Benutzer Diskussion:J.Oberlerchner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von J.Oberlerchner in Abschnitt Hannes Beckmann II
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Oberlerchner,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel".  
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (D/M2008-01-11 14:50 (CET)

 

Hannes Beckmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte bei der Erstellung von Artikeln die wichtigsten Regeln beachten. Du schreibst an einer Enzyklopädie, nicht eine Laudatio. Gruß, -- Wo st 01 (D/M2008-01-11 14:51 (CET)

Servus. Wichtiger Nachtrag dazu: du hast den Artikel von http://www.hannes-beckmann.de/biography.html kopiert. Das ist (wahrscheinlich) nicht zulässig, es stellt eine Urheberrechtsverletzung dar, da du vermutlich nicht der Autor (Rechteinhaber) des Textes bist (wenn schon: bitte beachte Vorlage:URV/Erlaubnis). Bitte stelle keine deratig kopierten Texte mehr in die Wikipedia ein. Eine Erklärung dazu findest du unter: Wikipedia:Urheberrechte_beachten. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 22:00, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe aus den o.g. Gründen ebenfalls das von dir eingestellte Bild auf Commons, welches ebenfalls von hier stammt, zur Schnelllöschung vorgeschlagen. --Wo st 01 (D/M2008-01-11 22:24 (CET)


Hallo Wo st 01, bin, wie sicher aufgefallen ist, noch ziemlicher Neuling bei Wikipedia und habe mir die Sache etwas leichter vorgestellt. Das mit der "Laudatio" habe ich eingesehen und den Text bezüglich dieses Gesichtspunktes sofort geändert und gekürzt. Die Erlaubnis, Teile des Textes aus der eigenen Webseite von Hannes Beckmann zu verwenden, hatte ich mir selbstverständlich vorher von dem Künstler selbst telefonisch eingeholt. Dasselbe gilt für die dort veröffentlichten Bilder. Ich habe nun auch die entsprechenden E-Mails wg. der Urheberrechte an Wikipedia abgesandt und hoffe, dass der Artikel nun wieder eingestellt wird, oder muss ich mich darum nochmals selbst kümmern.

J.Oberlerchner

Hallo,
sobald deine E-Mail von einem Admin gelesen wurde, wird er den URV-Hinweis entfernen und auf der Diskussionseite des Artikels die Freigabe vermerken. -- Wo st 01 (D/M2008-01-12 22:20 (CET)

Hallo, Du hast beim Überarbeiten einige Wiederholungen in den Artikel eingebaut und teilweise auch eine nicht-enzyklopädische Sprache verwendet. Ich habe das abgeändert. Da Du sagst, dass Du Deine Änderungen mit dem Musiker abgestimmt hast, habe ich eine Frage: Hatte er wirklich eine ordentliche Professur in Belgrad? (Das Wort Gastprofessur hast Du ja abgeändert.)--Engelbaet 14:48, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe, da ich aus einem anderen Grund noch einmal im Artikel war, wieder den Gast-Professor hergestellt, da ich keine Hinweise auf eine ordentliche Professur in Belgrad habe feststellen können.--Engelbaet 07:10, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Oberlerchner, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Hannes Beckmann, live.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • Hannes Beckmann2.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also J.Oberlerchner) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:57, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Weiter so!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Ich wollte nur sagen: Lass dich von sowas wie diesem Löschantrag bloß nicht entmutigen! Das kann schon mal passieren, wenn ein Artikel noch nicht so vollständig ist und jemand seinen ungeduldigen Tag hat. Aber nichts muss sofort perfekt sein, schreib ruhig fleißig weiter Artikel! Ich finde es oft empfehlenswert, einen neuen Artikel gleich bei einem passenden Portal einzutragen, sofern es dort eine Sammelstelle für neue Artikel gibt. In diesem Fall wären z. B. Portal:Film/Neue Artikel und Portal:Griechenland/Neue Artikel passend gewesen. So werden am schnellsten Leute aufmerksam, die sich mit dem Thema auskennen könnten oder zumindest dafür interessieren. Man kann bei den Portalen auch in konkreten Fällen um Hilfe bitten, wenn man fachkundige Unterstützung braucht.
Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg! --Mushushu 20:01, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hi! Sorry, dass du gleich am Anfang in die auch Löschhölle genannte Löschdiskussion reingeraten bist. Artikel mit Substanz überleben das aber ohnehin im Regelfall. Und noch viel Spaß auf Wikipedia. --Feliks 21:23, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Mushushu und Feliks für Eure aufrichtenden Worte. Habe leider nicht die Zeit, mich voll in die Wikipedia hineinzuhängen, bin aber als fleißiger Nutzer immer gern bereit, Anregungen und Verbesserungen anzubieten. Bin auch nicht beleidigt wegen der Löschanträge. Im Gegenteil, durch die darauf folgende Diskussion wurde die Relevanz des Artikels erst offenkundig. Ich kenne mich nicht ausreichend aus, um den Artikel Antigone mit einem Bild zu versehen. Ich weiß nicht, ob es nicht einfach möglich wäre, das in der englischen Wikipedia vorhandene Bild zu übernehmen. Also nochmals vielen Dank und vielen Erfolg bei Eurem Einsatz gegen Beckmesserei. --J.Oberlerchner 01:35, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das direkte Einbinden eines Bildes aus der en-Wikipedia ist leider nicht möglich, auf WikiCommons ist das Bild leider noch nicht verfügbar. Da das Bild auf der En-Wiki aber international voll gemeinfrei lizenziert ist, sollte es kein allzu großes Problem sein, das Bild über Commons hier einzubinden. Ich müßte mich allerdings zuerst mal an meine Commons-Kennung erinnern, aber in den nächsten Tagen kriegen wir das hin. --Feliks 09:27, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Feliks, vielen Dank für Deine Mühe. Würde mich freuen, wenn es Dir gelingt, das Foto von En-Wiki einzubinden. Mir selbst fehlen leider die Kenntnisse, dies zu erledigen. Mit der Erinnerung an Passwörter, Kennwörter, Benutzerkennungen, Pins etc. für Scheckkarten, Kundenkonten, Mobilfunkkarten, soziale Netzwerke und Endloses mehr, die man ja auf keinen Fall notieren darf und möglichst alle vier Wochen ändern sollte, um Missbrauch zu verhindern, habe ich ebenfalls meine Probleme. Commons-Kennung ist mir bisher noch nicht untergekommen. Hoffentlich ersticken wir nicht eines Tages an der Flut der Zugangscodes. Die Schwierigkeiten, ein Foto von einer toten oder lebenden Person in einen Wikipedia-Artikel einzubringen, ohne Urheberrechte zu verletzen, sind mir ebenfalls schon vertraut. Wahrscheinlich ist es inzwischen unmöglich, ein Foto von sich selbst in eigener Regie zu veröffentlichen, da man eine Urkunde vorlegen müsste, die beweist, dass man sich auch wirklich selbst vor dem Spiegel fotografiert hat. Ich gratuliere Dir daher schon jetzt, falls Du es schaffst, den Artikel zu illustrieren. Man könnte ja einen Originalframe aus dem Film "capturen" (Der Film findet sich komplett bei Youtube). Aber vielleicht erhalten wir dann eine Abmahnung von den Erben des 1976 verstorbenen Regisseurs oder eines Konzerns, der Rechte an dem Film erworben hat. In keinem Dschungel gibt es so viele giftige Schlangen, wie auf dem Parkett des Internet! Viel Glück und bis bald, --J.Oberlerchner 05:46, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hannes Beckmann II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und guten Tag. Bitte beachte, dass Du nicht deutlich gemacht hast, woher die eingefügten Informationen sind, die z.T. auch Wertungen enthalten. Bitte trage die Belege nach. Danke schön.--Engelbaet (Diskussion) 13:36, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Engelbaet,

ich kann unter dem Abschnitt "Kompositionen" keine einzige Stelle finden, die als "wertend" angesehen werden könnte. Bitte daher um Mitteilung, um welche Stellen es sich hierbei handeln soll.

Die Informationen habe ich von dem Künstler selbst erhalten und sie lassen sich anhand der veröffentlichten CDs und über unterschiedliche Internetseiten (z.B. Veranstaltungskalender) leicht nachprüfen.


Zum Thema "Belege" für die Kompositionen:

Ich dachte, die Authentizität der Kompositionen sei durch die veröffentlichten CDs ausreichend belegt. Ich habe daher die entsprechenden Informationen den "Aufnahmen" hinzugefügt.

Als Beleg dürfte auch der bereits vorhandene Link zum Katalog der Deutschen Nationalbibliothek genügen, wo Beckmanns veröffentlichten Werke verzeichnet sind.

Was seine Wegbegleiter betrifft, empfehle ich, einfach den Namen des Betreffenden in Kombination mit "Hannes Beckmann" zu Googeln. Es finden sich dann zahlreiche Belege seiner gemeinsamen Produktionen. Z.B.:

http://www.jaro.de/php/index.php3/page/content:artist/artist_id/e5164cdbc8fc304a02306d2fd807b2e7

http://blogs.sueddeutsche.de/gehtsnoch/tag/lesung/

http://www.kultmuenchen.de/konzerte/jazz-soul-gospel/event/Hannes_Beckmann_&_Friends_muenchen_10863.html

Zu seinem öffentliche Engagement in seinem Stadtviertel: http://es-la.facebook.com/events/157343344322854/

Zu seinem Renommee z.B.: http://www.jazzfestmuenchen.de/Hannes-Beckmann-Octett.357.0.html


Ich habe mich bemüht ein paar Einzelnachweise in den Artikel einzufügen, bin in diesen Dingen aber nicht geübt. Für Verbesserungen von kompetenter Seite bin ich daher immer dankbar.


Grüße -- J.Oberlerchner (Diskussion) 02:07, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten