Benutzer Diskussion:Joerg.tinner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Atlan da Gonozal in Abschnitt Begrüßung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joerg.tinner! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- Komischn 23:14, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Von WP:FvN kopiert, dort haben auch andere Benutzer Antworten geschrieben Hmm, ich gehöre als konservativer Katholik wahrscheinlich sowieso dem klerikal-verschwörerischen Millieu an und verfälsche das reine Wort, aber ich habe extra für dich sogar in der englischsprachigen Wikipedia (wo nichts irgendwie bekanntes gelöscht wird) nachgeschaut, und da findet sich für Danyal folgendes [1]: 2. Ergebnis: Danyal ist nichts weiter als eine andere Schreibweise von Daniel (vergleiche Hiob, Job und Ijob). Da fällt mir auf: Wir hatte einen Artikel Danyal (Engel), dieser wurde nach Löschantragsstellung und -diskussion [2] gelöscht. In der englischen und in der deutschsprachigen Wikipedia wird Danyal als umgewandelte Form des arabischen Wortes bezeichnet. In Apokryphen, bzw. Buch Daniel kannst du lesen, dass die evangelischen Bibeln gerade im Buch Daniel weniger Kapitel enthalten:

„er Umfang des Buches ist zwischen Juden und Christen wie auch unter den christlichen Konfessionen umstritten. Katholische und orthodoxe Christen folgen der Septuaginta und betrachten das Gebet des Asarja (Dan 3,26-45 EU), den Lobgesang der drei jungen Männer im Feuerofen (Dan 3,51-90 EU), die Rettung der Susanna (Dan 13, bei den Orthodoxen am Anfang des Buches vor Dan 1) und die Szenen vom BelBKL und dem Drachen (Dan 14) als Bestandteile des Buches, das sie insgesamt aber zu den deuterokanonischen Schriften zählen. Juden und Protestanten folgen der masoretischen Texttradition, die diese Texte nicht überliefert, und halten sie für apokryph.“

Buch Daniel

Eine Google-Suche brachte mich auch nicht weiter. Kannst du bitte genauer erklären, was du eigentlich meinst? Ach ja, für die Überprüfung eines Löschvorgangs kannst du dich an die Löschprüfung wenden. --Atlan Disk. 02:29, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten