Benutzer Diskussion:Karo8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Karo8 in Abschnitt Jörg-Uwe Klütz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Lutheriander, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 15:39, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke, das ist freundlich. Ich gebe zu, dass ich mitunter etwas zu ungeduldig bin. --Lutheriander (Diskussion) 16:14, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hartmut Bartmuß

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutheriander, bei den Artikeln müssen die Sachen, die dort stehen, belegt werden. Was nicht belegt ist, könnte einfach so wieder von anderen gelöscht werden. Denn für die Lesenden müsste jede dieser Informationen zugänglich sein. Ich habe in dem Artikel mal einen Anfang gemacht, hier findet man beispielsweise weitere Informationen, die man einbauen könnte. Wo steht, dass er in zweiter Ehe verheiratet ist, etc. Bitte in ähnlicher Weise vervollständigen! Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:58, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, vielen herzlichen Dank für die große Hilfe. Ich war wohl etwas zu voreilig und ungeduldig.
Kannst du mir bitte noch einmal helfen und die Belege nachtragen? Ich mühe mich da bei der weiteren Mitarbeit auch, erst einmal meine Hausaufgaben zu machen, versprochen.
Die Hinweise zur Arbeit als Pfarrer der SELK, zur Mitarbeit an der Zeitschrift "Lutherische Kirche", auf der GREIF und bei der EXPO finden sich allesamt hier:
https://www.zeitzeugenbuero.de/zeitzeugensuche/zeitzeuge/bartmuss-hartmut
Weitere Hinweise zu seiner Einsatzorten und zu seiner Ehe befinden sich in dem Biogrammes des gerade im Druck befindlichen Pfarrerbuches der SELK. Das Biogramm habe ich angefordert. Die Daten sind sich dokumentiert in:
Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK), Personalbögen, Lose-Blatt-Sammlung: Stand: März 2024
Soweit erst einmal. Danke für alle Unterstützung! --Lutheriander (Diskussion) 11:06, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS: Seinen Wohnort kann man entnehmen:
Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Anschriftenverzeichnis 2024, Hannover, 2024, S. 24 --Lutheriander (Diskussion) 11:08, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Lutheriander,
da ist allerdigns noch ein weiteres Problem. Was macht den Mann den relevant? Siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen, so richtig ist dem Artikel ja nicht zuu entnehmen, warum er wichtig genug ist für einen Artikel in der Wikipedia. Flossenträger 12:42, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Flossenträger, mir geht es vor allem um sein christlich motiviertes Bemühen um das Judentum, das auch in seinen Veröffentlichungen Ausdruck findet. Aber wenn ihr meint das sei irrelevant, löscht meinen Entwurf einfach. Ich passe hier wohl auch sowieso nicht rein als Autor. --Lutheriander (Diskussion) 13:46, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Genau diese Veröffentlichungen hat bereits jemand nachgetragen und damit ist bereits die Relevanz ausreichend dargestellt (vier+ Sachbücher und damit als Autor relevant). Das hatte ich allerdings vorhin nicht gesehen, weil ich noch den alten Tab offen hatte und scheinbar die Seite nicht neu geladen habe. Also wird nichts gelöscht, sondern nur weiter am Artikel gearbeitet. Bite nicht gleich die Flinte ins Korn schmeissen. Und doch, Du passt hier natürlich als Autor rein, es dauert halt ein wenig, bis man sich in die Gepflogenheiten reingefunden hat. Flossenträger 15:10, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hans-Jörg Voigt / Aufsatztitel

[Quelltext bearbeiten]

An meinen Lotsen, Flossenträger: Es gibt eine offene Diskussion zum Artikel "Hans-Jörg Voigt" über einen Absatz, den ich gerne unbedingt aufgenommen wissen möchte. Das wird mir aber verwehrt, obwohl auch in anderen Artikeln unter "Veröffentlichungen" einzelne Aufsätze aufgeführt werden. Kannst du den Fall lösen und - wenn es okay ist - die Sichtung abschließen? Danke! Lutheriander --Lutheriander (Diskussion) 09:30, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Theodosius Harnack im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verwiesen. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Theodosius Harnack, weshalb du den Verweis auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Falls du gar nicht selbst auf geni.com verwiesen hast, sondern nur einen bestehenden Verweis korrigiert hast, kannst du wahlweise diese Nachricht ignorieren/löschen, dich trotzdem um Verbesserung kümmern oder der Person, die eigentlich auf geni.com verwies, Bescheid geben.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:35, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Leonardo Manzi im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Leonardo Manzi wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 14:44, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Deine Anfrage auf WP:GV/A war verfrüht

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Deinen Eintrag Peter Rühmkorb auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen habe ich "versteckt", da die Sichtungsanfragen normalerweise erst nach 24h gestellt werden sollten. Nach Ablauf dieser Zeit wird deine Sichtungsanfrage automatisch sichtbar.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:02, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Johannes Junker

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe inzwischen viel gelesen und geschaut, aber mein neuer Artikel über Johannes Junker braucht, wie jemand anmerkt, auch wieder Nacharbeite. Ist eine/r von den langjährigen Wiki-Kräften freundlicherweise bereit, die scheinbaren Formfehler auszubügeln? Ich wäre SEHR dankbar ... und weiter lernbeflissen. --Lutheriander (Diskussion) 14:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deinen Artikel. Die Nacharbeit ist normal, wenn man hier neu ist. Wenn ich an meine anfänglichen kläglichen Versuche denke: da war sehr lange sehr viel Nacharbeit nötig. Nur nebenbei: die Umbenennung des Benutzernamens war sicher eine gute Idee, obgleich Lutheriander ja ziemlich gut klingt. Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 11:07, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die freundliche Unterstützung! Auf die Idee mit der Umbenennung bin ich ja auch durch solche Unterstützung gekommen. Viele Grüße! --Karo8 (Diskussion) 11:15, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo! Die Sache mit den Namen der Ehefrauen ist jetzt wohl erledigt, da ich öffentlich zugängliche Quellen ergänzt habe. Im Beitrag zu seinem 90. Geburtstag werden ja die Namen genannt, sodass wir keinen Beleg über die Kirchenbücher brauchen. Wie Du siehst, habe ich das Kapitel zum Thema Namen (zuvor weiter unten auf dieser Seite) gelöscht. Bitte keine Diskussionsbeiträge anderer (in diesem Fall war das meiner von der Benutzerdiskussion Doc.Heintz) woandershin übertragen. Du hattest ihn ja dann auch direkt angesprochen (das ist immer der richtige Weg). Viele Grüße--Nadi (Diskussion) 10:20, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Seitenverschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karo8, Deinen Artikelentwurf habe ich zur weiteren Bearbeitung verschoben: Benutzer:Karo8/Artikelentwurf. Gruß --Rmcharb (Disk.) 11:04, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Großer Dank. Ich bin hier noch neu. Kannst du mich unterstützen, den Beitrag in die "richtige" Form zu bringen? Das wäre prima: Ich werde mich weiter einlesen und Erfahrungen sammeln und hoffentlich schnell lernen. --Karo8 (Diskussion) 11:07, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
D A N K E ! Fußnote wurde als Sammelbeleg ausgewiesen. SO habe ich das auch auf anderen Seiten gesehen. Reicht da? --Karo8 (Diskussion) 11:37, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Deine Anfrage auf WP:GV/A war eine sogenannte Erstsichtungsanfrage

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Deinen Eintrag Boris Besovic auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen habe ich entfernt, da die Seite über keine gesichteten Versionen verfügt und daher erstgesichtet werden muss. Für solche Seiten gibt es die automatisch befüllte Übersicht Special:UnreviewedPages. Die von dir genannte Seite wird somit vermutlich ohnehin bald von einem eifrigen Wikipediany gesichtet.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 14:10, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sichtungswünsche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte achte bei den eintragungen darauf, dass du den eintrag richtig vornimmst. So entstehen Fehlermeldungen, wenn du Vor- und Nachname ohne Leerfeld einträgst. Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 17:46, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hilfe,wie schrecklich. Ich bitte als Neuling um Nachsicht. --Karo8 (Diskussion) 17:56, 11. Jun. 2024 (CEST) --Doc.Heintz (Disk | ) 18:00, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aleksandar Kotuljac

[Quelltext bearbeiten]

Noch ein Hinweis zu den Einzelnachweisen. Bitte nicht nur den Weblink einfügen, sondern gemäß Wikipedia:Einzelnachweise vorgehen; wie hier Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege beschrieben. Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 17:51, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Super, das hilft sehr, das Gebäude aufrecht zu erhalten. Danke! --Karo8 (Diskussion) 17:55, 11. Jun. 2024 (CEST) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh Beantworten
Dann gleich bei Kai Oswald versuchen umzusetzen. --Doc.Heintz (Disk | ) 18:02, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gro0artig, ohne solche Hilfe ginge es nicht. Danke. --Karo8 (Diskussion) 18:10, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Jörg-Uwe Klütz

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Karo8, wie ich bereits ausführte, bitte gem. Wikipedia:Einzelnachweise vorgehen. Kommentare gehören nicht in den Artikel sondern auf die Diskussionsseiten.

Zu deinem Kommentar: Quelle durch Admin verboten entgegen sonstiger Anweisungen, unbedingt Nachweise zu erbringen. Aber wie soll der Nachwies in diesem Fall erfolgen? *Wunderwelt Wiki* ist zu sagen, einfach googeln und eine neutrale Quelle finden und formell richtig einfügen. So wie ich das jetzt für dich gemacht habe.Quelle in Jörg-Uwe Klütz.

Vielleicht solltest du dir einen Mentor aussuchen, der die bei den Anfangsschwierigkeiten hilft. Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 07:12, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Doc.Heintz, es gibt so viele Handabungen von Wiki-Regeln, das ich nicht mehr durchschaue. Mir wurde inzwischen gesagt, es soll gar keine Werbung gemacht werden - egal ob durch direkte Firmenverlinkung oder die eine womöglich noch zu zahlende Verlinkung einer Reportage. Ich bin mal gespannt. Als offenbar in der Praxis unwillkommene Anfänger werden einem hier immer wieder Hürden aufgebaut. Aber du bis ja ein bewährter Experte, sodass zu hoffen bleibt, dass der Linkt auf den Zeitungsartikel jetzt Bestand hat. DANKE! --Karo8 (Diskussion) 08:54, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lass Dich nicht entmutigen, am Anfang ist es eben nicht so einfach. Ich hab die seitenlangen Anleitungen größtentails auch nicht kapiert und vieles erst nach und nach (learning by doing) und mit den Korrekturen der langjährigen Wikipedianer erlernt. Anmeldung im Mentorenprogramm wäre vielleicht hilfreich. --Nadi (Diskussion) 10:24, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
DANKE, Nadi! --Karo8 (Diskussion) 10:55, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, deine Ergänzungen in Jorg Christian Salzmann habe ich nachgearbeitet. Bitte keine Büchershops als Quelle angeben, das ist Werbung. Beachte bitte Wikipedia:Datumskonvention Monate ausschreiben. Vielleicht solltest du dir doch einen Mentor auswählen, der dir bei den Formalien etwas unter die Arme greift. Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 15:11, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die erneuten Begradigungen. --Karo8 (Diskussion) 17:54, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Ich finde das mit dem Mentor eine gute Idee. Aber leider habe ich in wenigen Tagen meines Hierseins so viele unterschiedliche Handhabungen bei Mentorinnen und Mentoren erlebt, das die Auswahl scherfallen dürfte. --Karo8 (Diskussion) 18:12, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du kannst es ja wenigstens mal versuchen. Kleine Info: es ist nicht nötig, Sichtungsanfragen zu stellen, wenn die Ergänzungen nicht wirklich besonders umfangreich und/oder wichtig sind. Im Fall Jorg Christian Salzmann waren es kleinere Ergänzungen. Kleiner Tipp: die Info des Wohnortes gehört eher unter Privates ans Ende des Artikels als in die Einleitung, ich weiß auch nicht, ob diese Info von Salzmann selbst erwünscht ist? --Nadi (Diskussion) 19:23, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da ist sie mir rausgestrichen worden ... Und: Ja, Salzmann ist einverstanden, Und die Sichtungsanfragen? Mein Lotse hat mir diesen Hinweisen auf Anfrage gegeben und nicht unterschieden. Aber das soll man/frau wohl ... --Karo8 (Diskussion) 19:30, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast jetzt ordentlich aufgeräumt - auch an vielen Stellen, die schon lange vor mir so da gestanden haben. Den Verlagshinweis zur Festschrift hatte ich als sinnvollen Hinweis verstanden, denn die Wissenschaftliche Buchgesellschaft gibt es nicht mehr. Aber solche hilfreichen Auskünfte sind bei Wiki wohl auch nicht erwünscht. Wieder was gelernt! --Karo8 (Diskussion) 19:36, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten