Benutzer Diskussion:Knodomar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pittimann in Abschnitt Tipp
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Knodomar – Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Bitte nimm dir etwas Zeit, die folgende Seiten zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. Wenn du Hilfe brauchst, das Mentorenprogramm aber nicht in Anspruch nehmen möchtest, kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen. Viel Spaß in der Wikipedia!

Hallo Knodomar,

schön dass Du bei WP mitmachst. Ich habe gerade deinen ersten Artikel Gerhard Gemke gesehen und ein paar Formatierungen und technisches eingetragen. Falls Du weitere Personenartikel schreiben möchtest, schau bitte mal bei Formatvorlage_Biografie.

Leider bin ich mir auch nicht sicher, in wie weit Herr Gemke unserer Relevanzkriterien erfüllt. Ein Buch reicht nicht, und vom Rest verstehe ich nicht genug. Vielleicht könntest Du das deutlicher herausstellen.

Viele Grüße-- Fano 17:37, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die hohle Schlange, das Labyrinth und die schrecklichen Mönche von Bresel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knodomar, ich habe soeben einen Löschantrag auf deinen Artikel gestellt. Nachdem der Text zum Inhalt wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht revertiert wurde, solltest du den Artikel in den nächsten sieben Tagen ohne eine wörtliche Übernahme fremder Texte ausbauen oder die Freigabe des ersten Textes erwirken. Falls du dazu Fragen hast oder Hilfe benötigst, kannst du das hier machen, ich behalte die Seite auf meiner Beob.liste. Gruß. --Schiwago 16:15, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich antworte Dir mal hier: Du hast wortwörtlich Texte von einer anderen Webseite übernommen und das ist eine Urheberrechtsverletzung. Solltest Du jedoch Besitzer dieser Seite sein oder vom Rechteinhaber die Erlaubnis besitzen, so weise dies bitte nach. Infos zum Freigabeverfahren stehen hier. - -- ωωσσI - talk with me 19:27, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Hallo Schiwago - ich bin inzwischen einigermaßen entsetzt über Wikipedia! Der ausführliche Artikel über "Die hohle Schlange ...", den ich geschrieben habe, enthielt NUR eigene Worte und nichts aber auch gar nichts Abgekupfertes. Diesen Artikel hat wwss1 "gekürzt", dass nur noch jene zwei Sätze übrig sind - und nun kommst du und löschst ihn, WEIL da nur noch zwei Sätze stehen. Bei Wikipedia weiß anscheinend die eine Hand nicht, was die andere tut. Ich bin völlig von den Socken - wollt ihr nun, dass man mitarbeitet, oder wollt ihr das lieber nicht? Im Übrigen habe ich auch einen Artikel über das Buch "Der falsche Orden" geschrieben - ebenfalls ohne eine winzigste Urheberrechts-Verletzung. Der wurde auch rausgeschmissen. Was denn nun?

Knodomar

Ich habe mal deinen Beitrag hierher kopiert, damit eventuelle Mitleser und auch ich die Diskussion nur an einer Stelle führen und den Verlauf verfolgen können. Zum Thema: Dein Entsetzen in allen Ehren, aber gar so schlimm ist es doch nicht. Du hast in deinen Beiträgen tatsächlich wortwörtliche Übernahmen aus der genannten Webseite verwendet, erspare mir, diese noch einmal hier zu schreiben! Und das geht nicht, nichts anderes wurde dir mitgeteilt und du wurdest höflich aufgefordert, andere Formulierungen zu finden. Ich habe auch nichts gelöscht, sondern habe einen Antrag auf Löschung gestellt. Den habe ich mit der nach der Entfernung des Inhalts unzureichenden Qualität des Artikels begründet, das ist völlig normal und passiert fast jedem hier mal. Du hast, wenn du dem Link zur Löschdiskussion folgst, dort die Möglichkeit zu begründen, dass mein Antrag nicht zutreffend ist. Ein anderer Kollege hat dort übrigens den Zweifel an der Relevanz des Buches für die Wikipedia geäußert. Ich finde, sieben Tage sind eine angemessene Zeit, den Artikel auf Vordermann zu bringen. Wenn du es wünscht, kann ich den Artikel in seiner jetzigen Form in deinen Benutzernamensraum verschieben, dann hast du länger Zeit für das Editieren. Wenn du meinst, er ist dann OK, schiebst du ihn wieder in den Artikelnamensraum. Für einen Eisnteiger sicher etwas verwirrendes Fachchinesisch, aber frag ruhig, wenn du Bedarf hast. Und zu deiner Frage zur Mitarbeit: natürlich wollen wir, dass möglichst viele mitarbeiten!! Du findest, wenn du dranbleibst, nach einiger Zeit ganz schnell die richtigen Hinweise und kannst dich richtig austoben;) Aber immer nach den hier geltenden Regeln, ohne die solch Gemeinschaftswerk so vieler unterschiedlicher Nutzer einfach nicht existieren kann. Gruß. --Schiwago 19:32, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knodomar,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 16:43, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der falsche Orden[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte können also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, tsor 04:51, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Haaaaaaaaalloooooooooooooooo!!! Hört mich hier jemand???!!! Ich habe etwa gefühlte 300 Mal schon erwähnt, dass die Texte SOWOHL zu dem (ebenfalls gelöschten!) Artikel zu "Die hohle Schlange, das Labyrinth und die schrecklichen Mönche von Bresel" ALS AUCH zu "Der falsche Orden" von MIR sind - und so ähnlich tatsächlich auch auf MEINER Homepage (www.gerhardgemke.de) stehen. Das habe ich auch mit dem ausgefüllten und dafür vorgesehenen FORMULAR an die Permissionsstelle gesandt (und von dort eine Eingangs-Bestätigungs-Mail bekommen)!!! Und nun erkläre ich es zum 400sten Mal: Das sind MEINE Texte. JA, ich bin der Urheber. Und: NEIN, da ist mir kein Fehler unterlaufen. Schickt mir doch bitte eine Liste aller, die sich hier zu Löschungen berufen fühlen, damit ich das in einem Abwasch allen bestätigen kann und dies hier nicht immer wieder von neuem jedem einzelnen schreiben muss. Danke! Who comes next? Yours, Knodomar, alias Gerhard Gemke, Urheber.

NACHTRAG: Selbstverständlich muss man, muss ich mich an das Urheberrecht halten. Selbstverständlich gibt es bei Wikipedia verbindliche Regeln, an die ich mich auch komplett halte und gehalten habe! Ich begreife nur nicht, warum (nachdem alles immer wieder geklärt und erklärt und fristgerecht an die Permissionsstelle geschickt wurde) flugs der nächste Name auftaucht, von nichts was weiß, meinen Text googelt (und natürlich auf meiner HP landet - übrigens immer einen Besuch wert ;-)) und dann mir vorwurfsvolle oder fürsorgliche Mitteilungen schreibt. ICH MAG WIKIPEDIA DOCH! Und ich bin gar kein Lügner oder Urheber-Dieb. Puh!

Hallo… ich bin über Deine Diskussionsseite gestolpert und habe mal ein wenig nachgefragt. Deine Email ist angekommen und eine Bestätigung dafür hast Du ja bekommen, wie Du schreibst. Sie ist nur noch nicht abschließend bearbeitet worden. Bitte warte mit der Neuerstellung der Artikel, bis Du eine erneute Nachricht vom Freigabeteam bekommst. Gruß-- Spuki Séance 23:12, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Weiterhin sollte sicher sein, dass das Buch unseren Relevanzkriterien genügt. Gruß. --Schiwago 23:16, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ihr Guten! Das sind Aussagen mit denen ich doch leben kann! Und wenn ihr der Meinung seid, dass die beiden Buchartikel (es waren/sind ja tatsächlich zwei zu zwei Büchern) nicht den Relevanzkriterien entsprechen, so sei euch das unbenommen. Zu diesem Thema bekam ich den Rat, Rezensionen anzugeben, was ich auch getan habe und (ebenfalls auf Anraten eines Wikipedianers) als Weblinks an die Artikel angehängt habe (weitere könnt ihr auf meiner HP begutachten oder bei ner Tasse Kaffe von mir schriftlich bekommen). Wenn das euch nicht reicht, bin ich da ganz entspannt. Was mich auf die Palme gebracht hat, sind Vorwürfe einer Rechtsverletzung, was ja einmal ok ist (Fehler sind ja nicht schlimm, die passieren jedem mal, wie Tsor mir so nett schrieb), aber bei ständiger und öffentlicher Wiederholung von immer wieder neuen Leuten, die sich um das Bisherige nicht kümmerten ... einen schönen Tag. GG

Tipp[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Pittimann besuch mich 11:22, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

hi. ich habe deinen diskussionsbeitrag auf meine Diskussionsseite übertragen. ich antworte dir dann auch dort. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:56, 7. Jun. 2010 (CEST)