Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2008/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Flurax in Abschnitt Krabat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neven Subotić

Was soll das? Subotić ist nicht in wikipedia, weil er aus Bosnien oder aus Jugoslawien stammt, sondern weil er ein bekannter Fußballspieler ist. Ob Subotic demnächst für Kroatien, oder für Serbien, oder wo möglich doch noch für Deutschland spielen wird, bewegt die Fußballwelt in Deutschland und in Europa. Und genau diesen Passus hast du wegzensiert. Wir haben wohl eine unterschiedliche Auffassung davon, was für den Leser von Bedeutung ist und deshalb in wikipedia stehen sollte--Speidelj 01:04, 5. Sep. 2008 (CEST).--Speidelj 01:00, 5. Sep. 2008 (CEST)

Zu allererst: Ich zensiere überhaupt nichts. Diesen "Passus" habe ich entfernt, weil es sich um nichts als Spekulation handelte. Er könnte für Kroatien (weil er ethnischer Kroate ist? Brauchts da keine Staatsbürgerschaft?), aber auch für Bosnien (will er aber nicht, ist er überhaupt noch Bosnier?) und - sieh an - sogar für Serbien (weil er aus Banja Luka ist? Weil er sich eine serbische Staatsbürgerschaft "holen" könnte? Würde er - als "ethnischer Kroate" - das etwa tun?). Und das soll von Bedeutung sein? Tut mir Leid, das geht so absolut nicht. -- j.budissin+/- 01:43, 5. Sep. 2008 (CEST)

Richtest du jetzt über ihn?--Speidelj 01:51, 5. Sep. 2008 (CEST)

Nein, nur über eine äußerst schwammige Formulierung, die in einem Projekt, welches sich selbst mit "Enzyklopädie" betitelt, nichts zu suchen hat. -- j.budissin+/- 01:56, 5. Sep. 2008 (CEST)

Vers im Koran

Guten Tag!

Ich benötige Ihre Hilfe.... Kennen Sie sich vielleicht gut mit dem Koran aus? Ich beschäftige mich zurzeit mit den Verschwörungstheorien um die Terroranschläge des 11. Septembers 2001 auf das New Yorker World Trade Center. In einer dieser Theorien wird behauptet, dass es im Koran einen Vers gibt, der "scheinbar" den Angriff der Flugzeuge voraussagt.


Zitat:

Es wurde geschrieben, dass ein Sohn aus Arabien einen angstbringenden Adler erwecken wird. Der Zorn des Adlers wird durch die ganzen Länder filzen.


Drüber hinaus soll dieser Vers passender Weise auch noch die Nummer 9.11 haben, also wie 9/11, das amerikanische Datum der Terroranschläge....

Mir ist natürlich bewusst das dies kompletter Schwachsinn ist, aber weil diese Behauptung meiner Meinung nach einen rassistischen Hintergrund hat, würde ich diese Spinnerei auf meiner Internetseite gerne widerlegen und benötige daher die Hilfe eines Koranexperten!


Hier meine Fragen:

1. Ist der zitierte Vers nur frei erfunden?

2. Gibt es überhaupt einen Vers 9.11 im Koran? Falls ja, wie lautet er, oder was ist sein Inhalt?

3. Gibt es im Koran überhaupt einen mythologischen Adler, oder einen Vers, in dem ein Adler eine wichtige Rolle spielt?

4. Habe ich es richtig verstanden, dass die Verse im Koran Suren heißen und im Aussehen eher wie eine Uhrzeit aussehen, als wie ein westliches Datum?


Mit freundlichen Grüßen: Martin Oppermann --Martin Oppermann 21:30, 5. Sep. 2008 (CEST)

Zu 1.: Keine Ahnung.
Zu 2.: Ja, Sure 9 Vers 11 gibt es, es gibt auch Sure 11, Vers 9 (wegen des amerikanischen Datums, das Monat und Tag umstellt.). - Ich habe leider nur eine Ausgabe in Esperanto und Arabisch, der Esperanto-Text von Sure 9, Vers 11, lautet auf Deutsch etwa so:
"Wenn sie aber bereuen werden und das Gebet erheben und Almosen verteilen, dann seid ihre Brüder im Glauben. Wir erklären die Zeichen für das wissende Volk."
Die Sure 9 heißt auf arabisch: At-Tawba "die Reue".
Zu 3.: Ist mir nicht bekannt
Zu 4.: Nein, die Suren sind die Kapitel des Korans. Jede Sure ist ihrerseits in mehrere Verse unterteilt. - Was meinst du mit "im Aussehen wie eine Uhrzeit aussehen"? - Es ist normaler Text, aber vielleicht meinst du die Versnummern - die arabischen Ziffern (nicht zu verwechseln mit unseren Ziffern, die zwar arabische Ziffern heißen, aber aus Indien stammen) stehen in einem kleinen Kreis, so dass man denken könnte da stehen lauter kleine Uhren. Grüße, --Michawiki 23:37, 5. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Martin und Micha. Ich bin bei weitem kein Koranexperte, kann allerdings sowohl in 9-11 als auch in 11-9 keinen Adler entdecken. 11-9 ist "Und wenn Wir dem Menschen Unsere Gnade zu kosten geben und sie ihm daraufhin fortnehmen, ist er verzweifelt und undankbar." - Also kein Vogel. -- j.budissin+/- 12:56, 6. Sep. 2008 (CEST)

Ich hab' einen Vogel endeckt, bei der Verschwörungs- und Prophezeiungsfraktion :-) --Koenraad Diskussion 14:13, 6. Sep. 2008 (CEST)

Hallo J budissin. Natürlich, auch 11-9 hat nichts mit irgendeinen Adler zu tun, drum habe ich ja zu Frage 3 geschrieben, ist mir nicht bekannt. Es gibt noch eine Zählung nach Teilen (jedenfalls in meiner Ausgabe), die nicht mit der Surenzählung übereinstimmt. Innerhalb einer Sure kann sich der Teil ändern. Ich habe da sowohl Teil 9 als auch Teil 11 und da beim ersten 11 Verse abgezählt und beim zweiten 9 Verse abgezählt. Auch da taucht nirgendwo irgendein Adler auf. Grüße, --Michawiki 22:43, 6. Sep. 2008 (CEST)

Kleine Bitte

Hallo J budissin,

ich bitte um eine Rückmeldung über meine Email-Funktion. Danke. Viele Grüße --Sewa moja dyskusja 19:20, 10. Sep. 2008 (CEST)

Danke...

aus WP:gd für die Übersetzung ins Sorbische! Ich habe es gleich eingefügt: Sorbais. Ist das eigentlich jetzt Ober- oder Niedersorbisch? Bei Gelegenheit will ich doch noch ein paar Zeilen mehr dazuschreiben.

Wenn du mal Zeit und Lust hast, noch mal eine Europakarte zu machen, die Namen sind jetzt fertig, siehe hier: gd:An Roinn-Eòrpa. Ich bin leider technisch völlig unbegabt, von daher wäre das Klasse, wieder eine "richtige" Karte drin zu haben. Mòran taing agus beannachdan (Vielen Dank und Grüße) --Sionnach 22:25, 10. Sep. 2008 (CEST)

Obersorbisch. --Michawiki 22:49, 10. Sep. 2008 (CEST)
Na, dann gibt es wohl besser einen eigenen Artikel :-)--Sionnach 23:04, 16. Sep. 2008 (CEST)

Sibiu

Hallo J bussin Tut mir leid, dass ich auch noch auf deiner Diskussionsseite mit dieser unseligen Namensdiskussion anfange. Aber ich kann und wilkl es nicht akzeptieren, dass ich seit Jahren mit der Namenskonvention abgespeist werde, die aber aus meiner Sicht absolut für Hermannstadt spricht. Ich weiss, dass du das anders siehst und respektiere deine Meinung - aber als deine Meinung und nicht als ewig gültige Weisheit. Ich kann nicht sehen was verkehrt daran ist mittels Umfrage/Meinungsbild oder wie auch immer wir das nennen herausfinden zu lassen, wie die Mehrheit hier die Sache mit Hermannstadt - Sibiu sieht. --Brian 18:15, 22. Sep. 2008 (CEST)

Wir schreiben keine Enzyklopädie für die Mehrheit von 10 Autoren, die an Sibiu mitschreiben, sondern für den Leser. Daher kannst du nicht per Umfrage feststellen, wie "die Mehrheit" die Sache sieht. Ein Meinungsbild ist für den Einzelfall sinnlos und im Übrigen absolut ungebräuchlich. Wikipedia ist leider kein Demokratiespiel. Was in den Namenskonventionen gegen "Hermannstadt" als Lemma spricht, ist die deutlich geringere Nutzung von "Hermannstadt" gegenüber "Sibiu" in der deutschsprachigen Presse und Öffentlichkeit und die Namenskonvention, die für Orte, deren Häufigkeitsklasse im Wortschatz-Lexikon unter 15 liegt, den Namen in der Amtssprache des Landes als Lemma vorsieht. Tut mir Leid, da gibt es nichts herumzuinterpretieren. Das sage ich übrigens jedes Mal und es wird sich nicht ändern, auch wenn man noch so oft fragt. Ich wäre froh, wenn wir den Namensstreit dann mal wieder für ein paar Monate zu den Akten legen könnten. Beim nächsten Mal bitte die Diskussion sofort bei den Namenskonventionen anfangen, und nicht zum x-ten Mal dort, wo sie nicht hingehört. Danke und Grüße aus Berlin, j.budissin+/- 18:22, 22. Sep. 2008 (CEST)

Deutsch-Niedersorbische Ortsnamensliste

Servus J budissin, blickst du hier noch durch? Wer hat denn z.B. das da hineineditiert? Hat das irgendeine Funktion, deren Sinn mir verborgen bleibt? Und sind da eigentlich nur noch Tabellenfanatiker und ein Irrer am Werk? Fragen über Fragen… Man kann nicht überall sein… Grüße --Dundak 23:37, 23. Sep. 2008 (CEST)

Halo. Moja Łužica, što je to? Nein. Weiß ich nicht. Wahrscheinlich nicht. Offenbar ja. Hatte ich bisher nicht im Blickfeld. Muss wohl mal aufgeräumt werden. Sieht man dich eigentlich mal wieder? -- j.budissin+/- 23:43, 23. Sep. 2008 (CEST)
Noja. Ich mach mich dann mal in den nächsten Tagen darüber. Da ich völliger Quelltext-DAU bin, hoffe ich, dass ich die ansonsten löblichen Bestrebungen, die Tabelle sortierbar zu machen, nicht unterlaufe (brauchen wir das überhaupt oder tut es eine normale Liste nicht auch?) Ich habe leider als Quelle nur den Haupt/Smoler (der ist 150 Jahre alt) und den Link zur Cottbuser Lodka. Den Eichler (Die Ortsnamen der Niederlausitz) hat meine Ex-Liebste leider verbummelt. Ansonsten bin ich hier im Moment nur einfacher Müllentsorger, man kann leider nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen :-( Ich grüße dich ganz herzlich --Dundak 00:14, 24. Sep. 2008 (CEST)
Hm, ich will da auch nichts kaputt machen. Aber im Notfall hilft manchmal nur die Axt, sagt die Balkanerfahrung. Mit "sehen" meinte ich eigentlich mehr so von Auge zu Auge. Gibts da ne Chance? Liebe Grüße zurück, j.budissin+/- 00:28, 24. Sep. 2008 (CEST)
Letzten Sonnabend hätte es beinahe in Berlin geklappt, ich habe mich dann doch lieber um meine Kinder gekümmert, da ich vorher ziemlich lange unterwegs war. Spätestens zum Dresdner Stammtisch zwischen Weihnachten und Neujahr sollten wir uns sehen. Auch der Stammtisch in Leipzig scheint zur Zeit ziemlich tot zu sein – vielleicht braucht es erst wieder magische Kräfte, um alle Sachsen (moment, ich wohne ja in Thüringen!) wieder an einen Tisch zu bringen. Dein Hinweis auf die Axt hat mir etwas Mut gegeben – ihr seid ja in einem Themenfeld unterwegs, das ungleich mehr zertrollt ist als Lausitz und Sorben :-) Grüße&gute Nacht --Dundak 00:45, 24. Sep. 2008 (CEST)
Die Lausitzer Dörfer sind für mich meist der ideale Rückzugsort. Jetzt auch im realen Leben. Grüße aus Berlin, j.budissin+/- 00:47, 24. Sep. 2008 (CEST)
Na aber, meine Herren, wo bleibt denn euer gutes Gedächtnis! Sagt euch denn der Name René (alias René fan Satenbjerg) noch etwas? J budissin schau doch mal auf deine Unterseite Benutzer:J budissin/Lisson. In der dsbwp haben wir diese Namensliste auch, noch in Deutsch. Ich habe heute die Buchstaben A und B geprüft, bis auf wenige Ausnahmen, die ich mit dem Vermerk spušćobne žrědło za serbske mě? versehen habe, stimmen sie mit der Lodka-Liste überein.. Postrowy a dobru nóc, --Michawiki 01:01, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ach komm, du hast uns die Nummer jetzt nicht abgenommen, oder? Dann haben wir echt gut gespielt. -- j.budissin+/- 01:40, 24. Sep. 2008 (CEST)
...das internet ist ein offenes medium, bitte daher meinen famielenamen zu löschen! ...Du kannst ihn gern durch René ersetzen. Soltest Du ihn nicht löschen kannst Du möglicher weise mit meine famielenangehörigen probleme bekommen! ...das möchte ich Dir ersparen! Genauso fordere ich Dich aus Datenschutzgrunden und Gründen meiner Sicherheit dazu auf!!!
Du selbst hast deinen vollen Namen überall im Netz verbreitet - nicht nur hier, sondern auch bei internecy. Hier ist er dauerhaft in diversen Versionsgeschichten gespeichert. Dafür kann ich nichts und dagegen kann ich nichts machen. Wenn du mir drohen willst, halte ich das für unpassend. Oder was soll der Hinweis auf deine Angehörigen? Ach ja, vorsichtshalber noch der Hinweis: Hier ist das Ende dieser Diskussion. Grüße, j.budissin+/- 17:21, 24. Sep. 2008 (CEST)

Opfer der Rote Armee Fraktion

Hallo J budissin,

ich finde dein Verhalten im Streit um den o.g. Artikel nicht in Ordnung. Ich habe auf der VM nicht einen Artikel gemeldet, in dem ein mehrseitiger Edit War tobt, sondern einen Benutzer, der hinreichend deutlich gemacht hat, dass er nicht mehr diskutieren will, und seine Version gegen drei andere Benutzer, die stets gesprächsbereit blieben, durchsetzte. Du hast so reagiert, als wäre das Problem die mangelnde Kommunikationsbereitschaft aller Kontrahenten und hast den Artikel gesperrt, nicht aber den diskussionsunwilligen Editwarrior. Insofern erscheint deine Hoffnung, wir würden uns „abkühlen und vielleicht sogar diskutieren“, obsolet, denn zum Diskutieren gehören ja immer mehrere.

Zweitens hast du meine Forderung, derselbe Benutzer möge einen persönlichen Angriff auf mich und einen anderen Benutzer zurücknehmen, von der Diskussionsseite des Artikels entfernt, und meinen Vorschlag, wie die Sperre des Artikels wieder aufgehoben werden könnte, gleich mit. Also, sollen wir nun diskutieren oder nicht? Und wieso hast du den persönlich Angriff, der Atomiccocktail und mich in die Nähe des Nationalsozialismus rückt, nicht auch entfernt?

Versteh mich nicht falsch, ich unterstelle dir nicht, in diesem Streit Partei zu sein. Ich fände es aber schon sehr anständig von dir, wenn du mir deine Aktionen erklären oder sie sogar überdenken könntest. Zummindest bitte ich um Aufklärung, wie man sich denn gegenüber diskussionsunwilligen Editwarriorn verhalten soll. Eine Vandalenmeldung, das habe ich heute gelernt, führt ja nicht zu dessen Sperrung, sondern zu der des Artikels, und damit ist außer dem Editwarrior niemandem gedient. Vielen Dank für deine Antwort, --Φ 19:57, 24. Sep. 2008 (CEST)

Zur Erläuterung: 1) PA von Hybscher 2) Frage an Hybscher --Atomiccocktail 22:11, 24. Sep. 2008 (CEST)
Aloha. Ich habe den Artikel gesperrt, weil ich ein eindeutig konkurrierendes Interessenproblem erkannt zu haben glaubte. Eine Sperre von zwei Tagen schien mir nach Durchsicht der letzten Artikel- und Diskussionsbeiträge einigermaßen angebracht. Was den persönlichen Angriff angeht, so befindet er sich (für mich) im üblichen Rahmen. Das kann natürlich daran liegen, dass ich den WP-Balkan gewohnt bin. Was ich von der Diskussionsseite entfernt habe, waren ausschließlich Diskussionen um einzelne Benutzer. Die Trennlinie war dabei relativ willkürlich angelegt. Ich kann also durchaus einen oder zwei Kommentare vergessen haben, die deswegen auch nicht besser sind. Eins ist klar: Ich bin in diesem Streit keineswegs Partei, und wenn es sich herausstellen sollte, dass es nach den zwei Tagen Beruhigungssperre genauso weitergeht wie vorher, werden auch Benutzersperren folgen. Was deine Einschätzung zu Artikelsperren angeht: Bitte bedenke, dass bei einer Sperre grundsätzlich das oder der Falsche gesperrt wird. Administratoren sind nicht dazu da, Konflikte inhaltlich zu entscheiden, sondern dazu, sie im Rahmen zu halten. Grüße, j.budissin+/- 01:00, 25. Sep. 2008 (CEST)
Danke für deine Antwort. Dass immer WP:die falsche Version gesperrt wird, weiß ich schon etwas länger, doch meine Frage war durchaus ernst gemeint. Bitte gib mir doch einen Rat, wie ich mich künftig gegenüber diskussionsunwilligen Benutzern verhalten soll, die ohne jeden Beleg sturheil ihre Version durchzudrücken versuchen. Wenn ich revertiere, bin ich Teil des Problems, denn zu einem Edit War gehören immer mindestens zwei. Wenn ich diskutiere, passiert nichts, denn der Problembenutzer verweigert das Gespräch und ist rationaler Argumentation nicht zugänglich. Wenn ich ihn auf der VM melde, wird der Artikel gesperrt und nicht der User. Was also rätst du mir? Gruß, --Φ 09:03, 25. Sep. 2008 (CEST)

Danke für Deinen Einsatz bei NK ...

und dazu noch meine unmaßgebliche Meinung zur elendig immer wieder aufflackernden Diskussion hier. Gruß -- Nepomucki 12:05, 26. Sep. 2008 (CEST)

Mal sehn, was das Meinungsbild bringt. Grüße zurück, j.budissin+/- 12:28, 26. Sep. 2008 (CEST)

Berlin

Wie fährst du am Do nach Berlin? (neues Disk-Design?) Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 23:45, 26. Sep. 2008 (CEST)

Ich wohne in Berlin, sprich, ich bin schon da. Zumindest höchstwahrscheinlich. -- j.budissin+/- 00:35, 27. Sep. 2008 (CEST)
Ach, das ist mir neu. Haben uns ja auch schon ne Weile nicht mehr gesehen. ^^ Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 11:47, 27. Sep. 2008 (CEST)
Das ist richtig. Leider wirds wohl - wies jetzt aussieht - am Donnerstag auch nichts werden, weil ich schon Nachmittags nach Bautzen aufbreche (kostenlose Mitfahrgelegenheit). Aber ich bin auch irgendwann mal wieder in Dresden. -- j.budissin+/- 23:03, 28. Sep. 2008 (CEST)

Andrić und weitere Fragen

hallo J budissin,

  • du hast meine Änderung am Artikel von Andrić revidiert mit dem Hinweis dass dies ausdiskutiert worden sei. Zusatzhinweis dass der Pasus über die Nationalitätenfrage nicht hineingehört.

a) keine ahnung was da ausdiskutiert wurde, jedoch ist fakt dass er in eine kroatische familie in bosnien hineingeboren wurde. dass manchen leuten das wort 'kroatisch' in verbindung mit andrić mißfällt dürfte dabei keine rolle spielen. b) seine nationalität ist in der tat eine ziemliche streitfrage, ein erwähnen dessen im artikel halte ich nicht nur für sinnvoll, sondern für notwendig. In seinen jungen Jahren hat er sich in allen verfügbaren dokumenten als kroate identifiziert (in der englischen wikipedia ist ein ausschnitt seiner studentischen dokumente aus prag eingescannt hochgeladen). später hat er sich als jugoslawe bezeichnet. sein wirken wird von den serben meistens der serbischen, teilweise der jugoslawischen, literatur zugeschrieben. von den kroaten teilweise zur kroatischen, teilweise zur jugoslavischen, bei den späten werken teilweise zur serbischen (in den späten jahren gehörte er dem belgrader kulturkreis an). sicherlich ist es notwendig über den inhalt eines solchen pasuses zu diskutieren, jedoch denke ich dass er einfach dazugehört.

  • habe gerade die comments auf Kroatischer Frühling durchgelesen und dort von dir eine erwähnung von attentaten auf tito, sowie einer kämpfertruppe die sich bis bugojno durchgekämpft habe, gefunden. dies finde ich sehr spannend und wollte dich fragen ob du näheres dazu weisst, bzw. weiterführende hinweise geben kannst.

mfg B bog 23:47, 28. Sep. 2008 (CEST)

Mit dem Ausdiskutiertsein meinte ich die IP-Änderung. Die Nationalitätenfrage gehört nicht hinein, soweit richtig. Und an deinem neuen Absatz war leider absolut nichts enzyklopädisch verwertbares zu entdecken. Das wäre für einen Diskussionsbeitrag ok, aber nicht für einen Artikelabschnitt. Die Streitfrage über seine Nationalität besteht nur bei jenen, die sich vordergründig dafür interessieren, aber nicht z.B. in der Literaturwissenschaft. Dort interessiert es einfach keinen. Ich bin der Meinung, dass dieser Abschnitt (zumindest in der Form) verzichtbar ist. Zu den Kämpfern im Gefolge des Kroatischen Frühlings konnte ich leider auch noch nichts konkretes herausfinden, ich hatte diesen Hinweis ebenfalls nur aufgeschnappt. Allerdings wäre deine Erinnerung ein Grund, mal wieder nachzuforschen. Grüße, j.budissin+/- 23:56, 28. Sep. 2008 (CEST)

Hilfe benötigt

Hier wird Admin-Hilfe benötigt. Als normale User kommen wir nicht mehr weiter: [1]--Danyalova 18:48, 27. Sep. 2008 (CEST)

Versteh ich nicht. -- j.budissin+/- 21:31, 27. Sep. 2008 (CEST)

Der Artikel Dolmus wurde nach Sammeltaxi verschoben. Nach einer Diskussion mit dem Verschieber, der dem Artikel noch weitere Inhalte über Sammeltaxi hingefügt hatte, wurde beschlossen, dass Dolmus wieder ein eigener Artikel wird. Jedoch hat er einfach die Infos der letzten Version des Artikels Dolmus kopiert und als neuen Artikel eingefügt. Jetzt existiert zwar wieder ein Artikel mit Dolmus, jedoch sind die Version des Artikels nicht mehr unter Dolmus aufrufbar, sondern immernoch unter Sammeltaxi. Besser wäre, wenn man den Artikel Dolmus mit seinen auf die Jahre angesammelten Versionsgeschichten wiederherstellt und den Artikel Sammeltaxi behält, jedoch nur mit den Versionsgesichten die nach der Verschiebung von Dolmus zu Sammeltaxi entstanden.--Danyalova 22:04, 27. Sep. 2008 (CEST)

Erledigt.--Danyalova 16:17, 1. Okt. 2008 (CEST)

Krabat

ich sag mal Danke für die Bilder! --Flurax 19:04, 29. Sep. 2008 (CEST)

Haste schon entdeckt? Gut. Die Kategorie auf Commons heißt "Krabat". Grüße, j.budissin+/- 19:15, 29. Sep. 2008 (CEST)
Endlich werden die Artikel auch optisch aufgepeppt. Mein Artikel zu Schadowitz dauert noch, hab viel zu tun, außerdem hab ich nicht soviel Material dazu, ich hoffe ja, dass dann wirkliche Kenner da was schreiben. Auf jeden Fall sehen die Artikel nun kurz vorm Flmstart so aus, wie es dem Thema gebürt.--Flurax 19:36, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab einen E-Mail-Kontakt von einer ausgewiesenen Kennerin der Materie. Ich muss da mal anfragen. Meine kleine Krabat-Tour am Sonnabend nachmittag hat doch ein bisschen was gebracht. -- j.budissin+/- 19:39, 29. Sep. 2008 (CEST)
Man sollte mehr miteinander schreiben, dann komm schneller was zustande. Hast du eigentlich an der Kirche in Wittichenau eine Tafel für Schadowitz gesehen? Und was mich interesiert: Weißt du, ob die Kirche in Kamenz wirklich eine schiefe Spitze hat, wie in der Sage berichtet?--Flurax 19:47, 29. Sep. 2008 (CEST)
Zum Ersten: Ja, in der Kirche. Das Bild muss ich aber noch ein bisschen bearbeiten. Zum Zweiten: Hab ich mehrmals versucht, zu entdecken, mir ist aber nie was aufgefallen. Solltest du im Laufe deiner Recherchen auf weitere Fotowünsche stoßen, sag ruhig Bescheid. Ich bin öfter mal in der Heimat. Grüße, j.budissin+/- 19:49, 29. Sep. 2008 (CEST)
So, da ist die Gedenktafel. -- j.budissin+/- 12:42, 1. Okt. 2008 (CEST)
Sehr schön, noch mal danke -- Flurax 16:41, 1. Okt. 2008 (CEST)