Benutzer Diskussion:Karlis/Archiv 2014 bis heute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siehe auch:Benutzer Diskussion:Karlis/Archiv 2004-2014


Alexander Koblenz

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Autor Karlis, herzlichen Dank für Ihre Berichtigung der Angabe des Sterbeortes. Eine Unstimmigkeit fiel mir beim Todestag auf: die deutsche und die englische Wikipedia nennen den 9. Dezember 1993, die lettische und die russische den 8. Dezember 1993. Die Todesanzeige in „Austrālijas Latvietis“, die Sie ausfindig machten, nennt nicht den Todestag. Können sie feststellen, welches Datum das richtige ist? Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 09:17, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

lv- und ru-wiki beziehen sich auf eine Zeitungsmeldung in "Latvijas Jaunatne" vom 14.12.1993 mit dem Todesort Berlin. Zuverlässigere Quellen zur Bestätigung oder Berichtigung sind mir momentan nicht zugänglich. Woher das Todesdatum 9.12. und der Sterbeort Riga kommt, weiss ich nicht - irritierenderweise wurde in "Lauku avīze" bereits am 9.1.1993 eine Todesanzeige mit Sterbeort Berlin publiziert. Falls mir selbst erhellende Daten und Details vor die Nase kommen sollten, werde ich diese dann bestimmt eintragen. In einer neueren Auflage der Autobiographie sollten diese enthalten sein. Übrigens möchte ich mich bei Ihnen noch für die vielen stimmigen Verbesserungen und Korrekturen im doch eher dünn besiedelten lv-Kategorienzweig bedanken. Grüße von Ihrem Mitbenutzer --Karlis (Diskussion) 01:12, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

siehe auch:

Lieber Karlis – wenn Sie gestatten, dass ich Sie so anspreche –, danke für den Dank! Ja, Sie haben Recht, an den meisten Artikeln über Letten und zu Lettland ist noch einiges zu ergänzen und / oder zu verbessern. Mich freut es stets, beim Blick in die Versionsgeschichten Ihr Autorensigel zu sehen. Denn da weiß ich, dass da jemand schreibt, der das Thema kennt. Insofern erwidere ich Ihren Dank von Herzen. Auf ein weiterhin gutes Zusammenwirken! --M Huhn (Diskussion) 12:03, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In der Autobiografie ist am Ende eine weitere Todesanzeige abgedruckt, mit dem 9. November als Todesdatum und Riga als Sterbeort. --Karlis (Diskussion) 08:28, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke für Ihren Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 22:09, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
... und für die fortgesetzte Recherche samt der plausiblen Überlegung zum vermutlichen Todesdatum von Alexander Koblenz. Mir gefällt der Vergleich mit den Schachaufgaben. Der Vorteil bei der Arbeit an der Wikipedia ist, dass sie sich in Muße vollzieht. Ganz anders ist es, wenn ich für meinen Schachverein antrete: Dann tickt die Uhr ... Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:29, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Stützunkt der Su in Windau

[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Änderung rückgängig gemacht. Meines Wissens nach ist das Baltikum erst 1940 besetzt worden - falls es seit 1939 Stützpunkte der Roten Armee dort gab, dann gib doch einfach die Quelle dazu an und setze eine Fußnote. Prinzipiell halte ich einzelne Stützpunkte nichtmal für ausgeschlossen, aber der Hinweiß aufgrund welcher Abkommen etc. sollte schon erfolgen. Im Fall von Windau nehme ich mal "Geheimes Zusatzprotokoll" an. Ist das richtig? MfG URTh (Diskussion) 15:11, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Siehe unter: Geschichte Lettlands#Ende der Unabhängigkeit 1939/1940, ähnliche Militärbasen gab es ab 1939 auch in den anderen baltischen Staaten. Fußnote kann man sicherlich setzen, sehe ich jetzt aber in diesem Fall nicht unbedingt als zwingend an. Mögliche Literatur wäre Björn M. Felder: Lettland im Zweiten Weltkrieg ISBN 978-350-6765-444. Grüße: --Karlis (Diskussion) 15:39, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Falls mal irgend jemand einen Artikel zu dem "Beistands- und Stützpunktsabkommen" schreibt, werde ich dass dann entsprechend verlinken. Mir war der Sachverhalt bisher so nicht klar. Ich dachte immer, dass erst 1940 Stützpunkte errichtet resp. besetzt worden sind. Danke und MfG URTh (Diskussion) 16:34, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Palanga

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Berichtigung: Sie hatten recht, ich hatte die Zugehörigkeit zu Kurland übersehen. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 21:23, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (10.01.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karlis,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Baltreliefunterlagehell.png - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Stimmberechtigung

[Quelltext bearbeiten]

Deine Abstimmung bei Quotengrote wurde gestrichen. Du warst nicht stimmberechtigt. --Xqbot (Diskussion) 16:53, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Auch in der Wikipedia:Adminkandidaturen/H-stt fehlte dir leider die Stimmberechtigung. Deshalb musste deine Stimme auch da gestrichen werden. Viele Grüße --Itti 17:33, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, dann stimmt was mit eurer Testseite zur Stimmberechtigung nicht: Hatte in beiden Fällen vorher geprüft. --Karlis (Diskussion) 18:07, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Karlis, die Stimmberechtigung muss vor Beginn der Abstimmung vorhanden sein. Im Kopf jeder Kandidatur ist das Tool verlinkt:

Momentan bist du Stimmberechtigt. Viele Grüße --Itti 18:12, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Genau dieses tool hatte ich benutzt. Aber toll das ich heute berechtigt bin--Karlis (Diskussion) 18:46, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hm, das ist merkwürdig. Du hast vermutlich nicht auf den Zeitstempel geachtet? Viele Grüße --Itti 18:59, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Elise_Vogel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karlis,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 08:26, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke...--Karlis (Diskussion) 11:09, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mail-Anfrage zu Elise Vogel

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine E-Mail. In der DSZ 1931, 32, 33, 34, 37 und 39 habe ich im Namenregister nichts zu ihr gefunden. Die anderen 30er Jahrgänge gibt es nicht in der DSB-GS. In anderen Schachzeitungen, die ich auch privat habe, habe ich noch nicht gesucht. --Frank Hoppe (Diskussion) 16:03, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dumme Sache, die Frau scheint nach 42 wie vom Erdboden verschluckt - aber vielen herzlichen Dank für die Suche. --Karlis (Diskussion) 16:27, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei genauerem Lesen: bis 39 ist alles klar. Die Frage ist, was aus Elise Vogel nach 1940 wurde. Falls sie in Deutschland lebte, hat sie nach dem Krieg sicher noch die eine oder andere Partie gespielt. Vielleicht findet sich in diesen Nachkriegs-Schachzeitschriften ein Hinweis. --Karlis (Diskussion) 16:38, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Inhalte zum Thema Deutsch-Balten, Schwerpunkt Kurland

[Quelltext bearbeiten]

Diese wurden massiv durch LA, SLA und Verschieben in BNR angegriffen. Benutzer:PM3 hat einen regelrechten Privatkrieg gestartet, siehe z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/1._April_2018#Carl_Cröger_(LAE) und folgende. Er hat auch dafür gesorgt dass Stubs zu Orten im Kurländischen Konsistorialbezirk weggelöscht wurden. Diese Orte waren Zentren von Kirchspielen und sind oft als Geburtsorte von Personen geführt. Ohne die Trackingliste wären einige der Löschungen nicht entdeckt worden. Sie belegt auch, dass die Artikel zum Thema Relevanzdiskussionen überstehen. 92.227.90.91 13:28, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Alles schön und gut, aber warum führst du die Liste nicht einfach in deinem Benutzernamensraum oder auf deiner eigenen ip-Diskussionsseite? Die Artikeldiskussionsseiten sind zur Verbesserung des jeweiligen Artikels gedacht. Deine Liste ist dort etwas deplaziert... Grüße: --Karlis (Diskussion) 02:11, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von et:Eesti haldusjaotus nach Benutzer:Karlis/Verwaltungsgliederung Estlands

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karlis,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot07:31, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Na danke, dann --Karlis (Diskussion) 08:40, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten