Benutzer Diskussion:Haplochromis/Archiv/2013/Mrz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Taxobot Säugetiere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brontotheriidae

Hallo Haplochromis, ich habe Interesse daran, den Artikel zu den Brontotherien, den du wohl angelgt hast, zu überarbeiten. Ich hoffe, dies ist in deinem Interesse und es wäre schön, wenn du Lust hast, dich daran zu beteiligen. Vielen Dank auch für deine schönen Fossilien-Artikel und viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 21:45, 3. Mär. 2013 (CET)

Hallo DagdaMor,
Beim Artikel Brontotheriidae (und allen anderen Artikeln über fossile oder rezente Säuger die ich irgendwann geschrieben habe) hast Du völlig freie Hand. Ich hab den nur geschieben weil ich das als Lücke empfand und mal eine Abwechslung zu meinen sonst fischigen Themen brauchte. Mangels Quellen kann ich mich nicht daran beteiligen und mein Focus liegt derzeit auch woanders. Respekt und vielen Dank für deine zahlreichen, sehr guten Säugerartikel. Viele Grüße,--Haplochromis (Diskussion) 07:15, 4. Mär. 2013 (CET)

Mihirung & Vorompatra

Moin Haplochromis, ich habe beobachtet, dass du heute sehr ordnende und bereichernde edits bei gleich zwei sehr großen ausgestorbenen Vogelgruppen vorgenommen hast. Da ich weiß gegen welche Wiederstände man gelegentlich ankämpfen muss, wenn man dort editiert, ohne langjährig den Kollegen als mindestens akademische Koryphäe bekannt zu sein, möchte ich dir einen ergänzenden Vorschlag andienen. Die einzige Art der (logischer Weise) dann monotypischen Gattung Genyornis wird bisher ebenfalls mit diesem lateinischen Namen angesprochen, obwohl der Vogel insofern als historisch anzusehen ist, das er zum einen als letzte Art der Familie mit Menschen in Kontakt kam und zum anderen daher auch einen von Menschen vergebenen Namen, weit vor der lateinischen Nomenklatur hat.: Mihirung wäre es daher nicht angemessen, ihn so oder alternativ zusätzlich so anzusprechen. Letzteres tun wir bei den Elefantenvögeln immerhin ebenfalls, es heißt dort Vorompatras. Wobei auch hier der Plural, mE fehl geht, denn richtiger wäre auch hier der Singular, da nur Aepyornis titan gemeint sein kann, als die einzige Art welche mit dem Menschen noch in Kontakt kam. Würdest du das editieren, oder mich im Falle eines edits wenigstens unterstützen wenn eingangs skizziertes Negativszenarios eintritt? Grüße Lars Severin (Diskussion) 13:44, 6. Mär. 2013 (CET)

Ich weiß nicht ob ich dich richtig verstanden habe. Willst du Genyornis auf Mihirung verschieben oder nur, ähnlich wie bei Elefantenvögel den indigenen Namen erwähnen? Da Genyornis schon vor etwa 11.000 Jahren ausgestorben sein soll (Aepyornis titan erst vor wenigen hundert Jahren) kann ich mir nicht vorstellen das Mihirung der Name ist mit dem die Aborigines vor 11.000 Jahren die Art bezeichneten, Sprachen ändern sich doch erheblich schneller. Man müsste also wirklich mal herausfinden was die heutigen Aborigines oder die vor wenigen Jahrzehnten (denn viele sprechen inzwischen wahrscheinlich nur noch englisch) mit Mihirung bezeichneten, große Knochen ?, die könnten auch von einem anderen Donnervogel stammen. Das Standardwerk zu den Viechern (Peter F. Murray: Magnificent Mihirungs: The Colossal Flightless Birds of the Australian Dreamtime, ISBN 0-25334-282-1) verwendet den Namen Mihirung für die ganze Familie. Aber ehrlich gesagt finde ich Trivialnamen nicht so wichtig das ich mich da groß engagieren würde. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 14:03, 6. Mär. 2013 (CET)
Verstehe, und auch du hast mich ganz genau verstanden, danke. Also käme (wenn) nur die kleine Lösung, ähnlich wie in Madagaskar zum Tragen, soweit denn deutlich würde, das nur dieser Lebend angetroffene Vogel, nicht aber große Knochen gemeint seien. Nun das ist zwar schwer für mich nachzuweisen, aber auch ganz und gar unlogisch, da die dort reichlich abgegangene Megafauna, dem entgegen sämtlich Mihirung hätten heißen müssen. Dialekte und weiter entfernte Sprachverwandtschaften ausklammernd, bezeichneten einige Aborigine noch in jüngerer Zeit in der Tat einen großen, anfangs noch lebenden Vogel in ihrer Traumzeit als Mihirung - dafür habe ich aber keinen Beleg, womit sich das ebenfalls erübrigt, wenn auch nicht dadurch zwingend falsch sein muss. Weiterhin bleibt festzuhalten das auch Vorompatras nach dieser Logik große Knochen heißen müsste, da es ja wie bei den Donnervögeln mehrere Arten gegeben hat, die sie nur von Knochen her kennen könnten, so denn der Plural bestehen bleibt. Aber das eigentliche Fazit ist dann doch, es bleibt alles wie es ist. Was ja nicht völlig daneben oder falsch ist und auch über die Zeit, auch dank deines heutigen Zutuns, sehr an Qualität gewonnen hat. Grüße Lars Severin (Diskussion) 14:21, 6. Mär. 2013 (CET)

Bitte um Prüfung

Hallo Haplochromis,
deine Löschung im Artikel Pteraspidomorphi hat eine defekte Weiterleitung Eriptychiida erzeugt, kannst du diese bitte auf ein passendes Ziel umleiten? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:07, 15. Mär. 2013 (CET)

Korrigiert, Danke für den Hinweis.--Haplochromis (Diskussion) 16:09, 15. Mär. 2013 (CET)

Polymixia

Hallo, wohin wolltest du denn hier Polymixia weiterleiten? --Ben Ben (Diskussion) 14:15, 16. Mär. 2013 (CET)

Auf Bartfische, wie es JonBs korrigiert hat.--Haplochromis (Diskussion) 06:44, 17. Mär. 2013 (CET)

Dactyloa

Hallo Haplochromis, in Dactyloa schreibst du in den Abschnitten Merkmale und Verbreitung über Ctenonotus. Wahrscheinlich ists nur ein Copy&Paste-Fehler und sollte durch Dactyloa ersetzt werden, aber da ich keine Quelle zur Aussage "Dactyloa-Arten sind meist von bräunlicher oder gräulicher, seltener von grüner Färbung" habe, solltest besser du die Änderung machen.  — Felix Reimann 11:29, 15. Mär. 2013 (CET)

Ja war ein Copy&Paste-Fehler. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 12:07, 15. Mär. 2013 (CET)
Das Kladogramm in Dactyloidae besagt, Dactyloidae ist Schwestertaxon zu Polychrotidae. In Leguanartige sind die Polychrotidae jedoch Schwestertaxon zu Hoplocercidae. Ist das Absicht?  — Felix Reimann 13:38, 18. Mär. 2013 (CET)
Das ist den verschiedenen Quellen geschuldet, in der zu den Dactyloidae werden nur zwei Außengruppen mit analysiert, in der Quelle zu dem Kladogramm in Leguanartige aber alle Leguanfamilien.--Haplochromis (Diskussion) 13:41, 18. Mär. 2013 (CET)

Taxobot, Abgleich Knochen- und Knorpelfische

Hallo Haplochromis, sprich derzeit irgendwas gegen die Durchführung eines Abgleichs? Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 18:16, 14. Mär. 2013 (CET)

Bei den knorpeligen hat sich nix geändert, bei den knochigen gibt es einige neue Familien und jede Menge neu eingetragene Erstbeschreiber bei monotypischen Familien. Hab ich schon alles ergänzt. Gegen einen Taxobot-Abgleich hab ich nix. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 06:41, 15. Mär. 2013 (CET)
Bei den Knochenfischen ist derzeit das Kategoriesystem tiefer gegliedert als die Definitionsseite, es fehlen für 15 Kategorien die Taxa, vermutlich Gattungen, Details später. Zunächst was anderes: Es gibt zwei Fälle, bei denen Anführungszeichen im wiss. Namen verwendet werden (Amazonenkärpfling, Brasil-Perlmutt-Buntbarsch). Mir scheint schon klar, was das ungefähr ausdrücken soll. Wie ist in diesem Fall mit den Redirects zu verfahren?--Cactus26 (Diskussion) 08:48, 15. Mär. 2013 (CET)
Der Amazonenkärpfling ist ein Hybride der sich durch Parthenogenese fortpflanzt (es gibt nur Weibchen), der Brasil-Perlmutt-Buntbarsch wurde aus Geophagus ausgegliedert, aber keine neue Gattung beschrieben, deshalb wird weiterhin Geophagus in Anführungsstrichen gebraucht. Ein Redirect von einem wiss. Namen gibt es für den Brasil-Perlmutt-Buntbarsch deshalb nicht, beim Amazonenkärpfling ist aber einer vorhanden. Was geschieht beim Abgleich denn mit dem?--Haplochromis (Diskussion) 08:58, 15. Mär. 2013 (CET)

Das müssen wir entscheiden. Richtig Probleme macht es eigentlich erst, seit der Kategorieabgleich sich auch um die Redirects zu kümmern versucht. Mir wäre eine einfache Regel am liebsten, leider sind die beiden Fällen von der fachlichen Seite auch noch unterschiedlich. Spannender ist natürlich der Amazonenkärpfling (was es nicht alles gibt). Den (bzw. die) würde ich aber eigentlich nicht mehr als Hybride bezeichnen, da es ja keinen Genfluss vom Männchen (mehr) gibt. Insofern halte ich die Anführungszeichen hier eigentlich für unnötig, z.B. ITIS macht auch keine ([1]). Beim Fall Brasil-Perlmutt-Buntbarsch kann man die Anführungszeichen eigentlich nicht weglassen. Ich werde dem Bot beibringen, dass er bei wiss. Namen, bei denen nicht alle Bestandteile mit einem Buchstaben beginnen, keine Redirects anlegt (den Sachverhalt nur protokolliert).

Ich habe den Taxobot umgestellt, dass er einige der bisher technisch im lokalen Protokoll gemeldeten Dinge auf eine Wiki-Seite schreiben kann (damit ich das nicht immer händisch aufbereiten muss). Nun habe ich einen Trockenlauf für die Knochenfische durchgeführt (die gemeldeten Änderungen hat der Bot nicht wirklich durchgeführt): Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130315085132.Knochenfische.Meldungen. Wenn für die zu Beginn gemeldeten Kategorien Erweiterungen auf der Def.seite vorgenommen würden, könnte der Bot erheblich mehr Kategoriezuordnungen selbst reparieren, dann würde die Meldungsliste kürzer (die Fälle mit "mögliche fehlende Kategorien", auch die fehlenden Redirects würde er alle selbst anlegen).

--Cactus26 (Diskussion) 09:33, 15. Mär. 2013 (CET)

Nachtrag: Viele der Meldungen scheinen durch die auf der Def.seite fehlenden Labridae verursacht.--Cactus26 (Diskussion) 09:46, 15. Mär. 2013 (CET)

Nachnachtrag: Weitere Probleme entstehen vermutlich dadurch, dass die Kategorie Kategorie:Lippfische unter Kategorie:Barschverwandte hängt, aber unter Kategorie:Barschartige gehört. Kann das sein?

Puh, das sind ja 200 Meldungen. Vielleicht sollten wir mit dem Botlauf noch warten. Die Lippfische (Labridae) hab ich umgehängt nach Barschartige. Um die anderen kümmer ich mich in den nächsten Tagen. Schönes Wochenende.--Haplochromis (Diskussion) 12:33, 15. Mär. 2013 (CET)
Ich glaube es wäre günstig, zunächst nur die Kategorien zu klären. Das dürfte die Meldungszahl mehr als halbieren. Dann lasse ich den Bot nochmal trocken laufen, dann sehen wir weiter. Aber das eilt nicht. Wünsche Dir auch ein schönes Wochenende.--Cactus26 (Diskussion) 12:57, 15. Mär. 2013 (CET)

Die Knorpelfische habe ich zwischenzeitlich laufen lassen, da gab nicht viel (Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130319131928.Knorpelfische.Edits). Bisschen schade mit der Kategoriesortierung in Kategorie:Squatiniformes, aber kaum zu ändern, es ist keine Gattung, deshalb wirft der Bot die Sortierungsangaben raus, die "Monotypie" hier durchschaut er nicht, wäre auch eine Heidenarbeit, ihm das beizubringen.--Cactus26 (Diskussion) 13:36, 19. Mär. 2013 (CET)

Knorpelfische sind aus meiner Sicht ok. Mit den Knochenfischen sollten wir noch einige Zeit warten. Wie man diesen Webseiten sehen kann [2], [3], [4] steht ein ganz großer Wurf bevor, ähnlich wie bei den Vögeln vor einigen Jahren mit Hackett et al.: A Phylogenomic Study of Birds Reveals Their Evolutionary History.. Das Manuskript wird wohl bei PLoS Currents Tree of Life veröffentlicht. Ich hab auch gerade nicht so viel Zeit, heute krank, nächste Woche Urlaub. Melde mich dann wieder. Tschüss, --Haplochromis (Diskussion) 15:37, 19. Mär. 2013 (CET)
Alles klar, das läuft uns nicht davon. Gute Besserung und schönen Urlaub. --Cactus26 (Diskussion) 17:21, 19. Mär. 2013 (CET)

Taxobot Säugetiere

Hallo Haplochromis,
wie du wahrscheinlich mitbekommen hat, sind wir aktuell dabei, den Taxobot auch auf die Säugetiere as a whole auszuweiten. Die Taxobot-Seite ist mit Ausnahme einiger größerer Familien innerhalb der Fledertiere und der Nagetiere vollständig und geht hinunter bis auf die Gattingsebene, die Mäuseartigen sind als separate Datei vorhanden und deshalb hier ausgeschlossen. Im Moment gehen wir auf die Zielgerade und Cactus startet gerade die ersten echten Probeläufe - random 40 hat heute stattgefunden.

Meine Bitte: Es wäre schön, wenn du bei Interesse mal einen Blick auf die Ergebnisse werfen und diese hier kommentierst - dort findet die Anpassung incl. der Diskussion bereits statt. Ein Punkt, der auffiel: Sehr viele der Edits verändern die höchsten in der Taxobox angegebenen Taxa, indem sie Zwischentaxa unterdrücken und bekanntere Taxa vorziehen (in der Definitionsdatei mit "^" markiert) - hier stellt sich die Frage, ob die Auswahl der unterdrückten Taxa o.k. ist oder noch angepasst werden sollte. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:19, 19. Mär. 2013 (CET)

Willkommen "daheim". Hoffe, Du wirst von Deiner BEO nicht erschlagen.--Cactus26 (Diskussion) 11:35, 30. Mär. 2013 (CET)
Danke. Nach 5 Tagen Kunst und Architektur in Barcelona im Schlepptau meiner besseren Hälfte muss ich mich jetzt erst mal erholen, da ist es auch egal wie lang die BEO ist.--Haplochromis (Diskussion) 11:47, 30. Mär. 2013 (CET)
Klingt gut - Tipp: Bots deaktivieren. Welcome back -- Achim Raschka (Diskussion) 11:49, 30. Mär. 2013 (CET)