Benutzer Diskussion:Hypnosekröte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Pleonasmus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Hypnosekröte, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch der Wikipedia-Editor WPro in Frage kommen.

--Bubo 21:49, 19. Dez 2004 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.

Danke, bist ein netter Bot! Ich habe vor etwa anderthalb Jahren schonmal hier geschrieben, aber da ich die Email-Adresse und das Passwort von Damals nicht mehr weiß, habe ich mich wieder richtig angemeldet). --Hypnosekröte 22:05, 19. Dez 2004 (CET)
Du sprichst mit einem Bot? Das ist aber auch nett! Gruß --Bubo 18:35, 28. Dez 2004 (CET)
Hoppla! :) Hypnosekröte 20:27, 28. Dez 2004 (CET)

Super - dein BN!--VomMüller (Diskussion) 18:50, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Heterotypie (Literatur)

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kommt dir das Folgende noch merkwürdiger vor. Man kann diese Gedanken Foucaults aber offenbar auf das Internet anwenden und mit der Wikipedia haben sie insofern auch zu tun. Freilich nur für philosophisch Interessierte. Insofern lohnt aber das Löschen nicht. Aber diesen Beitrag von deiner Diskussionsseite kannst du sehr gern löschen.

Hier die Anwendung aufs Internet:

Michel Foucault skizziert in seinem Vortrag "Andere Räume" eine Theorie, die die Einschreibung gesellschaftlicher Dispositionen in den Raum unserer Epoche zu erklären hilft. Nicht nur die Metapher des Netzes, die bereits in den ersten Zeilen aufscheint, sondern insbesondere seine These, daß sich der gegenwärtige Raum durch "Lagerungsbeziehungen" (ebd., S.37) definiere, machen sein Konzept für eine Betrachtung computergestützter und -generierter Räume (inwieweit man in diesem Zusammenhang noch von Raum sprechen kann, wird noch zu problematisieren sein) fruchtbar.

Diskurs und Raum: Besondere Aufmerksamkeit widmet Foucault einer speziellen Klasse von Räumen in unserer - seit dem 19. Jahrhundert angeblich säkularisierten - Gesellschaft, an denen sich zeigen läßt, daß der Raum sich nach wie vor nicht als ein rein funktionaler erklären läßt, sondern daß es weiterhin ideelle Aufladungen gibt. Diese besonderen Räume haben, "die sonderbare Eigenschaft [...], sich auf alle anderen Plazierungen zu beziehen, aber so, daß sie die von diesen bezeichneten oder reflektierten Verhältnisse suspendieren, neutralisieren oder umkehren." (vgl. Foucault (1967), S.38). Er teilt diese Klasse von Räumen in zwei abhängige Typen ein: 1. Utopien, die als unwirkliche, virtuelle Räume, entweder Gegenentwürfe oder Perfektionierungen der realen gesellschaftlichen Verhältnisse sind, und 2. Heterotopien,

wirkliche Orte, wirksame Orte, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, sozusagen Gegenplazierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind, gewissermaßen Orte außerhalb aller Orte, wiewohl sie tatsächlich geortet werden können. (ebd., S.39)

Heterotopien sind also diejenigen Orte in einer Gesellschaft, die deren Struktur ganz oder zum Teil zu ihrem eigenen internen Ordnungsprinzip machen oder dieses interne Ordnungsprinzip gegen angenommene Unordnung in der Gesellschaft wenden. Insofern bilden Heterotopien ein verkleinertes Abbild der oder Gegenbild zur Gesellschaft. Da eine Gesellschaft allerdings nicht wirklich durch eine einzige Metastruktur geordnet, sondern eine Agglomeration verschiedenster, heterogener Machteffekte ist, repräsentieren die Heterotopien genau diese imaginären Metastrukturen und sind insofern "realisierte Utopien", als in ihnen genau jene ideale Ordnung funktioniert, die in der Gesamtgesellschaft immer schon von den heterogenen Kräfteverhältnissen durchkreuzt wird:

Entweder haben sie [die Heterotopien] einen Illusionsraum zu schaffen, der den gesamten Realraum, alle Plazierungen, in die das menschliche Leben gesperrt ist, als noch illusorischer denunziert. [...] Oder man schafft einen anderen Raum, einen anderen wirklichen Raum, der so vollkommen, so sorgfältig, so wohlgeordnet ist wie der unsere ungeordnet, mißraten und wirr ist. (ebd., S.45)

Beispiele für Heterotopien, die Foucault selbst nennt, sind z.B. Erholungsheime, psychiatrische Kliniken, Gefängnisse, Altersheime (1), Friedhöfe (2), Museen, Bibliotheken (3), Kolonien (4) etc. (5)

Unter den Grundsätzen, nach denen Foucault die Heterotopien beschreibt, finden sich folgende, die man für eine Beschäftigung mit dem Internet in Betracht ziehen kann: die Möglichkeit, die Heterogenität verschiedener sozialer Räume zu repräsentieren:

Die Heterotopie vermag an einem einzigen Ort mehrere Räume, mehrere Plazierungen zusammenzulegen, die an sich unvereinbar sind. ( ebd., S.42)


Das besondere Verhältnis der Heterotopien zur Zeitlichkeit, dergestalt, daß sie die lineare Ordnung von Zeit durchbrechen:

Die Heterotopien sind häufig an Zeitschnitte gebunden, d.h. an etwas, was man symmetrischerweise Heterochronien nennen könnte. (ebd., S.43)

die spezifische Grenzziehung der Heterotopien im Verhältnis zu den anderen sozialen Orten:

Die Heterotopien setzen immer ein System von Öffnungen und Schließungen voraus, das sie gleichzeitig isoliert und durchdringlich macht. Im allgemeinen ist ein heterotopischer Platz nicht ohne weiteres zugänglich. [...] Man kann nur mit einer gewissen Erlaubnis und mit der Vollziehung gewisser Gesten eintreten. [...] Es gibt aber auch Heterotopien, die ganz nach Öffnungen aussehen, jedoch zumeist sonderbare Ausschließungen bergen. Jeder kann diese heterotopischen Plätze betreten, aber in Wahrheit ist es nur eine Illusion: man glaubt einzutreten und ist damit ausgeschlossen. (ebd.., S.44)


Das Internet mit den Begrifflichkeiten der Heterotopologie zu beschreiben, setzt zunächst - eigentlich unnötig, jedoch dem vorherrschenden intellektuellen Diskurs über es geschuldet - voraus, es als realen Raum, d.h. als Materialität, zu beschreiben. Entgegen den Aussagen diverser "Medien-"Theoretiker oder -Benutzer ist die im Netz sich vollziehende Informationsübermittlung ebensowenig wie in allen anderen technischen Medien immateriell, einfach weil Medien ohne Hardware nicht denkbar sind: der Raum Internet setzt sich konkret aus Servern, PCs, Kabeln, Satelliten, elektromagnetischen Wellen etc. zusammen.

Dass das so ist merken wir Wikipedianer immer, wenn unser schön geschriebener Artikel wegen Serverproblemen nicht geladen wird, was sogar schon mehrere von uns einmal erlebt haben sollen. ;-) --Cethegus 19:13, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mhm, so ganz geht mir Deine Intention nicht auf: was möchtest Du mir konkret sagen? Dass ich evtl. versuche, ideell aufgeladene Utopien auf die Wikipedia zu übertragen? Wenn ja, wo? Oder darum, dass ich gelegentlich (oft) hintereinander editiere, weil die dicken Finger oft daneben hauen und deshalb Bearbeitungskonflikte entstehen (was mir leid tut und ich versuche zu vermeiden)? :) --Hypnosekröte 19:29, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe mir gerade nochmal meine Browser-History angesehen und bemerkt (denn ich hatte es stumpf vergessen), dass ich auf der Diskussionsseite schrieb, dass ich die Erklärung zur Heterotopie nicht verständlich gefunden habe. Kann es sein, dass ich Dir damit einen Bearbeitungskonflikt reingedrückt habe? Hoffentlich nicht... :( Hypnosekröte 20:24, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Spam von Helmut Kölbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast den Panorama-Spam beim Roland und beim Hamburger Hafen wieder reingestellt. Dann sei doch auch so gut, jeweils einen anderen Weblink zu entfernen, um das Limit einzuhalten. Den Roland hab ich revertiert, aber ich habe keine Lust auf einen Editwar. Wenn ich richtig gezählt habe, habe ich heut 77 dieser Weblinks entfernt. Was glaubst Du wohl, warum Helmut Kölbach seine Bilder nicht hochgeladen hat? Bist Du immer noch der Meinung, daß das kein Spam ist? Na dann viel Spaß beim Reverten. Wenn Du mich überzeugst, mach ich’s auch selber. -- Hi…ma 07:55:28, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo, Himuralibima! Um die Frage zu stellen, warum überhaupt gelöscht wurde: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#360°-Stadtpanoramen = Spam?. Wer ist Helmut Kölbach? Den Link beim Bremer Roland habe ich seinerzeit selber reingestellt, da ich den Hamburger Hafen ebenfalls in meiner Beobachtungsliste stehen habe, fiel mir der auch auf. Gruß! --Hypnosekröte 07:59, 15. Aug 2005 (CEST)
OK, diskutieren wir dort weiter. Mal sehen, was die anderen sagen. Für die Limitüberschreitung bei den Weblinks zum Hanburger Hafen hast Du gewiß schon eine Lösung. -- Hi…ma 08:12:49, 15. Aug 2005 (CEST)

Zollunion Disku

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:Europäische_Union#Zollunion, betr. deinen Edit. --Sweets 17:52, 17. Sep 2005 (CEST)

'nabend Hypnokröte, ich will Dir nicht ins Handwerk pfuschen oder öffentlichen Streit anfangen, deswegen schreib ich Dir hier auf die Diskussionsseite. Ich hatte vorhin einige Siehe-auch-Links bei Zoll (Abgabe) gelöscht, nämlich Einfuhrumsatzsteuer und Zollwert. Beide Links sind im Artikel enthalten und der Zusammenhang wird dort erklärt. Ich unterstütze dabei weitgehend die Argumente von Benutzer:Siehe-auch-Löscher, dass Siehe-auchs möglichst vermieden werden sollten.

ALSO: Ich bin der Meinung, dass das was schon im Text steht, auf keinen Fall unter Siehe-auch stehen sollte. Die Links die nicht im Text enthalten sind, sollten dort möglichst bald / irgendwann eingearbeitet werden, damit der Zusammenhang ersichtlich wird. Einverstanden? --Phlo 22:01, 20. Sep 2005 (CEST)

Hatte überlesen, dass die auch im Text waren. Einverstanden. :) --Hypnosekröte 22:56, 20. Sep 2005 (CEST)
Gut, habs schon gelöscht. Wenn Du magst und mal dazu kommst, kannste ja die anderen Stichpunkte mal einarbeiten. --Phlo 11:37, 21. Sep 2005 (CEST)

Hallo Hypnosekröte, Du hast hier einen Link hinterlassen mit dem Vermerk Hier steht warum. Ich bin ja ein bißchen schwerfällig!! Was meinst Du denn jetzt damit? Das vorher Blödsinn drin´ stand (der Schnapsbrenner soll sich mit der Menge abfinden und deshalb wird es Abfindungsbrennerei genannt) oder das ich Unsinn reingeschrieben habe (Pauschale Steueranmeldung=Steuerabfindung). Leider geht das aus dem Link auch nicht hervor. Gruß --Omi´s Törtchen 17:22, 20. Nov 2005 (CET)

Der eigentliche Grund ist mein tippfauler Sonntag. Hätte eigentlich heißen müssen: Hier steht näheres [zu Deiner Frage] drin. Und das mit dem Schnapsbrenner soll sich mit der Menge abfinden stimmt so:
"Abfindungsbrennereien (z.B. die Obstabfindungsbrennerei) sind Brennereien, die nicht zollamtlich verschlossen sind. In der Regel werden diese von der Landwirtschaft oder von Privatpersonen betrieben. In Abfindungsbrennereien darf aus genau definierten Rohstoffen nur eine bestimmte Menge an Branntwein im Betriebsjahr gewonnen werden. Sog. Stoffbesitzer nutzen (fremde) Abfindungsbrennereien, um darin das von ihnen selbstgewonnene Obst bis zu einer Menge von 50 Litern Branntwein/Betriebsjahr brennen zu lassen." ([1])
--Hypnosekröte 17:54, 20. Nov 2005 (CET)
Hmmm, nachdenkundkratzkopf - das obige Zitat habe ich schon gelesen (und wohl auch verstanden !!), dennoch muß ich nochmals nachfragen: Wo bitte steht in diesem Text, das Schnapsbrenner sich mit der Menge abfinden müssen. Es wird klargestellt, dass aus genau definierten Rohstoffen nur eine bestimmte Menge an Branntwein im Betriebsjahr gewonnen werden darf. Damit steht doch die Menge fest (ist bestimmt) - womit muss sich der Brenner denn jetzt noch abfinden?? Die Erklärung erscheint mir irgendwie zu naiv, tut mir leid. --Omi´s Törtchen 18:20, 20. Nov 2005 (CET)
Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber ich vermute, dass damit die Mengen aus §34 (10 Hektoliter, [2]) und §36 Branntweinmonopolgesetz (50 Liter [3]) gemeint sind, mit denen man sich abfinden muss. Abfindung ist vermutlich überliefert. --Hypnosekröte 20:40, 20. Nov 2005 (CET)

rev (Vandalismus)? Bist du dir sicher, dass du da nicht ein wenig übertreibst? Kurz zu meiner Änderung: Es ist ganz nett, wenn am Anfang eines Artikel eine Kurzdefinition steht, bevor das Inhaltsverzeichnis erscheint. Ich behaupte nicht, dass das verschieben der ersten Überschrift die optimale Lösung darstellt, aber es ist immerhin besser, als gleich mit dem Inhaltsverzeichnis zu beginnen. Fühle dich ermutigt, selbst eine kurze Definition an den Anfang zu stellen, aber benimm dich bitte nicht wie ein Elephant im Porzellanladen. --jed 09:42, 13. Dez 2005 (CET)

Sorry, vielleicht habe ich mich geirrt, vielleicht war ich vorschnell, aber es kam mir vor wie Vandalismus. Ich bin der Meinung, dass der Artikel mit dem Inhaltsverzeichnis anfangen sollte, aber ich lasse mich auch eines besseren belehren. --Hypnosekröte
Es geht halt darum, schnell einen Überblick über das Thema zu erhalten, so wie es ja auch in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Aufbau eines Artikels empfohlen wird. --jed 09:14, 14. Dez 2005 (CET)

Kommunalpolizei

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade über Deine "Frage" beim Binnenverhältnis Bremen/Bremerhaven gestolpert. Tja, Hypnosekröte, dann kennst Du halt nicht alles. ;-) Bremerhaven hat aufgrund seiner Stadtverfassung einen Sonderstatus, die Polizeihoheit (und übrigens auch die Schulhoheit) obliegt der Stadt (Ortspolizeibehörde), nicht dem Land Bremen. Zusammengearbeitet wird trotzdem... Woher das kommt? Keine Ahnung, vielleicht aus dem Sonderstatus nach dem Krieg: Bremerhaven war amerikanische Enklave im britischen Sektor (Wozu Bremen auch gehörte...) Als Quelle empfehle ich Dir das BremPolG, $65ff. --HelgeB 19:53, 15. Dez 2005 (CET)

Mhm, na sowas! Das war mir wirklich neu. Man lernt eben nie aus. Ich war mir meiner Sache zu sicher. :) --Hypnosekröte 20:12, 15. Dez 2005 (CET) (nachgetragen)
Naja, es gibt leider eine Menge Sonderlocken hier und bei so einem Zwergenstaat wie Bremen ist das nicht gerade von allgemeinem Interesse. Das Teil könnte man eigentlich auch auflösen ;) --HelgeB 23:24, 15. Dez 2005 (CET)

Behalten aber ausbauen. (Branntweinsteuer)

[Quelltext bearbeiten]

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, so ist dies doch mit einer der sinnloseren Kommentare in Löschdiskussionen. Wird es ausgebaut wird es eh behalten, wird es im jetzigen Zustand gelöscht geht nix wichtiges verloren, da der Artikel nix taugt und eh total falsch ist. -> Was möchtest Du uns damit sagen? ((ó)) Käffchen?!? 07:38, 6. Jan 2006 (CET)

Streiche mein behalten; was ich damit sagen wollte? Dass ich mir den Artikel gerne ausgebaut wünsche. Vielleicht kümmere ich mich sogar darum (je nach Stressfaktor). Wenn er dann weg ist, wird er neu (und richtig bzw. besser als jetzt) eingestellt. Wo ist das Problem? Habe ich mich sooo unverständlich ausgedrückt? :) --Hypnosekröte 19:04, 6. Jan 2006 (CET)
Hat sich erledigt: wurde von einem anderen Wikipedianer ausgebaut. --Hypnosekröte 19:13, 6. Jan 2006 (CET)
Omi ist bestimmt auch Zöllner... ;) ((ó)) Käffchen?!? 14:19, 9. Jan 2006 (CET)

Hiho, das Anlegen von Kategorien wie Kategorie:Festung in Bremen mit nur wenigen Einträgen steht genau dem Ziel von Kategorien entgegen, das Auffinden von Artikeln zu erleichtern. Bitte unterlasse das und gucke Dir auch den CatScan an, der Boolesche Abfragen von Kategorien erlaubt. --DaTroll 12:31, 14. Jan 2006 (CET)

Dann sieh Dir auch bitte die Kategorien wie Kategorie: Festung in Niedersachsen (mit drei Einträgen), Kategorie: Festung in Hessen (mit zwei Einträgen) oder Kategorie: Festung in Brandenburg (auch mit drei Einträgen) an. Ich habe Langlütjen erst letztens in die Kat:"Festung in Bremen" eingebaut und zu dem Zeitpunkt gab es diese Kat bereits. Konsequenter wäre es dann, alle diese Kats zu löschen. --Hypnosekröte 12:42, 14. Jan 2006 (CET)
Weißt Du, ich habe so viel zu tun, Kategorien mit nur einem oder zwei Einträgen zu löschen, dass ich bei den Dreiern noch nicht dran bin. Traurig, aber wahr. Ansonsten gebe ich Dir komplett Recht. --DaTroll 12:54, 14. Jan 2006 (CET)

Bereich Zoll

[Quelltext bearbeiten]

"Achja, nochwas: ich bin kein Verfechter des Vorhabens Bundesfinanzpolizei (denn ich finde, das ist Quatsch), aber gegen sachlich vorgetragene Argumente habe ich schwerlich etwas einzuwenden." Wenn dieser Klammerzusatz nur nicht wäre. Er hat die Eigenschaft einem Befürworter des Projektes Bundesfinanzpolizei etwas dazu zu schreiben. Das sie kein Verfechter des Vorhabens Bundesfinanzpolizei sind respektiere und akzeptiere ich. Das sie gegen sachlich vorgetragene Argumente zum Projekt Bundesfinanzpolizei schwerlich etwas einzuwenden haben zeigt den Respekt und die Akzeptanz ihrerseits. Auf die Gefahr mich zu wiederholen: Wenn dieser Klammerzusatz nur nicht wäre. Er lässt für mich die nötige Distanz als Autor des Artikels Bundeszollverwaltung und zum Aufbau einer sachlichen Diskussion vermissen. Angesichts der manchmal hitzigen, unsachlichen und diametralen Diskussion innerhalb der Bundeszollverwaltung ist dieses ein ärgerlicher Klammerzusatz.

Ich habe den Klammerzusatz entfernt. --Hypnosekröte 20:32, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (02.04.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hypnosekröte,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Zoll.JPG - Probleme: Urheber, Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hypnosekröte) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:01, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pleonasmus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hypnosekröte!

Die von dir stark überarbeitete Seite Pleonasmus wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:25, 26. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten