bisher angelegten brauchst Du deswegen natürlich nicht zu ändern, denn die zahllosen Redirects auf Fossilien müssen ohnehin noch per Bot gerade gezogen werden. Lieben Gruß, --TomCatX 15:41, 1. Dez 2005 (CET)

Meereszeigs & Co

[Quelltext bearbeiten]

Servus Haplochromis, Erstmal danke für deine Ergänzung zur Seenelke und eigentlich überhaupt für die Artikel über Wasserbewohner. Glaubst die könntest vielleicht ein Pic zur Kronenqualle auftreiben. Soweit ich sehe ist dies der einzige Artikel einer Quallenart. mfg --Tigerente 10:25, 3. Dez 2005 (CET)

Fotos zu Meeresviechern suche ich meist bei NOAA Central Library [3], hab auf die Schnelle aber nix gefunden. Vielleicht später.--Haplochromis 12:45, 3. Dez 2005 (CET)

Hilfe mit Taxoboxen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis, leider habe ich erst heute mitbekommen, dass Du meine 5 Artikel bereichert hast. Dafür danke ich Dir recht herzlich. Ich hatte schon versucht, Taxoboxen zu erstellen. Es ist mir leider nicht gelungen. Ich wäre für Hilfe sehr dankbar. Da ich selber ein Tierlexikon fürs Internet schreibe und meine alte Version hier nach und nach zur Verfügung stellen möchte, wäre ich dann natürlich für jede Hilfe dankbar. Viele Grüße--MKT

Hallo MKT
Ich war ganz überrascht das da plötzlich die Artikel über die doch sehr unbekannten Fischfamilien da waren. Hat mich jedenfalls sehr gefreut. Meist treibe ich mich allein in dem Bereich herum. Ich würde mich freuen, wenn Du weitere Artikel erstellst. Taxoboxen kannst Du einfach aus schon bestehenden kopieren. Wenn es nicht klappt trag ich sie nach. Trag neue Artikel aber bei Portal:Lebewesen/Neue Artikel ein, damit ich und die anderen Autoren sie finden.--Haplochromis 16:15, 03. Dez 2005 (CEST)

Fischbestimmung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haplochromis! Ich habe mir eine Seite eingerichtet, um verwaiste Bilder aufzunehmen und sie entweder nach commons hochzuladen oder sie zu löschen nach Nachfrage. Dabei sind mir auch einige Bilder untergekommen von Fischen. Weißt du genau um was für ein Fisch sich es dabei handelt-->Bild:Bengalischer-schnapper.jpg. Unter Bengalischer Schnapper gibt es kaum Informationen. Ich vermute das der Name falsch ist, oder? thx und gruß--Factumquintus 12:00, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Factumquintus. Es ist tatsächlich ein Bengalenschnapper oder Bengalischer Schnapper (Lutjanus bengalensis), das ist der einzige, der gelbe Grundfarbe, blaue Streifen, weißer Bauch und Brustflossen, und gelbe Bauchflossen und Afterflosse in dieser Weise vereinigt. Leider habe ich kein vernünftiges Foto im WEB gefunden [4].--Haplochromis 15:20, 14. Dez 2005 (CET)
Hey super danke dir;-). Dann werde ich das mal demnächst auf commons laden.--Factumquintus 15:44, 14. Dez 2005 (CET)
Hier wäre noch ein Bild, von dem ich den wissenschaftlichen Name nicht herausfinde. Weißt du es vielleicht?-->Bild:Schwarzachsel-schwalbenschwanz.jpg. gruß von--Factumquintus 01:19, 15. Dez 2005 (CET)
Chromis atripectoralis [5] Hallo Factumquintus, wenn du demnächst noch ne Fischbestimmung hast sei nicht enttäuscht, wenn ich nicht sofort antworte, aber ich fliege morgen in Urlaub. Bin ab Januar wieder da.--Haplochromis 11:19, 15. Dez 2005 (CET)
Danke dir und schönen Urlaub wünscht dir--Factumquintus 18:18, 15. Dez 2005 (CET)