Benutzer Diskussion:Jo-Hannes Rudolf Leipold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Leserättin in Abschnitt Mögliche Urheberrechtsverletzung in Rudolf Külbel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Jo-Hannes Rudolf Leipold!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir 2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 19:03, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein paar Tipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jo-Hannes Rudolf Leipold, schön, dass Du die Wikipedia mit Deinen eigenen Ergänzungen bereichern möchtest und einen ersten Artikel erstellt hast. Du schreibst ja auf Deiner Benutzerseite auch ganz offen, was Deine Motivation ist. Diese Motivation ehrt Dich, sie hat aber ein Problem, und das heißt Interessenkonflikt. Bitte sei so nett und lies die verlinkte Seite.
Bitte beachte außerdem die Punkte, die in der Qualitätssicherung angesprochen wurden: Du willst einen Artikel über eine Person schreiben und nicht über ein Unternehmen; dann muss der Artikel auch vorrangig die Person behandeln.
Und ein weiterer Punkt: Wenn andere Nutzer lesen "Ich will hier jemanden bekanntmachen, über den kaum etwas zu finden ist", dann läuten bei vielen Nutzern alle Alarmglocken. Denn genau dazu ist Wikipedia nicht da. Wikipedia soll bekanntes und belegtes Wissen sammeln. Das heißt, Artikelinhalte sollen anhand von Sekundärliteratur belegbar sein. Du hast zwar ein paar Quellen angegeben, aber weite Teile des Artikels sind doch völlig unbelegt. Eigene Kenntnis der Sache oder der Person reicht als Beleg leider nicht aus. Vielleicht kannst Du da noch nachbessern. Gruß, --2003:C0:8F2D:5000:1C1D:43B7:CC98:7C4A 19:03, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Rudolf Külbel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

auf der Seite Rudolf Külbel befindet sich ein von dir eingefügter Text, der teilweise oder ganz mit dem Text von [Buch "Die westdeutsche Wirtschaft ..." von Julius Keil (1960) (mutmaßlich) hier] übereinstimmt und eventuell von dort übernommen wurde. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia Urheberrechte beachtet werden müssen. Texte, die außerhalb der Wikipedia veröffentlicht wurden, dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden. Auf der Seite Wikipedia:Textplagiat sind Hinweise zum Vermeiden von Verstößen gegen das Urheberrecht zusammengefasst. Wenn du Fragen dazu hast, wird im Forum Wikipedia:Urheberrechtsfragen gerne darauf eingegangen.

Ohne einen entsprechenden Nachweis ist nicht nachvollziehbar, ob der Urheber oder die Urheberin eines außerhalb der Wikipedia veröffentlichten Texts damit einverstanden ist, dass er in der Wikipedia und damit auch an anderer Stelle (aufgrund der für Wikipediainhalte geltenden Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz) weiterverbreitet und bearbeitet werden darf.

Was tun:

  • Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke dem Support-Team bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Der Support wird die Einverständniserklärung dann auf der Diskussionsseite des Artikels festhalten.
  • Falls du den Urheber oder die Urheberin kennst, könntest du auch Kontakt aufnehmen, um eine Freigabe zu erwirken.
  • Alternativ kannst du den Text neu formulieren. Bitte kündige das zunächst bei der erfolgten Meldung des URV-Verdachts unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen an. Dann kannst du den Baustein entfernen und deinen umformulierten Text einfügen.

Wenn keine Bestätigung eingeht, wird der Text gelöscht. Wenn du Anmerkungen zu diesem Fall hast, dann melde dich unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen.

Viele Grüße Leserättin (Diskussion) 14:17, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

P.S.: Ein anderer Benutzer hat den Baustein "mögliche Urheberrechtsverletzung" in den von Dir erstellten Artikel Rudolf Külbel gesetzt und ich wollte das nun mit diesem Baustein hier auf Deiner Benutzerseite ergänzen, damit Du Dich einlesen kannst, was die Kritik ist und wie Du vorgehen kannst. Ausgelöst wurde dies durch eine Aussage Deinerseits bei der Qualitätssicherung. Es wird nun vermutet, dass der Text wortwörtlich aus dem Buch von Keil übernommen wurde. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Ich werde es aber prüfen. Vielleicht kannst Du hier direkt für Klarheit sorgen? Wenn die Vermutung zutrifft, wäre es das einfachste, wenn Du Bescheid gibst, dass Du die Biografie in eigenen Worten neu schreibst (Option 3 der oben genannten). Wenn Du Fragen hierzu hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:17, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja es stimmt tatsächlich - hatte den Text wörtlich übernommen, möchte aber nun selbst einen Artikel verfassen - kann aber einige Zeit dauern - siehe Antwort weiter unten. --Jo-Hannes Rudolf Leipold (Diskussion) 16:05, 7. Mai 2024 (CEST); @Leserättin: ping, gesendet von --rolf_acker (Diskussion) 18:54, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jo-Hannes, das einfachste wäre jetzt, den Artikel mit der Begründung "potenzielle URV" zu löschen, vor allem, da Du nicht direkt daran arbeiten möchtest. Dann könntest Du jederzeit den Artikel in Deinem Benutzernamensraum neu starten, diesmal mit eigenen Text. Alternativ könnte man den Artikel in Deinen Benutzernamensraum verschieben, den Baustein rausnehmen und die Versionen mit dem Text verbergen. Ich neige zur ersten Option. Bist Du einverstanden? (Die Löschung mache ich dann, falls Du Dich fragt). BG, --Leserättin (Diskussion) 10:38, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Leserättin, ich mische mich hier mal ein, weil ich davon ausgehe, dass ein Neuling die Konsequenzen der angebotenen Alternativen nicht wirklich abschätzen kann. Wenn ich mir die vorletzte Version des Artikels anschaue (an der im Übrigen mehrere Autoren mitgewirkt haben), sind von möglicher Urheberrechtsverletzung doch nur die beiden längeren Abschnitte zur ersten Fabrik und zur Nachkriegszeit betroffen. Ich schlage daher vor, höchstens diese beiden Abschnitte zu löschen und den verbleibenden Stub wieder in den BNR nach Benutzer:Jo-Hannes Rudolf Leipold/Rudolf Külbel zu verschieben. Das wäre dann immerhin schon mal ein gültiger Stub mit Einleitung u. Kurzbeschreibung, einem Einzelnachweis, Personendaten, Kategorien, etc. Zudem blieben auch die Versionen vor dem 28. April weiterhin sichtbar. Für einen Neuling (und Mentee) sicherlich eine bessere Basis als gänzlich bei Null anfangen zu müssen. Ok? Grüße, --rolf_acker (Diskussion) 19:56, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jo-Hannes, @Rolf acker: Das Rückverschieben eines Artikels aus ANR in den BNR wird oft kritisch gesehen, weshalb ich gezögert habe, diesen Weg zu gehen. Jetzt hat meine Kollegin allerdings schon vollendete Tatsachen geschaffen. Wenn es zu einem neuen Entwurf im BNR kommt, könnt Ihr mich gerne ansprechen. Ich stelle dann gerne den Quelltext des vorherigen Artikels (bereinigt um die inkrimierten Texte) zur Verfügung. Dann startet Ihr nicht mit einem leeren Blatt. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:12, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verschiedenes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jo-Hannes Rudolf Leipold, da Du in der QS immer wieder so verschiedene Dinge ansprichst, die dort nicht so direkt reingehören, antworte ich darauf jetzt mal zusammenfassend hier:

Aktuell hattest Du vorgeschlagen, einen Film als Quelle zu nehmen. "Schulprojekt" klingt allerdings nicht so, als ob das ein irgendwo publizierter Film wäre, der im Sinne einer Doku über Deinen Großvater möglicherweise als Quelle geeignet wäre. Bitte lies unbedingt auf der Seite WP:Q nochmal nach, was hier als Quelle geeignet ist und was nicht. Ich hatte Dir ja dazu auch weiter oben schon was geschrieben (Stichwort "Sekundärliteratur").

Bitte denk auch daran, dass die Sache mit der enzyklopädischen Relevanz noch immer nicht vom Tisch ist. Sie liegt sozusagen nur auf Eis, solange die urheberrechtliche Klärung läuft. Ob es nun ein Personen- oder ein Firmen-Artikel werden soll, die enzyklopädische Relevanz müsste in jedem Fall vorhanden und belegt sein. Ich halte das nicht für unmöglich, aber das ist jetzt nur meine unmaßgebliche Einschätzung.

Ansonsten würde ich Dir wirklich gerne das Mentorenprogramm ans Herz legen. Du sagst ja selber immer wieder, dass Du sehr gewillt bist zu lernen - dann wäre das doch die richtige Adresse für Dich. Gruß, --2003:C0:8F36:7B00:E85D:E5DE:7AD0:6843 09:06, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Upst - hatte bislang gar nicht gesehen was da alles steht - vielen Dank für den link zum Mentorenprogramm - denke das werd ich jetzt als nächstes angehen. --Jo-Hannes Rudolf Leipold (Diskussion) 09:36, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das müsste Dir normalerweise oben auf der Seite knallgelb ins Auge springen, wenn Du neue Nachrichten auf Deiner Benutzerdisk. hast. Wenn man diese Anzeige kriegt, sollte man schonmal nachgucken gehen. :-) --2003:C0:8F36:7B00:E85D:E5DE:7AD0:6843 09:41, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dein Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

(von der Benutzerseite hierher verschoben:)
Guten Tag, ich würde gerne eine Personenseite in Wikipedia erstellen. Hatte auch schon eine erstellt, aber mich nicht genügend vorher informiert und dann ist sie natürlich auch prompt unter die Löschkandidaten gefallen. Es geht um diese Seite Rudolf Külbel nun würde ich sehr gerne Hilfe von einen Tutor annehmen, und da sie/du? aus meiner Nähe kommen und auch mir die Stolpersteine am Herzen liegen dachte ich das könnte passen. Habe mittlerweile 2 Autoren angeschrieben, die mir beide positives Feedback gaben, sich aber auch nicht sicher sind ob ihre Texte die GNU Lizenz erfüllen. Des weiteren hätte ich einen guten Freund (titus-simon.de), der diverse Bücher veröffentlich hat und mir sicherlich als Autor helfen würde. (nicht signierter Beitrag von Jo-Hannes Rudolf Leipold (Diskussion | Beiträge) 13:20, 6. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Ich habe deinen Wunschmentor über dein Gesuch informiert. Er wird sich sicherlich bald bei dir melden.
Bitte beachte: Ich bin nur ein Computerprogramm. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte hier und hinterlass eine Nachricht.
Grüsse WosretBot (Diskussion) 13:25, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
---
Hallo Jo-Hannes Rudolf Leipold, bevor ich das Mentorengesuch evtl. annehme, würde mich schon interessieren, wie Deine obigen Aussagen zu anderen Autoren gemeint sind. Hintergrund: Das WP-Mentorenprogramm richtet sich an interessierte, neue WP-Autoren, die selbst(!) und in eigenen Worten(!) Änderungen/Erweiterungen der dt. Wikipedia vornehmen möchten – nichts anderes. Sollte Dein Schwerpunkt weiterhin darauf liegen, eine geeignete Internet-Plattform für fremde Texte zu finden, wird die Wikipedia mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht das Richtige sein. Es dürfte eh nicht ganz einfach werden, hier einen Rudolf-Külbel-Artikel dauerhaft zu etablieren. Und die inzwischen aufgelaufenen Probleme machen das Vorhaben nicht gerade einfacher... Grüße, --rolf_acker (Diskussion) 18:45, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok - ich muss mir wohl wesentlich mehr Zeit nehmen - habe mich da wirklich übernommen, würde aber sehr gerne selbst über meinen Opa schreiben.
Werde ab 27.Mai für einige Wochen keine Möglichkeit haben an den PC zu gehen, aber ich nehm Stift und Papier mit und gehe das ganze neu an. --Jo-Hannes Rudolf Leipold (Diskussion) 08:53, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok, Danke für die Klarstellung – das genügt mir erstmal. Werde jetzt die Mentorenschaft annehmen und damit einige Systemmeldungen etc. bei Dir auslösen. Bitte nicht verwirren lassen. Der Diskussionsstrang hier ist damit erledigt; für alles Weitere wird in Kürze eine separate Seite eingerichtet... --rolf_acker (Diskussion) 18:33, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank erstmal - hoffe ich werde es mitbekommen, wenn ich etwas tun soll/kann --Jo-Hannes Rudolf Leipold (Diskussion) 09:47, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jo-Hannes Rudolf Leipold, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Rolf acker/Mentees/Jo-Hannes Rudolf Leipold eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße rolf_acker (Diskussion) 18:49, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten