Benutzer Diskussion:KühlM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sebastian Wallroth in Abschnitt Dein Benutzername (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Bitte direkt auf die Seiten zu den jeweiligen Personen verlinken, sonst haben die Links keinen Wert für den Leser. Der ist nämlich faul und will nicht unnötig rumklicken müssen. Danke! XenonX3 - (:±) 13:20, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke, werde ich beachten! (nicht signierter Beitrag von KühlM (Diskussion | Beiträge) 13:32, 10. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Und das Name dropping ist auch nicht nötig. XenonX3 - (:±) 13:37, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In diesem Falle gestaltet es sich etwas schwieriger, da geht es nicht um das Name dropping, sondern um Abgrenzung. Die meisten Sprecher haben verschiedene Agenturen bzw. sind über verschiedene Agenturen buchbar. Daher würden wir es in dem Fall gerne mit dem Agenturnamen versehen, weil es einfacher ist. Danke für die Anregungen. KühlM 13:43, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Link zur Agentur eines Künstlers, die Nennung des Namens ist umstritten und sollte nur erfolgen, wenn es zur Agentur einen Artikel gibt. XenonX3 - (:±) 13:53, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den Link. Ich verstehe, dass die Nennung umstritten ist und soll auch (in unserem Fall) nur der Abgrenzung, und nicht dem Eigeninteresse dienen. Zudem sind bei einigen Sprechern im Artikel nicht alle Agenturen aufgeführt, bzw. lassen nur bestimmte Bereiche von einer Agentur regeln. Wie ist es in diesem Fall? Beispiele sind (wieder in unserem Fall) Anna Carlsson oder auch Sascha Rotermund. Davon abgesehen würde ich Guinsoo zustimmen, dass der Begriff "Agenturprofil" als neutrale Variante denkbar wäre. KühlM 14:12, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „KühlM“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „KühlM“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.

Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt (im Auftrag gegen Vergütung oder als Arbeitsaufgabe), musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Unter dem Link findest Du genau beschrieben, was das ist, wie man dies tut und was Du noch beachten musst. Die Benutzerverifizierung ersetzt diese Offenlegung nicht, da das „Bezahltwerden“ daraus nicht hervorgeht.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --XenonX3 – () 14:25, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 14:33, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten