Benutzer Diskussion:Kerstin Bertz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Emha in Abschnitt Probleme mit Deinen Dateien (27.10.2015)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Kerstin Bertz, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Cirdan ± 16:56, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (06.10.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kerstin Bertz,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Raum-in-Form-Innenarchitektur-Architektur-Kerstin-Bertz-Gossini 01.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  2. Datei:Raum-in-Form-Innenarchitektur-Architektur-Kerstin-Bertz-Gossini 17.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber
  3. Datei:Raum-in-Form-Innenarchitektur-Architektur-Kerstin-Bertz-Gossini 49 1.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  4. Datei:Vereinhaus-alt31-320x182.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Kerstin Bertz) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


Mögliche Urheberrechtsverletzung in Ehemaliges Gesellenhaus Heppenheim[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von [{{{2}}} hier] kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, tsor (Diskussion) 00:12, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Verdacht auf eine Urheberrechtsverletzung wurde mittlerweile per OTRS-Freigabe ausgeräumt. Insgesamt ist dies aber noch kein Artikel, so dass ich den Entwurf erst einmal nach Benutzer:Kerstin Bertz/Ehemaliges Gesellenhaus Heppenheim verschoben habe. Weitere Hinweise findest du unter "Wie schreibe ich gute Artikel", ggf. kannst du dir auch Unterstützung zur Fertigstellung im Mentorenprogramm holen. Ein paar Anmerkungen:
  1. derzeit fehlt dem Artikel sowohl eine Einleitung (die in ein, zwei Sätzen beschreibt, worum es geht) als auch ein beschreibender Teil (wie groß ist das Gebäude, wo liegt es, um welchen Baustil handelt es sich usw.)
  2. der Telegrammstil sollte ganzen Sätzen weichen
  3. stilistisch muss da einiges überarbeitet werden, insbesondere, was die ständigen Tempuswechsel angeht
  4. wertende Attribute wie "altehrwürdig" oder "Hochburg" sollten vermieden werden
  5. Wikipedia-interne Metadaten wie Koordinaten, Kategorien usw. lässt du am besten von einem erfahrenen Wikipedianer nachtragen (wenn du am Mentorenprogramm teilnimmst, kann das der Mentor übernehmen, ansonsten kannst du auf "Fragen von Neulingen" nachfragen).
-- Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:06, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (27.10.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kerstin Bertz,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Blücherstraße 57 Stefan Helmbrecht.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  2. Datei:Fregestraße 4 Stefan Helmbrecht.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  3. Datei:Ihmelsstraße 1 Stefan Helmbrecht.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  4. Datei:Ihmelsstraße 5 Stefan Helmbrecht.jpeg - Problem: Freigabe, Hinweis
  5. Datei:Karl-Heine Straße 74 Stefan Helmbrecht.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
  6. Datei:Neumannstraße 4 Stefan Helmbrecht.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  7. Datei:Nordstraße 49 Stefan Helmbrecht.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  8. Datei:William- Zippererstrasse 54 Stefan Helmbrecht.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Kerstin Bertz) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Kerstin Bertz ≠ Stefan Helmbrecht

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.


Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Stefan Helmbrecht ist mein Mann, braucht man trotzdem eine eigene Lizenz ? (nicht signierter Beitrag von Kerstin Bertz (Diskussion | Beiträge) 19:06, 28. Okt. 2015 (CET))Beantworten
Hallo Kerstin Bertz, ja, wir brauchen eine Freigabe, um diese Bilder verwenden zu können. Warum? Jede/r könnte behaupten Kerstin Bertz zu sein und/oder die Ehefrau von Stefan Helmbrecht zu sein. Wir können das nur überprüfen, indem Dein Mann eine Mail an das Support-Team sendet, der Weg ist oben beschrieben. Wenn Du Hilfe dabei brauchst, sag' einfach hier Bescheid! Danke für Deine/Eure Beiträge zur Wikipedia und viele Grüße, --emha db 14:28, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Lizenz ist auf dem Weg (nicht signierter Beitrag von Kerstin Bertz (Diskussion | Beiträge) 12:44, 30. Okt. 2015 (CET))Beantworten
Danke und viele Grüße, --emha db 13:23, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten