Benutzer Diskussion:JSchroeder-Viersen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Jürgen Schröder (Organist)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo JSchroeder-Viersen!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch!

-- Dancer 12:40, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel Jürgen Schröder (Organist)

[Quelltext bearbeiten]

Warum entfernst du denn immerwieder den Abschnitt Jürgen Schröder (Organist)#Leben? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:28, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

könntest du dich vielleicht mal hier bitte melden, bevor du immer wieder den abschnitt entfernst?!? Kann es sein, dass der Artikel über dich geht und du nicht möchtest das der abschnitt darin steht? aber warum hast du ihn dann erst darein geschrieben? ich wär dankabar für eine antwort. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:38, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
hab deine mails gelesen. tut mir leid, ich hab erst nicht kapiert, dass der artikel über dich ich. sollte nochmal jemand die änderung rückgängig machen, schreib es doch in die zusammenfassungszeile, das du nicht möchtest das es da steht. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:45, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp mit der Zusammenfassungszeile, ich bin wirklich kein Profi, was das Bearbeiten hier anbelangt. Die inhaltliche Ebene war mir als Betroffener aber nun doch sehr wichtig-- JSchroeder-Viersen 13:33, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen an der personenbezogenen Seite "Jürgen Schröder/ Organist"

[Quelltext bearbeiten]

Da es um mein Persönlichkeitsrecht geht, bitte ich darum, die Änderungen im Artikel zu meinem Schaffen als Organist u respektieren und nicht wieder rückgängi zu machen. Detailinformationen sind nicht mehr aktuell und aufgrund fehlender Relevanz für die Öffentlichkeit auch entbehrlich. Gruß, J. Schröder

Jürgen Schröder (Organist)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JSchroeder-Viersen!

Die von dir stark überarbeitete Seite Jürgen Schröder (Organist) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:46, 22. Mai 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten