Benutzer Diskussion:Hob Gadling/Archiv 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Turiner Grabtuch

[Quelltext bearbeiten]

Deine Änderung ist OK, in der Originalquelle in den Wiener Schriften ist McCrone ziemlich polemisch, im Sinne von (freie Wiedergabe) klassische Verwendung von teurem Spielzeug von Institutsleitern, wenn die eine fachlich untaugliche komplizierte Untersuchungsmethode an prominenten Proben austesten können. Grad dieser Polemik stimme ich übrigens voll und ganz zu, frage ist halt wie man sie wiedergibt. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 13:50, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Falsche Erinnerungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du dich für falsche Erinnerungen interessierst. Ich habe einen Anfang für einen Artikel über die False Memory Syndrome Foundation gemacht. Magst du mir vielleicht helfen und den Artikel ergänzen?-- Happygolucky 20:21, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

In Prinzip ja, ich kann aber nichts versprechen. Normalerweise passe ich nur auf, dass bei solchen Dingen kein Unfug und keine als Fakten dargestellten Meinungen eingestellt werden. --Hob 11:49, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde mich auf jeden Fall freuen, aber wenn du keine Zeit hast, ist es auch okay.-- Happygolucky 19:35, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

sei oder ist (Akupunktur)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hob, schau doch mal auf die Diskussionsseite von Akupunktur.--Wilske 17:58, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis auf noch laufende QS-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hob, hast Du bei Jakob Lorber einfach übersehen, dass die IP meine radikale Reduzierung ihrer Eigendarstellung beim Abschnitt „Lehre“ diskussionslos revertiert hatte, oder findest Du diese alte (enzyklopädische???) Darstellung besser? Gruß --Bosta 09:03, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hatte ich übersehen. Ich habe keine Präferenz, beides scheint mir machbar. --Hob 09:41, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zodiak

[Quelltext bearbeiten]

Gott sei Dank hast du die doppelte Verlinkung auf Ekliptik wieder entfernt, nicht auszudenken welcher Schaden entstanden wäre, wenn jemand, nachdem der den ersten Absatz gelesen hat, im zweiten auf einen weitern Link zum gleiche Begriff gestoßen wäre. Jeder Nutzer sollte wirklich jeden Zeil gewissenhaft lesen und nicht etwa frei im Artikel herumspringen. -- Hgfischer 00:50, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es ist allgemin üblich, jedes Lemma nur einmal pro Artikel zu verlinken. Nicht aufregen. --Hob 11:16, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Guck !

[Quelltext bearbeiten]

Guck doch mal hier ! Vielleicht fällt dir was dazu ein ? Ach und: Beschäftige dich nicht so viel mit Kreationisten, das macht krank. Einfach aus talkorigins copypasten und gut ist.--JBo Disk Hilfe ? ± 20:50, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nein, da fällt mir nichts ein. Außer löschen natürlich. Aber danke für den Hinweis.
Zu den Kreationisten: Eigentlich ist das ja nur als Blitzableiter gedacht: wenn wer meint, Kreationismus gehört in Biologieartikel, soll er mir hier erst ein einziges gutes Argument dafür nennen. Kann er natürlich nicht. Aber das letzte Exemplar ist ziemlich hartnäckig, der kommt immer wieder. Reine Beschäftigungstherapie... --Hob 09:15, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein bisschen...

[Quelltext bearbeiten]

...Polemik sei mir auch gestattet. Gruß -- Widescreen ® 20:29, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So ungefähr hatte ich mir das vorgestellt. Null Unrechtsbewusstsein. Schön, wenn ich meine Meinung über jemanden mal wieder nicht revidieren muss. --Hob 18:53, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nun ja, ich könnte nun einen langen Vortrag über eure "Diskussionskultur" halten. Die konnte ich ja oft genug beobachten. Nach meiner Meinung sind meine Bemerkungen im Vergleich zu den rhetorischen Schoten, die ihr schon produziert habt, nicht nur harmlos sondern sogar angenehme Diskussionsatmosphäre. Wohlgemerkt im Vergleich zu so manchem Diskussionsverlauf, mit einem "Skeptiker". Darum würde ich mir von eurer Seite, was Kritik an meinen kleinen Späßchen angeht, etwas mehr Zurückhaltung wünschen. -- Widescreen ® 19:00, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Finte "war nur Spaß" kenne ich auch schon von anderen, zum Beispiel Gamma.
Ich finde es absolut nicht angenehm, wenn jemand unfähig ist, Fehler zuzugeben. Das macht eine Diskussion mit ihm unmöglich. Ebenso kann man nicht mit jemandem diskutieren, der so tut, als ob er Kritik übt, aber nicht klar sagt, was er meint (vage, allgemeine Begriffe wie "rhetorische Schoten"). Glitschige Gesprächspartner sind keine Gesprächspartner, sondern nur überflüssige Zeitklauer. In diesem Sinne EOD. --Hob 19:06, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Osteopathie und Aurachirurgie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hob Gadling,
Ich möchte Dich aufgrund Deines Edits eindringlich darauf hinweisen, dass Osteopathie tatsächlich genauso gut wirkt wie Aurachirurgie. Falls Du mir das nicht glaubst, findest Du den Beweis auf dieser Seite. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:24, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du hast mich überzeugt. Das muss unbedingt jeweils mindestens dreimal in die Artikel Aurachirurgie und Osteopathie eingebaut werden. --Hob 09:16, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Literatur Misteltherapie

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Nutzer, vielleicht könnten wir uns hier in Kürze zu dem Thema austauschen? Was spricht für Sie dagegen, die Literatur sinnvoll zu erweitern? MTL--77.12.31.179 17:35, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, das auf Diskussion:Misteltherapie zu diskutieren. Dort ist der richtige Platz. --Hob 17:43, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Incorrect translation

[Quelltext bearbeiten]

The article that the author of Intelligent-Desgin Bewegung quotes is incorrectly translated. No where in the article are the words "defeat the materialistic worldview to be found". Tha actual wording of the quote is: "Design theory promises to reverse the stifling dominance of the materialist worldview,". The proper translation is: "Designtheorie verspricht, die erstickende Überlegenheit der Materialist-Weltanschauung umzukehren,". The improper translation sounds like a propaganda call to rally the troops against these evil Intelligent Design people! 17:49 4.März 2010 -- Frederickj3 17:51, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

This translation is neither good German nor the translation of the text in the footnote. The DI crowd has probably changed the text in the page and now tries to change history by claiming they never said it, but I changed the footnote text and its translation accordingly.
BTW, the new version is pretty revealing: they want to "reverse the stifling dominance", that is, they want stifling dominance in the other direction. --Hob 18:01, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Russische Akademie der Naturwissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

"Private Organisationen" - gab es, soweit den mir vorliegenden hermeneutisch-statistischen Ergebnissen nur im spezifischen EW-Sprachcode. Im juristischen als auch im internationalen Sprachgebrauch spricht man korrekterweise von "nichtstaatliche Organisationen" bzw. "nichtstaatlichen Akademien" (siehe Nichtregierungsorganisation.

Zur Russischen Akademie der Naturwissenschaften siehe hier: http://www.springerlink.com/content/q7555818355lp1u6/

P.S.: Ich klassifiziere ES nicht als Schwerstverbrecher sondern stelle nur fest, dazu gibts unzählige Belege, dass dort rechtswidrig operiert wird. Das kann böse ins Auge gehen. Mehr dazu neues - auf meiner Seite Benutzer Diskussion:Enzyklopädist. Das kleine Problem mit der ES-Sicht "private Organisationen" ist - dass Mitglieder von Akademien (auch die Russische Akademie der Naturwissenschaften) zu 90 % staatlich verankert sind, in Forschungszentren, Unis, etc.. Besonders wenn Organisationen international vernetzt sind - wie beim ICSD - hängen Staaten, Staatsvertreter und sogar amtierende Staatsoberhäupter da direkt drin - und das gibt ES-Sichtweisen eine brisante und gefährliche Dimension - für die Betreiber und Autoren. --Der Enzyklopädist 14:53, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Warum erzählst du mir das alles? Meinst du, ich wäre da involviert, und willst mir drohen? Aus der Gesamtheit deiner Edits gewinne ich langsam den Eindruck, dass dein Haupteditierzweck die Beseitigung von Esowatch ist - jetzt hast du offenbar auf Hilfe des diktatorischen Regimes in China gehofft. Dein Vorgehen ähnelt auffällig einer Reihe von Websites aus dem Umfeld des zweifelhaften Herrn Fritzsche, die meist mit ...watch enden und sich die Verleumdung von Personen und Organisationen zum Ziel gesetzt haben, die missliebige Informationen über Scharlatane verbreiten. Aber die amüsieren sich bloß über eure Bemühungen. Nur weiter so, ihr seid recht unterhaltsam und selbstentlarvend. --Hob 15:10, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir deine Edits ansehe - gehörst du zum Kern der Skeptiker, der im EW-Stil argumentiert, schreibt und Reverts, wie zuletzt bei den Nobelpreisträgern ändert. Welche Schlüsse soll man daraus ziehen ? EW steht hier schon lange auf der Blacklist und Wikipedia war eigentlich immer EW frei. Fragt dich mal warum ? Die illegale EW-Quelle hält keine Prüfung stand - ist unseriös ! Außer der Quelle von EW - und in dieser Tradition, die einige in die Löschdiskussion eingebracht haben, gibt es keine öffentliche und seriöse Kritik der International Academy of Science, die auch für die Löschung explizit irrelevant war. Deine Argumentation bei den Nobelpeisträgern (letzte Änderungen) - ist nicht mit seriösen Quellen begründet und basiert ausschlieslich auf deiner "persönlichen Meinung". Meine Begründung beruht auf seriösen Quellen, der den Nobelpreisträgern angehörenden Einrichtungen bzw. Ihren eigenen Seiten. Willst du hier Nobelpreisträger bevormunden oder deren Biographie umschreiben ? Das können wir gerne intensiv auf den Seiten oder wo auch immer ausdiskutieren. Dieser Prozess wird revidiert.
Ich kenne einen Herr Fritsche, oder sonst wenn der EW-Kritiker nicht und die Gefechte zwischen Esoterikern und Skeptikern sind mit gleichgültig. Solche Methoden wären mir zu dilletantisch. Dein Antireflex zeigt, dass du in der Skeptiker-Gedankenwelt tiefer involviert bist. Ist meine These falsch ? Mein Vorgehen basiert 100 % auf Rechtsstaatlichkeit und den Gesetzen der BRD. Wo stehst du ? Wer bei EW, wie auch immer, involviert ist - kann sehr schnell mit dem Gesetz im Konflikt kommen. Das ist keine Drohung, sondern eine Tatsache. --Der Enzyklopädist 16:48, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Der übliche leer-rhetorische Quark. "EW-Stil" - oh Mann.
Sobald du herausfindest, dass diese komische Organisation nachweislich irgendwas Wissenschaftliches tut und nicht nur eine Liste mit Namen zum Angeben ist, kannst du den Artikel wieder anlegen, und dann kann man ihn auch verlinken. Bis dahin ist sie nicht relevant. Das sehe nicht nur ich so, sondern alle hier - außer dir. --Hob 16:56, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wo einem die Argumente ausgehen wird als zum leeren-rhetorische Quark - meine Fragen hast du nicht beantwortet !
Ich wusste gar nicht, dass du für alle hier in Wikipedia - außer meine Wenigkeit - authorisiert bist zu sprechen ! Du bist dann quasi Mr. Wikipedia ! Um Himmels Willen, wo bin ich hier gelandet ! Muss ich einen Hofknicks machen ?
Aber gut zu deinem Kritikpunkt ! Eine Liste mit Namen - hat natürlich schon Relevanz, insbesondere dann wenn es sich um Mitglieder des int. wiss. Establishment handelt. Das ist auch ein Merkmal von Seriösität - oder unterstellst du, dass die Personen jemals einer komischen Organisation beigetreten wären ? Das ist ausgeschlossen ! Das sind meist Ehrenmitglieder, wie bei vielen anderen Gelehrtengesellschaften auch - einige davon haben sich, wenn die Geschichte dort stimmt, aktiv, in ihrer begrenzten Zeit für den Zweck der Organisation eingesetzt, insbesondere z.B. Linus Pauling.
Was machen internationale, wissenschaftliche Organisationen ? Sie machen z.B.(ich hab nur das Neuste von 2009 genommen) Konferenzen http://www.ecologicalproblems.ru/program.pdf , geben Publikationen heraus http://www.book-ias-he.org/volume3.pdf (14 MB) die über Konferenzen, neuste Forschungsergebnisse, etc. berichten, betreiben Forschungsinstitute und int. Netzwerke http://seismonet.org/index.html, etc., etc.
Esoterik oder gar Pseudowissenschaft, wie hier auch von dir und EW unterstellt - ist dort explizit kein Satzungszweck - habe ich nirgendwo entdeckt! Das wäre ja eine Verschwörung. Das einzelne Personen als Privatpersonen - machmal weit über die Wissenschaft - hinausschießen, kommt leider in den renomiertesten Institutionen wie Cambridge Rupert Sheldrake und vielen anderen vor. Dafür kann man den Rest nicht in Sippenhaft nehmen ! Überigens auch Kant - hat da seine Geschichte, den hätte ESOWATCH gleich auf den Index gesetzt !
Die offiziellen Schriften und alles was ich so entdecke, lassen da keinen Rückschluss auf Esoterik bzw. Pseudowissenschaft zu, die zeigen nur, dasss es sich um eine völlig normale wiss. Organisation handelt (die in mehreren Ländern, seit über 20 Jahren als Körperschaft organisiert ist und operiert). Was ich in den Publikationen lese, ist harte, meist mathematische fundierte Naturwissenschaft - die die meisten hier gar nicht verstehen können, da hierfür höhere mathematische Kenntnisse erforderlich sind. Wenn das für EW, für dich und andere Skeptiker - Esoterik bzw. Pseudowissenschaft ist - dann o.k., dann fehlt EW und dir jeglicher Sinn von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit - d.h.maximaler Level Populärwissenschaft !
Das eine 30 Jahre alte wiss. Organisation mit einer interessanten Gründungsgeschichte, mit über 1000 Mitgliedern (davon über 500 aus dem Establishment (auch zwei Max Planck Präsidenten)), mit einem großen Netzwerk, in mehreren Ländern aktiv, auch staatlich anerkannt, mit 7 eigenen Forschungsinstituten z.B. zur Erdbebenforschung und mit einer Fülle wiss. Aktivitäten hier keinen Platz mehr haben soll (war mal 5 Jahre drin), nicht genügend Relevanz hat, dass auch noch alle so sehen - ist mir ein absolutes Rätsel !
Das ist ein weitere These in meinen neuen Lob der Torheit Benutzer:Enzyklopädist wert ! Für EW gibts schon zwei neue Thesen, das ist - bitte beachten - harte Satire  !--Der Enzyklopädist 20:03, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Weitere Infos mit neuen aktuellen Informationen - die 100 % belegt werden bzw. sind findest Du hier [Benutzer:Enzyklopädist/International Academy of Science International Academy of Science]. Auf int. Wissenschaftsorganisationen die national, als auch zwischenstaatlich stark vernetzt sind - virtuellen Müll abzuladen - könnte zu Verwicklungen und binationalen Gegenreaktionen führen. Das reicht bis zu Präsident Medwedew.--Der Enzyklopädist 11:15, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
100% belegt durch die IAS selbst, ja sicher. Schick den Medwedew ruhig zu mir, wenn du meinst, dass das was bringt. --Hob 15:51, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja: "Esoterik oder gar Pseudowissenschaft, wie hier auch von dir und EW unterstellt - ist dort explizit kein Satzungszweck - habe ich nirgendwo entdeckt!" Damit beweist du nur, dass du nicht verstanden hast, was Pseudowissenschaft ist. Die wird in der Regel nicht absichtlich betrieben, sondern die Pseudowissenschaftler verstehen nichts von der richtigen Methodik. --Hob 15:53, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

3 Wochen war ja hier merkwürdigerweise Funkstille.... Medwedew ist wohl der Ehre zuviel, da reichen auch ein paar russische IT-Spezialisten. Was die EW und IAS Thematik betrifft scheinst du dich ja bestens auszukennen - das weisst du viel mehr wie ich ! Ich hab genug externe Belege gefunden. EW, das ist mir nun klar, ist eine irrelevante, virtuelle Jauchegrube - nicht mehr und nicht weniger. 25000 google hits - das ist bedeutungslos.

Zur Pseudowissenschaft: Die Beiträge dieser IAS-Konferenz hier http://www.ecologicalproblems.ru/vestnik_sp_2009.pdf sind Wissenschaft. Wenn du meinst, dass dies Pseudowissenschaft ist, eine pseudowissenschaftliche Konferenz oder das das Pseudowissenschaftler sind, zeigt auf, dass die die "falschen Methodiken" eingesetzt haben -ansonsten sind deine Argumente wie die von EW Schall und Rauch - Redundanz !

Anmerkung zur "richtigen Methdoik": Wenn du denkst einen Pseudowissenschaftler an der "richtigen Methodik" festmachen zu können, dann scheinst du ein relativ populärwissenschaftliches Verständnis von Wissenschaft zu haben, das ist fast naiv (machen meist nur Mediziner oder Ing.). Streng genommen muss man zwischen Wissenschaftstheorien, Methodologien, Methoden und Techniken unterscheiden. Manche zählen noch die Erkenntnistheorien dazu. Das gibts es alles in der Wissenschaft nicht im Singular, sonder nur im Plural - "die richtige Methodik" gib es in den Wissenschaften nicht ! Höchstens angemessen oder nicht angemessen. Aber als Angrenzungskriterium von wissenschaftlich und nicht-wissenschaftlich / pseudowissenschaftlich greift deine Argumentationslinie wissenschaftstheoretische gesprochen - zu kurz.--Der Enzyklopädist 23:48, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss mir nicht von jemandem, der meint, Pseudowissenschaftler würde man daran erkennen, dass sie Pseudowissenschaft als Satzungszweck in ihre Satzung schreiben, erklären lassen, was Wissenschaft ist und was nicht. Ich habe das verkürzt dargestellt, erstens um dich nicht zu überfordern und zweitens weil es vergebene Liebesmüh wäre.
Russisch kann ich nicht, deine russischen Links kannst du dir also in den Papierkorb schieben. Bitte verschwinde einfach. Der Artikel über diese Organisation ist gelöscht worden, und wenn du ihn wieder herstellen willst, dann gehe über die üblichen Kanäle: die Löschprüfung, nicht meine Diskussionsseite. Auf gelöschte Artikel verlinken ist nicht. --Hob 15:59, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

der Haufen heiße Luft

[Quelltext bearbeiten]

Hier kann denke ich getrost ignoriert werden, solange keine wunderlichen Standpunkte Eingang in den Artikel finden. --Theokrat 11:50, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das tue ich gerade :-)
Selten gab es eine treffendere Überschrift für einen Abschnitt einer Diskussionsseite als diese. --Hob 13:21, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Misteltherapie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hob. Ich habe gesehen, dass Du in diesem Thema bereits über Literatur diskutiert hast. Gestern wurde ein anderes Buch eingefügt von einer IP und von einem Benutzer gesichtet. Ich denke nicht, dass das Buch den Anforderungen entspricht. Was meinst Du? Danke für Deine Antwort. Grüsse --KurtR 02:10, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das habe ich bemerkt, aber ich kann das Buch nicht beurteilen - ich habe keine Kritiken dazu gefunden, deshalb habe ich erst mal nichts getan. Auch positive Kritiken können ja ein Buch als Quelle disqualifizieren und umgekehrt... --Hob 09:20, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ist schwierig das Ganze mit der Literatur. Ich habe jetzt mal die Reihenfolge angepasst, das neue Buch ans Ende der Liste getan. Grüsse --KurtR 07:23, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gabriele Kuby

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Habe gesehen, dass Du auch meiner Ansicht bist. Ich bin leider kein Fachmann in Sachen Religion/Esotherik und habe daher den Artikel beim Portal Religion zur QS angemeldet. --Robertsan 09:30, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Osteopathie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hob, ich möchte dich nicht zu sehr stören. Ich würde mich freuen, wenn du zur Frage um den Einleitungssatz "..... werden synonym verwendet." , eine Meinung abgeben könntest. Wie auch immer, viele Grüße, --Aermes 23:23, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Avoirdupois

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hob, die Diskussion ist schon ein wenig her (siehe Diskussion:Avoirdupois) aber ich habe mal einen ersten Schritt zur Überarbeitung gemacht. Könntest Du das evtl. fortsetzen? Grüße --Millbart talk 16:16, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Hob' Beiträge wegen Verstoß gegen Konventionen der Diskussionsseiten entfernt

[Quelltext bearbeiten]

ich habe dir doch gestern schon gesagt, dass die Administratoren auf Wikipedia nicht dulden werden, wenn du hier gegen Konventionen der Diskussionsseiten verstößt und die Opfer von anonymen Stalkingseiten verhöhnst. Es hat allerdings nur einen Tag gedauert, anstelle der von mir versprochen drei. entschuldige bitte, aber ich wußte nicht, dass Wikipedia deinen Vandalismus so schnell unterbindet. Respekt vor Wikipedia : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Esowatch&action=history

Hoffentlich siehst du jetzt ein, dass du die Wahrheit über Esowatch hier nicht vertuschen kannst, und stiehlst nicht länger meine Zeit. Danke im Voraus.80.187.102.201 14:58, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dummes Zeug. Die Diskussionsseite wurde für IPs gesperrt, denn du bist derjenige, der die Diskussionsseite missbraucht hat. Bitte geh in dein Paralleluniversum zurück und hör auf, die reale Welt mit deinen Wahnideen zu behelligen. --Hob 15:09, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Hob : ich sehe nur, dass der Beitrag in dem die Opfer endlich zu wort kommen, drin geblieben ist, und wenn du dir mal die konventionen durchliest, dann bleibt dein geschreibsel nicht mehr lange drin. und die reale welt, das ist die vor deinem fenster, und die gibts sogar wirklich, auch wenn du das nicht wissen kannst weil sie dich noch nie rausgelassen haben80.187.102.201 15:55, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Beitrag? Opfer? Wort? Vom welchem Beitrag redest du denn? --Hob 16:12, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Laß Dich doch bloß auf keine Diskussionen mit HolgerM ein. Gruß छातीऀनाएल - chartinael 16:13, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, Diskussion kann man das nicht nennen. Ich komme mir eher vor wie jemand von SETI, der nur weißes Rauschen findet. --Hob 16:17, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

FYI: ich habe einigen Unfug der IP von der Disku entfernt; ich verweise in diesem Zusammenhang auf WP:DS: kein Beitrag zur Entwicklung des Artikels erkennbar. Deine Antwort habe ich gleich mitentfernt und bitte sozusagen im Nachhinein um Dein Abnicken. Ist jedenfalls nicht böse gemeint. Freundliche Grüße, --CC 18:31, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja sicher. Meine Antworten waren nicht als Beitrag für die Ewigkeit gedacht. Danke. --Hob 09:46, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten