Benutzer Diskussion:Jogapanama

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (07.04.2014)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Jogapanama!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir ▻◅▻14:29, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo CET,

Dankeschön für die prompte Antwort und Dein Angebot ggf. zu helfen! Ich habe inzwischen einige Fotos und Karten (passend zum Artikel) hochgeladen, finde diese aber nicht und weiß auch nicht, wie ich diese dem Artikel zuordnen kann. -> Wird dies ggf. auch von Tutoren gemacht ?

Zudem "stört mich", dass mein Artikel nur gefunden wird, wenn die vollständige Bezeichnung "Die Deutsche Sprachinsel Anhalt-Gatsch" als Suchbegriff eingegeben wird. Kann der Suchbegriff auch vereinfacht bzw. erweitert werden auf "Anhalt" und/oder "Gatsch" ?

Höre gerne von Dir jochen

Hallo Jochen,
vorweg: Das CET ist die Zeitzone ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) , trotz meiner kryptischen Signatur laufe ich hier unter dem Namen Viciarg.
Zu Deinen Fragen:
  1. In Deinen Beiträgen habe ich hier leider keine Bilder gefunden. Allerdings auf Wikimedia Commons, und zwar hier. Einbinden kannst Du die beispielsweise so:
    Dies ist eine Bildunterschrift.
    Dazu mal eine Frage: Hast Du Die Fotos wirklich alle selbst geschossen und die Pläne selbst gezeichnet? Falls nicht, muss nämlich entweder überprüft werden, ob die Bilder inzwischen gemeinfrei sind oder es müssen von sämtlichen Urhebern die Genehmigungen zur Nutzung unter den angegebenen Lizenzen eingeholt werden. Diesbezüglich kann Dir sicherlich ein Mentor helfen, alternativ auch die Kollegen der Dateiüberprüfung.
  2. Beziehst Du Deine Frage nach der Suche auf die wikipediainterne Suchfunktion oder die Suche über Google oder eine andere Suchmaschine? Ersteres findet bei der Eingabe von „Gatsch“ und „Anhalt“ natürlich die naheliegenderen Artikel, und auf zweiteres, das Ranking im Suchindex von Google oder anderen Suchmaschinen, haben wir bei Wikipedia keinen Einfluss.
Ich würde Dir tatsächlich empfehlen, dass Du Dir im Mentorenprogramm einen Mentor suchst, der Dich ein bisschen an die Hand nimmt. Insbesondere die Geschichte mit den Bildern könnte aufwendig werden.
Viel Erfolg! ein lächelnder Smiley ◅▻18:43, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Viciarc,

zunächst sorry, für die falsche Anrede - schäm :-(. Also die neuen Bilder sind von mir - und die alten hab ich aus einem alten Buch abfotografiert, das ich auch als Quelle genannt habe.

Deine Ausführungen über die Suchfunktion irritieren mich. Ich meine die wikipedia Sucheingabe und da kommt weder bei 'Anhalt', noch bei 'Gatsch' die Verlinkung zu meinem Artikel / nur wenn ich 'Holdunow' eingebe komme ich da hin. Ich hab mir jetzt schon überlegt, ob ich einen neuen Artikel einstellen soll und den dann "Anhalt-Gatsch" nenne und ggf. mit Holdunow verlinke.

LG jochen--Jogapanama (Diskussion) 19:58, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hołdunów

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jochen,
ich habe Deine Bitte bei den Adminanfragen gelesen. Die Admins sind für Dein Anliegen leider die falschen Ansprechpartner, da diese sich nur um Verwaltungs- und Hausmeisterarbeiten kümmern. Inzwischen hat jemand anderes Deinen Artikel auf einen neuen Namen verschoben und auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen, das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Generelle Wikipedia-Hilfe findest Du unter den vielen Links in meinem Begrüßungskasten oben, sowie bei den freundlichen Helfern im Mentorenprogramm, bei kleineren Fragen kannst Du mich auch gern ansprechen. Ich wünsch Dir viel Spaß in Wikipedia, und: Lass Dich nicht ärgern. Hier herrscht manchmal ein etwas rauher Umgangston. ein lächelnder Smiley ◅▻14:29, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (07.04.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jogapanama,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:12 Alt-Anhalt Brandüberfall 1920b (2).jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Jogapanama) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten