Benutzer Diskussion:Jonny84/Archiv 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jonny84 in Abschnitt Popielów / Poppelau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Petrifriedhof[Quelltext bearbeiten]

Welcher „Johann Degener“ ist da gemeint? Dieser hier: Johann Christian Degener? Kann leider sonst nicht über ihn finden. Brunswyk (Diskussion) 10:16, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Brunswyk, leider weiß ich da im Moment auch nicht mehr, darum hab ich weitere Infos ausgelassen. Die beiden Namen hab ich von der Seite der Stadt übernommen. Ich muss mich mal vor Ort umschauen oder mal die BLIK-Tafel durchlesen, um wenigstens die Lebensdaten zu ergänzen. --Jonny84 (Diskussion) 12:19, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der vollständige Name ist Johann Heinrich Degener, damit ist er wohl nicht gemeint. Leider finde ich trotzdem noch keine weiteren Infos.. --Jonny84 (Diskussion) 12:55, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vermutlich ist es der hier. Ein Johann Heinrich Degener (* 25. März 1780 in Rodewald, Hannover, Preußen geboren), ein reicher Braunschweiger Kaufmann, ob die Seite was taugt kann ich aber nicht sagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:35, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was für Dich ?[Quelltext bearbeiten]

Was für Dich? Neu und besser ;o)
Vielen Dank für den Hinweis! Ja die wird sicher nützlich sein (Ich plane auch grad paar Artikel über alte Einrichtungen und Gebäude). Oder hast du schon bestimmte Ideen mit der Karte? :-o --Jonny84 (Diskussion) 20:49, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, ich dachte nur, dass die Karte besser ist als diese. Natürlich lassen sich so "beliebig" viele neue und alte Artikel bebildern. Man kann die Karte ja wieder aufteilen etc. pp. und die Auflösung ist auch höher. Skurril ist natürlich, dass der Grundriss angeblich die Stadt um 1400 darstellen soll (auf welcher Grundlage eigentlich?), aber Gebäude mit eingezeichnet sind, die zum Teil erst mehrere Jahrhunderte später errichtet wurden. Brunswyk (Diskussion) 22:01, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
OK. Ich könnte wieder die Weichbilde farblich einzeichnen. Die Karte wird vermutlich auf dem Stadtgrundriss von 1700-1800 entstanden sein und dann um den damaligen Wissensstand über die Verhältnisse von 1400 ergänzt worden sein. So eine Art Rekonstruktion. --Jonny84 (Diskussion) 13:58, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier die erste Bearbeitung, --Jonny84 (Diskussion) 18:34, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Andreasfriedhof[Quelltext bearbeiten]

  • J. G. Bierbaum († 1844) →Julius Bierbaum (1761–1844), Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen? Der hat zumindest ein identisches Todesjahr, ist sehr wage. Oder vollständig ist es wohl dieser Name Johann Julius Georg Bierbaum Großgrundbesitzer in Braunschweig. Informationen vielleicht auch

Julius Georg Bierbaum, (* vor 1766 in Braunschweig; † ebenda) Kaufmann in London und Braunschweig Vater: Georg Wilhelm Bierbaum (1725–1802), Mutter: Anna Elisabeth Müller (1730–1799)

Na egal vielleicht weiß ja der Herr Brunswyk da etwas, ich kenne die alle nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:09, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die zusätzlichen Infos zum Petrifriedhof und zum Andreasfriedhof. Ich werd irgendwann mal auf dem Petrifriedhof vorbeischauen, dann ergeben sich hoffentlich noch paar Daten. Beim Andreasfriedhof wird's schwieriger, ich glaub der ist nicht zugänglich und vermutlich stehen da auch nicht mehr allzu viele Grabsteine. Gibt auch nicht so viele Infos darüber. Dieser Georg Koch kann's nicht sein, der ist zu früh gestorben, da gab es den Friedhof noch nicht. Interessant ist auch, dass es auf dem Katharinenfriedhof auch einen Johann Heinrich Degener gibt, vielleicht ist das ja der Kaufmann. --Jonny84 (Diskussion) 13:58, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na ja, vielleicht wurden sie auch mal umgebettet. Ich kenne mich da nicht mit aus, möglich ist so etwas aber sicherlich, irgendwie einen anderen Freidhof aufgelöst und dann dorthin verbracht. :-) Na macht ja nichts, viel mehr war da auch nicht wirklich zu finden und mit abgekürzten Namen ist es eh schwierig den richtigen zu finden. Ich wünsche dir eine schönes Wochenende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:07, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

32. Braunschweiger Stammtisch am 15. Februar 2014[Quelltext bearbeiten]

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:02, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dateien mit fehlenden Angaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonny84. Folgende der von dir hochgeladenen Dateien sind aufgrund fehlender Angaben zu Urheber und/oder Quelle in einer Wartungskategorie gelandet:

Bitte trage doch die fehlenden Informationen nach. Bei spezifischen Problemen helfe ich gerne. --Leyo 21:45, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Chronik der Stadt Braunschweig ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonny84, ginge das das eventuell etwas genauer? Ich hätte die Daten ja ergänzt, wenn es nicht mehrere davon geben würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:24, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, für die ungenauen Angaben, hab da nicht dran gedacht, dass es noch Bücher mit dem Titel gibt. Ich hab die letztere benutzt, die Chronik von der Stadt selbst. Grüße, --Jonny84 (Diskussion) 22:57, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Jüdische Friedhöfe HH-er und HE-er Straße[Quelltext bearbeiten]

… in 2 separate Artikel auslagern? Brunswyk (Diskussion) 19:29, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall erstrebenswert. --Jonny84 (Diskussion) 20:10, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Was würdest du vorschlagen? Komplett neu verfassen oder den Artikel duplizieren? --Jonny84 (Diskussion) 23:24, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kommt darauf an wieviel man davon wiederverwendet, würde ich sagen. Ich würde erst einmal einen Entwurf vorschlagen, und dann überlegen, ob man es dupliziert oder einen Hinweis auf die Diskussionsseite setzt, in dem man auf die Versionsgeschichte der „Geschichte der Juden in Braunschweig“ hinweist. Ich habe mir gestern noch eine Broschüre Jüdisches Leben in Braunschweig (S. 22–28), aus dem Landesmuseum mitgenommen, da steht evtl. auch noch etwas brauchbares drin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:42, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Navigationsleiste Gotteshäuser und Klöster in Braunschweig[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Danke für deinen Dank :-) Weißt du wie man Links auf neue Kirchenartikel in der "Navigationsleiste Gotteshäuser und Klöster in Braunschweig" hineinbekommt? Inzwischen habe ich die Artikel St. Christophorus (Braunschweig-Rühme), St. Laurentius (Braunschweig), St. Bernward (Braunschweig), St. Hedwig (Braunschweig) und St. Marien (Braunschweig-Querum) geschrieben, die da noch fehlen. Nächste Woche habe ich vor den Artikel St. Heinrich (Braunschweig) zu erstellen. Frdl. Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 12:12, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ich werde das gleich mal ergänzen. Und natürlich Danke für alle anderen Kirchen-Artikeln zu Braunschweig und weiterhin viel Spaß dabei ;) --Jonny84 (Diskussion) 12:16, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Als (leider*) erstmal letzten Artikel zu Braunschweig habe ich den Artikel Don-Bosco-Haus (Braunschweig) geschrieben. Bist du so lieb und bringst ihn auch auf die "Navigationsleiste Gotteshäuser und Klöster in Braunschweig"? (*es gibt ja auch noch außerhalb Braunschweigs Kirchen über die ich schreiben möchte) Sonnige Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 12:21, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kulturdenkmal St. Hedwig (Braunschweig) ?[Quelltext bearbeiten]

Ein Gebäude von 1957 ist ein Kulturdenkmal? Gibt’s dazu einen Beleg? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:20, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Laut BLIK-Tafel zu Rüningen (dort ist sie sogar braun eingezeichnet). Das Alter ist ja keine Voraussetzung um Kulturdenkmal zu sein, Flebbe-Haus (1950–1954) und Hauptbahnhof (1960) sind ja auch nicht viel älter. Anscheinend ist irgendetwas an der Architektur oder der Innengestaltung als erhaltenswert oder besonders angesehen worden. Gruß, --Jonny84 (Diskussion) 16:35, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
na dann ... ;o) Brunswyk (Diskussion) 16:47, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lemmata für die 2 jüdischen Friedhöfe in Braunschweig[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch keine Literatur dazu gelesen, aber dennoch schon mal gefragt: Sind Jüdischer Friedhof (Braunschweig) und Jüdischer Friedhof Hamburger Straße die „offiziellen“ Benennungen oder müssten sie evtl. „Alter jüdischer Friedhof (Braunschweig)“ und „Neuer jüdischer Friedhof (Braunschweig)“ heißen? Oder könnte man aus Jüdischer Friedhof (Braunschweig) vielleicht auch Jüdischer Friedhof Helmstedter Straße machen (analog zum Lemma oben mit Hamburger Straße) oder Jüdischer Friedhof (Helmstedter Straße) (das „Braunschweig“ kann man sich in diesem Fall sparen, denn es dürfte wahrscheinlichen deutschlandweit keinen zweiten jüdischen Friedhof an einer „Helmstedter Straße“ geben)? Dann müsste der andere Jüdischer Friedhof (Hamburger Straße) heißen. Was meinst Du? Brunswyk (Diskussion) 21:36, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Brunswyk, auf (Stadt-)Plänen wird der Friedhof an der Helmstedter Straße einfach nur Jüdischer Friedhof genannt und so hab ich es meistens auch anderswo (Berichte, Artikel) angetroffen. Da es der einzige jüdische Friedhof in Braunschweig ist, der gegenwärtig genutzt wird - der an der Hamburger Straße ist ja der ehemalige, nur noch historische Friedhof, fand ich das als Lemma auch o.k., analog zu Katholischer Friedhof (Braunschweig). Eventuell könnte man dem Friedhof an der Hamburger Straße das Lemma Alter Jüdischer Friedhof (Braunschweig) geben, dann gebe es eine bessere Möglichkeit zur Unterscheidung. --Jonny84 (Diskussion) 17:18, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

33. Braunschweiger Stammtisch am 12. April 2014[Quelltext bearbeiten]

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 19:02, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Erster Weltkrieg und Braunschweig – Braunschweig und der Erste Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

Auf nach Braunschweig!

Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges treffen sich Wikipedianer, Wissenschaftler und Museumsleute vom 27.–29. Juni 2014 im Braunschweigischen Landesmuseum.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Programm & Teilnehmer. Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte dort eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 15:50, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnis von Portal:Oberschlesien - Fehler[Quelltext bearbeiten]

Cześć Johny84,

im Inhaltsverzeichnis von Portal:Oberschlesien habe ich einen Fehler gefunden - es gibt dort einen Link zu "Wikipedianer aus Franken" (->https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Oberschlesien#Wikipedianer_aus_Franken). Ich will es zu "Wikipedianer aus Oberschlesien" (->https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Oberschlesien#Wikipedianer_aus_Oberschlesien) verändern. Wo kann ich es tun? Im Quelltext von Portal:Oberschlesien sehe ich es nicht und künftig will es machen können.

Gruß aus Franken ;-)
--Beschu (Diskussion) 21:53, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Poppelau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonny84, ich habe das Lemma für die geplante Verschiebung freigemacht. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 18:17, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Grüße, --Jonny84 (Diskussion) 18:57, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
haie Jonny84, kannst du für die Orte noch im Text schreiben seit wann die den amtlichen namen haben? Danke! ...Sicherlich Post 09:17, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zwischen den Bächen (Braunschweig) ohne Klammern[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Es spricht nichts dagegen, Zwischen den Bächen (Braunschweig) nach Zwischen den Bächen zu verschieben – oder? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 11:33, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Brunswyk! Wahrscheinlich wird es zu den anderen Straßen keinen Artikel geben ;) Gruß, --Jonny84 (Diskussion) 18:58, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Anfrage Braunschweig-Fotos[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonny84/Archiv 2014! Für Deine Fotoanfrage hier, solltest Du Dich direkt an die Kollegen Benutzer:Verograph und Benutzer:Utausb wenden. Die haben bereits viele gute Braunschweig-Fotos hochgeladen. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 07:53, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hab ja darauf gehofft, dass unsere Fotografen sich die Bilderwünsche regelmäßig durchschauen, aber ich werd die beiden mal direkt anschreiben. Gruß, --Jonny84 (Diskussion) 21:09, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lichtparcours 2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonny84!

Die von dir angelegte Seite Lichtparcours 2016 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:58, 16. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Lage des Ausländerfriedhofs BS[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du die Lage bitte in die von Dir erstellte Karte "Stadtfriedhof_Braunschweig.jpg" eintragen. Hier ist die Lage des Ausländerfriedhofs und der dazugehörige Parkplatz erkennbar: http://www.braunschweig.de/leben/im_gruenen/friedhoefe/friedhof_stadtfriedhof_Ehrengraeber.html Besten Dank im Voraus und Grüße --Roll-Stone (Diskussion) 18:59, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke mal ich werde demnächst eine neue Karte erstellen. Die damalige war nur mal auf die schnelle zur Bebilderung erstellt worden.--Jonny84 (Diskussion) 21:52, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das mit der Karte eilt nicht! Ich habe gesehen, dass Du auf Deiner Seite anzeigst, dass Du die polnische Sprache beherrscht, wenn ich micht irre. Ich konnte den Text auf dem polnischen Ehrenmal auf dem Ausländerfriedhof (siehe Abbildung) nicht übersetzen. Der Google-Übersetzer kam damit nicht klar. Kannst Du bitte helfen und den Text unter das Bild im Artikel einfügen? Gruß --Roll-Stone (Diskussion) 14:23, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wunderbar gemacht! Die Lagekarte ist besser als die von der städtischen Friedhofsverwaltung, Gratulation! Danke auch für den übersetzten Text für das Polnische Ehrenmal. Mir fehlt auch noch der übersetzte Text auf dem Mittelteil des Sowjetischen Ehrenmals. Ich werde mal rumfragen. Bedauerlicherweise fehlt auch eine Beschilderung mit erklärendem Text auf dem Ausländerfriedhof durch die Friedhofsverwlatung. Beschämend für eine Stadt, die sich gerne als Stadt der Wissenschaft und Offenheit präsentiert... Beste Grüße--Roll-Stone (Diskussion) 18:30, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bitte sehr! Bei Russisch kann ich leider nicht weiterhelfen. Ja, das mit einer Beschilderung verstehe ich, aber immerhin gibt es die Friedenskapelle und den Friedenspfad, die Informationen und Dokumentationen u.a. zum Ausländerfriedhof erarbeitet haben. Und dafür ist ja auch die Wikipedia da, wäre ja langweilig für uns Wikipedianer, wenn alles irgendwo schon stehen würde. Grüße --Jonny84 (Diskussion) 23:46, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das mit Russisch hat ein von mir angefragter Autor schon erledigt und der Text ist im Artikel eingebaut. Ok, aber mehr Information hat ja noch nie geschadet ;-). Besten Gruß--Roll-Stone (Diskussion) 08:47, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

weil Du grad so schön dabei bist …[Quelltext bearbeiten]

könntest Du bei Gelegenheit auch Karten vom Löwenwall und seiner Umgebung, vom Lessingplatz und natürlich auch vom Altstadtmarkt und vom Wollmarkt anfertigen? Vielen Dank dafür schon Mal im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 21:25, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dann wird es dich bestimmt freuen zu hören, dass Altstadtmarkt, Löwenwall und Lessingplatz als Baudenkmale von mir schon geplant waren und als nächstes folgen sollten. Nur den Wollmarkt, den hatte ich noch nicht im Kopf, aber danke für die Anregung. Jasperallee, Michaelisviertel, St. Leonhard und Damm hatte ich auch schon eingeplant. Mal schauen wieviel Zeit ich dafür haben werde. Grüße --Jonny84 (Diskussion) 23:46, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Großartig! Da würde ich dann ja gern noch ein paar weitere Wünsche nachschieben (ist ja schließlich bald Weihnachten ;o): Bist Du in der Lage, historisch-synoptische Karten zu erstellen? Am besten auch noch animiert? Kennst Du dieses Werk: Stadt Braunschweig, Vermessungsamt (Hrsg.): 1938/1993. Historisch-Synoptische Karte der Braunschweiger Innenstadt, Richard-Borek-Stiftung, Braunschweig 1994? Es zeigt die Bebauungssituation vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Das wäre natürlich eine tolle Ergänzung. … hm … wie ich gerade feststelle, gibt es mittlerweile sogar ein Nachfolgewerk, das den Zustand 1938/2010 dokumentiert, siehe hier, ISBN 978-3-00-029747-2. Und dann wäre da auch noch dies: Institut für vergleichende Städtegeschichte (Hrsg.): Deutscher Historischer Städteatlas. Band 4: Braunschweig. Ardey-Verlag, Münster 2013, ISBN 978-3-87023-276-4. Weiterhin interessant wäre bei St. Leonhardt natürlich die Mitabbildung des Braunschweigischen Landgestüts, bei Michaelisviertel die Integration von Echternstraße und Prinzenweg. Und schließlich: Die Helmstedter Straße. Besten Dank nochmals & Gruß, Brunswyk (Diskussion) 05:35, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die synoptische Karten kenne ich, hab sie leider (noch) nicht im Besitz. Hatte schon öfter mal überlegt etwas zum Radeklint zu machen, schließlich liegen der neue und der alte Radeklint weit auseinander. Ein Vergleich wäre da ideal. Im Moment nutze ich ja nur das Kartenmaterial von OpenStreetMap und bearbeite es ein wenig, das geht sicherlich auch professioneller, da kenne ich mich aber nicht aus. Aber mal gucken was ich machen kann.--Jonny84 (Diskussion) 18:58, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bei Radeklint bitte den Südklint nicht vergessen. Den kennen heute wohl nur noch alte Braunschweiger. Danke, Brunswyk (Diskussion) 08:12, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Überblick[Quelltext bearbeiten]

Die fertigen und geplanten Karten:

Wollmarkt[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Karte. Könntest Du noch die Liberei (nur wenige Meter östlich der Andreaskirche) in der Kröppelstraße, die Opfertwete (ebenfalls unmittelbar östlich der Kirche) sowie die Neustadtmühle (siehe hier) mit in die Karte auf nehmen? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 08:13, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Popielów / Poppelau[Quelltext bearbeiten]

Anstatt einen Diskussion durch einen Editwar zu beginnen, könntest du eine Diskussion im Diskussionsbereich beginnen, bzw. fortführen. Da die gesamte Gemeinde nicht zweisprachig ist, sollte der polnische Name benutzt werden. Der deutsche Name wird bei den zweisprachigen Orten benutzt. Was ist jetzt eigentlich mit Klink? Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn ich falsch liege. Nur ist dein Link nicht vollständigHat sich erledigt, nachdem der Link im Artikel eingefügt wurde Gruß, Mathias (Diskussion) 14:33, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt keine "halben" und "viertel" Gemeinden, es gibt nur eine Gemeinde und in dieser gibt es eine zweisprachige Bevölkerung. Aber wenn du jetzt versuchst die Gemeinde künstlich in zwei Teile aufzuteilen, dann wundere dich nicht, wenn es rückgängig gemacht wird. --Jonny84 (Diskussion) 14:43, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt auch keine "halben und viertel" Woiwodschaften und trotzdem wird nicht alles über einen Kamm geschert und in der Woiwodschaft Opole alles auf deutsch geschrieben. Ich versuche nicht künstlich etwas in zwei Teile zu teilen. Die Gmina ist eben nicht zweisprachig sondern nur einige Orte der Gmina. Gruß, Mathias (Diskussion) 15:10, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wo ist da die Logik? Ob es nun 15, 10, 5 oder 3 Orte mit deutscher Bevölkerung sind, die Gemeinde ist zweisprachig (Die Gemeinde ist ein Ganzes). Außerdem hat der namensgebende Gemeindesitz Poppelau einen deutschen Namen. Offiziell hätten alle Orte einen deutschen Ortsnamen bekommen können ohne die Bewohner zu fragen, weil das bei über 20% Minderheitenanteil nicht nötig ist. Nur hat man darauf verzichtet, zugunsten einiger Orte. Ferner wird Zweisprachigkeit auf Gemeindeebene entschieden und nicht durch die Woiwodschaft. PS: Ich würde mein Zeit gerne mit Sinnvollerem nutzen, als mit Artikelwiederherstellungen ;) --Jonny84 (Diskussion) 15:28, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zweisprachigkeit der Orte wird in den Gminas entschieden, das ist richtig. Aber damit ist doch noch lange nicht die ganze Gmina zweisprachig, sondern eben nur die Orte. Eine Gmina ist einfach nur eine Verwaltungseinheit. Eine Gmina ist keine Gemeinde wie sie in Deutschland ist. Gruß, Mathias (Diskussion) 15:58, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Entweder hat eine Gemeinde zweisprachige Bewohner/Ortsnamen oder sie hat sie nicht (Und das ist im Fall Poppelau ja wohl klar). Da gibt es nichts Halbes. Die Gemeinde ist im Register der Gemeinden mit zweisprachigen Ortsnamen eingetragen, da braucht man nicht endlos herumdiskutieren. Es gibt in unzähligen Gemeinden irgendwelche Orte die keine zweisprachigen Ortsnamen haben und irgendwie ist noch keiner auf diese merkwürdige Idee kommen. Beantworte dir mal selbst die Frage ob die Gemeinde Poppelau einsprachig polnisch ist! Ja? Nein? Vielleicht fällt dir dann auf, wie absurd diese Diskussion ist. --Jonny84 (Diskussion) 16:19, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Du sagst doch selbst, dass nur einige Orte zweisprachig sind. Die Gmina Popielów ist genauso zweisprachig wie die Wojewodschaft Opole. Ist für dich damit die Frage beantwortet? Damit kommen wir aber nicht weiter. In dem von dir angegebenen Register haben nur die Orte einen zusätzlichen Namen in einer Minderheitensprache, die Gminas jedoch nicht. Gruß, Mathias (Diskussion) 16:41, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Warum machst du es dir so schwer? Ist die Gemeinde einsprachig oder nicht? Die Gemeinde trägt in der Regel den Namen des Gemeindesitzes. Der Gemeindesitz hat einen offiziellen deutschen Namen. So mehr sag ich dazu nicht. --Jonny84 (Diskussion) 16:59, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten